Achillessehne

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 3. Mai 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Achillessehne

Die Achillessehne ist eine der wichtigsten Sehnen im menschlichen Körper, da ohne sie die Fortbewegung auf zwei Beinen unmöglich wäre. Wie ist diese Sehne aufgebaut? Welche Funktionen und Aufgaben erfüllt sie? Und was für Beschwerden können im Zusammenhang mit der Achillessehne auftreten?

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Achillessehne?

Typische Probleme mit der Achillessehne. Die Achillessehne verbindet die Endsehne des M. soleus und des M. gastrocnemius mit dem Tuber calcanei. Klicken, um zu vergrößern.

Die Achillessehne verbindet die wichtigen Beugemuskeln der Wade mit dem Fußskelett und kann dabei eine Zugbelastung von beinahe einer Tonne standhalten. Damit ist sie die stärkste und auch dickste Sehne des menschlichen Körpers.

Ihr Name geht auf den griechischen Helden Achilles zurück. Der Sage nach wurde dieser als Kind von seiner Mutter, der Göttin Thetis, in den Fluss Styx getaucht, dessen Wasser unsterblich machen sollte. Dabei hielt die Mutter ihren Sohn an der Ferse fest, sodass diese der einzige Teil des Körpers war, welcher nicht vom Wasser benetzt wurde. Auf diese Weise behielt der ansonsten unsterbliche Achill einen „wunden Punkt“, seine Achillessehne.

Ausgerechnet dorthin wurde er im Kampf um Troja von einem Pfeil getroffen und starb. Unabhängig von der Mythologie, kann die Achillessehne auch im wahren Leben zur Schwachstelle werden, da sie zwar kräftig, aber dennoch empfindlich ist.

Anatomie & Aufbau

Die Achillessehne ist die Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels und misst circa 15 bis 20 Zentimeter. Sie ist von einer Sehnenscheide umhüllt und besteht aus mehreren Sehnenbündeln, die sich wiederum aus Kollagenfasern zusammensetzen.

Die Achillessehne setzt am sogenannten Entenschnabelfortsatz des Fersenbeines an, welches nach oben gezogen wird, sobald sich der Muskel anspannt. Es ist gut sichtbar und auch leicht ertastbar, dass die Achillessehne ein wenig absteht. Dieser Raum zwischen Sehne und Muskel bzw. Sehne und Unterschenkelknochen wird von Fett- und Bindegewebe ausgefüllt.

Funktionen & Aufgaben

Die Aufgabe der Achillessehne besteht in der Beugung des Fußes. Diese Beugung geschieht in Richtung der Fußsohle, dabei spricht man von Plantarflexion. Auch bei der Auswärtskantung des Fußes ist die Achillessehne beteiligt, der medizinische Fachbegriff lautet hier Supination.

Bildlich gesehen wirkt die Achillessehne wie ein Kabel, welches die Kraft von den Wadenmuskeln auf das Fersenbein überträgt. Die Wadenmuskeln spannen sich an und entspannen sich wieder.

Diese Bewegung wird mithilfe der Achillessehne auf das Fersenbein und somit auf den Fuß übertragen. Damit besteht die Funktion der Achillessehne darin, das Sprunggelenk zu beugen, wodurch der vordere Bereich des Fußes kraftvoll nach unten gezogen wird.

Der Fuß kann sich dank der Achillessehne geschmeidig vom Boden abstoßen, was wiederum das Laufen und Gehen ermöglicht. Die Achillessehne erfüllt demnach eine der wichtigsten motorischen Aufgaben des menschlichen Körpers.

Krankheiten

Trotz der großen Belastung, der die Achillessehne standhalten kann, kommt es dennoch häufig zu Verletzungen. Meistens spielen dabei Über- und Fehlbelastungen der Sehne eine Rolle.

Falsche bzw. zu große Beanspruchung können zu kleineren Verletzungen und Entzündungen führen, was eine gestörte Blutversorgung des Gewebes nach sich zieht. Häufig reicht es in solchen Fällen aus, wenn die Sehne geschont und gekühlt wird. Ignoriert man jedoch wiederkehrende Schmerzen in der Achillessehne, kann dies Auswirkung auf deren Festigkeit nach sich ziehen – ein Achillessehnenriss ist häufig die Folge. Die Sehne reißt dann plötzlich, was sich nicht selten durch ein lautes Geräusch und Schmerzen bemerkbar macht.

Insbesondere bei jungen, sportlichen Menschen ist in einem solchen Fall eine Operation notwendig, damit eine rasche Heilung und 100prozentige Wiederbelastbarkeit gewährleistet sind. Um Probleme mit der Achillessehne zu vermeiden, ist es wichtig etwa durch Sport und gezielte Gymnastik für eine stabile Waden- und Fußmuskulatur zu sorgen. Auf diese Weise wird die Achillessehne entlastet.

Wichtig sind zudem Dehnübungen und ein langsames Aufwärmen, was sich besonders vor dem Joggen, Bergwandern und anderen intensiven sportlichen Aktivitäten empfiehlt. Das macht die Muskulatur und die Sehnen geschmeidig und dadurch belastbarer. In jedem Fall ist es ratsam, bei Schmerzen in der Achillessehne einen Orthopäden aufzusuchen, um einem schmerzhaften Achillessehnenriss und einem langwierigen Heilungsprozess vorzubeugen.


10 Dinge, die Sie über die Achillessehne wissen sollten

1. Was ist die Achillessehne und warum ist sie wichtig?

Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ermöglicht es uns, zu gehen, zu springen und uns auf die Zehenspitzen zu stellen. Sie ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers und spielt eine wesentliche Rolle bei allen Aktivitäten, die Kraft in den Beinen erfordern.

Wie erkennt man eine Verletzung der Achillessehne?

Typische Symptome sind Schmerzen in der Ferse oder im unteren Bereich der Wade, Schwellungen und Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen auf den Zehenspitzen. Bei einem Achillessehnenriss ist oft ein plötzliches "knallendes" Geräusch zu hören.

Welche Ursachen können zu Achillessehnenproblemen führen?

Überbeanspruchung, unzureichende Dehnung, plötzliche Erhöhung der Trainingsintensität, schlecht sitzende Schuhe und altersbedingte Abnutzung können die Sehne belasten und zu Verletzungen führen.

Wie kann man Achillessehnenverletzungen vorbeugen?

Regelmäßiges Dehnen der Wadenmuskulatur, das Tragen von geeignetem Schuhwerk und ein schrittweiser Trainingsaufbau können dazu beitragen, das Risiko von Verletzungen zu reduzieren.

Welche Rolle spielt das Alter bei Achillessehnenverletzungen?

Mit zunehmendem Alter verliert die Sehne an Elastizität und wird anfälliger für Verletzungen. Menschen ab 40 Jahren haben ein höheres Risiko, insbesondere wenn sie plötzlichen, intensiven Belastungen ausgesetzt sind.

Welche Behandlungen gibt es für eine Achillessehnenentzündung?

Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagern (RICE-Methode) sind die ersten Maßnahmen. Physikalische Therapie, orthopädische Einlagen und entzündungshemmende Medikamente können ebenfalls helfen. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

Wie lange dauert die Heilung einer Achillessehnenverletzung?

Die Heilungszeit hängt von der Schwere der Verletzung ab. Eine leichte Entzündung kann in wenigen Wochen abklingen, während ein Sehnenriss Monate dauern kann, bis die volle Funktionsfähigkeit wiederhergestellt ist.

Kann man nach einer Achillessehnenverletzung wieder Sport treiben?

Mit der richtigen Behandlung und Rehabilitation ist es in der Regel möglich, wieder Sport zu treiben. Eine schrittweise Rückkehr zur Aktivität und gezielte Übungen können das Risiko erneuter Verletzungen verringern.

Welche Übungen stärken die Achillessehne?

Exzentrische Wadenheben-Übungen, bei denen die Ferse langsam abgesenkt wird, sind besonders effektiv. Sie stärken nicht nur die Sehne, sondern auch die Wadenmuskulatur.

Wie wirken sich Fußfehlstellungen auf die Achillessehne aus?

Fehlstellungen wie Plattfüße oder Überpronation können den Zug auf die Achillessehne erhöhen und zu Überlastung führen. Orthopädische Einlagen oder spezielle Schuhe können helfen, den Druck zu reduzieren.

Gesundes Sehnen: 7 Tipps für Sehnen und Bänder

Regelmäßige Bewegung: Eine kontinuierliche, moderate Bewegung hält Sehnen und Bänder elastisch und stark. Aktivitäten wie Gehen, Radfahren und Schwimmen stärken den Bewegungsapparat, ohne ihn zu überlasten.

Aufwärmen und Dehnen: Vor dem Training sollte immer ein gründliches Aufwärmen erfolgen. Leichte Dehnübungen vor und nach dem Training verbessern die Flexibilität der Sehnen und Bänder und senken das Verletzungsrisiko.

Krafttraining: Starke Muskeln entlasten die Sehnen und Bänder, indem sie einen Teil des Drucks abfangen. Kraftübungen für die umgebenden Muskelgruppen tragen dazu bei, die Stabilität der Gelenke zu verbessern.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Wasser ist wichtig für die Geschmeidigkeit von Sehnen und Bändern. Eine ausreichende Hydratation fördert die Elastizität und beugt Verletzungen vor.

Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitamin C, Omega-3-Fettsäuren und Kollagen, fördert die Gesundheit von Sehnen und Bändern.

Richtiges Schuhwerk: Schuhe mit guter Dämpfung und Fußstütze helfen, den Druck auf Sehnen und Bänder zu reduzieren, besonders bei Aktivitäten wie Laufen oder Wandern.

Progressives Training: Steigere die Trainingsintensität schrittweise, um Überlastung und Verletzungen vorzubeugen. Anfänger sollten langsam beginnen und sich allmählich steigern, um Sehnen und Bänder an die Belastung zu gewöhnen.

Achilles Tendinopathie: Ursachen und Behandlung

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Fortbewegung. Achilles Tendinopathie, ein Sammelbegriff für Sehnenentzündung und Sehnenverletzung, ist eine häufige Erkrankung, die typischerweise bei Sportlern und älteren Menschen auftritt. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Diagnose, Ursachen und Behandlung.

Ursachen

Die häufigste Ursache der Achilles Tendinopathie ist Überbeanspruchung, insbesondere bei Aktivitäten wie Laufen oder Springen. Wiederholte Mikrotraumata, die durch eine übermäßige Belastung entstehen, können zu kleinen Rissen in der Sehne führen. Diese Risse heilen möglicherweise nicht richtig und führen zu Entzündungen und Schmerzen. Andere Faktoren, die das Risiko einer Tendinopathie erhöhen, sind Fehlstellungen der Füße, inadäquate Schuhe, Training auf harten Oberflächen und plötzliche Steigerungen der Trainingsintensität.

Symptome

Patienten mit Achilles Tendinopathie erleben in der Regel Schmerzen im Fersenbereich, die sich bei Aktivität verschlimmern und in Ruhe abklingen. Die Sehne kann bei Berührung empfindlich sein, und es kann eine Schwellung vorhanden sein. In schweren Fällen kann die Bewegung eingeschränkt sein, was das Gehen oder Laufen erschwert.

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche klinische Untersuchung, wobei der Arzt die Symptome, die Krankengeschichte und mögliche Risikofaktoren bewertet. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT können eingesetzt werden, um das Ausmaß der Verletzung zu beurteilen und andere Ursachen auszuschließen.

Behandlung

Die Behandlung beginnt in der Regel mit konservativen Maßnahmen, wie Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagern (RICE-Methode). Physiotherapie ist oft ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation, bei der spezielle Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Sehne durchgeführt werden. Einlagen oder spezielle Schuhe können die Belastung der Sehne reduzieren.

Entzündungshemmende Medikamente können die Schmerzen lindern, während Injektionen mit Kortikosteroiden in der Regel vermieden werden, da sie die Sehne schwächen können. Bei chronischen Fällen kann eine Stoßwellentherapie oder PRP-Therapie (Plättchenreiches Plasma) zur Förderung der Heilung beitragen.

In schwereren Fällen, insbesondere bei vollständigen Rissen, kann eine Operation erforderlich sein, um die Sehne zu reparieren. Die postoperative Rehabilitation ist entscheidend, um die volle Funktion wiederherzustellen und zukünftigen Verletzungen vorzubeugen.

Präventivmaßnahmen, einschließlich angepasster Trainingspläne, passender Schuhe und regelmäßiger Dehnübungen, können helfen, eine Achilles Tendinopathie zu verhindern.

Prävention von Achillessehnenverletzungen: Maßnahmen und Tipps

Die Achillessehne spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewegung und ist besonders bei Sportlern und aktiven Menschen anfällig für Verletzungen. Die Prävention von Achillessehnenverletzungen ist daher von großer Bedeutung, um die Mobilität zu erhalten und langfristige Schäden zu vermeiden. Hier sind einige Maßnahmen und Tipps, die helfen können, Achillessehnenverletzungen vorzubeugen:

1. Richtiges Aufwärmen

Bevor man mit intensiver körperlicher Aktivität beginnt, ist ein gründliches Aufwärmen unerlässlich. Ein sanfter Einstieg in das Training verbessert die Durchblutung der Muskulatur und Sehnen und bereitet den Körper auf die Belastung vor.

2. Gezieltes Dehnen

Regelmäßiges Dehnen der Wadenmuskulatur hält die Achillessehne flexibel und reduziert das Verletzungsrisiko. Dabei ist Vorsicht geboten, um die Sehne nicht zu überdehnen. Leichte Dehnübungen sind ausreichend, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

3. Progressiver Trainingsaufbau

Ein schrittweises Steigern der Trainingsintensität und -dauer ermöglicht es der Sehne, sich an erhöhte Belastungen anzupassen. Plötzliche Steigerungen sollten vermieden werden, da sie die Wahrscheinlichkeit einer Überlastung erhöhen.

4. Angemessenes Schuhwerk

Gut sitzende Sportschuhe mit angemessener Dämpfung und Unterstützung können dazu beitragen, die Belastung der Achillessehne zu reduzieren. Schuhe sollten regelmäßig gewechselt werden, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.

5. Kräftigungsübungen

Gezielte Übungen zur Kräftigung der Waden- und Unterschenkelmuskulatur stabilisieren die Sehne und senken das Risiko von Verletzungen. Besonders effektiv sind exzentrische Übungen wie das langsame Absenken der Ferse.

6. Regelmäßige Ruhephasen

Ruhepausen zwischen intensiven Trainingseinheiten sind wichtig, damit sich die Sehne regenerieren kann. Übermäßige Belastung ohne ausreichende Erholung kann zu Mikrorissen und Entzündungen führen.

7. Korrektur von Fehlstellungen

Fehlstellungen der Füße, wie Plattfüße oder Überpronation, können den Druck auf die Achillessehne erhöhen. Orthopädische Einlagen oder spezielle Schuhe können dazu beitragen, die Belastung zu reduzieren und die natürliche Position des Fußes wiederherzustellen.

8. Frühzeitige Behandlung

Bei den ersten Anzeichen von Schmerzen oder Beschwerden sollte sofort mit einer Schonung und Selbstbehandlung begonnen werden. Frühzeitige Physiotherapie oder medizinische Beratung kann dazu beitragen, eine Verschlimmerung der Verletzung zu verhindern und die Genesung zu beschleunigen.

Diese Präventionsmaßnahmen können helfen, die Gesundheit der Achillessehne zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen, damit die Freude an der Bewegung langfristig bewahrt bleibt.

Quellen

  • Benninghoff/Drenckhahn: Anatomie. Urban & Fischer, München 2008
  • Gerok, W., Huber, C., Meinertz, T., Zeidler, H. (Hrsg.): Die innere Medizin – Referenzwerk für den Facharzt. Schattauer, Stuttgart 2007
  • Schünke, M.: Topografie und Funktion des Bewegungssystems. Funktionelle Anatomie für Physiotherapeuten. Thieme, Stuttgart 2018

Das könnte Sie auch interessieren