Wattestäbchen
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 25. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Medizinprodukte Wattestäbchen
Bei einem Wattestäbchen handelt es sich um ein an beiden Enden mit Watte umwickeltes Stäbchen. Sowohl die Watte als auch die Stäbchen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Heute findet das Wattestäbchen hauptsächlich in der Kosmetik und Körperpflege Anwendung, wird aber auch in anderen Bereichen vielfältig genutzt.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist ein Wattestäbchen?
Ein Wattestäbchen bezeichnet ein sieben Zentimeter langes Stäbchen, welches an beiden Enden mit Watte umwickelt ist. Die Stäbchen bestehen meist aus Kunststoff oder Papier. Seltener wird Holz dazu verwendet. Die Watte ist häufig aus Baumwolle und in einigen Fällen auch aus Kunststoff hergestellt.
Im Jahre 1926 entwickelte der aus Polen stammende US Amerikaner Leo Gerstenzang die Wattestäbchen zur Reinigung der Ohren von Babys. Nach heutigem Wissensstand ist das Wattestäbchen für die Ohrreinigung jedoch nicht bedingungslos geeignet. Sie werden heute hauptsächlich in der Kosmetik und der Schönheitspflege verwendet. Ein Anwendungsgebiet ist unter anderem das Auftragen von Lidschatten.
Bereits seit den Anfangsjahren wurden sie unter dem Markennamen Q-tips vertrieben. Dabei steht das Q im Englischen für "quality" und "tips" für Spitze oder Ende. Somit hat sich im englischen Sprachgebiet und darüber hinaus für die Wattestäbchen die Bezeichnung Q-tips eingebürgert.
Formen, Arten & Typen
Für den medizinischen Bereich werden Wattestäbchen manchmal handgefertigt. Hier finden Stäbchen aus Stahl mit angerauter Spitze Verwendung. Die Spitzen werden dann per Hand mit Watte umwickelt. Von Vorteil ist hierbei die Möglichkeit zur Verwendung unterschiedlich großer Wattepolster.
Wattestäbchen werden auch in sogenannten Abstrichbestecken in der Kriminalistik zur Bestimmung des genetischen Fingerabdruckes bei Untersuchungen der DNA verwendet. Dort dienen sie zur Aufnahme von Abstrichen an Flächen oder zur Entnahme von Speichelproben. Meist werden hier Stäbchen aus Kunststoff oder Aluminium und Watte aus Viskosefasern verwendet. Die Watte ist mit einer Trägerflüssigkeit, einem Gel oder einer Kombination von Gel mit Aktivkohle getränkt. Dabei ist die Watte hier nur an einem Ende des Stäbchens gewickelt.
Aufbau & Funktionsweise
Die Wattestäbchen werden heute nur noch bedingt für den ursprünglichen Verwendungszweck eingesetzt, für den sie ehemals gedacht waren. Leo Gertenzang hatte sie in den Zwanziger Jahren eigentlich zur Reinigung der Ohren entwickelt. Besonders für Babyohren sollten die Stäbchen Verwendung finden. Heute wird auf den Packungen der Q-tips jedoch gerade vor dieser Anwendung gewarnt, weil sie das Ohrenschmalz nicht entfernen, sondern im Gegenteil, bei sorgloser Nutzung noch tiefer in die Ohren drücken.
Dadurch haben die Wattestäbchen ihre Bedeutung jedoch nicht verloren. Es wurden neue Anwendungsgebiete erschlossen, die teilweise neue zukunftsträchtige Technologien unterstützen. Besonders ihr Einsatz in der Kriminalistik bei der DNA-Untersuchung hat ihre Bedeutung noch erhöht. Mithilfe von Wattepolstern, die mit Flüssigkeiten oder Gels getränkt sind, können Abstriche von biologischen Proben genommen werden. Im Labor werden die DNA-haltigen Proben extrahiert und einer genetischen Untersuchung unterworfen.
Im Haushalt werden die Q-tips heute vor allem für die Schönheitspflege verwendet. Bewährt hat sich ihr Einsatz beim Auftragen von Lidschatten. Auch für die äußerliche Pflege sind sie geeignet und bieten eine effektive Reinigung. Beispielsweise können die Ohren auch äußerlich gesäubert werden, ohne dass sie in den Gehörgang eingeführt werden müssen. Dabei werden die Vertiefungen der Ohrmuscheln durch die Wattestäbchen gereinigt.
Medizinischer & gesundheitlicher Nutzen
Für die äußerliche Pflege, Babypflege und Schönheitspflege sind Q-tips auch heute noch sehr beliebte Pflegeartikel. Für die Reinigung des Gehörganges sollten sie jedoch nicht verwendet werden, weil damit das Ohrenschmalz noch tiefer in das Ohr gedrückt wird und es dadurch gegebenenfalls verstopfen kann. Dabei kann sich ein Pfropfen bilden, der wiederum als Siedlungsgebiet für Bakterien dient. Somit besteht die Möglichkeit der Ausbildung langwieriger Ohrenerkrankungen.
Davon abgesehen ist eine Ohrenreinigung in der Regel auch gar nicht notwendig, da das Ohrenschmalz selbst für die Reinigung sorgt. Es nimmt Krankheitserreger auf und bewegt sich von allein in Richtung Ohrenausgang. Dort muss er nur noch durch Waschen entfernt werden. Dafür kann selbstverständlich auch das Wattestäbchen als Tupfer verwendet werden, wenn es nicht weiter in den Gehörgang eingeführt wird.
Schwer zugängliche Flächen auf der Körperoberfläche können oft von den Wattestäbchen gut erreicht und gereinigt werden. Neben der kosmetischen Anwendung hat sich ihr Einsatzgebiet heute auch auf die Reinigung technischer Geräte ausgeweitet. Auch hier geht es darum, schwer zugängliche Bereiche besser zu erreichen.