Rosmarin

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 4. April 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Rosmarin
Viele Videos: Wann zum Arzt gehen? - Das können Sie selbst tun! - MedLexi.de auf YouTube

Der Rosmarin ist als eine zunächst in der Küche als Würzkraut benutzte, sehr aromatische Pflanze bekannt geworden.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen & Anbau von Rosmarin

Rosmarin entfaltet einen typischen würzigen und recht starken Eigengeruch und lässt sich über Stecklingsvermehrung züchten.

Der Rosmarin gedeiht am Mittelmeer und liebt alle sonnenreichen, wasserarmen klimatischen Bedingungen sowie kalkhaltige Erde. In Portugal, am ionischen Meer und am Schwarzen Meer kommt der Rosmarin ebenfalls vor.

Die Pflanze ist ein Lippenblütler und zeichnet sich durch einen immergrünen Wuchs aus. Die Blätter sind lang, schmal und fest und befinden sich an sogenannten sternhaarigen, filzartigen Scheinquirlen.

Der Rosmarin bildet unscheinbare Blüten aus, die über das ganze Jahr hinweg blühen. Der Rosmarin ist mit seinen behaarten und zur Unterseite hin eingerollten Blättern ausgezeichnet an die trockene und sehr warme Umgebung angepasst.

Rosmarin entfaltet einen typischen würzigen und recht starken Eigengeruch und lässt sich über Stecklingsvermehrung züchten.

Rosmarin in der Natur finden

Rosmarin (Rosmarinus officinalis), ein immergrüner Strauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), ist im Mittelmeerraum heimisch und wird weltweit als Gewürz- und Heilpflanze geschätzt. Er gedeiht in warmen, sonnigen Lagen und bevorzugt kalkreiche, gut durchlässige Böden. Hier sind einige Tipps, wie man Rosmarin in der Natur erkennt:

  • Wuchsform: Rosmarin kann eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen. Er zeichnet sich durch seine buschige, verzweigte Struktur aus, mit holzigen Stielen an älteren Exemplaren.
  • Blätter: Die Blätter sind schmal, ledrig und immergrün, mit einer charakteristischen dunkelgrünen Oberseite und einer helleren, fast weißen Unterseite. Ihre Form ähnelt Nadeln, was Rosmarin in seinem natürlichen Habitat ein nadelbaumähnliches Aussehen verleiht.
  • Blüten: Von Frühling bis Sommer (manchmal bis in den Herbst) trägt Rosmarin kleine, aber auffällige Blüten. Diese können je nach Sorte in Schattierungen von Blau, Lila, Weiß bis Rosa auftreten und finden sich in kurzen Trauben entlang der Zweige.
  • Duft: Ein entscheidendes Identifikationsmerkmal von Rosmarin ist sein starker, aromatischer Duft. Die Blätter verströmen beim Zerreiben zwischen den Fingern einen intensiven, harzigen Geruch, der oft als Mischung aus Tanne und Lavendel beschrieben wird.

Beim Sammeln von Wildkräutern ist es wichtig, die Pflanzen korrekt zu identifizieren, um Verwechslungen mit ähnlich aussehenden, aber möglicherweise giftigen Pflanzen zu vermeiden. In vielen Gebieten wird Rosmarin jedoch vorwiegend in Gärten und als Kulturpflanze angebaut, sodass echte "wilde" Vorkommen seltener sein können.

Wirkung & Anwendung

Die Verwendung des Rosmarin bezieht sich in erster Linie auf die Nutzung als intensives Gewürzkraut. Aus diesem Grund ist Rosmarin ein Küchengewürz und eignet sich nicht nur zum Würzen pikanter und rustikaler Gerichte, sondern ebenfalls als eine aromatisierende Beigabe zu Gelees aus Äpfeln und zu Kräuterbutter. Außerdem entfaltet Rosmarin beim Verbrennen einen dem Weihrauch ähnlichen Geruch.

Der Rosmarin hat eine wichtige Bedeutung im Zusammenhang mit der natürlichen Heilkunde, denn Rosmarin gilt als Heilpflanze. Die medizinischen Anwendungen basieren sowohl auf der stark keimabtötenden und sogenannten antiseptischen Effekte sowie auf den ätherischen Ölen, die in der Pflanze in reichen Mengen enthalten sind.

Mehr oder weniger bekannt sind die intensiv wirkenden und durch ihre hauterwärmenden Eigenschaften bekannten Rosmarinöle. Diese Öle eignen sich sowohl für innere als auch äußere Behandlungen und werden gern im Rahmen einer Aromatherapie genutzt. Eine weitere Verwendung des Rosmarins ist ein Honig, der aus den Blüten des Rosmarin gewonnen wird und bei langer Aufbewahrung eine salbenähnliche Konsistenz aufweist.

Die Inhaltsstoffe des Rosmarin sind gekennzeichnet durch durchblutungsfördernde, hautreizende und entzündungshemmende Eigenschaften. Darüber hinaus wird Rosmarin als Tee als äußerst appetitanregend und in Überdosierungen als berauschend sowie krampfauslösend bezeichnet.

Für Menschen, die unter gesundheitlichen Problemen durch einen verminderten Gallefluss leiden, ist Rosmarin als galleanregendes rezeptfreies Arzneimttel zu empfehlen. Dies gilt ebenfalls bei anhaltenden Beschwerden mit dem Magen und dem Darm durch zu wenig Verdauungssäfte und in Bezug auf Blasenleiden. Rosmarin regt die Urinausscheidung an.

Welche Inhaltsstoffe kommen im Rosmarin vor?

Rosmarin ist nicht nur für sein charakteristisches Aroma bekannt, sondern auch für eine Vielzahl von bioaktiven Inhaltsstoffen, die gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen. Diese machen Rosmarin zu einer wertvollen Pflanze in der Küche sowie in der traditionellen und modernen Medizin.

  • Ätherische Öle: Der markante Duft und Geschmack von Rosmarin stammen von seinen ätherischen Ölen, von denen Rosmarinsäure, Cineol (Eukalyptol), Campher und Alpha-Pinen die bekanntesten sind. Diese Öle haben antimikrobielle, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften.
  • Rosmarinsäure: Diese Polyphenolverbindung ist ein starkes Antioxidans, das dazu beitragen kann, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen und entzündliche Prozesse im Körper zu reduzieren.
  • Carnosolsäure und Carnosol: Diese antioxidativen Verbindungen tragen zur antikanzerogenen Wirkung von Rosmarin bei, indem sie die Vermehrung von Krebszellen hemmen und zur Zerstörung bereits veränderter Zellen beitragen.
  • Flavonoide: Rosmarin enthält auch eine Reihe von Flavonoiden, darunter Apigenin, Luteolin und Genkwanin, die antioxidative und entzündungshemmende Effekte haben.
  • Triterpene und Triterpenoide: Substanzen wie Ursolsäure und Oleanolsäure, die in Rosmarin vorkommen, besitzen antivirale, antimikrobielle sowie hautschützende Eigenschaften.

Die Kombination dieser Inhaltsstoffe macht Rosmarin zu einem vielseitigen Naturheilmittel, das bei der Behandlung von Verdauungsproblemen, Entzündungen, Schmerzen und sogar zur Unterstützung der kognitiven Funktion eingesetzt wird. Darüber hinaus wird Rosmarin aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften in der Kosmetikindustrie geschätzt, insbesondere in Hautpflegeprodukten.

Bedeutung für die Gesundheit

In Form von Ölbädern und als Rosmarinspiritus kann Rosmarin Linderung bei Störungen der Durchblutung und bei einer Schwäche des Kreislaufes sowie bei Gicht und Rheuma bringen. Zu Salben verarbeitet, stellt der Rosmarin entweder allein oder in Kombination mit anderen Heilpflanzen eine hervorragende Therapieunterstützung gegen Migräne und Kopfschmerzen dar.

Für Menschen, die unter kaum abheilenden, offenen Wunden leiden, gelten Salben und Aufgüsse aus Rosmarin als natürliches Heilmittel, welches Entzündungserreger abtötet und desinfizierend wirkt. Dies fördert die Wundheilung. Darüber hinaus sind alle Naturheilmittel aus Rosmarin frei von Nebenwirkungen und Risiken.

Eine bisher vielfach genutzte Eigenschaft sind die sogenannten antimikrobiellen Effekte des Rosmarinöls in Bezug auf die Abtötung krankmachender Bakterienstämme, Hefen und Schimmelpilze, die insbesondere zu zahlreichen Hauterkrankungen führen können. Aus diesem Grund werden Badezusätze mit Rosmarin als äußerst heilsam empfohlen.

Rosmarin hat ebenfalls eine therapeutische Bedeutung bei Depressionen, Epilepsie und bei vielen chronischen körperlichen Erkrankungen gewonnen. Eine adstringierende, zusammenziehende Wirkung von Rosmarin zeigt sich darin, dass es als Tonikum und Spasmolytikum sowie in schmerzstillenden Präparaten eingesetzt wird.


Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Obwohl Rosmarin weitgehend als sicher für den kulinarischen Gebrauch gilt und in therapeutischen Dosen zahlreiche Gesundheitsvorteile bietet, können bei einigen Personen Nebenwirkungen auftreten, insbesondere wenn Rosmarin in hohen Dosen oder in konzentrierter Form verwendet wird.

Nebenwirkungen:

  • Hautreaktionen: Äußerliche Anwendung von Rosmarinöl kann bei empfindlichen Personen zu Hautirritationen führen.
  • Allergische Reaktionen: Wie bei vielen Pflanzenstoffen können auch bei Rosmarin allergische Reaktionen auftreten, sowohl bei oraler Aufnahme als auch bei äußerlicher Anwendung.
  • Krampfanfälle: Es gibt Berichte, dass hohe Dosen von Rosmarinextrakten oder -öl, insbesondere wegen des enthaltenen Camphers, Krampfanfälle auslösen können.

Wechselwirkungen:

  • Blutgerinnung: Rosmarin kann theoretisch die Blutgerinnung beeinflussen, was bei Personen, die Blutgerinnungshemmer einnehmen, zu einem erhöhten Blutungsrisiko führen könnte.
  • Medikamentenmetabolismus: Ähnlich anderen Kräutern, die reich an ätherischen Ölen sind, könnte Rosmarin den Metabolismus von Medikamenten beeinflussen, die in der Leber verarbeitet werden, indem es bestimmte Enzyme im Cytochrom-P450-System aktiviert oder hemmt.

Schwangere und stillende Frauen sollten bei der Verwendung von Rosmarin, insbesondere in Form von ätherischen Ölen oder hohen Dosen, Vorsicht walten lassen, da nicht genügend Daten über die Sicherheit in diesen speziellen Gruppen vorliegen.

Im Allgemeinen ist Rosmarin in den Mengen, die für kulinarische Zwecke verwendet werden, sicher. Bei der Verwendung von Rosmarin zu therapeutischen Zwecken sollte jedoch eine Rücksprache mit einem Gesundheitsfachmann erfolgen, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Quellen

  • "Medicinal Plants of the World" von Ben-Erik van Wyk
  • "Encyclopedia of Herbal Medicine: 550 Herbs and Remedies for Common Ailments" von Andrew Chevallier
  • "Healing with the Herbs of Life" von Lesley Tierra

Das könnte Sie auch interessieren