Laufbandanalyse
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 13. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Behandlungen Laufbandanalyse
Ausdauersport ist vorteilhaft für die Gesundheit und für die Figur. Die Anzahl derer, die sich den Freizeitjoggern anschließen wollen, steigt. Um Schäden für Gelenke und Bandscheiben zu vermeiden, sollten passende Laufschuhe mithilfe einer Laufbandanalyse angeschafft werden. Die Bewertung des Bewegungsmusters ist auch bei der Bestimmung orthopädisch notwendiger Fußeinlagen bei Fußfehlstellungen sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist die Laufbandanalyse?
Eine Laufbandanalyse ist die Feststellung und Bewertung eines Bewegungsmusters der Füße beim Laufen über ein Laufband sowie die dabei gezeigte Körperhaltung. Dadurch sollen Erkenntnisse über eventuell vorhandene Besonderheiten und Fehlstellungen der Füße und sonstigen Gliedmaßen sowie Haltungsfehler des Läufers erkannt werden.
Viele Geräte messen über Drucksensoren die beim Auftreffen der Füße auf das Laufband auftretenden Kräfte. Die gesamten Haltungs- und Bewegungseinschränkungen sowie Fehlstellungen können außerdem während des Laufens videografiert und mittels eines speziellen Computerprogramms ausgewertet werden. Die verschiedenen Videosequenzen können computergestützt vermessen werden. Aufgrund der Vermessungsergebnisse werden die Bewegungswinkel der einzelnen Gelenke aufschlussreich deutlich. Dadurch können vorhandene Fehlstellungen der Gelenke festgestellt werden.
Die Wiederholung des Lauftests in Zeitlupe kann auch für den Betroffenen aufschlussreiche Erkenntnisse durch die präzise Beobachtung des eigenen Laufverhaltens bringen. Vor allem bei der Auswahl der ersten Laufschuhe bietet sich als Hilfe zur Kaufentscheidung eine Laufbandanalyse an. Aufgrund möglicher Veränderungen sind aber auch Wiederholungen der Laufbandanalyse zweckmäßig. Durch die Feststellung eingeschränkter oder gehemmter Bewegungen besteht die Möglichkeit, den Laufstil vorteilhaft zu verändern.
Funktion, Wirkung & Ziele
Eine detaillierte Bewegungsanalyse sollte von einem Sportarzt durchgeführt werden, wenn der Grund für schmerzhafte Beschwerden beim Laufen herausgefunden werden soll. Dabei kann zur Problemfindung je nach Beschwerdebild eine Untersuchung der Füße, Beine, Hüfte oder der Wirbelsäule erforderlich sein. Ursächlich für Laufprobleme sind in der überwiegenden Anzahl Fehlstellungen der Füße. Ziel der Laufbandanalyse ist außerdem die Verhinderung drohender Beschwerden. Bei einer übermäßigen Belastung von Knochen und Bänder sind hervorragende Dämpfungseigenschaften des Laufschuhs notwendig.
Von Bedeutung sind dabei die überwiegende Bodenbeschaffenheit der Laufstrecke des Läufers, das Körpergewicht sowie die Trainingshäufigkeit. Zur Verbesserung von Beschwerden bei Läufern können auch Schuhe mit speziellen Passformen oder Verstärkungen, Schuheinlagen oder physiotherapeutische Ratschläge beitragen. Empfehlungen von Sportärzten oder Orthopäden sind dabei detaillierter und fundierter als die Hinweise von Fachverkäufern in Sportgeschäften. Durch die fachkundige Auswertung von Laufbandanalysen und Bewegungsabläufen können neben Fußfehlstellungen auch Unterschiede in den Beinlängen oder eine falsche Schwerpunktbildung bei der Körperhaltung ausgemacht werden.
Vor einer Laufband- bzw. Bewegungsanalyse beim Sportmediziner findet zunächst ein persönliches Gespräch zwischen Arzt und Läufer zur Darstellung von Beschwerden und Veränderungsabsichten statt. Danach erfolgt eine gründliche orthopädische Untersuchung. Dabei wird die Beweglichkeit der Gelenke überprüft. Zur Laufbandanalyse werden Markierungspunkte an der Wirbelsäule, den Hüften, den Beinen und am Gesäß angebracht. Dies soll die Muskelverschiebungen zur Auswertung per Videoanalyse vorbereiten. Beim Laufbandtest werden die Schuhe eingesetzt, die der Läufer aktuell im Training benutzt.
Die spezifische Abnutzung der Laufsohle könnte erste Anhaltspunkte für eine Problemursache liefern. Ein erster Laufbandeinsatz erfolgt zunächst barfuß oder in Socken, um Probleme feststellen zu können, die nicht durch die Schuhe verursacht werden. Dabei wird festgestellt, wie sich das Aufsetzen und Abrollverhalten darstellt und ob zum Beispiel der Läufer zuerst mit der Ferse aufsetzt. Nach dem Durchlauf mit den Schuhen des Läufers kann auch noch ein dritter Test mit anderen Sportschuhen zum Zweck von Vergleichsbewertungen durchgeführt werden.
Je nach den Feststellungen aufgrund der Laufbandanalyse findet abschließend ein Beratungsgespräch mit dem Betroffenen über zu treffende Maßnahmen und Veränderungen statt. Dazu können orthopädische Schuheinlagen, Schaumstoffstützen, Laufschuhe mit speziellen Eigenschaften oder Veränderungen des Laufstils und der Lauftechnik zählen.
Risiken, Nebenwirkungen & Gefahren
Dabei macht es auch einen gravierenden Unterschied, ob nur der Kauf von Sportschuhen aus der Sicht des Läufers vorbereitet oder ob Beschwerden ermittelt werden sollen. Wer dauerhaft Joggen und sich aus diesem Grund erstmals ein paar Laufschuhe kaufen möchte, sollte die Überprüfung seiner gesundheitlichen Voraussetzungen nicht vernachlässigen. In jedem Fall sollte bei der Bewertung der Qualität einer Laufbahnanalyse nicht nur die Gerätequalität eine Rolle spielen. Es sind weitere Faktoren zu berücksichtigen wie:
- Beratungsgespräch zur Feststellung von Hintergrundinformationen zum Läufer
- Ausbildung und Fachkenntnisse des durchführenden Dienstleisters
- Erfahrungen mit der Gerätebedienung
- Motivation des Analysten, er sollte selbst Läufer sein
- Dauer und Umfang der Analyse
Bei der Beurteilung eines Bewegungsablaufes muss mit optimaler Genauigkeit gearbeitet werden. Geringe Abweichungen können die Wirksamkeit von Veränderungsmaßnahmen beinträchtigen. Häufig werden einfache Fehler gemacht. Dazu zählt unter anderem, dass der Betroffene sich nicht in Sportkleidung auf das Gerät stellt. Teilweise beginnt der Test auch sofort nach dem Betreten des Laufbands, ohne dass sich der Betroffene eingelaufen hat.
Unzureichend ist es auch, wenn der Test ohne eine vorherige Befragung stattfindet. Um eine geeignete Stelle zur Durchführung einer Laufbandanalyse zu finden, bietet sich die Befragung erfahrener Läufer an.
Quellen
- Diemer, F., Sutor, V.: Praxis der medizinischen Trainingstherapie. Thieme, Stuttgart 2011
- Halle, M., Schmidt-Trucksäss, A., Hambrecht, R., Berg, A.: Sporttherapie in der Medizin. Schattauer, Stuttgart 2008
- Hüter-Becker, A., Dölken, M.: Physiotherapie in der Orthopädie. Thieme, Stuttgart 2015