Gelbrote Taglilie
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 18. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Gelbrote Taglilie
Vorkommen & Anbau der Gelbrote Taglilie
Der Name Hemerocallis stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Schönheit des Tages“. Diese Bezeichnung kommt nicht von ungefähr, denn die Blüten der Taglilie leben nur einen, maximal eineinhalb Tage lang. Allerdings produziert die Pflanze täglich neue Blüten, so dass der Verlust der einzelnen nicht auffällt. Der Zusatz fulva bezieht sich auf die gelbrote Farbe.Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Gelbroten Taglilie liegt in Asien, wo sie zu den Standardpflanzen in chinesischen und japanischen Gärten gehörte. Nachdem sie im 17. Jahrhundert nach England kam, breitete sich die Staudenblume dank ihrer pflegeleichten Handhabung und ihrer Anpassungsfähigkeit rasch im restlichen Europa aus, wo sie zum Teil heute sogar noch wild wachsend anzutreffen ist.
Auch in Nordamerika ist die Pflanze seit Ende des 19. Jahrhunderts beheimatet. In Deutschland wird die Blühpflanze gelegentlich als Bahnwärter-Taglilie bezeichnet, was auf den möglichen Wuchsort der Staude hinweist. Da die Taglilie sehr robust ist, wächst sie nicht nur auf fast jedem Boden, sondern auch an Wegesrändern, in offenen Wäldern und auf Wiesen. Sie kommt ebenso in Bergen vor bis zu 1000 Metern Höhe, in den Ursprungsländern China und Japan sogar bis zu einer Höhe von 2500 Metern.
Selbst auf Mülldeponien und Brachland ist sie zu finden. Lediglich Staunässe nimmt sie übel. Ansonsten ist sie mit einem durchlässigen Boden und einem sonnigen Standort zufrieden. Je sonniger der Platz, desto üppiger wird die Blütenpracht. Hemerocallis fulva wächst zwar auch im Halbschatten. Zu schattig sollte der Platz jedoch nicht sein, sonst lässt das Blütenwachstum nach. Ansonsten benötigt die Staude kaum Pflege.
Krankheiten und Schädlinge sind selten. Die krautige Pflanze wird um die 90 Zentimeter hoch. Die Vermehrung der Gelbroten Taglilie erfolgt entweder über Rhizome oder durch Insektenbestäubung. Hin und wieder kommt es an den Stängeln zu sogenannten Absenkern, aus denen sich Klone bilden. Wenn sie abgefallen sind, bilden sich daraus eigenständige Pflanzen. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis in den Oktober.
Wirkung & Anwendung
Die dickeren Teile der Wurzeln schmecken nussig und können wie Kartoffeln zubereitet werden. Junge Blattschößlinge dienen als Gemüse und lassen sich roh und gekocht verzehren. Für Salate sind die reifen Blätter geeignet. Und sogar die großen Blüten dienen getrocknet oder frisch als Gewürz. Grüne Blütenknospen schmecken gekocht und in Öl gedünstet oder roh auf Frischkäse gestreut.
Der Samen lässt sich gemahlen oder zerstoßen als Suppenwürze verwenden. In der asiatischen Küche wird aus den Gelbroten Taglilien Pulver hergestellt, das zum Färben von Schweinefleisch, Ente oder anderen Nahrungsmitteln genutzt wird. Es sollte allerdings sparsam verwendet werden, sonst schmecken die Speisen schnell bitter.
Bedeutung für die Gesundheit, Behandlung & Vorbeugung
Der oberirdische Teil der Staude enthält die Saponine Hemerosid A und B. Die Antrachinon-Derivate in der Wurzel haben in Laborversuchen eine krebshemmende Wirkung gezeigt. Im Gegensatz zu Asien spielt die Gelbrote Taglilie in Europa in der Medizin keine Rolle. In der Naturheilkunde ist sie lediglich in der Bachblüten-Therapie zu finden.
Dort zählt sie zu den besonderen Pflanzen-Essenzen, die an bestimmten Standorten in ganze Europa gesammelt werden. Die Bachblüten-Essenz aus der Gelbroten Taglilie wird bei seelischen Problemen eingesetzt. Daneben bedient sich die Kosmetikindustrie der Pflanzenextrakte und nutzt sie für einige Hautpflegeprodukte. In Asien hingegen ist die Gelbrote Taglilie auch heute noch von großer Wichtigkeit und wird bei diversen Erkrankungen eingesetzt.
Die Traditionelle Chinesische Medizin schätzt den gesundheitlichen Nutzen der Hemerocallis. Die Blüten der Taglilie werden gegen Schlaflosigkeit verordnet. Tuberkulose und Infektionen mit Fadenwürmern werden mit dem Rhizom der Staudenpflanze behandelt.
Gegen Verstopfung und Lungenentzündung werden in Korea die Wurzeln der Gelbroten Taglilie verabreicht. Auch dem Wurzelsaft wird eine heilende Wirkung attestiert: Er wird als Sofortmittel bei einer Arsenvergiftung gegeben. Zellextrakte aus der Wurzel sollen bei Krebserkrankungen helfen, indem die Vermehrung von Krebszellen verhindert wird.
Einem Teesud aus den Wurzeln wird eine harntreibende Wirkung nachgesagt. Beim Verzehr von Wurzeln der Taglilie ist Vorsicht geboten, denn eine Überdosierung kann zu Vergiftungserscheinungen führen und abführend wirken. Sehr giftig ist die Gelbrote Taglilie für Katzen, denen schon bei geringer Aufnahme akutes Nierenversagen droht. Auch Hunde sind gefährdet. Bei ihnen kommt es nach dem Verzehr der Lilien allerdings lediglich zu Erbrechen und Magen-Darm-Beschwerden.