Rechenschwäche (Akalkulie)
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 5. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Rechenschwäche (Akalkulie)
Die Akalkulie, bzw. Rechenschwäche ist der Verlust oder die Beeinträchtigung bereits erworbener Rechenkompetenzen, die in der Mehrzahl der Fälle auf eine Schädigung kortikaler Zentren, insbesondere in der linken Hirnhälfte, zurückzuführen ist. Entsprechend ist eine Akalkulie von der Dyskalkulie abzugrenzen, die in der Regel im Kindes- bzw. Schulkindalter als spezifische Entwicklungsstörung festgestellt wird.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Rechenschwäche?
Als Akalkulie (Rechenschwäche) wird eine erworbene Beeinträchtigung im Umgang mit arithmetischen Größen (Rechenoperationen, Zahlenumgang) bezeichnet, die durch eine Schädigung in den kortikalen Zentren des Gehirns, in aller Regel der linken Hemisphäre (Hirnhälfte), hervorgerufen wird.
Während die sonstige Intelligenz nicht eingeschränkt ist, kann sich eine Akalkulie im Alltag unter anderem anhand von Schwierigkeiten im Umgang mit Geld, Telefonnummern und/oder Zeitangaben, beim Abschätzen von Entfernungen, Preisrabatten oder Mengen sowie anhand von Beeinträchtigungen bei der Verarbeitung von Rechenzeichen manifestieren. In Abhängigkeit von der Ausprägung der zugrundeliegenden Läsion können sich heterogene Formen einer Rechenschwäche zeigen.
Während bei einigen lediglich komplexe arithmetische Rechenoperationen beeinträchtigt sind, können bei anderen von Akalkulie Betroffenen elementare Grundrechenarten wie das Addieren oder Subtrahieren einstelliger Zahlen eingeschränkt sein.
Ursachen
Akalkulien werden zudem mit Schädigungen des Parietal- und Temporallappens bei Agraphie und Finger-Fuß-Zehenagnosie assoziiert. Darüber hinaus tritt eine Akalkulie als Symptom des Gerstmann-Syndroms (auch Angularis-Syndrom), das sich zusätzlich durch Agraphie, Fingeragnosie, Rechts-Links-Störung äußert und bei welchem in aller Regel der linke Gyrus angularis betroffen ist, auf.
Da Rechenoperationen partiell über sprachliche Funktionen gesteuert werden, korreliert eine Akalkulie in vielen Fällen mit einer Aphasie, die als zentralnervös bedingte Sprachstörung beispielsweise infolge von Schlaganfällen, Tumoren, Gehirnblutungen, Entzündungen oder Intoxikationen auftreten kann.
Symptome, Beschwerden & Anzeichen
Das Hauptsymptom der Akalkulie ist das Vorliegen einer erworbenen Beeinträchtigung im Umgang mit Zahlen und anderen arithmetischen Größen. Wie sich diese Rechenschwäche konkret äußert, hängt in erster Linie vom Ausmaß der vorliegenden neurologischen Störung ab. So zeigen sich die Beeinträchtigungen bei einigen Betroffenen erst bei komplexen arithmetischen Rechenoperationen.
In anderen Fällen zeigt sich die Akalkulie etwa durch Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen, Entfernungen, Telefonnummern, Uhrzeiten und Daten. Die Betroffenen können bedingt durch die Rechenschwäche oftmals nicht mit Geld umgehen, da sie Preisrabatte und Mengen nicht richtig einschätzen können. Besonders bei gleichzeitigem Vorliegen einer Aphasie kommt es zu Problemen beim Zählen.
Zudem ist häufig das auditive Verständnis von Zahlen eingeschränkt. Die Betroffenen machen wiederholt Fehler beim Lesen und Schreiben sowie beim regelhaften Anordnen von Zahlen. Schwierigkeiten haben sie außerdem beim Rechnen, da die Fähigkeit, Operationen an Zahlen vorzunehmen, bei einer Akalkulie stark gestört ist.
Rechenzeichen werden oftmals verwechselt oder nicht verstanden. Die Fähigkeit des Rechnens ist in gravierenden Fällen gar nicht vorhanden oder häufig nur auf einzelne Grundrechnungsarten beschränkt. Die sonstige Intelligenz der Betroffenen ist durch die Erkrankung nicht weiter eingeschränkt.
Diagnose & Verlauf
Zur Feststellung einer Akalkulie existieren verschiedene Screening-Verfahren, in welchen die potenziell beeinträchtigten Rechenoperationen in spezifischen Tests kontrolliert werden können.
Mögliche Screening-Verfahren stellen der sogenannte Zahlenverarbeitungs- und Rechentest (ZRT) in Verknüpfung mit einem Test für kognitives Schätzen sowie der NPC-Test (Number Processing and Calculation Battery) dar. Generell werden im Rahmen dieser Screening-Tests die bedeutendsten Repräsentationen von Zahlen und Transkodierungswege (kann beispielsweise der Lautsequenz „sechsundzwanzig“ die arabische Zahl „26“ zugeordnet werden), die arithmetischen Grundrechenarten sowie Zählen, approximative Rechnungen (Schätz- und Überschlagsrechnungen) und die Zahlenmerkspanne getestet.
Differenzialdiagnostisch sollte eine Akalkulie von einer Dyskalkulie, Demenz und einem Zahlenanalphabetismus abgegrenzt werden. Um eine prämorbide Minderleistung ausschließen zu können, sollte zudem das Leistungsniveau im Vorfeld der Läsion berücksichtigt werden. Allgemein ist die Prognose und der Verlauf einer Akalkulie abhängig von der Art und Lokalisation der zugrundeliegenden Läsion. Wenngleich Spontanverläufe bei Akalkulien nicht abschließend untersucht worden sind, kann in aller Regel nach fünf bis sechs Monaten nach dem auslösenden Ereignis (u.a. Schlaganfall) von einer Verbesserung ausgegangen werden.
Komplikationen
Oft kommen neurologische Ausfälle hinzu und die Lebensqualität der Betroffenen nimmt insgesamt ab. Die Rechenschwäche selbst kann Komplikationen hervorrufen, wenn der Patient vor dem Zwischenfall beruflich viel mit Zahlen zu tun hatte. Berufe in der Buchhaltung etwa, können mit einer Rechenschwäche meist nicht mehr ausgeführt werden. Auch nachdem die Akalkulie zurückgegangen ist, müssen die Betroffenen ganz neu eingelernt werden.
Dies stellt eine große psychische Belastung dar, die gerade bei ernsten Begleitsymptomen nicht ohne fremde Hilfe zu bewältigen ist. Bei der Therapie treten in der Regel keine Komplikationen auf. Gelegentlich werden aber Beruhigungsmittel und Stimulanzien verschrieben und diese sind immer mit Nebenwirkungen verbunden. Die Medikamente, die zur Behandlung der ursächlichen Erkrankung verschrieben werden, können ebenfalls Beschwerden hervorrufen und gelegentlich Wechselwirkungen und allergische Reaktionen auslösen.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Eine Rechenschwäche wird heutzutage im Entwicklungs- und Wachstumsprozess des Kindes bemerkt. Erziehungsberechtigte und Lehrer sind in der Verantwortung, bei Unregelmäßigkeiten Hilfe und ärztliche Unterstützung zu organisieren. In einigen Fällen tritt die Akalkulie bei einem erwachsenen Menschen auf. Dem ist ein auslösendes Ereignis wie ein Schlaganfall oder Schädigungen des Gehirns vorangegangen. Aufgrund der Grunderkrankung befindet sich der Betroffene bereits in einer ärztlichen Behandlung und sollte Veränderungen seiner rechnerischen Kompetenzen ansprechen.
Hilfe wird benötigt, sobald das Verständnis von Zahlen gestört ist. Die Ausprägung der Unregelmäßigkeit ist bei den Erkrankten unterschiedlich. Es kann bei einfachen oder komplexen Rechenaufgaben zu Auffälligkeiten kommen. Ein Arzt sollte zur Abklärung aufgesucht werden, sobald sich neben den einer Einschränkung der schulischen Leistungen auch im Alltag Besonderheiten zeigen. Bei einem schlechten Umgang mit Geld oder der Unfähigkeit Entfernungen und Mengen einzuschätzen, wird ein Arztbesuch empfohlen.
Können Uhrzeiten nicht gelesen, verstanden oder in der Praxis sinnvoll umgesetzt werden, ist dies besorgniserregend. Bei Problemen mit der Datumsangabe, der Zuordnung von Hausnummern oder der Bedienung des Telefons sollte ein Arztbesuch erfolgen. Wiederholte Fehler beim Lesen und Schreiben von Zahlen sind ein weiteres Anzeichen einer Unregelmäßigkeit. Mangelt es an einem auditiven Zahlenverständnis, wird ebenfalls ein Arzt benötigt.
Behandlung & Therapie
Die Therapiemaßnahmen zielen bei einer Akalkulie entweder auf die Restitution (Wiederherstellung) der beeinträchtigten Funktionen und Fähigkeiten oder auf eine Reorganisation,Die Therapiemaßnahmen zielen bei einer Akalkulie entweder auf die Restitution (Wiederherstellung) der beeinträchtigten Funktionen und Fähigkeiten oder auf eine Reorganisation, bei welcher andere intakte kognitive Funktionen kompensatorisch zum Einsatz gebracht werden.
Im Rahmen der Restitution wird das verlorene Wissen in erster Linie durch intensive Übungseinheiten, in welchen die geschädigten Funktionen, insbesondere das Transkodieren und das erneute Abrufen der bereits gespeicherten arithmetischen Wissensbestände, trainiert, um eine stabile Verknüpfung zwischen dem spezifisch vorliegenden Rechenproblem und der richtigen Lösung aufzubauen.
Hierbei wird die Berücksichtigung alltagsspezifischer Übungen (u.a. Ablesen der Uhrzeit, Umgang mit Geld und Errechnen des Wechselgeldes) sowie berufsbezogener Aufgabenstellungen bei Wiedereingliederung in das Berufsleben als Rehabilitationsziel empfohlen. Zudem sollte auf dem Schwierigkeitsniveau begonnen werden, ab welchem der spezifisch Betroffene Beeinträchtigungen aufzeigt.
Durch Therapieansätze, die auf eine Reorganisation arithmetischer Kompetenzen abzielen, wird eine Vermittlung von spezifischen Strategien und arithmetischen Grundregeln (bspw. 5 x 6 = (5 x 10) – (5 x 4)) zur Kompensation der von der Akalkulie betroffenen Funktionen im Rahmen von Übungseinheiten angestrebt.
Vorbeugung
Einer Akalkulie kann lediglich restringiert vorgebeugt werden. So kann beispielsweise im Rahmen einer Arteriosklerose-Prophylaxe das Risiko eines Schlaganfalls und somit einer möglichen Akalkulie reduziert werden.
Nachsorge
Bei einer Rechenschwäche oder Akalkulie zielt die Nachsorge auf eine Festigung des neu erlernten Gespürs für Zahlen und für mathematische Vorgänge ab. Dabei wird ein Verlernen dieser Fähigkeiten sowie ein erneutes Auftreten der Rechenschwäche verhindert. Je eher die Lernschwäche diagnostiziert wird, umso besser sind die Heilungsmöglichkeiten.
Nicht weniger bedeutsam ist bei einer Rechenschwäche auch der psychologische Aspekt: Kinder mit Akalkulie leiden häufig unter Schulangst beziehungsweise unter psychosomatischen Beschwerden wie zum Beispiel Übelkeit vor Schulbeginn oder Angstzuständen in den Mathematikstunden. Das Selbstbewusstsein kann in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn sich trotz wiederholten Rechenübungen kein Erfolg einstellt.
Erleben Mitschüler im Unterricht die Lernschwierigkeiten des Kindes, ist zusätzlich die Gefahr von Mobbing sehr hoch. Treffen eine oder mehrere dieser Situationen zu, muss ein Psychologe zu Rate gezogen werden, um einer dauerhaften Schädigung des kindlichen Selbstwertgefühls entgegenzuwirken. Es werden in den Therapiestunden gemeinsam mit dem Kind Wege erarbeitet, um das Selbstvertrauen zu festigen.
Das können Sie selbst tun
Um die Rechenfähigkeit bei einer Akalkulie nach und nach bestmöglich wieder herzustellen ist intensives Training notwendig. Der Schwierigkeitsgrad muss individuell von einem Arzt festgelegt werden und steigert sich nach und nach. Am besten eignen sich Übungen, die auf den Alltag der betroffenen Person abgestimmt sind. Dazu gehören das Ablesen der Uhrzeit und das Rechnen mit Geld. Später können schwierigere Zusammenhänge eingeführt werden.
Bei einer stark ausgeprägten Rechenschwäche ist es ein guter Anfang, zunächst einfache arithmetische Regeln in den Alltag zu integrieren. Dazu kann spezielles Lernmaterial für Rechenschwäche dienen. Eine andere Möglichkeit sind Schulbücher. Auch Gruppentraining mit anderen Erkrankten wird empfohlen. Ist dies nicht möglich, können auch nicht-erkrankte Angehörige dem Erkrankten helfen. Sie können den Erkrankten individuell unterstützen. Beispielsweise kann Kopfrechnen oder das Aufschreiben längerer Zahlen geübt werden.
Je nach Schwere der Rechenschwäche ist auch Unterstützung in Alltagssituationen notwendig. Da eine Akalkulie oft Folge einer Störung der linken Gehirnhälfte ist, bietet es sich an, diese spezifisch zu trainieren. Dazu können nicht nur Rechenaufgaben, sondern auch Sprachübungen sowie sonstiger Denksport verwendet werden.
Quellen
- Berlit, P.: Basiswissen Neurologie. Springer, Berlin 2007
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
- Mattle, H., Mumenthaler, M.: Neurologie. Thieme, Stuttgart 2013