Nasenbeinbruch

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 1. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Nasenbeinbruch

Nicht immer geht ein Nasenbeinbruch mit äußerlich sichtbaren Verformungen der Nase einher. Um allerdings auftretende Komplikationen im Heilungsverlauf zu verhindern, kann ein frühzeitiger Arztbesuch sinnvoll sein.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Nasenbeinbruch?

Ist die Nase nach äußerer Krafteinwirkung verformt, so lässt dies bereits eine sehr sichere Diagnose Nasenbeinbruch zu.
© miro kovacevic – stock.adobe.com

Der Nasenbeinbruch (in der Medizin auch als Nasenbeinfraktur bezeichnet) zählt zu den häufigsten Verletzungen im Gesichtsbereich. Bedingt ist dies unter anderem dadurch, dass die Nase hervorsteht und dass die Knochen des Nasenbeins relativ feinknöcherig sind; somit können sie bereits unter vergleichsweise leichter Krafteinwirkung brechen.

Nicht immer ist ein Nasenbeinbruch nach außen sichtbar. Allerdings ist bei einem Nasenbeinbruch häufig zu beobachten, dass die Nase in geringem Maß verschiebbar ist. Oft äußert sich ein Nasenbeinbruch zunächst durch eine starke Schwellung der Nase; in vielen Fällen wird diese Schwellung nach einiger Zeit auch begleitet von ausgeprägten Schmerzen.

Besonders schmerzhaft reagiert eine gebrochene Nase in der Regel auf Berührung. In einigen Fällen kann ein Nasenbeinbruch mit starken Blutungen aus der Nase einhergehen.

Ursachen

Verursacht wird ein Nasenbeinbruch in den meisten Fällen durch Krafteinwirkungen von außen. Für solche Krafteinwirkungen verantwortlich sein können beispielsweise Unfälle und Stürze sowie tätliche Angriffe.

Auch verschiedene Sportarten mit häufigen Körperkontakten und hohen Geschwindigkeiten (wie beispielsweise American Football und natürlich auch Boxen) sind mit erhöhten Risiken verbunden, einen Nasenbeinbruch zu erleiden.

Bewusst herbeigeführt werden kann ein Nasenbeinbruch außerdem im Rahmen kosmetischer Operationen: Soll die Nase in ihrem Äußeren korrigiert werden, können die Knochen des Nasenbeins nach einem Bruch entsprechend modelliert werden.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Ein Nasenbeinbruch geht mit eindeutigen Symptomen einher. Zunächst beginnt die Nase in der Regel stark zu bluten und die betroffene Person verspürt einen starken Schmerz. In der Folge kommt es dann meist zu einer großräumigen Schwellung, sowie zu Blutergüssen und deutlich sichtbaren Formveränderungen. Die Nase kann schief stehen und es kann zur Bildung von Höckern und Dellen kommen.

Meist ist die Atmung des Patienten durch die verbogene Nasenscheidewand und die Schwellung stark behindert und auch das Geruchsvermögen ist nicht selten eingeschränkt. Sind dabei einzelne Knochenfragmente verrutscht, entsteht die sogenannte "Boxernase", denn in diesem Fall kann der Nasenrücken einsinken. Bei einer starken Gewalteinwirkung können durchaus auch umliegende Knochen wie zum Beispiel das Siebbein oder der Oberkieferknochen mit von der Fraktur betroffen sein.

Es ist durchaus möglich, dass erst einige Stunden nach dem Unfall Symptome wie Blutergüsse oder Schwellungen auftreten. Daher ist nur ein tatsächlicher Schiefstand der Nase ein deutliches Anzeichen für eine Nasenbeinfraktur. Darüber hinaus tritt der Bruch oft zusammen mit einem Septumhämatom auf.

Es handelt sich dabei um Blutergüsse in der Nasenscheidewand, die durch eine Blutung zwischen der Nasenschleimhaut und dem Knorpel entstehen. Durch die Blutung schwillt die Nasenscheidewand an, was die Nasenatmung in der Folge entweder behindert, oder sogar unmöglich macht.

Als mögliche Komplikation kann dabei unter Umständen eine Septumnekrose auftreten. Dabei stirbt das Gewebe ab, da der Knorpel nicht mehr ausreichend durchblutet wird. Zudem ist auch eine bakterielle Infektion Hämatoms möglich, was zu einem Abszess (Eiteransammlung und einem Septumperforation (Loch in der Nasenscheidewand) führen kann.

Diagnose & Verlauf

Ist die Nase nach äußerer Krafteinwirkung verformt, so lässt dies bereits eine sehr sichere Diagnose Nasenbeinbruch zu. Zeigt die Nase eines Patienten trotz Verdachtsdiagnose Nasenbeinbruch keine Verformung oder soll festgestellt werden, welche Knochenbereiche von einem Bruch betroffen sind, müssen weitere Untersuchungen erfolgen.

Hierzu kann beispielsweise das Naseninnere mithilfe der sogenannten Rhinoskopie betrachtet werden; im Rahmen der Rhinoskopie werden die Naseneingänge mithilfe medizinischer Instrumente offen gehalten, während ein Mediziner das Naseninnere mit einer Lichtquelle betrachten kann. Um einen Nasenbeinbruch zu diagnostizieren, kann vom Mediziner außerdem die Methode der sogenannten Palpation angewendet werden: Das Äußere der Nase wird betastet, um beispielsweise eine Beweglichkeit oder Bruchkanten erkennen zu können.

In der Regel kommt es bei den gebrochenen Knochen des Nasenbeins zu einer recht schnellen Knorpelbildung, sodass sich die Nasenknochen häufig bereits nach ca. 5 Tagen wieder miteinander verbunden haben. Entsprechende medizinische Maßnahmen tragen dazu bei, dass ein Nasenbeinbruch nicht zu Fehlstellungen der Nase oder zu Beeinträchtigungen der Atmung führt. Mögliche Komplikationen offener Bruchwunden beim Nasenbeinbruch sind Infektionen infolge eindringender Krankheitserreger.

Komplikationen

Ein Bruch des Nasenbeins kann natürlich auch verschiedene Komplikationen auf den Plan rufen, die in der Regel immer von einem entsprechenden Arzt behandelt werden sollten. Wenn ein Nasenbeinbruch ohne jegliche Behandlung bleibt, dann sind Komplikationen vorprogrammiert. Häufig wächst der Bruch nicht mehr richtig zusammen, sodass es zu stechenden und langanhaltenden Schmerzen kommen kann.

Die Bildung eines Abszesses ist ebenfalls möglich. In einem solchen Fall ist höchste Vorsicht geboten, denn ein Abszess kann sehr unangenehme Folgeschäden auslösen. Bei einem Abszess kommt es zu einer erhöhten Ansammlung von Eiterflüssigkeit. In einigen Fällen gelangt die Eiterflüssigkeit in den menschlichen Blutkreislauf, sodass es sogar zu einer Blutvergiftung kommen kann. Wer diese Komplikationen von Beginn an vermeiden möchte, der sollte einen Besuch beim Arzt nicht auf die lange Bank schieben.

Mit einer frühzeitigen Behandlung können die oben genannten Komplikationen vermieden werden. Aus diesem Grund gilt: Ein Bruch des Nasenbeins ist natürlich mit unterschiedlichen Komplikationen verbunden, sodass der Gang zum Arzt unausweichlich wird. Auf diese Weise können mögliche Beschwerden und Komplikationen im Keim erstickt werden. Eine vollständige und schnelle Genesung ist somit zu 100 % gewährleistet.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Kommt es nach einem Unfall oder Sturz zu Schmerzen der Nase oder einer Verformung der Nasenform, besteht Anlass zur Besorgnis. Bei einem starken Bluten der Nase, Sensibilitätsstörungen im Gesicht sowie Veränderungen des Hautbildes, benötigt der Betroffene ärztliche Hilfe. Bei einem Nasenbeinbruch treten bereits bei einer leichten Berührung wie auch im Ruhestand starke Schmerzen im Bereich des Gesichts auf. Meist strahlen die Schmerzen über das gesamte Gesicht und ziehen bis in den Kopf hinein. Es kommt dadurch zu Störungen der Konzentration und Aufmerksamkeit. Das Denken ist aufgrund der Beschwerden eingeschränkt.

Damit es zu keiner Zunahme der Beschwerden kommt und die vorhandenen Schmerzen verringert werden, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Auf die Einnahme eines Medikaments ist bis zur Rücksprache mit dem Mediziner zur Vermeidung von Komplikationen zu verzichten. Eine Verschiebung der Nasenknochen ist bei bloßem Sichtkontakt zu erkennen und sollte unverzüglich behandelt werden.

Je eher ein Nasenbeinbruch medizinisch versorgt wird, desto besser gestaltet sich der Heilungsweg. Treten Blutergüsse auf oder kommt es zu einer Beeinträchtigung der Atmung, wird ein Arzt benötigt. Bei einem Blutgeschmack im Mund oder Schwellungen im Gesicht, sollte ein Arzt konsultiert werden. Durch die Beschwerden kommt es zu einer weiteren Verschlechterung der Atemtätigkeit, so dass Eile geboten ist.

Behandlung & Therapie

Welche medizinische Behandlung nach einem Nasenbeinbruch notwendig wird, hängt zunächst von der Form des Nasenbeinbruchs ab: Haben sich die Knochen des Nasenbeins während eines Bruchs nicht verschoben, ist ein medizinischer Eingriff häufig nicht notwendig; in der Regel fügen sich die Bruchenden selbstständig wieder aneinander.

Da ein solcher Nasenbeinbruch allerdings trotzdem mit starken Schmerzen und Schwellungen einhergehen kann, werden vom behandelnden Arzt gelegentlich schmerzlindernde Medikamente verschrieben. Unmittelbar nach einem Nasenbeinbruch kann ein rasches Kühlen der Nase dazu beitragen, das Risiko von Schwellungen einzuschränken. Treten bei einem Nasenbeinbruch starke Blutungen auf, die nicht selbstständig nachlassen, können Tamponaden (Verbandsmaterial, das in die Nasenlöcher eingebracht wird) erforderlich werden.

Ist die Nase nach einem Nasenbeinbruch verformt und haben sich Knochenfragmente verschoben, richtet in der Regel ein Facharzt den Bruch. Neben der kosmetischen Richtung muss hierbei auch beachtet werden, dass die Atemwege nicht beeinträchtigt sind. Muss ein Nasenbeinbruch gerichtet werden, so ist es wichtig, dass dieser Eingriff rasch erfolgt. Findet eine Behandlung verspätet statt, so haben sich die Nasenknochen evtl. bereits in verschobener Position gefestigt.


Aussicht & Prognose

Ein Nasenbeinbruch hat eine hervorragende Aussicht auf eine vollständige Heilung ohne bleibende Schäden, wenn er möglichst schnell behandelt wird. In solchen Fällen können ein richtiges Richten und Versorgen des Bruchs dafür Sorge tragen, dass die Nase unbeschadet binnen weniger Wochen verheilt. Wird das Nasenbein noch circa vier bis sechs weitere Wochen gut geschont, gilt der Nasenbeinbruch anschließend als völlig abgeheilt.

In anderen Fällen, in denen der Nasenbeinbruch auch weitere Strukturen der Nase in Mitleidenschaft zog, ist die Prognose noch abhängiger von einer schnellen Behandlung. So ist etwa eine verformte Nasenscheidewand unbehandelt ein Risiko für Atem- und Sprechprobleme. Zudem führt eine verformte Nasenscheidewand fast immer zum Schnarchen und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.

Ebenfalls ist ein Ablösen der Nasenschleimhaut von der Nasenscheidewand mit einer eher negativen Prognose behaftet. Es kann hier zu einem Absterben von Gewebe und Einblutungen kommen, was optisch zu einer eingefallenen Nase führen kann. Eine schnelle Behandlung verbessert die Prognose.

Ein Nasenbeinbruch kann auch ohne Behandlung abheilen. Allerdings ist die Chance dann sehr hoch, dass Verformungen zurückbleiben. Diese sind abhängig von der Art des Nasenbeinbruchs und vom Bruchwinkel. Meistens bleiben eine Boxernase oder eine schiefe Nase zurück. Im Nachhinein lässt sich dies nur chirurgisch korrigieren.

Vorbeugung

Einem Nasenbeinbruch infolge von Unfällen kann in der Regel nicht vorgebeugt werden. Um einem Nasenbeinbruch im Rahmen riskanter Sportarten vorzubeugen, dient eine entsprechende Schutzbekleidung. Komplikationen kann unter anderem durch eine frühestmögliche medizinische Diagnose und Behandlung eines Nasenbeinbruchs vorgebeugt werden.

Nachsorge

Die Nachsorge verfolgt einerseits das Ziel, das Wiederauftreten der Beschwerden zu verhindern. Für einen Nasenbeinbruch kann das nicht zutreffen, da plötzliche Unfälle und Gewalteinwirkungen sich nicht vorhersagen lassen.

Patienten können aber im Alltag etwas mehr Vorsicht walten lassen, wenn ihnen ein derartiger Unfall zugestoßen ist. So sind bestimmte Sportarten anfälliger für eine erneute Fraktur. Masken können einen Schutz bieten. Der Arzt informiert seine Patienten gegebenenfalls über Schutzmaßnahmen, die der Betroffene selbstständig verantwortet.

Andererseits findet eine Verlaufskontrolle statt, um eine Dauerbehandlung und Alltagsbegleitung zu realisieren. Häufig stehen erwartbare Komplikationen damit im Zusammenhang. Bei einem Nasenbeinbruch erstreckt sich eine solche Nachsorge auf gut sechs Wochen ab dem Zeitpunkt der Diagnose; anschließend kann der Patient sein reguläres Leben fortführen.

Da dann Beschwerdefreiheit besteht, entfällt die Nachsorge. Zu einem Kontrolltermin gehört eine Analyse der akuten Beschwerden. Darüber hinaus können bildgebende Verfahren eingesetzt werden, um den Wuchs des Nasenbeins zu bestimmen. Medikamente zur Schmerzlinderung werden regelmäßig verschrieben.

Das können Sie selbst tun

Zur Vermeidung einer dauerhaften Verformung der Nase ist nach dem Arztbesuch eine ausreichende Ruhe und Schonung notwendig. Den Anweisungen und Empfehlungen des Mediziners ist Folge zu leisten, um keine unerwünschten Folgeschäden zu verursachen.

Sportliche Aktivitäten oder intensive körperliche Tätigkeiten sind für die Zeit der Genesung zu vermeiden. Aus Situationen, in denen es zu Gewalt oder anderen körperlichen Übergriffen kommen könnte, sollte sich rechtzeitig abgewendet werden. Gewichte sollten nicht gehoben werden und ruckartige Bewegungen sind zu unterlassen. Das Hüpfen, Springen oder Laufen ist während der Heilungsphase vollständig zu meiden. Die Bewegungen können zu ungewollten Knochenverschiebungen sowie einer Auslösung von Schmerzen führen.

Die Atmung sollte vorübergehend bis zum Ende der Behandlungszeit ausschließlich über den Mund erfolgen. Dadurch wird die Aufnahme von Partikeln aus der näheren Umgebung sowie den in der Luft befindlichen Fremdkörpern in die Nase verhindert. Füllt sich die Nase mit übermäßig Nasensekret an, kann der Kopf für einige Minuten in den Nacken gelegt werden. Der Abtransport der Flüssigkeit wird dadurch über den Rachen eingeleitet und das schmerzhafte Ausschnäuben wird umgangen. Als hilfreich und erleichternd kann das Tragen einer Maske empfunden werden. Diese ist optisch im Alltag sehr auffällig, schützt die verletzte Region sehr gut vor äußeren Einwirkungen.

Quellen

  • Grifka, J., Krämer, J.: Orthopädie, Unfallchirurgie. Springer, Heidelberg 2013
  • Krämer, J., Grifka, J.: Orthopädie, Unfallchirurgie. Springer, Berlin 2013
  • Wirth, C.J. et al.: Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart 2013

Das könnte Sie auch interessieren