Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche, LRS)
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 7. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche, LRS)
Etwa 4 Prozent aller Schüler in Deutschland sind von einer Legasthenie betroffen, mit einem Verhältnis von 3:2 deutlich mehr Jungen als Mädchen. Wie ist die Lese-Rechtschreib-Schwäche definiert? Welche Ursachen liegen ihr zugrunde und mit welchen Maßnahmen lässt sich die Legasthenie therapieren?
Inhaltsverzeichnis |
Was ist Legasthenie?
Bei einer Legasthenie, auch Lese-Rechtschreib-Schwäche oder LRS genannt, handelt es sich um eine Teilleistungsstörung. Die Lese-Rechtschreib-Leistungen liegen deutlich unter dem Niveau, das aufgrund der Intelligenz, des Alters und der Beschulung zu erwarten wäre.
Als Symptome der Lesestörung treten Defizite im Lesetempo, in der Lesegenauigkeit sowie im Leseverständnis auf: Buchstaben werden ausgelassen, hinzugefügt oder verdreht, die Lesegeschwindigkeit ist sehr niedrig und Gelesenes kann nicht wiedergegeben werden.
Die Rechtschreibstörung äußert sich unter anderem in Form von Verdrehungen der Buchstaben. So wird das b häufig als d, das p als q oder das u als n verschriftet. Ebenso ist das Auslassen oder Umstellen von Buchstaben oder das Einfügen falscher Buchstaben häufig.
Typisch für die Legasthenie ist die Fehlerinkonstanz: Bei den Fehlern gibt es also keine Systematik, sondern dasselbe Wort wird auf unterschiedliche Weise fehlerhaft geschrieben.
Ursachen
Kindern, die eine Legasthenie aufweisen, fällt es beispielsweise oftmals schwer, ein Wort in seine Silben zu zerlegen oder herauszuhören, mit welchem Laut ein Wort beginnt.
Als weitere Ursache der Legasthenie werden Defizite in der visuellen oder auditiven Informationsverarbeitung angenommen. So bereitet es etwa 60% aller Kinder, die unter einer Legasthenie leiden, Probleme, ihren Blick zuverlässig willentlich zu steuern.
Als Ursache ist zudem die genetische Veranlagung zu nennen: Die familiäre Häufung einer Legasthenie konnte in verschiedenen Studien belegt werden. Liegt bei einem Kind eine Legasthenie vor, sind auch 52 bis 62% seiner Geschwister betroffen.
Symptome, Beschwerde & Anzeichen
Von einer Lese-Rechtschreib-Schwäche sollte nur dann gesprochen werden, wenn diese wirklich von einem anerkannten Institut oder einem Fachmann „diagnostiziert“ wurde. Nicht immer handelt es sich wirklich um LRS, wenn Lernschwierigkeiten festgestellt werden. Äußere Bedingungen sollten betrachtet werden, die einen Grund für Probleme beim Schreiben und Lesen darstellen können.
Besteht die Diagnose, sollte auf jeden Fall die Schule informiert werden, da das Kind mehr Zeit zum Lesen und Schreiben braucht. Wurde dem Kind viel vorgelesen, hat es selbst einen positiven Bezug zu Büchern, wird das Kind bei den Hausaufgaben unterstützt und hat es die erforderliche Ruhe bei deren Erledigung? Auch häufiger Lehrerwechsel, eine schlechte Klassensituation können Einfluss auf Lernschwierigkeiten haben.
Kindern mit LRS muss mit Ruhe und Geduld geholfen werden. Oft entwickeln sich diese Kinder selbst Eselsbrücken und Strategien, um sich zu helfen. Besteht in der Schule und zu Hause nicht zu Möglichkeit zur Unterstützung, ist das Einbeziehen von Fachleuten zu raten. Hier ist wichtig zu sehen, dass die Person ein positives Verhältnis zum Kind aufbaut, eine Vertrauensbasis geschaffen werden kann.
Das Selbstvertrauen des Kindes wird wieder hergestellt, Stärken werden gelobt. Eine Unterstützung auf dieser Basis, möglichst mit der gleichen Person über einen längeren Zeitraum, führt zum Erfolg. Das Kind lernt, mit LRS umzugehen, Einschränkungen in der Berufswahl müssen nicht sein – es gibt auch Akademiker mit LRS.
Diagnose & Verlauf
Besteht der Verdacht auf Legasthenie, sollten zunächst ein HNO-Arzt sowie ein Augenarzt aufgesucht werden, um Beeinträchtigungen des Hörens und Sehens ausschließen zu können.
Um eine Legasthenie diagnostizieren zu können, werden ein Intelligenztest sowie ein Lese-Rechtschreib-Test durchgeführt. Besteht eine deutliche Abweichung zwischen Intelligenzquotient und Lese-Rechtschreib-Leistung, liegt eine Legasthenie vor. Hierbei muss der im Lese-Rechtschreib-Test ermittelte Wert mindestens 1,2 Standardabweichungen unterhalb des Intelligenztestwertes liegen.
Das Niveau der Lese-Rechtschreib-Entwicklung bleibt unbehandelt sehr stabil. Oftmals treten bei einer Legasthenie im Laufe der Zeit Begleiterscheinungen wie Zeichen der Schulangst, Disziplinschwierigkeiten oder depressive Verstimmungen auf.
Die vergleichsweise schlechten Leistungen im Lesen und Schreiben belasten Kinder mit Legasthenie häufig. Einige von ihnen entwickeln als Komplikation Angst vor der Schule oder eine andere Angststörung. Dabei können sich die Ängste auf die Schule oder bestimmte Fächer beziehen oder sich generalisieren.
Komplikationen
Umgekehrt sind auch Störungen des Sozialverhaltens möglich. Darüber hinaus kann Legasthenie mit Entwicklungsstörungen oder mit einer Anpassungsstörung einhergehen. Manche Kinder mit Legasthenie somatisieren ihre psychischen Beschwerden. Sie leiden dann häufig unter Bauch- und Kopfschmerzen, wirken fahrig und unkonzentriert oder klagen über Übelkeit.
Diese muss nicht simuliert sein, um die Schule zu vermeiden, sondern kann tatsächlich vorliegen. Eine kritische Unterscheidung zwischen Vermeidungsverhalten und Somatisierung ist demnach wichtig. Auch bei gezielter Förderung können Legastheniker das Gefühl haben, ausgegrenzt zu werden.
Einige leiden darunter, dass sie zusätzlichen Unterricht, Nachhilfe oder Therapien benötigen. Diese Kinder haben oft Probleme damit, die Diagnose Legasthenie vollständig zu verstehen und zu akzeptieren. Kindgerechte Aufklärung und ein annehmender, verständnisvoller Umgang mit dem Kind können deshalb von Vorteil sein.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Kinder oder Erwachsene, die kaum lesen oder schreiben können, sollten sich einem Test zur Messung ihrer Leistungen unterziehen. Bemerken Eltern bei ihrem Kind trotz aller Bemühungen deutliche Differenzen in der Leistungsfähigkeit im unmittelbaren Vergleich zu Gleichaltrigen, sollte mit dem Kinderarzt darüber gesprochen werden.
Bei Verhaltensauffälligkeiten des Kindes, einem weinerlichen Auftreten oder Rückzugsverhalten ist ein Arzt zu konsultieren. Zeigt der Betroffene ein aggressives Verhalten oder neigt er zu Lügen und Unwahrheiten, sollte ein Arztbesuch erfolgen. Bei einem mangelnden Selbstvertrauen, dem Verlust sozialer Kontakte oder einem depressiven Stimmungsbild ist ein Arzt aufzusuchen.
Treten bei einem schulpflichtigen Kind Lernschwierigkeiten in weiteren Bereichen auf oder verweigert das Kind grundsätzlich das Lernen, sollte ein Arzt oder Therapeut um Hilfe und Unterstützung gebeten werden. Schwänzt das Kind den Unterricht, sind ebenfalls klärende Gespräche notwendig. Entwickelt der Betroffene selbsterstellte Eselsbrücken, die zu einer Erhöhung der Fehlerquote beitragen, sind rechtzeitig Korrekturen notwendig.
Zur Vermeidung von Frust oder einer Verstärkung der Problematik können ein Arzt oder ein Therapeut aufgesucht werden. Wird beim Lesen oder Schreiben viel Zeit benötigt, sollte dies mit einem Arzt besprochen werden. Bei ungewöhnlich vielen Fehlern beim Lesen oder Schreiben ist ebenfalls die Durchführung eines Testes zur Ermittlung der Ursache anzuraten.
Behandlung & Therapie
Je nach Schweregrad der Legasthenie kann eine Einzeltherapie oder eine Förderung in Kleingruppen in einem Legasthenie-Institut sinnvoll sein. Für die Therapie ist das Arbeiten an der „Nullfehlergrenze“, also das Vorgehen vom Leichten zum Schweren, kennzeichnend, sodass das Kind Erfolgserlebnisse verzeichnen kann.
Der Aufbau von Regelwissen ist ebenso Bestandteil der Legasthenie-Therapie wie das Zusammenlesen einzelner Buchstaben. Empirisch bewährt haben sich als Trainingsprogramme bei einer Legasthenie unter anderem das Marburger Rechtschreibtraining oder der Kieler Leseaufbau. Treten psychische Symptome als Begleitstörungen auf, kann eine Psychotherapie angezeigt sein.
Nach fachärztlicher Diagnostik einer Legasthenie kann im schulischen Bereich ein Nachteilsausgleich gestellt werden. Dieser setzt fest, dass bei einem Kind, das von Legasthenie betroffen ist, Rechtschreibfehler nicht in die Notenbewertung einfließen und bei Proben ein Zeitzuschlag gewährt wird.
Aussicht & Prognose
Eine allgemeingültige Prognose ist schwierig. Grundsätzlich kann aber festgehalten werden, dass sich die Heilungschancen deutlich erhöhen, wenn eine Behandlung vor dem schulischen Erlernen des Schreibens beginnt. Der Weg zu einer Besserung ist beschwerlich. Betroffene Kinder müssen sich auf Rückschläge einstellen. Angst vor der Schule und depressive Verstimmungen können den Alltag bestimmen. Mädchen legen oft ein stärkeres Durchhaltevermögen im Rahmen der Behandlung an den Tag. Ein stabiles Umfeld, das Unterstützung bietet, erweist sich in der Praxis als förderlich.
Bei vielen Betroffenen besteht selbst nach zahlreichen therapeutischen Sitzungen die Legasthenie stellenweise weiter. Patienten bleibt dann nichts anderes übrig, als sich mit ihrer Situation zu arrangieren. Einschränkungen ergeben sich für die Berufswahl. Eingeübte Strategien erlauben trotzdem eine normale Teilhabe am beruflichen und privaten Leben.
Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche verschwindet nicht einfach. Kinder, die keine oder unzureichende Therapien erfahren haben, verfügen als Erwachsene meist über einen brüchigen schulischen Werdegang. Die Unfähigkeit, sich für Bildungsinhalte zu motivieren, zeichnet ihr Leben aus. Das befördert sie ins berufliche Abseits. Karrieren kommen so nicht zustande. Eine Beschäftigung in einfachen und eher schlecht bezahlten Berufen ist eine Konsequenz.
Vorbeugung
Die phonologische Bewusstheit, der eine hohe Vorhersagekraft für die Entstehung einer Legasthenie zukommt, kann bereits im Vorschulalter durch Tests wie das Bielefelder Screening erhoben werden. Risikokindern, also solchen Kindern, die im Vergleich mit ihrer Altersgruppe schlecht abschneiden, lässt sich mit Förderprogrammen begegnen.
Durch eine entsprechende Früherkennung und Frühförderung lassen sich spätere Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten verhindern oder zumindest abschwächen. Allgemein dienen auch Sing- und Reimspiele oder Abzählverse der Förderung der phonologischen Bewusstheit. Spiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst und das beginnt mit A“ bereiten den Kindern Spaß und helfen gleichzeitig, einer Legasthenie vorzubeugen.
Nachsorge
Bei einer Lese-Rechtschreib-Schwäche stehen dem Betroffenen einige Möglichkeiten der Nachsorge zur Verfügung, die die Beschwerden der Krankheit dauerhaft lindern können. Allerdings kann eine vollständige Heilung dieser Krankheit nicht immer erfolgen, sodass die Betroffenen in vielen Fällen ihr Leben lang mit der Lese-Rechtschreib-Schwäche leben müssen. Sie sind in ihrem Alltag nicht selten auf die Hilfe anderer Menschen und der eigenen Familie angewiesen, um diesen zu erleichtern.
Eine Selbstheilung kann in der Regel nicht eintreten. Vor allem im jungen Alter benötigen die betroffenen Kinder die Hilfe und Unterstützung der eigenen Familie und der Eltern. In der Schule müssen sie besonders gefördert werden, um die Beschwerden der Lese-Rechtschreib-Schwäche zu minimieren und zu lindern. Da die Lese-Rechtschreib-Schwäche zu Depressionen oder zu anderen psychischen Beschwerden führen kann, sind liebevolle und intensive Gespräche sehr wichtig.
Allerdings sind die Patienten in einigen Fällen auf eine professionelle Behandlung angewiesen. Die Lebenserwartung des Betroffenen wird durch die Lese-Rechtschreib-Schwäche nicht eingeschränkt. Bei der Notenbewertung sollten die Lehrer über diese Schwäche informiert werden, damit die Bewertung fair abläuft. Weitere Maßnahmen einer Nachsorge sind bei der Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Regel nicht notwendig.
Das können Sie selbst tun
Falls das Kind sich überfordert fühlt, gilt es kurzfristige Erfolge zu belohnen und spielerisch Fortschritte zu machen. Gesellschaftsspiele wie Scrabble oder Wort-Kniffel fördern die Buchstabierfähigkeit und machen gleichzeitig Spaß. Das weckt im besten Fall auch die Lernmotivation des Kindes und gibt Raum für eine weitergehende Förderung. Welche Maßnahmen im Detail sinnvoll sind, sollte immer mit einem Lerntherapeuten und den Lehrern des Kindes abgestimmt werden. Ganz allgemein hilft Lernsoftware und regelmäßiges Üben. Das Kind sollte außerdem zum Lesen animiert werden, denn Bücher helfen oft am effektivsten gegen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Unterstützt werden können die therapeutischen Maßnahmen durch Zeit an der frischen Luft und eine gesunde Ernährung. Beides ist eine willkommene Abwechslung zum Lernstress und gibt Körper und Geist neue Energie. Sollten sich trotz allem keine Fortschritte einstellen, wird am besten ein Fachmann hinzugezogen.
Quellen
- Kochen, M.M.: Duale Reihe. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Thieme, Stuttgart 2012
- Mader, F., Weißgerber, H.: Allgemeinmedizin und Praxis. Springer, Heidelberg 2014
- Netter, F.H. et. al.: NETTERs Allgemeinmedizin. Thieme, Stuttgart 2006