Aorto-pulmonales Fenster
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 18. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Aorto-pulmonales Fenster
Das aorto-pulmonale Fenster ist ein angeborener Septumdefekt. Aorta ascendens und Truncus pulmonalis sind im Rahmen des Defekts miteinander verbunden und rufen damit pulmonale Hypertonie, rechtsseitige Herzbelastungen und Gewebeunterversorgungen hervor. Korrigiert wird der aorto-pulmonale Septumdefekt durch eine chirurgische Trennung der verbundenen Gefäße.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist ein aorto-pulmonales Fenster?
Die Aorta ascendens entspricht dem Anfangsteil der Aorta, der aus der linken Herzkammer entspringt. Kranial schließt der Aortenbogen an die Aorta ascendens an. Der Truncus pulmonalis ist der Stamm der Lungenarterien. Zwischen diesem gemeinsamen Stamm der Arteriae pulmonales und der Aorta ascendens besteht in einem gesunden Körper septale Trennung.
Bei angeborenen Fehlbildungen wie dem aorto-pulmonalen Fenster ist diese Trennung aufgehoben. Bei der Erscheinung handelt es sich um eine Gefäßfehlbildung, die auch als aorto-pulmonaler Septumdefekt bekannt ist. Bei Septumdefekten handelt es sich um unvollständige Verschlüsse der Herzsepten zwischen linker und rechter Hälfte des Herzens.
Durch die Verbindung zwischen der Aorta und der Lungenschlagader durchmischt sich das Blut. Das Resultat ist eine Überflutung, die in der Regel Schädigungen der Lunge hervorruft. Abhängig von der genauen Lokalisation und Ausbreitung des Gefäßdefekts unterscheidet der Mediziner vier verschiedene Varianten des aorto-pulmonalen Fensters.
Ursachen
Seine Ursache hat das aorto-pulmonale Fenster in der Regel in den patho-hämodynamischen Veränderungen des Ductus arteriosus apertus. Diese Erkrankung zählt zu den angeborenen Herzfehlern. Unmittelbar nach der Geburt kann physiologischer Weise eine Verbindung zwischen Aorta und Truncus pulmonalis bestehen, die sich in den ersten zwei Lebenstagen allerdings verschließt.
Zu einer Verzögerung oder Störung dieses Verschlusses kommt es vor allem bei Frühgeborenen. Die primäre Ursache für die Verschlussstörung liegt damit wahrscheinlich in Sauerstoffunterversorgung oder eventuell erhöhtem Prostaglandin-Spiegel. Gemeinsam mit einem aorto-pulmonalen Fenster treten oft Erscheinungen wie ein unterbrochener Aortenbogen, ein Ventrikelseptumdefekt, ein Atriumseptumdefekt, ein Fehlabgang der rechten Aorta pulmonalis oder eine Fallot-Tetralogie vor.
Seltener ergibt sich die Erscheinung aus pathologischen Veränderungen wie einer Transposition der großen Arterien. Pathophysiologisch betrachtet, kommt es im Körperkreislauf durch die fehlerhafte Gefäßtrennung zu einem etwa fünfmal erhöhten Druck gegenüber dem Lungenkreislauf. Die Folge ist eine wesentliche Mehrdurchblutung der Lungengefäße.
Symptome, Beschwerden und Anzeichen
Patienten mit aorto-pulmonalem Septumdefekt leiden an Folgen wie Links-Rechts-Shunt mit pulmonaler Hypertonie, rechtsseitiger Herzbelastung und insuffizienter Gewebeversorgung. Aus diesem Grund treten pulmonalen Beschwerden wie Dyspnoe oder Tachypnoe auf. Die Patienten atmen also übermäßig schnell oder leiden an ausgeprägter Kurzatmigkeit.
Außerdem sind speziell die unteren Atemwege Infekt-anfällig, was sich in rezidivierenden Infekten manifestiert. Viele der Patienten sind körperlich geschwächt, wirken abgeschlagen oder sind schnell zu ermüden. Oft schwitzen die Betroffenen schneller und extremer als der Durchschnitt. In einigen Fällen nehmen die Betroffenen nur unzureichend an Gewicht zu, was die körperliche Schwäche noch weiter verstärkt.
Der anhaltende Links-Rechts-Shunt geht mit einer chronischen Volumenbelastung im rechten Herz einher. Diese Mehrlast kann eine kompensatorisch exzentrische Herzmuskelhypertrophie zur Folge haben, bei der sich das Gewebe des rechten Herzmuskels abbaut. Diese Abbauerscheinungen führen zu einer Rechtsherzinsuffizienz. Auch Lungenhochdruck zählt im Rahmen der Gefäßfehlbildung zu einer verbreiteten Komplikation.
Diagnose & Verlauf
In der Regel stellt der Arzt die Diagnose eines aorto-pulmonalen Fensters unmittelbar nach der Geburt. Die betroffenen Neugeborenen fallen klinisch durch ausgeprägte Kurzatmigkeit und Ermüdbarkeit auf. Dieses klinische Bild lässt den Arzt Echokardiografien veranlassen. Außerdem kann eine Röntgenbildgebung durchgeführt werden, um den vermehrten Blutfluss durch den Lungenbereich zu visualisieren.
Auf dem Röntgenbild zeigt sich bei Patienten mit aorto-pulmonalem Fenster meist zusätzlich ein mehr oder weniger vergrößertes Herz. Im EKG zeigen sich in der Regel keine Hinweise auf Herzfehler. Da das aorto-pulmonale Fenster in vielen Fällen nur eine von mehreren Gefäßfehlbildungen ist, wird das Herzkreislaufsystem nach der Diagnose relativ umfangreich unter die Lupe genommen.
Je früher das aorto-pulmonale Fenster diagnostiziert wird, desto besser die Prognose. Die Korrekturergebnisse sind meist zufriedenstellend. Die Langzeitprognose ist für die Patienten also günstig.
Komplikationen
Durch das aorto-pulmonale Fenster kommt es in den meisten Fällen zu Komplikationen und Beschwerden am Herzen. Diese treten vor allem rechtsseitig auf und können auch zu einer nicht ausreichenden Versorgung des Gewebes führen. In vielen Fällen tritt eine Kurzatmigkeit oder Atemnot beim Patienten auf, die nicht selten zu Panikattacken führen kann.
Oft sind die Atemwege dabei stark anfällig für Infekte und andere Krankheiten und der Betroffene leidet an einem allgemeinen Krankheitsgefühl. Dadurch wird der Alltag extrem eingeschränkt und das Ausüben von körperlichen Arbeiten ist in der Regel nicht ohne Weiteres möglich. Durch die Beschwerden am Herzen leiden die Patienten an einer Herzinsuffizienz und ermüden relativ schnell.
Aufgrund der Insuffizienz kommt es ebenfalls zu einem erhöhten Druck in der Lunge. Die Behandlung der Krankheit erfolgt in der Regel durch einen operativen Eingriff. Falls dieser frühzeitig in Angriff genommen wird, kommt es in der Regel zu keinen weiteren Komplikationen oder Beschwerden. In schwerwiegenden Fällen kann auch eine Lungentransplantation notwendig sein.
Dieser Fall tritt allerdings nur dann auf, wenn die Krankheit erst spät im Erwachsenenalter diagnostiziert wurde. Dabei kann es im schlimmsten Falle auch zum Tode kommen, wenn die Transplantation nicht erfolgreich verläuft oder nicht schnell genug durchgeführt werden kann.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Das aorto-pulmonale Fenster gehört zu den angeborenen Herzfehlern, die bei Neugeborenen meist innerhalb der ersten Tage nach der Geburt auffällig werden. Das aorto-pulmonale Fenster besteht ein Kurzschluss zwischen der Hauptkörperschlagader (Aorta) und dem Lungenkreislauf, so dass sich die weitaus höhere systolische Blutdruckspitze des Körperkreislaufs in den Lungenkreislauf überträgt und dort eine eklatante pulmonale Hypertonie mit allen sich daraus entwickelnden Problemen verursacht.
Die Frage, wann man zum Arzt gehen sollte, lässt sich einfach beantworten, denn ein unbehandeltes aorto-pulmonales Fenster hat in der Regel eine ungünstige Prognose. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine möglichst frühzeitige operative Beseitigung des Kurzschlusses zwischen Körper- und Lungenkreislauf zu einer Rückbildung der sich abzeichnenden Sekundärschäden am Rechtsherzen und in der Lunge führt. In Einzelfällen, bei denen das Kurzschlussfenster weniger stark ausgeprägt ist und der angeborene Herzfehler nicht bemerkt wurde, entwickeln sich die Sekundärschäden – vor allem an der Lunge – sehr langsam.
Es wurde von Fällen berichtet, bei denen eine Lungentransplantation im Erwachsenenalter notwendig wurde. Wenn sich bei Kindern und Jugendlichen Symptome wie Kurzatmigkeit, erhöhte Atemfrequenz und schnelle Ermüdbarkeit zeigen sowie eine hohe Anfälligkeit für Atemwegsinfekte besteht, empfiehlt es sich, die Symptome kardiologisch abklären zu lassen, um auszuschließen, dass eine Herz- oder Gefäßfehlbildung vorliegt, die so zügig wie möglich behandelt werden muss, um irreversible Schäden zu vermeiden.
Behandlung & Therapie
Patienten mit aorto-pulmonalem Septumdefekt erhalten einen ursächlichen Behandlungsansatz. Statt den einzelnen Symptomen wird der unzureichende Septumverschluss und damit die primäre Ursache der Symptome korrigiert. Diese Korrektur entspricht einem invasiven Verfahren und findet damit im Rahmen einer Operation statt.
In der Regel kommt bei dieser Operation eine Herz-Lungen-Maschine zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein medizintechnisches Gerät, das die Herzpumpfunktion und Funktion der Lungen für einen gewissen Zeitraum ersetzen kann. Das Blut verlässt den Körper bei einer Operation mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine über ein System aus Schläuchen, wird außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert und anschließend wieder in den Körper zurückgeführt.
Prinzipiell trennt der Chirurg bei der Operation die Gefäße und verschließt sie mittels Patch. Abhängig von der Ausprägung der vorliegenden Gefäßfehlbildung stehen dazu unterschiedliche Operationsvarianten zur Verfügung. Solange die Operation so schnell wie möglich nach der eigentlichen Diagnosestellung durchgeführt wird, lassen sich in den meisten Fällen hervorragende Ergebnisse erzielen.
In seltenen Fällen wird der Herzfehler erst im Erwachsenenalter diagnostiziert. Wegen der fixiert pulmonalen Hypertonie ist bei derartig später Diagnose keine kurative Behandlung möglich. Die Betroffenen erhalten in diesem Fall meist eine Lungentransplantation.
Aussicht & Prognose
Die Gefäßfehlbildung der Aorta hat bei einer frühzeitigen Diagnose eine gute Prognose. Da sie in den meisten Fällen bereits in der Kindheit diagnostiziert wird, gibt es nach einer Behandlung gute Aussichten auf einen guten Heilungsverlauf.
In einem operativen Eingriff wird das Aorto-pulmonales Fenster korrigiert. Eine dauerhafte Linderung der Beschwerden tritt ein und das Kind kann innerhalb kurzer Zeit als geheilt entlassen werden. Im Alltag bemerkt der Patient über die nächsten Jahre häufig keinerlei Beeinträchtigungen mehr.
Wird die Fehlbildung erst im Erwachsenenalter bemerkt, bestehen häufig bereits verschiedenen Beschwerden oder Beeinträchtigungen. Obwohl die Gefäßfehlbildung bei Erwachsenen ebenfalls vollständig korrigiert und geheilt werden kann, leidet der Patient unter anderen Erkrankungen. Diese Folgeerscheinungen beeinflussen die Genesung des Patienten immens, was häufig dazu führt, dass keine Beschwerdefreiheit mehr möglich ist.
Bei einigen Patienten ist eine Organtransplantation notwendig, um eine Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens zu erreichen. Die Lebensqualität steigt im Normalfall anschließend wieder. Dennoch ist eine vollständige Heilung nicht gegeben. Darüber hinaus verzögert sich der Heilungsweg und kann mehrere Jahre Zeit in Anspruch nehmen. Oftmals sind das Herz und die Lunge geschwächt. Eine Transplantation eines Organs ist mit weiteren Komplikationen und Herausforderungen verbunden, die überwunden werden müssen.
Vorbeugung
Dem aorto-pulmonales Fenster lässt sich aktiv nicht vorbeugen. Bei der Erkrankung handelt es sich allerdings ohnehin um ein extrem seltenes Phänomen, zu dem kaum Fallberichte oder Fallzahlen existieren.
Nachsorge
Bei dieser Krankheit ist der Betroffene in erster Linie auf eine schnelle Diagnose mit einer anschließenden Behandlung angewiesen, um weitere Komplikationen oder einen eventuellen Herztod zu verhindern. Sollte es dabei nicht zu einer Behandlung kommen, treten schwerwiegende Komplikationen auf, die den Alltag des Betroffenen deutlich erschweren können.
Besondere Maßnahmen einer Nachsorge stehen dem Betroffenen dabei in der Regel nicht zur Verfügung. Je früher die Krankheit dabei erkannt wird, desto besser ist dann meistens auch der weitere Verlauf. Im Allgemeinen sollte der Betroffene bei dieser Krankheit auf eine gesunde Lebensweise mit einer gesunden Ernährung achten. Dabei sind fettige oder sehr süße Speisen zu vermeiden, wobei sich auch sportliche Betätigungen positiv auf den Verlauf der Erkrankung auswirken können.
In der Regel sind jedoch operative Eingriffe notwendig. Nach einem solchen Eingriff sollte sich der Betroffene ausruhen und seinen Körper schonen. Von Anstrengungen oder von stressigen Betätigungen ist dabei abzuraten, sodass die meisten Patienten auf die Hilfe und Pflege von Angehörigen angewiesen sind. Der weitere Verlauf und die Lebenserwartung des Betroffenen hängen dabei stark von der genauen Ausprägung der Beschwerden ab.
Das können Sie selbst tun
Die Besonderheit der Krankheit bringt es mit sich, dass präventive Maßnahmen keinen direkten Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben. Patienten müssen deshalb ein gesteigertes Augenmerk auf ihren allgemeinen Gesundheitszustand legen.
Die Gefahr wiederkehrender Infekte der Atemwege ist höher als bei gesunden Patienten. Hier gilt es Balance zu halten zwischen übervorsichtigem Verhalten, das echte oder vermeintliche Gefahren meidet (infektiöse Umgebung, Kälte), und einer leicht fordernden Belastung des Körpers (Reizklima, leichteste Sportarten wie Gehen an der frischen Luft). Regelmäßige Bewegung ist entscheidend in der unterstützenden Therapie vieler Krankheiten.
Weil die Krankheit oft zu Atemnot führt, kann das aortopulmonale Fenster beim Patienten große Angst auslösen und ihn in Panik versetzen. Der Angst lässt sich durch gezielte Atemtherapie begegnen. Meditative Übungen, Autosuggestion, autogenes Training sind hilfreiche Maßnahmen für den Notfall, wenn es überlebenswichtig wird, die aufkommende Panik zurückzudrängen. Auch bei erhöhtem Sauerstoffbedarf sind spezielle Atemübungen hilfreich.
Patienten mit der Diagnose aortopulmonales Fenster ermüden rasch; darauf muss unbedingt im Umfeld Rücksicht genommen werden.
Quellen
- Arasteh, K., et. al.: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
- Greten, H., Rinninger, F., Greten, T. (Hrsg.): Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2010
- Luther, B. (Hrsg.): Kompaktwissen Gefäßchirurgie. Springer, Berlin 2011