Taubnessel
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 13. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Taubnessel
Bei der Taubnessel handelt es sich um eine enge Verwandte der bekannten Brennnessel. Dabei weist die Taubnessel nicht nur eine geringere Aggressivität auf, gleichzeitig lässt sie sich für unterschiedliche medizinische Zwecke verwenden. Nebenwirkungen sind normalerweise nicht zu erwarten.
Vorkommen & Anbau der Taubnessel
Ursprünglich kommt die Taubnessel aus Europa und Asien. Wegen ihrer heilenden Wirkung kann sie heutzutage in Form von Kultivierungen jedoch auch in Nordamerika angetroffen werden. Dabei bevorzugt die Taubnessel häufig Wiesen, Gartenzäune und Hecken. Bereits im Mittelalter wurde die Pflanze für medizinische Zwecke verwendet.
Dabei stammt die Pflanze aus der Familie der Lippenblütengewächse. Sie erreicht eine Höhe von ungefähr 40 Zentimetern. Von dem Stiel aus gliedern sich Blätter. Diese verfügen eine spitze Form, welche an die Blätter der Brennnessel erinnern. Der äußere Rand weist teilweise starke Einbuchtungen auf. Die Blätter der Taubnessel sind zwar behaart, besitzen aber keine Brennhaare. Wie auch bei der Brennnessel ist die Oberfläche runzelig. In den Monaten zwischen Mai und September blühen die Blüten der Taubnessel auf.
Während dieser Zeit verströmen die Knospen einen honigartigen Duft, während die restliche Pflanze als geruchsneutral wahrgenommen wird. Die unterschiedlichen Arten der Taubnessel offenbaren ebenfalls differenzierte Blütenfarben. So existieren zum Beispiel weiße, rote oder gelbe Blüten. Hinsichtlich ihrer Wirkung lassen sich keine starken unterschiedlichen Eigenschaften feststellen. Ist die Blütezeit beendet, so entwickeln sich aus den Blüten kleine Früchte. Um Taubnessel und Brennnessel voneinander zu unterscheiden empfiehlt sich vor allem ein genauerer Blick auf die Blüten.
Wirkung & Anwendung
Oftmals werden die Pflanzenteile vor der medizinischen Verwendung getrocknet. Dabei lassen sich die heilenden Eigenschaften auf die Inhaltsstoffe der Taubnessel zurückführen. Neben Iridoid- und Secoiridoidglucosiden, Triterpensaponinen, Phenolcarbonsäuren/ Kaffeesäurederivaten und Gerbstoffen können in der Pflanze ebenfalls Flavonoiden und Schleimstoffe gefunden werden. Die Anwendung erfolgt abhängig von den Beschwerden innerlich oder äußerlich.
Besonders häufig empfiehlt die Volksmedizin den Konsum von Taubnesseltee. Dieser kann normalerweise in der Apotheke oder im Drogeriemarkt erworben werden. Es existieren sowohl Teemischungen als auch die Reinform der Pflanze. Werden die Blätter der Pflanze selber gesammelt, so liegt die Dosierung bei etwa einem Gramm pro halben Liter Wasser. Damit die Wirkstoffe sich im Körper entfalten können, sollte der Tee mindestens fünf Minuten ziehen und mehrmals täglich getrunken werden.
Äußerlich angewendet können Betroffene zu der Pflanze in Form von Umschlägen, Bädern oder Waschungen greifen. Das Wirkungsspektrum der Taubnessel ist breit. So weist sie antibakterielle, beruhigende, krampflösende, schleimlösende, harntreibende, aber auch blutstillende und blutreinigende Eigenschaften auf. Bereits im Mittelalter galt die Taubnessel als eine Heilpflanze für Frauen.
Bis heute wird sie vor allem bei bestehenden Menstruationsbeschwerden oder Weißfluss angewendet. Aber ihre Effizienz ist nicht auf die Milderung von Schmerzen während der Periode begrenzt. So kann sie sowohl von Frauen als auch Männern für verschiedene Symptome und Erkrankungen angewendet werden, ohne dass chemische Inhaltsstoffe notwendig sind.
Bedeutung für die Gesundheit, Behandlung & Vorbeugung
Die entzündungshemmende Eigenschaft lässt sich wahrscheinlich auf die enthaltenen Iridoiden zurückführen. Diesen gelingt es, bestimmte Entzündungsmediatoren zu reduzieren. Gleichzeitig reagieren die Gerbstoffe mit Proteinen der Schleimhaut. So entsteht eine Schicht, welche die Haut vor weiteren Krankheitserregern schützt. Äußerlich eignet sich die Pflanze für die Milderung von Furunkeln, Ekzemen, leichten Brandwunden und Krampfadern. Das Auftragen eines Umschlags oder die Aneignung einer anderen Methode kann schlecht heilende Wunden im Heilungsprozess unterstützen.
Bei Frauen wird die Pflanze zudem speziell bei Menstruationsbeschwerden, Symptomen in den Wechseljahren oder Weißfluss angewendet. Sie soll dazu in der Lage sein, die Menstruation in ihrer Stärke zu regulieren. So kann die Einnahme der Pflanze bei einer starken Blutung zu einem verminderten Blutverlust führen, während eine schwache Periode angeregt wird. Männer hingegen profitieren von den Inhaltsstoffen bei eventuellen Schwellungen der Prostata.
Die harntreibende Eigenschaft ermöglicht die Milderung von Beschwerden, welche die Blase betreffen. Taubnessel eignet sich somit auf unterschiedliche Weise für die Behandlung von Symptomen, die aufgrund von Krankheiten zustande kommen. Dabei gelingt es ihr nicht, Entzündungen vorzubeugen, sie kann bestehende Probleme lediglich im Nachhinein abschwächen. Dennoch kann sie für die alltägliche Gesundheit eine Rolle spielen. Obwohl sie keine chemischen Substanzen aufweist, ist ihre Effizienz nicht zu unterschätzen. Im Gegensatz zu Mitteln aus der Schulmedizin ergeben sich bei der Verwendung der Pflanze keine Nebenwirkungen.