3D-Ultraschall
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 25. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Behandlungen 3D-Ultraschall
Ein 3D-Ultraschall ist eine Methode, bei der innere Organe dreidimensional durch einen Ultraschall visualisiert werden. Besonders beliebt ist der 3D-Ultraschall bei Schwangeren ab dem zweiten Trimester, wenn das Baby gut zu erkennen ist - es gibt aber auch rein medizinische, diagnostische Anwendungsfälle für den 3D-Ultraschall.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist ein 3D-Ultraschall?
Als 3D-Ultraschall wird eine Ultraschalluntersuchung bei Schwangeren bezeichnet, der das ungeborene Kind dreidimensional visualisiert. Die Aufnahme kann als Bild oder als Video erfolgen und dient vielfach allein der Erfüllung des Wunsches einer Schwangeren nach einem erkennbaren Ultraschallbild oder Video des Kindes. Die Untersuchung selbst unterscheidet sich im Vorgehen nicht von einer herkömmlichen Ultraschalluntersuchung.
Für Erinnerungsbilder und -videos wird der 3D-Ultraschall meistens etwa ab der 30. Woche gemacht, da die Merkmale und Gesichtszüge des Kindes dann gut erkennbar sind. Diagnostisch kann das 3D-Ultraschallverfahren aber auch viel früher angewendet werden, um beispielsweise angeborene Fehlbildungen zu erkennen - die Visualisierung vereinfacht die Diagnosestellung gegenüber dem klassischen Ultraschall. Erste 3D-Aufnahmen des Kindes können bereits ab der 12. Schwangerschaftswoche bis etwa zur 16. Woche gemacht werden, wenn der Hintergrund diagnostischer Art ist.
Für Erinnerungen bietet sich die Untersuchung ab der 25. Woche an, wobei manche Kinder zu diesem Zeitpunkt noch nicht gut auf 3D-Bildern darstellbar sind. Bis etwa zur 33. Woche sollte die 3D-Ultraschalluntersuchung auf jeden Fall durchgeführt werden, da sonst das ungeborene Kind zu groß sein könnte, um noch ganz auf einem Bild dargestellt zu werden. Ein Abbild seines Gesichts ist aber auch dann noch ohne weiteres möglich.
Funktion, Wirkung & Ziele
Diese müssen früher durch andere Verfahren diagnostiziert werden. Wurde eine solche Untersuchung nicht gemacht, kann beim 3D-Ultraschall höchstens anhand von körperlichen Auffälligkeiten des Kindes auf die mögliche Ursache geschlossen werden. Das Ergebnis kann also Anhaltspunkte und Argumente für eine fortgeführte Untersuchung zu liefern. Visualisieren lassen sich die inneren Organe und die Knochen des ungeborenen Kindes.
Das Anwendungsverfahren unterscheidet sich nicht vom herkömmlichen Ultraschall. Der Schwangeren wird Gleitgel auf den Bauch aufgetragen, anschließend wird das Ultraschallgerät an die richtige Stelle bewegt, um das Kind gut erkennen zu können. Je nachdem, wie es liegt, kann es sein, dass es zur Untersuchung nicht richtig aufgenommen werden kann - in diesem Fall würde ein neuer Termin vereinbart, da der Arzt darauf keinen Einfluss nehmen kann.
Die Schwangere kann bei guter Position mitbestimmen, welche Aufnahmen gemacht werden. Das geht auch, wenn der Arzt eine diagnostische Abklärung durchführt. In diesem Fall kann die Untersuchung etwas länger dauern, bis die vermutete körperliche Auffälligkeit gut visualisiert wurde. Neben diagnostischen Zielen kann der Arzt auch die Absicht verfolgen, Freude auf das Kind zu wecken. Die Verfolgung der Bewegungen im Bauch auf dem 3D-Ultraschall werden in Echtzeit dargestellt und im zweiten Trimester ist das Kind bereits mit klaren Gesichtszügen zu sehen.
Risiken, Nebenwirkungen & Gefahren
Wird dabei festgestellt, dass das Kind körperlich unauffällig und normal entwickelt ist, müssen beispielsweise keine Proben entnommen oder weitere Untersuchungen in die Wege geleitet werden. Nebenwirkungen gibt es ebenfalls keine, da die Ultraschalluntersuchung ohne körperliche Belastung der Schwangeren und des Kindes abläuft und nicht invasiv ist. Als Besonderheit gegenüber der normalen Ultraschalluntersuchung ist die Abhängigkeit von der Lage des Kindes zu nennen. Damit schöne Erinnerungsbilder dabei entstehen können, muss das Kind mit dem Gesicht zum Ultraschallgerät oder zumindest seitlich dazu liegen. Lediglich für einen diagnostischen 3D-Ultraschall kann die Lage des Kindes weniger wichtig sein, da der Arzt körperliche Auffälligkeiten auch dann feststellen könnte, wenn das Kind etwas ungünstig liegt.
Einfluss darauf nehmen kann man aber leider nicht, sodass schlimmstenfalls für Erinnerungsbilder ein weiterer Untersuchungstermin anberaumt werden muss. Der 3D-Ultraschall dient nicht nur der Abklärung körperlicher Auffälligkeiten oder der Anfertigung von Erinnerungsbildern, sondern kann die frühe Bindung der Eltern an ihr ungeborenes Kind stärken. Besonders bei sehr jungen Eltern oder schwierigen Schwangerschaften wird von Ärzten gern ein 3D-Ultraschall angeboten, der den Eltern ihr Kind in Bewegung und mit erkennbaren Gesichtszügen zeigen kann. Das kann das Bewusstsein für das lebende Wesen und das wachsende Leben im Bauch der Mutter stärken und die Vorfreude der Eltern auf ihr Kind aufkommen lassen.
Quellen
- Beckermann, M.J.: Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Schwabe, Basel 2004
- Goerke, K., Steller, J., Valet, A.: Klinikleitfaden Gynäkologie. Urban & Fischer, München 2003
- Kaufmann, M., Costa, S.-D., Scharl, A. (Hrsg.): Die Gynäkologie. Springer, Berlin 2013