Gewürzlilie

Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer. nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 26. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Gewürzlilie
Die Gewürzlilie ist ein Produkt, das einem im europäischen Raum in den meisten Fällen nur in exotischen Spezialitätenläden oder im Gewächshaus von Liebhabern fernöstlicher Botanik begegnen wird. Dabei hat diese Pflanze viel mehr zu bieten, als nur eine schöne Dekoration für den Wintergarten zu sein.
Vorkommen & Anbau der Gewürzlilie
Die Konsistenz des gelblich-weißen Inneren der Wurzel ist weich. Die Gewürzlilie ist ursprünglich in Indien beheimatet, wird heutzutage aber auch in Teilen Südostasiens und Chinas kultiviert. Wie alle Ingwergewächse zeichnet sich die Knolle durch einen scharfen und stark aromatischen Geschmack und ihren intensiven, würzigen Geruch aus.
Wirkung & Anwendung
Auch bei Diabetes mellitus und Übergewicht soll die Gewürzlilie helfen. Besonders geschätzt wird die Wurzel der Pflanze zudem aufgrund ihrer schmerzlindernden Eigenschaft. Daher wird sie häufig zur Linderung von Kopf- und Zahnschmerzen sowie zur Rheumatherapie eingesetzt. Bei Erkältungen und Halsschmerzen hat sich ein Gemisch aus Honig und einem aus den Knollen des Sandingwers hergestellten Puders bewährt.
Sandingwer kann zu einem anregenden Tee verarbeitet werden, der wach macht, ohne dabei nervositätsfördernd wie zu wirken. Literatur der traditionellen thailändischen Medizin beschreibt außerdem die Verwendung von Blättern und Blüten der Gewürzlilie zur Behandlung der Hautpilzinfektion Kleienflechte.
Des Weiteren werden der Gewürzlilie auch appetitanregende, verdauungsfördernde und abführende Eigenschaften nachgesagt, weshalb sie auch gegen Verdauungsstörungen eingesetzt wird. Die enthaltenden ätherischen Öle und der stark aromatische Geruch haben dazu geführt, dass die Gewürzlinie als Inhaltsstoff für die Herstellung kosmetischer Produkte eingesetzt wird.
Dazu zählen neben Parfum, Pudern und Cremes vor allem Shampoos, da sich die Heilpflanze im asiatischen Raum als erfolgreiches Mittel gegen Schuppen bewährt hat. In der traditionellen chinesischen Medizin wird die Gewürzlilie mitunter dafür genutzt, um Stress, Unruhe und Depressionen abzubauen. Grund hierfür ist vermutlich die dem Gewächs nachgesagte euphorisierende Eigenschaft.
Auch von aphrodisierenden und sogar berauschenden Effekten der Pflanze wurde bereits berichtet. Viele der in der traditionellen Medizin beschriebenen Wirkungen werden mittlerweile auch in der modernen Medizin erforscht. Den Inhaltsstoffen der Gewürzlilie konnten in Studien u. a. antivirale, antibakterielle, antiallergene, antioxidative, aromatherapeutische, schmerzlindernde, blutdrucksenkende, beruhigende und Tumoren entgegenwirkende Effekte nachgewiesen werden.
Bedeutung für die Gesundheit, Behandlung & Vorbeugung
Forscher fanden Hinweise darauf, dass Kaempferol zur Vorbeugung von Lungen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs beitragen kann. Außerdem konnte in den vergangenen Jahren eine Veränderung des Bewusstseins von Patienten im Hinblick auf die Zusammensetzung von Medikamenten beobachtet werden. Gerade als natürliche Alternative zur konventionellen Schmerzbehandlung könnte der Sandingwer an Bedeutung gewinnen, da er nicht wie einige der herkömmlichen Präparate zu Problemen mit dem Magen führt, sondern sogar Verdauungsproblemen entgegenwirkt.
Die schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkweise der Gewürzlilie konnte bereits in Tierversuchen nachgewiesen werden. Mittlerweile gibt es immer mehr Ärzte, die sich neben der klassischen Schulmedizin auch in Gebieten der pflanzlichen Heilverfahren fortbilden und diese bei Interesse und Bedarf unterstützend anwenden. In diesem Sinne würde sich die Behandlung mit Gewürzlilienerzeugnissen in der Grippezeit als ergänzende und schonende Therapie gegen Halsschmerzen anbieten.
Sogar als Präventionsmaßnahme gegen Erkältungen kann Kaempferia galanga genutzt werden: bereits zweimal täglich ein Stückchen der Wurzel mit etwas Salz zu essen soll dabei helfen, Erkältungen vorzubeugen. Für Rheumapatienten, die mit herkömmlichen Therapiemöglichkeiten noch nicht den gewünschten Erfolg erzielen konnten, ist es möglicherweise ebenfalls sinnvoll, nach Absprache mit ihrem Arzt, eine Behandlung mit Präparaten aus der Sandingwerwurzel auszuprobieren.
Auch im Alltag kann Kaempferia galanga zur Steigerung der Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. Interessant wäre beispielsweise die Überlegung koffeinhaltige Getränke durch Gewürzlilientee zu ersetzen. Dieser kann aus im Handel erhältlichen getrockneten Scheiben der Wurzel aufgebrüht werden.
Nicht nur Kaffee, sondern besonders auch die immer beliebter werdenden Energydrinks können neben der erwünschten anregenden und wachmachenden Wirkung schließlich gefährliche Nebenwirkungen nach sich ziehen, die durch den Wechsel zum Gewürzlilientee vermieden werden könnten.