Zitronenverbene
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Zitronenverbene
Bei gesundheitlichen Beschwerden helfen manchmal auch pflanzliche Alternativen zu Medikamenten der Schulmedizin. So kann zum Beispiel die Zitronenverbene bei Schmerzen oder Muskelverspannungen Abhilfe verschaffen.
Vorkommen & Anbau der Zitronenverbene
Ursprünglich stammt die Zitronenverbene aus Südamerika. Dort wächst sie insbesondere in Uruguay und Chile, wo man sie unter anderem in der Natur vorfinden kann. Mittlerweile wird die Pflanze jedoch auch in weiten Teilen Europas kultiviert sowie für medizinische Zwecke verwendet. Ihren Weg hat die Zitronenverbene im 17. Jahrhundert über spanische Seefahrer nach Europa gefunden. Noch heute findet sich ein Teil ihrer Herkunft in dem Gattungsnamen der Zitronenverbene wieder.
Dieser lautet Aloysia citrodora und soll damit auf die Frau des Königs Carlos IV hinweisen, welcher zu der Zeit geherrscht hat. Generell stellt die Zitronenverbene einen mehrjährigen Strauch dar. Sie kann eine Höhe von etwa zwei Metern erreichen im Laufe ihres Lebens. In Europa kultiviert, liegt das Maximum jedoch häufig bei 1,20 Metern. In Deutschland wird die Zitronenverbene oft auch als Zitronenstrauch bezeichnet. Sie überlebt milde Winter, in denen minus fünf bis minus acht Grad herrschen.Die Zitronenverbene verfügt über hellgrüne Blätter mit einem spitzen Ende. Das Blatt ist weitgehend unbehaart und kann eine Größe zwischen drei und zehn Zenitmetern annehmen. Auf der Oberseite befinden sich kleine Punkte, die ätherisches Öl aufweisen und der Zitronenverbene so ihren typischen Geruch verleihen. Die Zitronenverbene blüht zwischen Juli und September.
Jede einzelne Blüte setzt sich aus vier Kronblättern und Staubblättern zusammen. Während die Kronblätter weiß sind, geht der Farbton der Staubblätter ins Gelbe über. Innerhalb der Fruchtreife trägt die Blüte Fruchtknoten in sich. In diesen befinden sich Früchte, die ein helleres oder dunkleres Braun annehmen können.
Wirkung & Anwendung
Nach der Zeit können die Blätter entfernt und der Tee getrunken werden. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, einen Kaltauszug aus der Zitronenverbene zu machen. Dafür werden die Blätter in kaltes Wasser gegeben und die Nacht über im Kühlschrank gelagert. Eine Zitronenscheibe kann das Aroma intensivieren. Am nächsten Morgen lassen sich alle festen Bestandteile zum Beispiel mit einem Sieb trennen. Eine weitere Möglichkeit ist die Anwendung von ätherischem Öl. Dieses ist verhältnismäßig teuer, aber sparsam in der Praxis.
Das Öl kann unter anderem in eine Duftlampe gegeben werden, wo es einen angenehmen Geruch im Raum verbreitet. Weiterhin eignen sich einige Tropfen als Massageöl. Dabei sollten ätherische Öle niemals unverdünnt an die Haut gelangen, weil ansonsten Reizungen und andere Beschwerden entstehen. Stattdessen sollte es mit einem anderen Pflanzenöl vermengt werden. Es empfiehlt sich eine Dosierung von etwa 10 Tropfen des ätherischen Öls der Zitronenverbene und 100 Milliliter neutrales Pflanzenöl. Werden die Blätter der Pflanze in ein Säckchen aus Stoff gefüllt, verbreiten sie nicht nur einen frischen Duft, sondern vertreiben auch Mücken und andere Insekten.
Bedeutung für die Gesundheit, Behandlung & Vorbeugung
Generell soll die Zitronenverbene antioxidativ, schmerzlindernd, antibakteriell, fiebersenkend, muskelentspannend und harntreibend sein. Durch diese Eigenschaften kann sie bei unterschiedlichen Symptomen zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel einer Erkältungskrankheit, die mit Fieber einhergeht. Bestehende Bakterien werden abgetötet und eventuelle Schmerzen gleichzeitig gemildert. Bei einer Infektion der Harnwege empfiehlt sich vor allem die Aufnahme der Zitronenverbene über einen Tee. Dabei sollte zusätzlich viel Wasser getrunken werden.
Je häufiger die betroffene Person Urin ausscheidet, desto schneller verlassen die Erreger den Körper, wodurch die Entzündung abklingen kann. Vor allem Frauen leiden vermehrt unter Harnwegsinfektionen, weil ihre Harnröhre wesentlich kürzer ist als die des Mannes. Treten Beschwerden wie Schmerzen beim Wasserlassen das erste Mal auf, sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Dasselbe gilt für Blut im Urin. Hier ist eine Anwendung der Zitronenverbene ohne ärztlichen Rat nicht zu empfehlen.
Darüber hinaus kann die Pflanze sich positiv auf psychische Erkrankungen, das Nervensystem und den Verdauungstrakt auswirken. Verstopfungen und Verdauungsschwäche werden reguliert, indem sich eine beruhigende Wirkung entfaltet. Bei stillenden Müttern regt der Tee aus den Blättern der Zitronenverbene die Milchproduktion an. Dabei sollte der tägliche Konsum nicht über drei Tassen hinausgehen. Generell ist es wichtig, dass die medizinische Anwendung zunächst auf sechs Wochen begrenzt ist.
Nach der Zeit empfiehlt sich eine Pause, in der auf einen anderen Tee mit ähnlicher Wirkung zurückgegriffen werden kann. Nach weiteren sechs Wochen darf problemlos die medizinische Behandlung mit der Zitronenverbene wiederaufgenommen werden.