Uhthoff-Phänomen

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Uhthoff-Phänomen
Hilfreiche Videos: MedLexi.de auf YouTube

Beim Uhthoff-Phänomen handelt es sich um eine durch Temperaturerhöhung verursachte vorübergehende Verschlechterung neurologischer Symptome bei demyelinisierenden Erkrankungen. Festgestellt wurde das Phänomen erstmalig bei der multiplen Sklerose. Das Uhthoff-Phänomen muss allerdings von einem echten Krankheitsschub der MS diagnostisch abgegrenzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Uhthoff-Phänomen?

Das Uhthoff-Phänomen zeigt sich durch unterschiedliche vorübergehende Ausfallerscheinungen im Rahmen einer multiplen Sklerose oder einer anderen demyelinisierenden Erkrankung.
© designua – stock.adobe.com

Der Augenarzt Wilhelm Uhthoff (1853-1927) beschrieb im Jahre 1890 erstmalig ein merkwürdiges Phänomen bei Patienten mit Multipler Sklerose. Dabei handelte es sich um eine vorübergehende Schwächung der Sehstärke bei körperlicher Anstrengung. Er erkannte, dass das Symptom im Zusammenhang mit einer Erhöhung der Körpertemperatur stand.

Die Verschlechterung der Sehschärfe durch Temperaturerhöhung gilt als Uhthoff-Phänomen im engeren Sinne. Im weiteren Sinne werden auch die Verschlechterungen anderer neurologischer Symptome bei allen demyelinisierenden Erkrankungen durch Erhöhung der Körpertemperatur als Uhthoff-Phänomen bezeichnet.

Es treten ähnliche Symptome auf wie bei einem echten Krankheitsschub. Allerdings handelt es sich dabei um einen sogenannten Pseudoschub, weil keine Entmarkungsprozesse stattfinden. Die Leitfähigkeit in den betroffenen Nervenfasern wird lediglich durch die Wärmeeinwirkung herabgesetzt.

Ursachen

Die Ursache für das Uhthoff-Phänomen liegt in der Verschlechterung der elektrischen Leitfähigkeit in den geschädigten Nerven durch die Körpererwärmung im Rahmen demyelinisierenden Erkrankungen. Normalerweise werden die Nervenfasern durch eine Schicht Markscheiden (Myelinscheiden) elektrisch voneinander isoliert. Bei der Multiplen Sklerose und den anderen demyelinisierenden Erkrankungen wird die Myelinscheide aber durch entzündliche Prozesse angegriffen.

Dabei kommt es zu deren Zerstörung. Durch äußere Einflüsse kann in den freiliegenden Nervenfasern die Leitfähigkeit reduziert werden. So verringert diese sich unter anderem bei der Erwärmung des Körpers. Die Körpertemperatur kann sich durch körperliche Anstrengung, Fieber oder äußere Wärmeeinflüsse erhöhen. So ist das Risiko für das Uhthoff-Phänomen bei heißen Temperaturen im Sommer oder bei Saunabesuchen erhöht.

Wenn die Temperatur absinkt, verschwinden in der Regel auch die neurologischen Ausfälle wieder. In Einzelfällen ist die Zerstörung der Myelinscheide jedoch so gravierend, dass nach Temperaturerhöhung oder körperlicher Anstrengung die Beschwerden nicht mehr reversibel sind. Die Symptome beim Uhthoff-Phänomen können äußerlich nicht von denen eines echten Krankheitsschubs unterschieden werden.

Bei einem echten Schub kommt es aber jedes Mal durch Autoimmunprozesse zur Zerstörung von Myelinscheiden an bestimmten Stellen des Nervensystems, während beim Uhthoff-Phänomen, wie erwähnt, eine Erhöhung der Körpertemperatur an den beschädigten Stellen nur die Leitfähigkeit der Nervenfasern verringert. Weil Temperaturschwankungen nie auszuschließen sind, tritt bei circa 85 Prozent aller Patienten mit MS auch mal das Uhthoff-Phänomen auf.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Das Uhthoff-Phänomen zeigt sich durch unterschiedliche vorübergehende Ausfallerscheinungen im Rahmen einer multiplen Sklerose oder einer anderen demyelinisierenden Erkrankung. Ursprünglich wurde es als Abschwächung der Sehstärke bei körperlicher Anstrengung durch den Augenarzt Wilhelm Uhthoff beschrieben.

Allerdings kann es auch zu anderen neurologischen Ausfällen kommen. Diese sind davon anhängig, welche Abschnitte des Nervensystems geschädigt sind. Das Uhthoff-Phänomen äußert sich genauso wie ein echter Schub. Neben Sehstörungen und Augenschmerzen können auch Missempfindungen (Parästhesien), Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Händen oder Beinen auftreten.

Des Weiteren kann es zu Gesichtsschmerzen kommen, wenn der Trigeminusnerv betroffen ist. Auch Muskelkrämpfe und Lähmungserscheinungen werden beobachtet. Hinzu kommen je nach betroffenem Bereich Doppeltsehen, Schwindelanfälle, Sprechstörungen oder Schluckstörungen.

Darm-, Blasen- und Sexualfunktionen können gestört sein. Insgesamt zeichnet sich das Uhthoff-Phänomen auch durch eine zunehmende Müdigkeit (Fatigue) und Erschöpfung bei körperlicher Belastung aus. Kognitive Störungen und psychische Auffälligkeiten sind ebenfalls möglich. In der Regel klingen die Symptome bei diesem Phänomen schnell wieder ab, wenn die Körpertemperatur absinkt.

Diagnose & Krankheitsverlauf

Da das Uhthoff-Phänomen als Erscheinungsbild einer MS oder anderen demyelinisierenden Erkrankungen auftritt, müssen diese Erkrankungen vorrangig diagnostiziert werden. Innerhalb der zugrunde liegenden Erkrankung ist allerdings eine Differenzialdiagnose zur Abgrenzung gegen echte Krankheitsschübe notwendig, um die richtigen Behandlungsmaßnahmen ergreifen zu können.

Deshalb ist die Klärung der Frage wichtig, bei welchen Anlässen die Beschwerden auftreten. Erscheinen die Symptome nach einer körperlichen Anstrengung, nach Fieber, nach Saunabesuchen, heißem Baden oder sehr hohen sommerlichen Temperaturen, kann in der Regel von einem Uhthoff-Phänomen ausgegangen werden. Im vorigen Jahrhundert wurde sogar ein sogenannter Heißbadtest durchgeführt, um das Uhthoff-Phänomen zu diagnostizieren.

Da es aber in seltenen Einzelfällen nicht mehr zur Rückbildung der Symptome kam, darf dieser Test nicht mehr angewendet werden. Wenn die Beschwerden erstmalig unter den Bedingungen der Körpertemperaturerhöhung beobachtet werden, muss die zugrunde liegende Erkrankung durch bildgebende Verfahren wie MRT-Untersuchungen des Gehirns und des Rückenmarks, Blutuntersuchungen, Liquoruntersuchungen sowie neurophysiologische Untersuchungen bestimmt werden.

Komplikationen

Die Beschwerden beim Uhthoff-Phänomen können sehr unterschiedlich sein, sodass es häufig erst zu einer verspäteten Diagnose und Behandlung bei dieser Erkrankung kommt. Die Betroffenen leiden dabei an starken Augenschmerzen und ebenso an Sehstörungen. Sollte das Uhthoff-Phänomen nicht behandelt werden, so können diese Sehbeschwerden auch dauerhaft eintreten.

Weiterhin treten auch verschiedene Missempfindungen oder sogar Lähmungen auf, die sich negativ auf die Lebensqualität des Patienten auswirken. In vielen Fällen leiden die Betroffenen dabei auch an Schmerzen in den Beinen oder ebenso an Störungen des Temperaturempfindens. Dadurch können eventuell Gefahren nicht mehr richtig eingeschätzt werden.

Ebenfalls kann das Uhthoff-Phänomen zu einer gestörten Sexualfunktion oder ebenso zu Beschwerden an der Blase führen. Die Patienten selbst fühlen sich häufig müde und erschöpft und können keine anstrengenden Tätigkeiten mehr ausführen. In einigen Fällen leiden die Patienten bei dieser Krankheit auch an psychischen Störungen und Depressionen und benötigen daher auch eine psychologische Behandlung.

Die Behandlung des Uhthoff-Phänomens erfolgt mit Hilfe von Medikamenten. Dabei kann nicht immer eine vollständige Heilung garantiert werden. In den meisten Fällen sind die Betroffenen immer auf fremde Hilfe angewiesen. Ob es aufgrund des Uhthoff-Phänomens zu einer verringerten Lebenserwartung kommt, kann nicht im Allgemeinen vorhergesagt werden.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Beim Uhthoff-Phänomen muss immer eine Behandlung durch einen Arzt durchgeführt werden. Je früher die Krankheit dabei erkannt wird, desto besser ist in der Regel auch der weitere Verlauf. Der Betroffene sollte daher schon bei den ersten Symptomen und Anzeichen der Krankheit einen Arzt aufsuchen, damit weitere Komplikationen vermieden werden können. Ein Arzt ist dann zu kontaktieren, wenn der Betroffene an starken Schmerzen in den Augen leidet.

Dabei können auch Missempfindungen oder Taubheitsgefühle auf die Krankheit hinweisen und sollten ebenfalls von einem Arzt kontrolliert werden. In vielen Fällen können sich die Schmerzen auch über das gesamte Gesicht ausbreiten. Auch Krämpfe in den Muskeln oder eine gestörte Sexualfunktion kann auf das Uhthoff-Phänomen hindeuten. Nicht selten leiden die Betroffenen dabei auch an Schluckbeschwerden oder sogar an Sprechstörungen.

Treten diese Symptome auf, so sollte der Betroffene einen Allgemeinarzt aufsuchen. Die weitere Behandlung richtet sich stark nach der genauen Ausprägung der Beschwerden. Es kann dabei keine allgemeine Voraussage über den weiteren Verlauf der Krankheit gemacht werden.

Behandlung & Therapie

Bei der Therapie wird hauptsächlich die zugrunde liegende Erkrankung behandelt. Viele neurologische Erkrankungen wie die multiple Sklerose können derzeit noch nicht ursächlich therapiert werden. Es ist nur eine symptomatische Behandlung möglich. Bei echten Krankheitsschüben innerhalb der MS kommen hoch dosierte Glucocorticoide zum Einsatz, um die Entzündungsprozesse zu dämpfen.

Da es sich um Immunsuppressiva handelt, sind bei dieser Therapie auch Nebenwirkungen zu erwarten. Pseudoschübe in Form eines Uhthoff-Phänomens bedürfen nicht solcher drastischen Maßnahmen. Entscheidend ist hier die Senkung der Körpertemperatur. Das kann durch das Tragen von Kühlhauben, Kühlwesten oder Kühlstrümpfen erreicht werden. Dann verschwinden die Symptome fast immer von alleine.

Hilfreiche Videos für Ihre Gesundheit: MedLexi.de auf YouTube
Hier klicken

Vorbeugung

Vorbeugende Maßnahmen gegen das Uhthoff-Phänomen sind immer nur im Rahmen der zugrunde liegenden Erkrankungen möglich, weil es niemals isoliert auftritt. Wenn eine schwere demyelinisierende Erkrankung wie die multiple Sklerose diagnostiziert wurde, sollte alles vermieden werden, was eine Erhöhung der Körpertemperatur hervorrufen würde. Dazu zählen körperliche Anstrengungen, heißes Baden, Saunabesuche und der Einfluss von heißen sommerlichen Temperaturen.

Nachsorge

Das Uhthoff-Phänomen tritt häufig beim Krankheitsbild der Multiplen Sklerose auf. Betroffene können vorbeugend eingreifen, um diesem Phänomen entgegen zu wirken. Alle äußeren Einflüsse, die die Körpertemperatur des Patienten erhöhen, sollten vorsorglich möglichst vermieden werden. Dazu gehören große körperliche Anstrengung ebenso wie Saunabesuche oder heiße Bäder.

Vorbeugend wirkt auch das Tragen von Kühlwesten und Kühlhauben. Speziell diese Maßnahmen werden auch eingesetzt, wenn das Uhthoff - Phänomen bereits aufgetreten ist. Schonung ist dabei oberstes Gebot: Tätigkeiten, für die eine gute Sehkraft benötigt wird, wie zum Beispiel Autofahren oder das Arbeiten an Maschinen, sollten weitestgehend eingeschränkt werden.

Das Uhthoff–Phänomen verursacht häufig starke motorische Einschränkungen, vergleichbar einem Schub bei Multipler Sklerose. Betroffene benötigen dann oftmals besondere Hilfe im Alltag und die Unterstützung von Familie und Freunden. Häufig sind beim Uthoff–Phänomen die Augen besonders stark in Mitleidenschaft gezogen. Starke Lichtquellen wie direktes Sonnenlicht oder helle Bildschirme sollten gemieden werden.

Schlafmasken können helfen, die schmerzenden Augen zu schonen und zu entlasten. Ärztliche Ratschläge sollten eingehalten und verordnete Medikamente eingenommen werden, damit sich der „Pseudoschub“ in Form des Uhthoff – Phänomens wieder vollständig zurückbilden kann.

Das können Sie selbst tun

Das Uhthoff-Phänomen sollte vorbeugend behandelt werden. Patienten, die an Multiple Sklerose leiden, sollten große körperliche Anstrengungen und intensive Veränderungen der Körpertemperatur, etwa durch Sauna oder heiße Bäder, vermeiden. Das Tragen von Kühlwesten und Kühlhauben unterstützt die Vorbeugung. Diese Maßnahmen versprechen auch dann eine Linderung der Beschwerden, wenn das Uhthoff-Phänomen bereits aufgetreten ist.

Begleitend dazu müssen sich die Patienten schonen. Autofahren, Arbeiten an Maschinen und andere Tätigkeiten, für die eine gute Sehkraft benötigt wird, müssen vermieden werden. Die Patienten benötigen beim Auftreten des Uhthoff-Phänomens Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben. Deshalb ist ein Unterstützungsnetz aus Freunden und Familie wichtig.

Eine angepasste Diät unterstützt die Genesung der Augen zusätzlich. Die wichtigste Maßnahme besteht jedoch in der Schonung der Augen. Da die Augen bei einem Schub bereits stark belastet werden und dadurch die Sehkraft abnimmt, sollten weitere Anstrengungen vermieden werden. MS-Patienten, bei denen das Uhthoff-Phänomen diagnostiziert wurde, sollten eine Schlafmaske tragen und direktes Sonnenlicht sowie helle Bildschirme meiden. Wichtig ist auch die Einhaltung der ärztlichen Vorgaben. Meist müssen spezielle Medikamente eingenommen werden, damit der Schub sich wieder komplett zurückbilden kann.

Quellen

  • Grehl, H., Reinhardt, F.: Checkliste Neurologie. Thieme, Stuttgart 2012
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
  • Mattle, H., Mumenthaler, M.: Neurologie. Thieme, Stuttgart 2013

Das könnte Sie auch interessieren