Musculus aryepiglotticus

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 12. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Musculus aryepiglotticus

Beim Musculus aryepiglotticus handelt es sich um einen speziellen Muskel, der in der Regel zur Muskulatur des Kehlkopfes gezählt wird. Der Musculus aryepiglotticus ist vergleichsweise klein und flach. Prinzipiell zählt er zur inneren Muskulatur des Kehlkopfbereiches.

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Musculus aryepiglotticus?

Der Musculus aryepiglotticus übernimmt im Zusammenhang mit der inneren Muskulatur des Kehlkopfes verschiedene bedeutende Funktionen und Aufgaben. Auf diese Weise trägt der Musculus aryepiglotticus zur Funktionsfähigkeit des Stimmorgans bei.
© alexhliv – stock.adobe.com

Der Musculus aryepiglotticus gehört zur sogenannten Kehlkopfmuskulatur. Konkret befindet sich der Muskel im inneren Bereich der Kehlkopfmuskeln. In der Regel handelt es sich um einen relativ kleinen und zarten Muskel.

Der Musculus aryepiglotticus geht vom oberen Areal des sogenannten Stellknorpels aus. Dieser Knorpel wird in der medizinischen Fachsprache üblicherweise auch mit dem Namen Cartilago arytaenoidea bezeichnet. In seinem weiteren Verlauf bewegt sich der Musculus aryepiglotticus bis zur sogenannten Plica aryepiglottica. Diese befindet sich am seitlichen Abschnitt des Epiglottis. Prinzipiell setzt der Musculus aryepiglotticus den Musculus arytaenoideus obliquus fort.

Anatomie & Aufbau

Der Musculus aryepiglotticus ist in der Nähe des menschlichen Kehlkopfes angesiedelt. Denn der Musculus aryepiglotticus stellt ein essenzielles Element der inneren Muskeln des Kehlkopfes dar. Aus diesem Grund befindet sich der Musculus aryepiglotticus im vorderen Bereich des Halses. Die Größe des Musculus aryepiglotticus ist vergleichsweise klein. Außerdem ist der Muskel von relativ dünner und schmaler Gestalt.

Der Musculus aryepiglotticus wird üblicherweise von zwei besonderen Nerven innerviert. Bei diesen beiden Nerven handelt es sich zum einen um den sogenannten Nervus laryngeus inferior sowie den Nervus laryngeus recurrens. Dabei gilt zu beachten, dass der Nervus laryngeus aus dem Nervus laryngeus recurrens hervorgeht. Grundsätzlich hängt der Musculus aryepiglotticus eng mit zahlreichen weiteren Muskeln der inneren Muskulatur des Kehlkopfes zusammen. Störungen im sensiblen System der Kehlkopfmuskulatur führen zum Beispiel zu Beeinträchtigungen der Stimme der betroffenen Personen. Die jeweiligen Beschwerden machen sich im individuellen Einzelfall durch eine Vielzahl von typischen Symptomen bemerkbar.

Funktion & Aufgaben

Der Musculus aryepiglotticus übernimmt im Zusammenhang mit der inneren Muskulatur des Kehlkopfes verschiedene bedeutende Funktionen und Aufgaben. Auf diese Weise trägt der Musculus aryepiglotticus zur Funktionsfähigkeit des Stimmorgans bei. Grundsätzlich bewirkt der Musculus aryepiglotticus eine Verengung am Beginn des Kehlkopfes. Dieser Bereich heißt mit medizinischem Fachterminus Aditus laryngis. Zudem fördert der Musculus aryepiglotticus die gewöhnlichen Bewegungsabläufe der Epiglottis in eine bestimmte Richtung.

Grundsätzlich bestehen die wichtigsten Funktionen des Musculus aryepiglotticus zum einen in der sogenannten Deglutation und zum anderen in der Phonation. Bei der Deglutation handelt es sich in erster Linie um den Prozess des Schluckens, etwa von Speichel oder Nahrung. Im Rahmen der Larynxelevation beim Schlucken wird die Epiglottis abgesenkt und bewegt sich dabei über den Eingang des Kehlkopfes. Dieser Vorgang kommt insbesondere durch zwei Auslöser zu Stande. Zum einen verschiebt sich der Grund der Zunge beim Schluckvorgang nach hinten. Auf der anderen Seite zieht sich der Musculus thyrohyoideus zusammen. Spezielle Fasern des Musculus aryepiglotticus führen dazu, dass sich das Vestibül des Kehlkopfes verengt. Darüber hinaus bewegen sich die Epiglottis und die Stellknorpel aufeinander zu.

Auch im Zusammenhang mit der Phonation kommt dem Musculus aryepiglotticus eine bedeutende Rolle zu. Hier übernimmt der Musculus aryepiglotticus wichtige Aufgaben bei der vorderen Spannungskette. Dabei handelt es sich um ein Arrangement von bestimmten Muskeln, die gemeinsam für eine Verengung und Verschließung des sogenannten Vokaltraktes sorgen. Indem sich Epiglottis und Stellknorpel einander annähern, kommt es zu einer Verkürzung der Stimmlippen. Auf diese Weise wird der Effekt des Musculus vocalis abgeschwächt. Darüber hinaus setzt die Wirkung des Musculus cricothyroideus aus.

Um dies auszugleichen, ist es notwendig, dass der Musculus vocalis sowohl die Stimmfrequenz als auch die Lautstärke reguliert. Dazu müsste der Muskel enorme Anstrengungen vollbringen. In der Folge bildet sich unter Umständen ein sogenannter ovalärer Glottisspalt. Die Verengung des Vestibüls ist bei bestimmten Arten von Gesängen erforderlich. Die verengende Wirkung des Musculus aryepiglotticus ist zum Beispiel bei Gesang mit lauter Stimme nötig.


Krankheiten

Im Zusammenhang mit dem Musculus aryepiglotticus kommen verschiedene Krankheitsbilder und Beschwerden in Frage, die sich bei manchen Personen unter gewissen Umständen ergeben.

Da der Musculus aryepiglotticus ein wesentlicher Bestandteil der inneren Muskulatur des Kehlkopfes ist, wirken sich Verletzungen oder Beeinträchtigungen sonstiger Art nachteilig auf die Stimme der betroffenen Personen aus. Denn der Kehlkopf stellt das wichtigste Stimmorgan des menschlichen Organismus dar. Störungen im empfindlichen Zusammenspiel der einzelnen Muskeln und Nerven, die sich im Bereich des Kehlkopfes befinden, führen womöglich zu erheblichen Schwierigkeiten der Stimme.

Abgesehen von der unmittelbaren Wirkung auf die Stimme im Fall einer Beeinträchtigung des Musculus aryepiglotticus führen Störungen des Muskels unter Umständen auch zu Problemen beim Schluckvorgang. Denn beim Prozess des Schluckens übernimmt der Musculus aryepiglotticus wesentliche Aufgaben im Bereich des Kehlkopfes. Prinzipiell sind sämtliche Beschwerden im Zusammenhang mit der Kehlkopfmuskulatur so schnell wie möglich von einem geeigneten Arzt abklären zu lassen.

Denn bleiben eine exakte Diagnose sowie eine rechtzeitige Behandlung aus, entstehen mitunter chronische Beschwerden an der Muskulatur des Kehlkopfes. Das komplexe Zusammenspiel der Kehlkopfmuskulatur und des Musculus aryepiglotticus ist im Krankheitsfall durch adäquate Therapiemaßnahmen und eine Schonung der Stimme zu schützen.

Quellen

  • Bob, A., Bob, K.: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2009
  • Lippert, H. et al: Anatomie. Text und Atlas. Urban & Fischer/ Elsevier, München 2017
  • Valerius, K.-P. et al: Das Muskelbuch: Anatomie - Untersuchung – Bewegung. KVM – Medizinverlag, Berlin 2014

Das könnte Sie auch interessieren