Echtes Herzgespann

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 12. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Echtes Herzgespann
Das Echte Herzgespann (Leonurus cardiaca) wird auch Herzspannkraut oder Löwenschwanz genannt. Seit dem Mittelalter wird es als Medizin bei Herzbeschwerden verendet. Früher war es in den meisten Bauerngärten zu finden.

Vorkommen & Anbau des Echten Herzgespann

Das Echte Herzgespann gehört zur Familie der Lippenblüter. Natürlicherweise kommt das es in Europa sowie in Vorder- und Mittelasien vor.

Das Echte Herzgespann ist eine krautige Pflanze, die bis zu 120 cm hoch wird. Die Pflanze hat einen vierkantigen, hohlen Stängel, der leicht behaart ist. Auch die gestielten, mittelgrünen Laubblätter, deren Form an einen Löwenschwanz erinnert, sind auf der Unterseite behaart. Diese Blätter sind drei bis siebenspaltig gelappt. Die Blüten stehen als Quirl an den oberen Blattachsen.

Diese Quirl bestehen aus mehreren cremeweißen bis rosafarbenen Einzelblüten. Die Blüten des Echten Herzgespanns haben eine gebogene, an einen Helm erinnernde Oberlippe und eine dreiteilige Unterlippe, die eine bräunliche Zeichnung aufweist. Die Oberlippe der Blüten ist behaart und dadurch wirken sie flauschig. Die Pflanze blüht von Juni bis September. Sie wird von Bienen als Nahrungslieferant sehr geschätzt.

Das Echte Herzgespann gehört zur Familie der Lippenblüter. Natürlicherweise kommt das es in Europa sowie in Vorder- und Mittelasien vor. Es bevorzugt stickstoffreiche Böden. Daher findet man es oft auf Brachflächen, an Mauern oder Zäunen im ländlichen Raum. Das Echte Herzgespann wird auch als Zier- und Heilpflanze angebaut. Ihr natürliches Vorkommen ist in Deutschland rückläufig.

In Baden-Württemberg gilt die Pflanze sogar als stark gefährdet. Es gibt zwei Unterarten dieser Pflanze: Das gewöhnliche Echte Herzgespann, dessen Blätter nur schwach behaart sind, und das Zottige Echte Herzgespann, dessen Blätter, wie der Name schon andeutet, stark behaart sind. Die Pflanze lässt sich problemlos im eigenen Garten anpflanzen, da sie sehr anspruchslos ist und keine besondere Pflege benötigt.

Wirkung & Anwendung

Die wichtigsten Inhaltsstoffe des echten Herzgespanns sind Ajugosid, Ajugol,Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Diterpenen, Triterpene und in relativ geringen Mengen ätherische Öle und Kaffeesäure. Zur Nutzung des Herzgespanns aus eigenem Anbau werden die jungen, weichen Teile des Krautes geschnitten und in einem Raum mit geringer Luftfeuchtigkeit bei circa 35 Grad Celsius getrocknet. Dies kann mehrfach im Jahr geschehen. Anschließend wird das getrocknete Kraut zerkleinert und in einem gut schließenden Behälter verwahrt.

Ein Tee aus Echtem Herzgespann wird hergestellt, indem ein bis zwei Teelöffel des zerkleinerten Krauts mit heißem Wasser übergossen werden. Anschließend muss dieser Tee circa 10 Minuten ziehen. Dann wird er abgeseiht und in kleinen Schlucken getrunken. Empfohlen werden drei Tassen dieses Tees täglich. Das sollte allerdings nicht länger als sechs Wochen am Stück geschehen.

Durch das Einlegen einer Trinkpause, in der eventuell ein Tee mit ähnlicher Wirkung verwendet wird, lassen sich unerwünschte Dauerwirkungen des Herzgespann-Tees vermeiden. Eine Tinktur wird hergestellt, indem das Kraut in einem Glas mit Schraubdeckel mit Weingeist oder Doppelkorn so übergossen wird, dass es vollkommen bedeckt ist.

Nachdem die Mischung circa sechs Wochen durchgezogen ist, wird sie abgeseiht und in eine Flasche aus dunklem Glas umgefüllt. Es wird empfohlen von dieser Tinktur dreimal täglich bis zu 50 Tropfen einzunehmen. Dabei kann die Tinktur für die Einnahme mit Wasser verdünnt werden. Gegen Beschwerden der Wechseljahre hat sich ein Sirup aus Echtem Herzgespann bewährt, der zum Süßen von Tee verwendet werden kann.

Dieser Sirup wird hergestellt, indem 500 g Zucker oder Honig in einem Topf bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren in vier Tassen Wasser aufgelöst werden. Dann werden 150 Gramm des getrockneten Krautes hinzugegeben und die Mischung fünf Minuten lang erhitzt. Nachdem die Mischung über Nacht durchgezogen hat, wird sie durch ein Sieb passiert und in eine Flasche umgefüllt. Sie wird anschließend im Kühlschrank gelagert. Zur Bekämpfung der Beschwerden sollte über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen täglich ein Teelöffel dieses Sirups eingenommen werden.

Bedeutung für die Gesundheit, Behandlung & Vorbeugung

Schon in den Medizin-Büchern des Mittelalters wird das Echte Herzgespann erwähnt. In dem ersten, in deutscher Sprache verfassten, Kräuterbuch, dem »Gart der Gesundheit«, wird es als Medizin gegen Herzbeschwerden und Magendrücken empfohlen.

Neben seiner Verwendung als Herzmedizin, auf die der Name schon hinweist, wurde es auch gegen Menstruationsbeschwerden, zur Unterstützung der Schwangerschaft, zur Bekämpfung der Epilepsie und der Schwermut verwendet. Heute beschränkt sich die Anwendung auf nervöse Herzbeschwerden, die Unterstützung der Schilddrüsenfunktion, die Blutdrucksenkung, allgemeine Beruhigung, die Behandlung von Verdauungsproblemen und Menstruationsbeschwerden.

Durch wissenschaftliche Untersuchungen gesichert ist die Erkenntnis, dass das Echte Herzgespann den Blutfluss durch das Herz, den sogenannten Koronarfluss, erhöht, die Herzschlagfrequenz senkt und so zur Entlastung des Herzens führt. Außerdem wurde nachgewiesen, dass die Pflanze ein Kalziumkanalantagonist ist. Durch einen Kalziumantagonisten werden die Poren blockiert, durch die Kalzium eintritt. Das führt zu einer Blutdrucksenkung.

Zur Behandlung dient entweder ein Tee, der aus dem Kraut der Pflanze (Stängel, Blätter, Blüten) gekocht wird, oder ein Extrakt der Pflanzenwirkstoffe, der als Tinktur oder Kapseln verkauft wird. Tinkturen bestehen aus einem in Alkohol gelösten Auszug der wirksamen Bestandteile der Pflanze. Diese Tinkturen sind mehrere Jahre haltbar. Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung eines Kräutersirups aus dem Kraut des Echten Herzgespans.

Diese Pflanze wird nicht nur in der Homöopathie und der Naturmedizin genutzt, sie ist auch, zumindest bedingt, durch die Schulmedizin anerkannt. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. In älterer Literatur und gelegentlich auch auf Internetseiten wird das Echte Herzgespann als giftig bezeichnet. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hält allerdings eine tägliche Dosis von 4,5 Gramm des Krautes für unbedenklich. Zur Sicherheit sollten aber Schwangere und stillende Mütter auf die Verwendung des Echten Herzgespanns beziehungsweise von Produkten, die diese Pflanze enthalten, verzichten.


Das könnte Sie auch interessieren