Rhesusfaktor
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 5. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Laborwerte Rhesusfaktor
Geht ein hübsches Mädchen vorbei, so kann man von manchem Bewunderer sagen hören: „Das ist ganz meine Blutgruppe!“. Nun, die Wahrscheinlichkeit, dass man mit der schönen Unbekannten wenigstens etwas Gemeinsames hat, nämlich die Blutgruppe, ist auf den ersten Blick gar nicht so gering. Gibt es doch nur vier Blutgruppen, einer davon muss die Schöne angehören. Warum sollte es nicht zufällig die gleiche sein, obwohl die Blutgruppengleichheit oder –ungleichheit nicht etwa unbedingte Sympathie oder Antipathie in sich einschließt.
Inhaltsverzeichnis |
Blutgruppen
Die Blutgruppen A, B, AB und 0 sind uns lange bekannt, und jeder Mensch weiß, dass sie z.B. bei Bluttransfusionen vorher bestimmt werden müssen, weil sich nicht jedes Blut mit jedem „verträgt“. Es kann vielmehr zu schweren Komplikationen bei der Übertragung von ungeeignetem Blut kommen.
Jedem ist auch bekannt, dass z.B. bei Vaterschaftsprozessen die Gerichtsärzte in zweiter Linie, neben einem DNS-Test, die Blutgruppenzugehörigkeit feststellen und in günstigen Fällen allein schon mit ihrer Bestimmung eine bestrittene Vaterschaft mit Sicherheit ausschließen können. Diese „günstigen“ Fälle liegen dann vor, wenn der Vater einer anderen Blutgruppe angehört als die Mutter und das Kind wiederum einer anderen.
Leider sind diese klaren Fälle recht selten, ein Befund, der sich bei der kleinen Anzahl von nur vier verschiedenen Blutgruppen, die noch dazu nicht etwa gleichmäßig auf die Menschheit verteilt sind, leicht erklären lässt. In all den vielen Fällen aber, in denen Mutter, Kind und vermeintlicher Vater der gleichen Blutgruppe angehören, kann diesem nicht ohne weiteres die Vaterschaft zugesprochen werden.
Rhesusfaktor Rh-Faktor
Man erkannte, dass er für manche Art von Zwischenfällen bei Übertragungen gruppengleichen Blutes verantwortlich zu machen ist. Etwa 15% aller Menschen fehlt dieser Rh-Faktor im Blut. Sie sind rh-negativ. Man kann ohne weiteres solchen rh-negativen Menschen das Blut von Rh-positiven übertragen, es kommt dabei zu keinen Komplikationen während der Bluttransfusion. Im Körper des rh-negativen Menschen bilden sich jedoch im Anschluss daran Abwehrstoffe (Antikörper) gegen das rh-positive Blut.
Bei erneuter Übertragung von rh-positivem Blut treten diese Antikörper in Kraft und bewirken eine Schädigung des übertragenen und des eigenen Blutes, damit also einen unter Umständen tödlichen Transfusionszwischenfall. Derartige Abwehrstoffe bilde sich aber auch im Körper einer rh-negativen Mutter, die ein rh-positives Kind zur Welt gebracht hat. Eine solche Mutter darf bei einer später einmal notwendigen werdenden Bluttransfusion nur rh-negatives Blut empfangen, andernfalls besteht ernste Gefahr für ihr Leben.
Rhesusfaktor & Schwangerschaft
Tritt bei einer rh-negativen Mutter, die ein ganz gesundes Kind von ihrem rh-positiven Mann hat (die Antikörper haben sich erst während der ersten Schwangerschaft oder unter der Geburt gebildet), eine zweite oder zu wiederholten Malen eine Schwangerschaft ein, wobei auch eine Fehlgeburt genauso als Schwangerschaft zu werten ist, so richten sich diesmal die gebildeten Antikörper gegen die Gesundheit des werdenden Kindes, das entweder vorzeitig, oftmals tot, oder mit schweren gesundheitlichen Störungen, die es unter Umständen lebensunfähig machen, geboren wird.
Dasselbe kann eintreten, wenn die rh-negative Mutter vor der ersten Schwangerschaft bereits einmal eine Bluttransfusion bekam, wobei das Spenderblut den Rh-Faktor enthielt. Unter diesen Umständen werden bereits beim ersten Kind, das von einem rh-positiven Mann stammt, die im mütterlichen Blut gebildeten Abwehrstoffe wirksam und richten sich gegen das Leben des werdenden Kindes.
Rhesusfaktor Vorbeugung & Behandlung
Schwierig ist es jedoch, eine rh-negative Frau, die bereits die Antikörper gegen Rh-positives Blut in sich trägt (etwa durch vorausgegangene Blutübertragung mit Rh-positiven Blut oder durch eine frühere Schwangerschaft mit Rh-positivem Kind), vor der drohenden Frühgeburt oder der Geburt eines nicht lebensfähigen Kindes zu bewahren.
In der Schwangerschaftsberatung wird bei jeder Frau im 4. Monat eine Blutprobe entnommen, die u.a. auch auf das Vorhandensein des Rh-Faktors untersucht wird. Im Falle des Fehlens dieses Faktors finden bei wiederholten Schwangerschaften oder vorangegangener Bluttransfusion in regelmäßigen Abständen Blutkontrolluntersuchungen statt, die dem Arzt über das Vorhandensein oder die Stärke der Abwehrstoffe gegen Rh-positives Blut (am Ende der Schwangerschaft ist die Abwehrkraft am stärksten) Aufschluss geben.
Das Leben des Kindes kann durch sofortigen Blutaustausch, wobei das gesamte Blut des kleines Babys durch das Blut eines geeigneten Spenders ersetzt wird, gerettet werden. Hierbei ist jede Minute kostbar. Es versteht sich von selbst, dass Entbindungen rh-negativer Frauen in einem Krankenhaus stattfinden sollten. Glücklicherweise treten durchaus nicht bei allen rh-negativen Müttern die geschilderten Komplikationen auf. Das liegt daran, dass nicht alle rh-negativen Menschen gleichstarke Abwehrkörper gegen Rh-positives Blut bilden.
Nur in einem kleinem Bruchteil der Fälle treten die hier geschilderten Gefahren auf. Die Kenntnis dieser Dinge hat uns jedoch so manchen Schicksalsschlag, der früher unsere Familien betroffen hat, begreiflich gemacht. Heute können wir dank der vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen in Deutschland derartige Komplikationen vermeiden, wenigstens dann, wenn die werdende Mutter rechtzeitig die Schwangerschaftsberatung bei ihrem Frauenarzt aufgesucht hat und dort die notwendigen Maßnahmen getroffen werden.
Quellen
- Gressner, A. M., Arndt, T.: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Verlag, Berlin 2007
- Kohse, K. P., Dörner, K.: Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie. Thieme, Stuttgart 2019
- Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 266. Auflage. De Gruyter, Berlin 2015