Pseudarthrose

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 1. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Pseudarthrose

Unter einer Pseudarthrose versteht die Medizin die ausbleibende Heilung eines Knochenbruches, aus der sich ein Falschgelenk entwickelt. Sie verursacht zumeist starke Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit. Die Therapie richtet sich nach der genauen Form der Pseudarthrose, stets können gute Prognosen gegeben werden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Pseudarthrose?

Eine Pseudoarthrose kann sich entwickeln, wenn nach einem Knochenbruch die Bruchstellen nur unzureichend verheilen. In solch einem Fall kommt es zu einer Diskontinuität, einer Störung in dem heilenden Gewebe.
© GraphicsRF – stock.adobe.com

Der Begriff Pseudarthrose setzt sich zusammen aus den griechischen Worten "pseudes" und "arthros" und bedeutet so viel wie "falsches Gelenk". Synonym zu Pseudarthrose werden die Begriffe Scheingelenk, Pseudogelenk oder Falschgelenk verwendet.

Diagnostiziert wird die Erkrankung, wenn sechs Monate nach einem Knochenbruch oder dem chirurgischen Verfahren der Osteotomie keine Heilung erfolgte. Zuvor, nach vier bis sechs Monaten ohne ausreichende Heilung, spricht man von einer verzögerten Frakturheilung.

Der Mediziner unterscheidet die vitale Pseudarthrose von der avitalen Pseudarthrose. Bei letzterer ist der Bruch instabil, mangelhaft durchblutet und das umgebende Gewebe ist entzündet oder abgestorben. Bei der vitalen Pseudarthrose ist da Gewebe noch gut durchblutet, der Bruch aber ebenfalls instabil.

Ursachen

Die Ursachen der Pseudarthrose liegen in einer unzureichenden Heilung von Knochenbrüchen.

Besonders anfällig für die Pseudarthrose sind Schaftbrüche langer Röhrenknochen, beispielsweise der Unter- und Oberschenkel und des Ober- und Unterarms. Häufig tritt das Falschgelenk auch als Komplikation eines Kahnbeinbruches auf. Konkret müssen mechanische und morbide Ursachen der Pseudarthrose unterschieden werden.

Mechanische Ursachen sind die Verschiebung von Weichteilen in die Bruchregion, die Verschiebung der Bruchenden gegeneinander, eine unzureichende Versorgung des Bruches mit zu geringer Kompression der Wunde und eine zu frühe Mobilisierung der Fraktur.

Zu den morbiden Ursachen gehören eine übermäßige, aber falsche, Knochenheilung, der Kallus, Gewebeverluste durch unzureichende Versorgung der Patienten oder ungenügende Blutversorgung der Wunde, Infekte und systemische Krankheiten. Insbesondere Patienten mit Diabetes mellitus oder arteriellen Erkrankungen sind häufig betroffen. Seltener ist das Erkrankungsrisiko angeboren.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Eine Pseudoarthrose kann sich entwickeln, wenn nach einem Knochenbruch die Bruchstellen nur unzureichend verheilen. In solch einem Fall kommt es zu einer Diskontinuität, einer Störung in dem heilenden Gewebe. Sehr anfällig hierfür sind Schaftknochen wie Oberschenkel, Elle, Speiche und Oberarm.

Unterschiedlichste Merkmale weisen auf eine Pseudoarthrose hin. Heilt ein Knochen nach einem Bruch verhältnismäßig langsam, kann dies ein erstes Anzeichen sein. Setzt die Heilung nicht innerhalb von sechs Monaten ein, kann von einer Pseudoarthrose gesprochen werden. Die Erkrankung entwickelt sich meist schleichend. Die Symptome setzen daher verzögert sein.

Vorrangig zählen zu den ersten Anzeichen einer Pseudoarthrose Schmerzen. Häufig treten diese zu Beginn der Erkrankung nur unter Belastung auf. Später kann sich bei Ruhe ein chronischer Schmerz entwickeln. Ebenfalls sind Bewegungseinschränkungen sowie eine Kraftminderung typisch für dieses Krankheitsbild. Andersherum können Hypermobilität sowie Instabilität ebenfalls Anzeichen für eine Pseudoarthrose sein.

Weil die Stabilität des Knochens teils stark reduziert ist, kann sich eine Achsenabweichung des Knochens ausbilden. Diese ist teilweise sichtbar. Neben den genannten Symptomen geben Rötungen und Schwellungen im Bereich des betroffenen Areals weitere Anhaltspunkte für die Krankheitsentstehung. Wassereinlagerungen im Bereich des Knochenbruches sind nicht selten.

Bei einem septischen Verlauf machen sich weiterhin systemische Symptome bemerkbar. Da bei dieser Entwicklung Krankheitserreger an der Entwicklung beteiligt sind, können Fieber und eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes auftreten.

Diagnose & Verlauf

Pseudarthrosen werden diagnostiziert, wenn sechs Monate nach der Knochenfraktur keine Heilung erfolgte. Dies kann und muss mit bildgebenden Verfahren festgestellt werden. Röntgendiagnostisch zeigen sich häufig Pseudarthrosespalten und Sklerosen des umgebenden Gewebes.

Indizien für die Erkrankung sind zudem fortbestehende Bewegungs- und Funktionseinschränkungen oder eine übermäßige Beweglichkeit der betroffenen Körperteile und anhaltende Schmerzen. Wichtig ist zudem, dass bei der Diagnose eindeutig festgestellt wird, ob eine vitale oder eine avitale Pseudarthrose vorliegt, denn entsprechend wird die Therapie eingeleitet.

Der Verlauf und die Prognose sind abhängig davon, wie weit die Pseudarthrose fortgeschritten ist. Im Anfangsstadium bestehen gute Erfolgsaussichten. Aber je stärker das umgebende Gewebe betroffen ist und je weiter sich die Verhärtung ausbreiten konnte, desto schwieriger wird die Therapie.

Komplikationen

Bei strikter Beachtung der Anweisungen des Arztes stehen die Chancen, dass die Pseudarthrose ohne Folgeoperation ausheilt, nicht schlecht. Hierfür muss über ganze sechs Wochen hinweg ein Gipsverband getragen werden. Sollte der Betroffene Diabetiker sein, ist es wichtig, dass dieser gut auf seine Medikamente oder Spritzen eingestellt ist, um die Heilung nicht noch weiter zu verzögern. Rauchen ist besonders schädlich, da alles dafür getan werden sollte, um eine gute Durchblutung der betroffenen Stellen zu fördern.

Manchen Patienten hilft es, die betroffene Stelle zu kühlen, um die Schmerzen zu reduzieren. Hierzu können Kühlelemente, die mit einem Haushaltstuch oder einem dünnen Handtuch umwickelt wurden, verwendet werden. Andere, unter Pseudarthrose Leidende, benötigen Wärme wie zum Beispiel Kirschkernsäckchen, die zuvor im Ofen angewärmt werden. Die Wärmeflaschen ebenso wie die Kühlelemente dabei nie direkt auf die nackte Haut legen. Die meisten Betroffenen sind dennoch gezwungen zu Schmerzmitteln zu greifen, um den langen Heilungsverlauf der Pseudarthrose erträglich in den Griff zu bekommen.

Was der Patient, der an einer Pseudarthrose leidet, vor allem braucht, ist Geduld. Die Erkrankung ist meistens heilbar, nur wäre es irreführend sich am regulären Heilungsverlauf des vorausgegangenen Knochenbruchs zu orientieren.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Wenn Symptome wie Knochenschmerzen, Fehlbildungen der Knochen oder Bewegungsstörungen auftreten, liegt unter Umständen eine Pseudoarthrose zugrunde. Ein Arzt sollte konsultiert werden, wenn die Symptome erstmalig auftreten. Sollten sie nicht von selbst abklingen, wird am besten ein Orthopäde aufgesucht.

Der Mediziner kann die Pseudoarthrose anhand einer Röntgenuntersuchung feststellen und die Behandlung beginnen. Personen, die aufgrund einer anderen Knochen-, Gelenk- oder Muskelerkrankung starke Schmerzen oder Einschränkungen im Alltag haben, sollten den zuständigen Arzt informieren. Die Pseudoarthrose tritt zudem nach Knochenbrüchen oder komplizierten Operationen auf.

Die Risikopatienten sollten den Arzt über Schmerzen informieren, insbesondere wenn sie im Zusammenhang mit einem Unfall oder einem chirurgischen Eingriff auftreten. Das Knochenleiden wird von einem Orthopäden oder einem Facharzt für Knochenerkrankungen behandelt. Weitere Anlaufstellen sind der Physiotherapeut und ein Sportmediziner. Zudem muss bei der Erkrankung meist ein weiterer chirurgischer Eingriff erfolgen. Nach der Behandlung sind weitere Verlaufskontrollen vonnöten. Zudem sollte bei ungewöhnlichen Beschwerden der Arzt eingeschaltet werden.

Behandlung & Therapie

Die Therapie der Pseudarthrose richtet sich nach ihrer genauen Form und dem Schweregrad der Erkrankung.

Die vitale Pseudarthrose, bei der eine ausreichende Blutversorgung festgestellt wurde und die ausreichende Faserbildung und Ossifikation für eine gute Heilung aufweist, erfordert leichte Therapieformen. Im Vordergrund steht die Verbesserung der mechanischen Rahmenbedingungen des Bruches. Diese wird durch osteosynthetische Maßnahmen erreicht, beispielsweise mit einem Ringfixateur.

Die avitale Pseudarthrose erfordert weitreichendere und komplexere Therapiemaßnahmen. Da diese Erkrankungsform keine ausreichenden Heilungskräfte mehr aufweist, erfordert sie weitaus stärkere medizinische Maßnahmen als die vitale Pseudarthrose. Eine Osteosynthese ist nicht ausreichend, wird aber zur weiteren Stabilisierung genutzt.

Zusätzlich müssen infizierte Knochenareale operativ entfernt und gleichzeitig der Wiederaufbau des Knochens eingeleitet werden. Die operative Einbringung von Knochengewebe in den Bruchspalt kann helfen. Einige Ärzte verordnen ihren Patienten zusätzlich die Einnahme von knochenmorphogenetischen Proteinen, um die Regeneration anzuregen. Vor allem die Medikation mit BMP2 und BMP7 konnte gute Erfolge erzielen.


Vorbeugung

Die Therapie der Pseudarthrose setzt jedoch schon bei der Nachkontrolle von Knochenbrüchen ein, denn durch diese kann der Heilungsverlauf beobachtet werden. Bei ersten Anzeichen der Pseudarthrose kann so schnell eingegriffen werden, gefährliche Komplikationen können verhindert werden. Insbesondere Risikopatienten sollten nach einem Knochenbruch regelmäßigen Kontakt zu ihrem betreuenden Mediziner halten. Weiter sollten Patienten mit einem Knochenbruch die ihnen verordneten Maßnahmen einhalten und den Bruch nicht zu früh bewegen oder den Gips abnehmen.

Nachsorge

Die Nachsorgebehandlung einer Pseudoarthrose ist abhängig von den zu Grunde liegenden Erkrankungen und den Auswirkungen, die die Pseudoarthrose begünstig haben. Wichtig ist die Vermeidung von Knochenbrüchen, da bei der Heilung immer wieder Komplikationen in Form einer erneuten Pseudoarthrose auftreten können. Liegt ein Mangel an Vitamin D und/oder Kalzium vor, ist es erforderlich, dass dieser dauerhaft behoben wird.

Dazu kann eine kontinuierliche Mehraufnahme von Kalzium und Vitamin D durch Nahrungsergänzungsmittel notwendig sein. Die Kalzium und Vitamin D Werte sollten regelmäßig im Blut überprüft werden, wenn eine solche Therapie mit Nahrungsergänzungsmitteln durchgeführt wird. Dies kann beim Hausarzt gemacht werden. War eine verminderte Durchblutung die Ursache für die Pseudoarthrose kann eine dauerhafte Behandlung mit knochenmorphogenetischen Proteinen, aber auch mit blutverdünnenden Medikamenten (Macumar) notwendig sein.

Sind Infektionskrankheiten, arterielle Verschlusserkrankungen oder ein Diabetes ursächlich an der Entstehung der Pseudoarthrose beteiligt gewesen, gilt es auch nach deren Heilung, diese dauerhaft zu behandeln, um der erneuten Entstehung einer Pseudoarthrose vorzubeugen. Bei einer hypertrophen Pseudoarthrose ohne weitere Ursachen ist nach der Heilung keine spezielle Nachsorge möglich. Die Tendenz zu nicht ordnungsgemäß ausheilenden Knochenbrüchen bleibt darüber hinaus trotz ordnungsgemäßer Nachsorge bei allen Arten der Pseudoarthrose bestehen.

Das können Sie selbst tun

Eine Pseudoarthrose muss ärztlich diagnostiziert und behandelt werden. Je nach Schwere der Erkrankung kann der Patient selbst einige Maßnahmen ergreifen, um die Genesung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.

Grundsätzlich sollten die ärztlichen Empfehlungen bezüglich körperlicher Bewegung und Schonung befolgt werden. Insbesondere bei Knochenbrüchen ist ausreichend Ruhe wichtig, um die Entstehung einer Pseudoarthrose zu vermeiden bzw. deren Heilungsverlauf zu unterstützen. Im Alltag können Hilfsmittel wie Krücken oder ein Rollstuhl die Fortbewegung erleichtern. Betroffene können sich außerdem selbst helfen, indem sie verschiedene Veränderungen im Haushalt vornehmen lassen, zum Beispiel den Einbau behindertengerechter Treppen.

Begleitend dazu empfiehlt sich der Kontakt mit anderen Betroffenen. Da Menschen mit Pseudoarthrose in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind, bieten sich Krankengymnastik oder spezielle Yoga- und Aerobic-Programme an. Zudem sollte immer auch auf eine gesunde Ernährung geachtet werden. Der Arzt wird eine fett- und salzarme Diät empfehlen, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Sollte es trotz dieser Maßnahmen zu einer Zunahme der Beschwerden oder zu anderen Problemen kommen, muss der Arzt informiert werden, damit die Behandlung angepasst werden kann.

Quellen

  • Breusch, S., Clarius, M., Mau, H., Sabo, D. (Hrsg.): Klinikleitfaden Orthopädie, Unfallchirurgie. Urban & Fischer, München 2013
  • Niethard, F., Pfeil, J., Biberthaler, P.: Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart 2014
  • Wülker, N., Kluba, T., Roetman, B., Rudert, M.: Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart 2015

Das könnte Sie auch interessieren