Fensterruptur

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Fensterruptur
Hilfreiche Videos: MedLexi.de auf YouTube

Das Ohr ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Wie wichtig es ist, merken die meisten Menschen erst dann, wenn sie einmal schlechter hören. Durch unsere lärmbelastete Umwelt nimmt Schwerhörigkeit immer mehr zu, selbst jüngere Menschen sind betroffen, manchmal auch Jugendliche. Eine Ursache kann eine Fensterruptur im Innenohr sein.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Fensterruptur?

Eine Fensterruptur wirkt sich immer sehr negativ auf den Hörsinn des Betroffenen aus. Die Patienten leiden dabei in erster Linie an einem Hörverlust und damit an einer sehr stark ausgeprägten Schwerhörigkeit.
© 7activestudio – stock.adobe.com

Im Mittel- und Innenohr befinden sich zwei hauchdünne Membranen, die das runde und ovale Fenster bedecken. Diese beiden Membranen trennen den mit Luft gefüllten Mittelohrbereich von dem mit Flüssigkeit gefüllten Labyrinth, bestehend aus Hörschnecke und Gleichgewichtsapparat.

Wenn in einem dieser beiden Fenster eine Membran reißt, bezeichnet man dies als Fensterruptur. Dabei tritt Flüssigkeit in den Mittelohrbereich aus und führt zu verschiedenen Beschwerden wie zum Beispiel Schwerhörigkeit, Taubheit und Schwindel.

Ursachen

Eine Fensterruptur kann verschiedene Ursachen haben. Beim Fliegen und Tauchen kann es durch eine plötzlich einsetzende Druckveränderung zu einer Fensterruptur kommen. Auch bei Schädelverletzungen z. B. durch einen Unfall, kann es zu Verletzungen des Innenohres kommen und zu einer Fensterruptur.

Ganz besonders häufig tritt eine Fensterruptur bei einer Explosion oder einem extrem lauten Knall auf. Zudem Freizeitlärm eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Eine Fensterruptur ist eine ernst zu nehmende Verletzung, die umgehend behandelt werden muss, wenn man schlimmere Schädigungen vermeiden will.

Hilfreiche Videos für Ihre Gesundheit: MedLexi.de auf YouTube
Hier klicken

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Eine Fensterruptur wirkt sich immer sehr negativ auf den Hörsinn des Betroffenen aus. Die Patienten leiden dabei in erster Linie an einem Hörverlust und damit an einer sehr stark ausgeprägten Schwerhörigkeit. Der Hörverlust kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein und hängt in der Regel auch von der genauen Ursache der Fensterruptur ab.

In einigen Fällen sind die Betroffenen allerdings auf eine Hörhilfe angewiesen, um noch an Gesprächen teilnehmen zu können. Ebenso kommt es bei dieser Erkrankung zu einem sehr starken Druckgefühl in den Ohren, welches sich negativ auf den Alltag des Betroffenen auswirken kann. Es kommt dadurch häufig auch zu Ohrenschmerzen, die sich weiterhin bis in die Zähne oder in den Kopf ausbreiten können.

Ebenso ist die Fensterruptur nicht selten mit Schwindel verbunden, wobei die Betroffenen in schwerwiegenden Fällen auch das Bewusstsein verlieren und stürzen können. Dadurch kann es ebenfalls zu verschiedenen Verletzungen kommen. Ebenfalls leiden einige Betroffene an Geräuschen im Ohr oder sogar ein Tinnitus.

Dieser kann dabei auch in der Nacht auftreten und damit zu Schlafbeschwerden und zu einer Gereiztheit des Betroffenen führen. Vor allem bei jungen Menschen können plötzliche Hörbeschwerden zu psychischen Verstimmungen oder sogar zu Depressionen führen.

Diagnose & Verlauf

Bei Verdacht auf eine Fensterruptur z. B. nach einem Knall, Unfall, als Folge eines zu starken Drucks etc. sollte unverzüglich ein Hals-Nasen-Ohrenarzt aufgesucht werden, um zu sehen, ob eine Fensterruptur oder eine andere Ursache vorliegt. Es gibt verschiedene Untersuchungsmöglichkeiten, eine Fensterruptur zu diagnostizieren:

Untersuchung mit dem Ohrenspiegel

Mit einem Ohrenspiegel untersucht der Arzt den äußeren Gehörgang und das Trommelfell. Wenn eine Verletzung des Trommelfells vorliegt, kann er sie durch den Ohrenspiegel erkennen. Eine Fensterruptur ist dabei aber nicht so einfach zu erkennen. Aber der Arzt kann erkennen, ob eine Ohrenentzündung das Hören beeinträchtigt.

Hörtest (Tonaudiometrie)

Durch einen Hörtest kann der Arzt erkennen, ob es sich um eine Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung handelt. So kann er feststellen, ob das Mittelohr geschädigt ist.

endoskopische Untersuchung des Mittelohres (Tympanoskopie)

Komplikationen

Eine Fensterruptur führt zu starken Einschränkungen und Komplikationen im Ohr. Der Patient leidet dabei am Verlust des Hörvermögens und kann im schlimmsten Falle einen kompletten Hörverlust erleiden. Neben den Einschränkungen beim Hören kommt es auch zu Schwindelgefühlen und zu Erbrechen. Die meisten Patienten leiden bei einer Fensterruptur auch an Ohrensausen oder an Tinnitus.

Durch die ständig vorhandenen Geräusche im Ohr kommt es zu einer starken Einschränkung im Leben. Die Betroffenen leiden an Schlafstörungen oder Konzentrationsstörungen. Durch den Hörverlust ist ein gewöhnlicher Alltag ebenso nicht mehr möglich, oft sind die Patienten auf Hörgeräte angewiesen. Die Fensterruptur kann relativ gut durch einen operativen Eingriff behandelt werden.

Dabei muss die Behandlung allerdings frühzeitig erfolgen. Ist dies nicht der Fall, so kommt es zu Gleichgewichtsstörungen und im schlimmsten Falle zu einem komplett Verlust des Hörvermögens. Bei einer schnellen Behandlung kann das Symptom komplett beseitigt werden und es kommt zu keinen weiteren Komplikationen. Ein Hörverlust kann in vielen Fällen zu psychischen Problemen und Depressionen führen. Oft ist der Verlust auch mit einem sozialen Rückzug verbunden.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Bei einer Fensterruptur muss sofort ein Arzt aufgesucht werden. Sollte die Erkrankung nicht behandelt werden, kann es im schlimmsten Falle auch zu einem dauerhaften Hörverlust beim Patienten kommen. Dieser kann in der Regel nicht mehr rückgängig gemacht werden, sodass der Betroffene sein gesamtes Leben lang taub sein wird.

Ein Arzt ist dann aufzusuchen, wenn der Patient ohne einen besonderen Grund unter einem starken Druck im Ohr leidet. Auch ein Hörsturz oder eine Schwerhörigkeit können auf die Fensterruptur hindeuten und müssen untersucht werden. In vielen Fällen werden die Beschwerden auch von einem Schwindelgefühl oder von Ohrgeräuschen begleitet.

Diese wirken sich sehr negativ auf die Lebensqualität des Patienten aus. Falls die Beschwerden plötzlich auftreten oder über mehrere Tage hinweg andauern, so muss auf jeden Fall eine Untersuchung beim Arzt durchgeführt werden. Die Fensterruptur kann in der Regel durch einen HNO-Arzt untersucht und diagnostiziert werden.

Die Diagnose selbst erfolgt schnell und ohne Komplikationen. Auch die Behandlung der Fensterruptur wird dann direkt vom HNO-Arzt durchgeführt und kann die Beschwerden deutlich lindern. Die Erkrankung wirkt sich nicht negativ auf die Lebenserwartung des Betroffenen aus.

Behandlung & Therapie

Bei Verdacht auf eine Fensterruptur wird eine Tympanoskopie durchgeführt. Während dieses Eingriffs wird das Trommelfell vorgeklappt, damit das Mittelohr und das Trommelfell gut untersucht werden können. Liegt eine Fensterruptur vor, kann sie gleich operativ mit geschlossen werden. Die Tympanoskopie bietet den Vorteil, die Diagnostik mit der Behandlung der Fensterruptur verbinden zu können.

Wird eine Fensterruptur nicht schnell behandelt, kann sie für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Es kann zu einem starken Hörverlust durch die Fensterruptur kommen und zu Gleichgewichtsstörungen, die das Leben einschränken.

Wenn die Fensterruptur schnell erkannt und behandelt wird, sind die Heilungschancen recht gut. Durch die Tympanoskopie kann die Fensterruptur gleich mit behandelt werden. Oft heilt die Fensterruptur dann ganz aus, es kommt allerdings auf das Ausmaß der Verletzung an und darauf, wie schnell die Fensterruptur behandelt wird.

Aussicht & Prognose

Die Prognose der Fensterruptur ist an das Ausmaß der vorhandenen Schäden sowie dem Zeitpunkt der ärztlichen Versorgung gebunden. Je größer die Beschädigungen zwischen dem Mittel- und Innenohr sind, desto ungünstiger ist ein optimaler Heilungsverlauf. Die beiden Bereiche sind im Ohr mit dem runden und dem ovalen Fenster überspannt. Sobald es dem behandelndem Arzt gelingt, in einem operativen Eingriff die beschädigten Fenster ausreichend zu reparieren, hat der Patient eine günstige Prognose.

Die Abdichtung der eingetretenen Schädigungen erfolgt mit Bindegewebe. Gelingt die Operation, besteht die Aussicht einer anschließenden vollständigen Regeneration des Gehörs. Je kleiner die Schädigungen sind, desto wahrscheinlicher sind eine Wiederherstellung der Hörfunktion sowie eine Beschwerdefreiheit des Patienten. Bei leichten Rissen des Fensters besteht daher eine bessere Prognose als bei Löchern in den hauchdünnen Schichten.

Sind die Fenster stark in Mitleidenschaft gezogen oder wird das Bindegewebe im Ohr nicht in der notwendigen Form vom Organismus angenommen, kann es zu einer dauerhaften Verminderung der Hörtätigkeit kommen. Neben der Schwerhörigkeit droht dem Patienten in schweren Fällen eine Gehörlosigkeit. Die Prognose verschlechtert sich, wenn es im Vorfeld bereits eine Beeinträchtigung der Hörfunktion gab, der Patient einer stark geräuschvollen Umgebung ausgesetzt ist oder wenn die Fensterruptur über mehrere Tage vorhanden ist.

Hilfreiche Videos für Ihre Gesundheit: MedLexi.de auf YouTube
Hier klicken

Vorbeugung

Um einer Fensterruptur wirksam vorzubeugen, sollte man darauf achten, dass bei gewissen Tätigkeiten wie dem Fliegen und Tauchen ein ausreichender Druckausgleich gewährleistet ist. Bevor man intensive Tauchgänge startet, wäre es ratsam, langsam mit einem Druckausgleichstraining zu beginnen und so die Ohren an das Tauchen zu gewöhnen.

Auch beim Fliegen ist der Druckausgleich wichtig. Hier hilft oft das Kauen eines Kaugummis oder Schlucken. Gegen eine plötzliche Explosion oder einen lauten Knall ist man natürlich machtlos, dagegen kann man sich nicht schützen, auch nicht gegen unvorhergesehene Unfälle. Übermäßigen Lärm kann man zumindest in seiner Freizeit einschränken, indem man die Dezibelwerte nicht überschreitet.

Die Auswirkungen von Freizeitlärm z. B. in Diskotheken, auf Konzerten, durch Hören von MP3-Playern etc. werden unterschätzt. Bei der Arbeit müssen Arbeitsschutzbestimmungen eingehalten werden, ggf. sollte ein Ohrschutz getragen werden, damit es nicht zu einer Fensterruptur kommt.

Nachsorge

Bei einer Fensterruptur sind die Möglichkeiten zur Nachsorge sehr stark eingeschränkt. Dabei kann die Krankheit in vielen Fällen auch nicht mehr behandelt werden, sodass der Betroffene in seinem Leben auf eine Hörhilfe angewiesen ist, um die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen. Im Allgemeinen sollten die Ohren nach einer Fensterruptur nicht mehr stark belastet werden, wobei laute Geräusche zu vermeiden sind.

Im Vordergrund steht dabei auch die schnelle Diagnose und Behandlung der Fensterruptur, damit weitere Komplikationen verhindert werden. In den meisten Fällen erfolgt dabei ein ambulanter Eingriff, welcher die Beschwerden lindert. Nach diesem Eingriff sind die Ohren besonders zu schützen, wobei sich der Betroffene allerdings auch im Allgemeinen ausruhen und nach dem Eingriff erholen sollte.

Im Fall von Gleichgewichtsstörungen sollten dabei ebenso Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu behandeln, da es dabei meist nicht zu einer Selbstheilung kommt. Um die Fensterruptur zu verhindern, sollten laute und schlagartige Geräusche vermieden werden. Falls die Fensterruptur nicht behandelt werden kann und der Betroffene auf eine Hörhilfe angewiesen ist, sollte darauf geachtet werden, die Hilfe immer zu benutzen. Nur dadurch kann eine weitere Beschädigung der Ohren verhindert werden.

Das können Sie selbst tun

Mit dem Verdacht auf eine Fensterruptur sollte auf jeden Fall ein Arzt konsultiert werden. Ein Hörsturz muss ärztlich abgeklärt und behandelt werden, da er von alleine nicht ausheilt.

Die medizinische Therapie kann unterstützt werden, indem das betroffene Ohr vor weiteren schädlichen Einflüssen geschützt wird. Betroffene sollten an der frischen Luft stets Ohrenschützer oder Mütze tragen und beim Duschen eine Badehaube tragen. Zudem darf das betroffene Ohr keiner allzu großen Hitze ausgesetzt werden. Welche Maßnahmen hier im Detail zu ergreifen sind, kann der Arzt im Hinblick auf den Zustand des Trommelfells beantworten.

Sollten Gleichgewichtsstörungen auftreten, werden am besten Krücken oder eine andere Gehhilfe verwendet, bevor es zu einem Sturz kommt. Vor allem ältere Patienten sollten gut auf die Warnsignale des Körpers achten und keine unnötigen Risiken eingehen. Autofahren sollte mit einem unbehandelten Hörsturz unbedingt vermieden werden.

Im Allgemeinen kann eine Fensterruptur am besten behandelt werden, indem das Ohr geschont und frühzeitig eine Tympanoskopie durchgeführt wird, bei der das gerissene oder geplatzte Fenster abgedichtet wird. Je schneller die Behandlung erfolgt, desto besser sind die Heilungs- und Wiederherstellungschancen des Gehörs.

Quellen

  • Arnold, W.: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart 2011
  • Boenninghaus, H. G., Lenarz, T.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Springer, Heidelberg 2012
  • Probst, R., Grevers, G., Iro, H.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart 2008

Das könnte Sie auch interessieren