Wernicke-Enzephalopathie

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 12. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Wernicke-Enzephalopathie
Hilfreiche Videos: MedLexi.de auf YouTube

Die Wernicke-Enzephalopathie ist eine systemisch degenerative Gehirnerkrankung auf Basis eines Vitamin-B1-Mangels. Besonders oft sind Alkoholkranke, Patienten mit Essstörungen oder chronisch Darmkranke von der Krankheit betroffen. Die Behandlung ankert in einer Substitution des fehlenden Thiamins.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Wernicke-Enzephalopathie?

Da in allen Fällen einer Wernicke-Enzephalopathie ein Mangel an Vitamin-B-1 vorliegt, muss ein erneuter Vitamin-B-1 Mangel vermieden werden.
© songkram – stock.adobe.com

Enzephalopathien sind Schädigungen, die das Gehirn in seiner Gesamtheit betreffen. Sie können zum Beispiel durch degenerative Erkrankungen verursacht werden. Gesamtgehirnschädigungen können allerdings auch systemisch sein und so mit kardiopulmonalen, renalen, hepatischen oder endokrinen Krankheiten in Zusammenhang stehen, die metabolische Folgen für das Gehirn haben.

Das Gehirn ist auf verschiedene Substanzen angewiesen. Zu diesen Substanzen gehört Vitamin B1, das auch als Thiamin bekannt ist. In bestimmten Gehirnregionen wird besonders viel Thiamin benötigt, da es in Axonen die Aktivität der Ionenkanäle aufrechterhält. Eine Enzephalopathie kann daher neben den genannten Ursachen auch einen Mangel an Thiamin zur Ursache haben.

Bei einer so verursachten Enzephalopathie ist die Rede von einer degenerativen Wernicke-Enzephalopathie oder dem Wernicke-Korsakow-Syndrom, das in aller Regel erwachsene Menschen betrifft. Die Erstbeschreibung der Krankheit geht auf C. Wernicke zurück, der die Erkrankung im 19. Jahrhundert erstmals an drei Alkoholikern beschrieb.

Ursachen

Die primäre Ursache einer Wernicke-Enzephalopathie ist eine Hypovitaminose. Dieser Vitaminmangel kann zum Beispiel auf chronischen Alkoholmissbrauch zurückzuführen sein. Andere häufige Zusammenhänge sind Essstörungen, bariatrische Operationen, Mangelernährung, chronische Darmkrankheiten mit Durchfall und Erbrechen oder Chemotherapie.

Mit einer Hypovitaminose stellt sich Vitamin-B1-Mangel ein, der auch als Thiaminmangel bezeichnet wird. Thiamin ist als Kofaktor für den Intermediärstoffwechsel essentiell, so zum Beispiel für Vorgänge wie die Ketoglutaratdehydrogenase, die Transketolase oder die Pyruvatdehydrogenase. Der Intermediärstoffwechsel ist damit durch einen Vitamin-B1-Mangel schwer beeinträchtigt. Der Energiestoffwechsel erfährt Schädigungen und Zellen gehen unter.

Wegen dem Zelluntergang ist die Wernicke-Enzephalopathie als neurodegenerative Erkrankung zu verstehen und betrifft vor allem Gehirnbereiche mit hohem Thiamin-Bedarf. Ein besonders hoher Bedarf liegt in der Corpora mamillaria vor, aber auch die Umgebung des dritten Hirnventrikels, die Kerne des Thalamus, die Corpora geniculata oder die Aquäduktumgebung können betroffen sein.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Beim akuten Verlauf der Wernicke-Enzephalopathie ist makroskopisch eine rötlich-braune Verfärbung in den thiaminbedürftigen Hirnregionen zu erkennen. Multiple Petechialeinblutungen lassen sich ausmachen. Bei chronischem Verlauf stellt sich eine Atrophie der Corpora mamillaria ein. Das histologische Bild ist von Ganglienzellverlusten geprägt.

Mikroskopisch kann eine spongiöse Nervenauflockerung eintreten, die sich durch Glia- und Gefäßproliferationen mit Siderophagen auszeichnet. Aus klinischer Sicht besteht ein klassische Trias aus Bewusstseinsstörungen oder Desorientierung, Gangataxie und Störungen der Augenmuskeln. Meist liegt ein hirnorganisches Psychosyndrom vor, das von kognitiven Störungen geprägt ist. Auch intellektueller Abbau mit Gedächtnisverlust kann ein charakteristisches Symptom sein.

Neben den Augenmuskelparesen kann auch ein Nystagmus der Augen vorliegen. Zusätzliche Symptome können Polyneuropathien, Reflexstörungen und Dysdiadochokinesen sein. Ebenso verbreitet sind Dysphagien, Dysarthrien oder vegetative Störungen wie die Hypotonie, die Hypothermie oder die Hyperhidrose. Welche Störungen im Einzelnen vorliegen, liegt vom Einzelfall und den betroffenen Hirnregionen ab. Auch die jeweilige Ursache das klinische Bild im Einzelfall mehr oder weniger stark variieren lassen.

Diagnose & Krankheitsverlauf

Die Verdachtsdiagnose auf das Wernicke-Syndrom stellt sich dem Arzt mit der Anamnese und dem ersten Eindruck vom klinischen Bild des Patienten. In der Anamnese können zuvor diagnostizierte Darmerkrankungen, Essstörungen oder Alkoholproblematiken ein wichtiger Anhaltspunkt sein. Um einen Zusammenhang mit Vitaminmangel herzustellen, wird der Vitamin-B1-Spiegel im Blut nachgewiesen.

Der Plasmaspiegel kann falsch-negative Werte erbringen. Daher wird ein sensitiverer [[[Vollblut-Test]] als Diagnostikum der Wahl. Um die Lokalisation von Gehirnläsionen näher zu bestimmen, findet in aller Regel ein bildgebendes Verfahren Einsatz. Sowohl CT, als auch MRT sind geeignete Verfahren. Der Verlauf der Erkrankung richtet sich nach der primären Ursache für den Vitaminmangel.

Eine chronische Darmerkrankung hat so zum Beispiel meist einen ungünstigeren Verlauf, als eine momentan akute Darmerkrankung mit nur zeitweisem Durchfall und Erbrechen. Bei einer Wernicke-Enzephalopathie nach Alkoholmissbrauch oder Essstörungen hängt der Verlauf ausschließlich von der Mitarbeit des Patienten ab. Unbehandelt kann die Erkrankung tödlich verlaufen.

Komplikationen

Die Wernicke-Enzephalopathie wirkt sich sehr negativ auf das Bewusstsein des Patienten aus und kann damit zu verschiedenen schwerwiegenden Beschwerden führen. In der Regel leiden die Betroffenen an Bewusstseinsstörungen und können ihren Alltag nicht mehr alleine meistern. Es kommt zu Störungen der Konzentration und auch der Koordination, sodass die Patienten in der Regel immer auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen sind.

Auch die Einnahme von Essen und Flüssigkeiten ist dadurch verhindert. Häufig kommt es zu einem Gedächtnisverlust und weiterhin zu verschiedenen kognitiven Störungen, die sich negativ auf die Lebensqualität des Patienten auswirken. Die meisten Betroffenen verlieren auch das Bewusstsein der fallen in ein Koma.

Die Ausprägung der Beschwerden der Wernicke-Enzephalopathie hängt allerdings stark von ihrer genauen Ursache ab, sodass hierbei keine allgemeine Voraussage getroffen werden kann. Bei der Behandlung ist allerdings immer zuerst die Behandlung der Grunderkrankung notwendig. Die Beschwerden der Erkrankung können in einigen Fällen eingeschränkt werden.

Ein vollständig positiver Krankheitsverlauf wird allerdings nicht erreicht. Häufig sind auch die Angehörigen des Patienten von psychischen Beschwerden betroffen und benötigen daher ebenso eine psychologische Behandlung.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Veränderungen und Auffälligkeiten der Gehirntätigkeit sollten grundsätzlich ärztlich untersucht und abgeklärt werden. Kommt es zu Störungen des Essverhaltens, Durchfall oder Erbrechen, sind Kontrolluntersuchungen der Gesundheit anzuraten. Mangelerscheinungen, Veränderungen der geistigen oder körperlichen Leistungsfähigkeit sowie Orientierungslosigkeit müssen schnellstmöglich untersucht werden. Bei Störungen des Bewusstseins sowie einem Bewusstseinsverlust muss ein Rettungsdienst alarmiert werden.

Es liegt eine akute gesundheitsbedrohliche Situation vor, bei der eine intensivmedizinische Betreuung notwendig ist. Bei einem übermäßigen Alkoholkonsum, einem Abbau der körperlichen Kräfte sowie einem anhaltenden oder zunehmenden Krankheitsgefühl wird ein Arzt benötigt. Verweigert der Betroffene die Nahrungsaufnahme oder ist es ihm nicht möglich, den Konsum von Alkohol eigenverantwortlich abzustellen, muss schnellstmöglich die Hilfe eines Arztes in Anspruch genommen werden.

Zeigen sich Störungen der Sprachgebung, Verwirrtheitszustände oder ein unwillkürliches Zucken der Muskulatur, benötigt der Betroffene medizinische Unterstützung. Da es bei der Wernicke-Enzephalopathie unbehandelt zu einem tödlichen Krankheitsverlauf kommt, sollte bereits bei den ersten Unregelmäßigkeiten ein Arztbesuch stattfinden. Kann der Betroffene die Verpflichtungen des Alltags nicht mehr wahrnehmen, zeigen sich Verhaltensauffälligkeiten sowie Wandlungen der Persönlichkeit, gilt dies als äußerst besorgniserregend. Zur Klärung der Ursache wird ein Arzt benötigt.

Behandlung & Therapie

Die Wernicke-Enzephalopathie wird abhängig von der primären Ursache mit verschiedenem Fokus behandelt. Bei Alkoholmissbrauch als Primärursache gilt zum Beispiel absolute Alkoholabstinenz als Therapieempfehlung der Wahl. Der Arzt muss dem Patienten die Zusammenhänge seiner Erkrankung klar bewusst machen und arbeitet in aller Regel mit einem Psychotherapeuten zusammen. Eine geschlossene oder offene Alkoholtherapie ist oftmals die einzige Möglichkeit auf nachhaltige Verbesserung.

Auch bei Essstörungen sind geschlossene oder offene Therapien der Behandlungsweg der Wahl. Um die Wernicke-Enzephalopathie als Symptom von Essstörungen oder Alkoholsucht in einer akuten Phase abzumildern, erfolgt eine parenterale Gabe von Thiamin in hohen Dosierungen. Die Absorption von oralem Thiamin ist wechselnd und lässt sich schlecht kontrollieren. Daher ist die intravenöse Gabe in Notfallsituationen der sinnvollere Behandlungsweg. Meist wird über zwei Tage etwa 200 Milligramm Thiamin verabreicht.

Auch eine dreimal tägliche Gabe von 500 Milligramm kommt über zwei Tage aber in Frage. Nach Abschluss dieser Maßnahmen gilt eine langfristig orale Gabe über einen gewissen Zeitraum als empfohlen. Ergänzend kommt auf Seiten der medikamentösen Therapie häufig die Gabe von Magnesium hinzu. Chronisch Darmkranke benötigen in der Regel eine lebenslängliche Substituierung von Thiamin.

Für Patienten mit Mangelernährungserscheinungen wird zusätzlich idealerweise ein aufklärender Ernährungsplan erstellt. Ernährungspläne können im Zusammenhang mit der Therapie von Wernicke-Enzephalopathien grundsätzlich sinnvoll sein.

Hilfreiche Videos für Ihre Gesundheit:
MedLexi.de auf YouTube
Hier klicken

Vorbeugung

Der Wernicke-Enzephalopathie lässt sich über ausgewogene Ernährung und den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Als Folgeerkrankung von verschiedenen Darmerkrankungen lässt sich die Krankheit durch diese Maßnahmen aber nicht in jedem Fall verhindern.

Nachsorge

Die Nachsorgebehandlung einer Wernicke-Enzephalopathie ist abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung. Da in allen Fällen einer Wernicke-Enzephalopathie ein Mangel an Vitamin-B-1 vorliegt, muss ein erneuter Vitamin-B-1 Mangel vermieden werden. Hierzu sollte Vitamin-B-1 vorsorglich in moderaten Dosen als Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich zur täglichen Nahrungsaufnahme zugeführt werden.

Daneben muss der Vitamin-B-1 Spiegel im Blut regelmäßig kontrolliert werden, um einen erneuten Mangel frühzeitig zu erkennen. Hat eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn) zur Entstehung des Vitamin-B-1 Mangels geführt, muss diese dauerhaft und ursächlich behandelt werden. Ist eine Alkoholkrankheit verantwortlich für die Entstehung des Vitamin-B-1 Mangels und der darauf folgenden Wernicke-Enzephalopathie, muss ein Alkoholentzug stattfinden.

Hierzu kann ein stationärer Aufenthalt in einer Entzugsklinik notwendig sein. Hat eine Chemotherapie zur Entstehung der Krankheit geführt, muss eine erhöhte Vitamin-B-1 Aufnahme erfolgen. Da Nahrungsergänzungsmittel hierzu bei einer Chemotherapie oftmals nicht ausreichend sind, kann diese auch intravenös über Infusionen erfolgen.

Ist die Ursache für den der Erkrankung zugrunde liegenden Vitamin-B-1 Mangel nicht eindeutig identifizierbar, müssen verschiedene gastroenterologische (Darmspiegelung) und endokrinologische Untersuchungen (Hormontests) erfolgen, um diese festzustellen und behandeln zu können. Zusätzlich sollten regelmäßige neurologische Untersuchungen von Motorik, Sensorik, Reflexen und Koordination sowie Bildgebungen des Gehirns (MRT, CT) erfolgen, um Langzeitschäden an Nerven und Gehirn frühzeitig erkennen und therapieren zu können.

Das können Sie selbst tun

Die Möglichkeiten der Selbsthilfe sind bei einem Ausbruch der Wernicke-Enzephalopathie sehr eingeschränkt. Es liegt eine Vorerkrankung vor, die behandelt und therapiert werden muss. Zumeist handelt es sich um eine Suchterkrankung oder eine gesundheitliche Störung mit einem chronischen Verlauf. Der Betroffene sollte die Ursachen der vorliegenden Grunderkrankung nach besten Möglichkeiten klären und beheben. Dies ist nur erschwert möglich, da er sich meist bereits in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium der vorliegenden Krankheit befindet.

Dennoch sollte der Konsum von Schadstoffen unter allen Umständen minimiert werden. Die Aufnahme von Alkohol ist nach Möglichkeit vollständig zu unterlassen. Suchterkrankte schaffen diesen Schritt nur in den wenigsten Fällen aus eigener Kraft. Daher ist die Zusammenarbeit mit einem Mediziner sowie einem Psychotherapeuten anzuraten.

Die Motivation zur Veränderungen ist die Grundvoraussetzung, damit sich eine Verbesserung der Gesamtsituation zeigen kann. Ebenso wichtig sind die Stärkung des allgemeinen Wohlbefindens und das Festlegen von Lebenszielen, die erreicht werden sollen. Dieses Vorgehen unterstützt Verhaltensänderungen und trägt erheblich zu einer Linderung vorhandener Beschwerden bei.

Zur Verbesserung der Konzentration helfen gezielte Trainings und Übungseinheiten. Diese können jederzeit eigenverantwortlich umgesetzt werden und helfen bei der Gedächtnistätigkeit. Zusätzlich ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig für die Unterstützung der Funktionsfähigkeit des Organismus.

Quellen

  • Arasteh, K., et. al.: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
  • Steffen, H.-M. et al.: Internistische Differenzialdiagnostik. Schattauer, Stuttgart 2008

Das könnte Sie auch interessieren