Psychochirurgie

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 13. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Behandlungen Psychochirurgie

Die Psychochirurgie ist ein Begriff für einen operativen Eingriff am menschlichen Gehirn. Ziel ist es, eine Linderung oder Heilung einer psychischen Erkrankung zu erreichen. Es handelt sich dabei um einen feinen und gezielten Eingriff des Hirngewebes.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Psychochirurgie?

Die Psychochirurgie findet ihren Ursprung vor knapp 100 Jahren. Als Mediziner erkannten, dass psychische Erkrankungen auf Störungen in bestimmten Hirnarealen zurückgehen, begannen die ersten Eingriffe.

1930 wurden die ersten Techniken eingesetzt, um durch einen Eingriff im menschlichen Gehirn eine Veränderung verschiedener seelischer Erkrankungen durchzuführen. Ziel ist es, geschädigtes Hirngewebe zu zerstören und damit eine Verbesserung des Gesundheitszustandes zu erreichen. Als eines der ersten Verfahren ist die Lobotomie weltweit bekannt geworden. Diese sehr umstrittene Methode wurde in der Nachkriegszeit eingeführt und erhielt damals den Nobelpreis. Das Durchtrennen von Nervenbahnen sollte schwere psychische Erkrankungen heilen.

Leider sind die Nebenwirkungen sehr dramatisch und gehen oft mit lebenslangen schweren Behinderungen einher. Aus diesem Grund wird sie nicht eingesetzt. Statt dessen haben Forscher die entsprechenden Konsequenzen gezogen und ihre Techniken verfeinert. Die Psychochirurgie der Neuzeit besteht aus kleinen und sehr feinen Eingriffen. Meist wird mit Sonden, Stromstößen oder Laserbestrahlung gearbeitet, um psychische Leiden oder Belastungszustände zu reduzieren oder zu heilen. Schnitte im Hirngewebe werden gezielt und sehr vorsichtig vorgenommen, um keine Beschädigungen am gesunden Gewebe zu verursachen.

Funktion, Wirkung & Ziele

Die Psychochirurgie unterscheidet irreversible von den reversiblen Verfahren. Bei den irreversiblen Methoden wird Gewebe entfernt oder durchtrennt. Eine Regeneration ist nicht mehr möglich und Ausfallerscheinungen der betroffenen Region treten ein.

Ein Schmerzzustand ist bei einem solchen Eingriff oftmals behoben und tritt nicht mehr auf. Dennoch muss im Vorfeld geprüft werden, ob nicht auch andere Funktionen damit dauerhaft ausfallen werden. Da dies oft geschieht, wird der Fokus der Psychochirurgie vermehrt auf die reversiblen Methoden gelegt. Bei den reversiblen Methoden kommen meist feine operative Eingriffe, Psychopharmaka oder andere Stimulationsverfahren zum Einsatz. Zu den Stimulationsmethoden gehören die Gabe von Stromstößen oder auch Hormonen. Sobald die Stimulanzen abgesetzt werden, treten die Beschwerden jedoch meist wieder ein. Die Psychochirurgie in der operativen Form wird genutzt, um beschädigtes Hirngewebe von gesundem zu trennen. Dies ist mit einer großen Herausforderung verbunden.

Es ist für Mediziner nicht einfach, ausschließlich erkrankte Zellen von gesunden zu trennen. Daher ist der operative Eingriff eine sehr anspruchsvolle und verantwortungsbewusste Methode. Die Arbeit erfolgt im Gehirn mit vorrangig Sonden oder Lasern, um Beschädigungen zu vermeiden. Oft wird während eines Eingriffs mit verschiedenen Mess- und Kontrollmethoden gearbeitet, um eine Feinabstimmung vornehmen zu können. In der neuen Entwicklung ist der Patient bei einem Eingriff trotz Lokalanästhesie bei vollem Bewusstsein. Er muss bestimmte Fragen beantworten oder Aufgaben erfüllen, damit der Arzt seine Schritte genau kontrollieren kann. Dies hilft dabei, eine gezielte Trennung zwischen dem gesunden und kranken Gewebe vornehmen zu können.

Eine sofortige Veränderung der Vorgehensweise wird ermöglicht und Schäden reduziert. Dies lässt die Erfolgswahrscheinlichkeit zeigen und bringt eine sehr gute Resonanz. Ein Hirnareal hat oft mehrere Funktionen. Da die Erforschung des Gehirns trotz vieler Bemühungen noch nicht abgeschlossen ist, ermöglicht die Psychochirurgie mit ihren feinen Arbeitsmitteln möglichst geringe Ausfälle anderer Systeme. Im Mittelpunkt der Psychochirurgie stehen Erkrankungen wie Zwangsstörungen, Panikattacken, Klüver-Bucy-Syndrom oder Epilepsie. Darüber hinaus zählen auch die Schizophrenie, Morbus Parkinson oder starke Verhaltensprobleme zu Anwendungsgebieten.

Bei der Behandlung des Tourette-Syndroms oder bei starken Depressionen werden mit der Psychochirurgie bereits seit einigen Jahren gute Erfolge erzielt. Bei beiden Erkrankungen werden Patienten mit elektrischen Impulsgebern behandelt. Leichte Stromstöße sorgen für eine Tiefenhirnstimulation, die oft eine Verbesserung des Gesundheitszustandes bewirkt. Da die Erfolge durch die gezielte Arbeit am Gehirn stetig zunehmen, weiten sich die Anwendungsgebiete der Psychochirurgie in den vergangenen Jahren stetig aus. Im Mittelpunkt rücken vermehrt alle Erkrankungen oder Auffälligkeiten, die mit einem veränderten Verhalten, einer auffälligen Persönlichkeit oder einer Schwierigkeit der emotionalen Verarbeitung verbunden ist.


Risiken, Nebenwirkungen & Gefahren

Die Psychochirurgie ist ein Verfahren, bei dem viele Nebenwirkungen auftreten können. Das Gewebe im Gehirn ist besonders anfällig für Läsionen. Bei einem Eingriff können neben dem Gewebe auch Blut- und Nervenbahnen beschädigt werden. Im menschlichen Gehirn verlaufen viele venöse Blutgefäße.

Die Wand der Gefäße sind besonders dünnwandig und damit sehr anfällig für Beschädigungen. Einblutungen im Gehirn können Schlaganfälle zur Folge haben. Diese können lebenslange Beeinträchtigungen durch Lähmungen oder Bewegungsstörungen verursachen. Darüber hinaus können sie einen tödlichen Ausgang haben. Die Funktionen im menschlichen Gehirn wurden in den vergangenen Jahrzehnten gut erforscht. Es konnten große Fortschritte verzeichnet werden. Damit gewannen die Forscher wichtige Erkenntnisse darüber, in welchen Arealen bestimmte Auswertungen vorgenommen werden. Trotz aller Fortschritte sind bis heute nicht alle Fragen geklärt.

Es gibt noch viele Hypothesen und Vermutungen, da Experimente am lebenden Menschen aus ethischen Gründen nicht unkontrolliert vorgenommen werden können. Dies hat zur Folge, dass einige Bereiche klare Aufgabenzuordnungen haben und Läsionen entsprechende Ausfälle haben. Dies ist beispielsweise beim auditiven oder visuellen System der Fall. Andere Regionen haben jedoch verschiedene Aufgaben und arbeiten mit mehreren Systemen zusammen. Dies ist beispielsweise bei der Gedächntnisbildung oder dem Abruf von Wissen sowie erlernter Fähigkeiten gegeben.

Quellen

  • Henne-Bruns, D., Barth, H.: Duale Reihe Chirurgie. Thieme, Stuttgart 2012
  • Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 266. Auflage, de Gruyter, Berlin 2014
  • Zilles, K. et al.: Anatomie. Springer Medizin Verlag Heidelberg 2010

Das könnte Sie auch interessieren