Knoten unter der Zunge

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 26. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Symptome Knoten unter der Zunge

Im Mund laufen verschiedene Prozesse ab, die dem Erhalt der allgemeinen Gesundheit dienen. Ein Beispiel stellt die Produktion von Speichel zum Schutz der Zähne und zur Einleitung der Verdauung dar. Dabei kann unter Umständen ein Knoten unter der Zunge entdeckt werden. Meistens stellt sich die Ursache als harmlos heraus.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Knoten unter der Zunge?

Knoten unter der Zunge sollten immer von einem Arzt abgeklärt werden, weil die Ursachen sehr vielfältig sind. In den meisten Fällen ist jedoch nicht mit einer schwerwiegenden Erkrankung zu rechnen.

Ein Knoten stellt eine Veränderung des Gewebes dar. Diese kann sich prinzipiell an verschiedenen Stellen des Körpers entwickeln. Knoten unter der Zunge sollten immer von einem Arzt abgeklärt werden, weil die Ursachen sehr vielfältig sind. In den meisten Fällen ist nicht mit einer schwerwiegenden Erkrankung zu rechnen. Weil grundsätzlich aber auch ein Tumor für den Knoten verantwortlich sein kann, ist es ratsam, zügig einen Termin zu vereinbaren.

Im Mund werden täglich ungefähr 1,5 Liter Speichel hergestellt. Den größten Anteil der Produktion übernimmt die Speicheldrüse unter der Zunge. Oftmals lassen sich Veränderungen auf die Drüse zurückführen. Die meisten Beschwerden sind zwar unangenehm, können aber durch bestimmte Maßnahmen unter Kontrolle gebracht werden.

Ursachen

Die Ursachen für einen Knoten können nicht verallgemeinert werden. Häufig leiden Patienten unter einer Entzündung der Speicheldrüse. Diese wird in der Regel durch eine erhöhte Körpertemperatur und Schmerzen begleitet. Die betroffene Region ist gerötet, angeschwollen und gegen Druck empfindlich. Ist das Immunsystem generell geschwächt, können Erreger eindringen und die Entzündung auslösen. Dabei kommen sowohl Bakterien als auch Viren in Frage.

Eine schlechte Mundhygiene begünstigt Entzündungen. Besonders häufig leiden Kinder unter der Erscheinung. Gleichzeitig ist eine Entzündung die häufigste Erkrankung der Speicheldrüsen. Die Krankheit wird durch Schmerzen begleitet, die sich insbesondere während der Nahrungsaufnahme verstärken. Beim Kauen wird mehr Speichel freigesetzt. Neben einer Entzündung kann die Bildung von Speichelsteinen nicht ausgeschlossen werden.

Verändert sich die Zusammensetzung des Speichels oder wird nicht genug Flüssigkeit aufgenommen, steigt das Risiko für einen Speichelstein. Dabei setzen sich bestimmte Stoffe in den Ausgängen der Speicheldrüse ab, welche ab einer bestimmten Größe den Fluss des Speichels behindern. Die schwerwiegendste Ursache eines Knotens unter der Zunge ist Mundkrebs.


Krankheiten mit diesem Symptom

Diagnose & Krankheitsverlauf

Die Diagnose erfolgt durch einen Arzt. Vor der körperlichen Untersuchung findet ein ausführliches Gespräch zwischen Patient und Arzt statt. Bei diesem sollten begleitende Erscheinungen wie Schmerzen und Fieber erwähnt werden sowie der Zeitpunkt, seitdem sich der Knoten unter der Zunge bemerkbar gemacht hat. Insbesondere weitere Symptome liefern dem Arzt wichtige Hinweise bei einer genauen Diagnose.

Hat er durch das Gespräch bereits einen ersten Verdacht entwickelt, wird dieser über verschiedene Methoden überprüft. Zunächst wird der Knubbel abgetastet. Ein Röntgenbild kann dazu beitragen, die Ursache zu erschließen. Bestehen weiterhin Zweifel, so lassen sich diese mithilfe einer Gewebeprobe beseitigen. Eine solche Untersuchung kommt vor allem bei einem Krebsverdacht zum Einsatz. Der Verlauf hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab.

Entzündungen der Speicheldrüsen werden zwar oft als schmerzhaft wahrgenommen, hinterlassen nach einer erfolgreichen Behandlung jedoch keine bleibenden Schäden. Speichelsteine können auf unterschiedliche Weise entfernt werden, bergen jedoch das Risiko erneuter Beschwerden. Bei einem Tumor ist die Heilungschance unter anderem an den Zeitpunkt der Diagnose gekoppelt.

Komplikationen

Knoten unter der Zunge bergen je nach zu Grunde liegender Erkrankung diverse Risiken und verursachen mehr oder weniger schwerwiegende Komplikationen. Oftmals entstehen Knoten unter der Zunge durch eine Entzündung der Speicheldrüsen, die sich unter der Zunge befinden. Die Knoten bilden sich dann durch eine Schwellung der Drüsen, was für die Betroffenen meist mit Schmerzen verbunden ist.

Die Schmerzen nehmen zu, umso intensiver die Speicheldrüsenentzündung ist. Somit sind Komplikationen bei der Nahrungsaufnahme oder dem Schlucken möglich. Beim Essen dringen unter Umständen weitere Erreger in den bereits entzündeten Bereich ein und verstärken damit die Speicheldrüsenentzündung. Ohne Behandlung klingt die Entzündung oft nur langsam ab und führt zu einem generellen Unwohlsein und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme durch die Schmerzen.

Bei einer Therapie der Entzündung leiden die Patienten mitunter an Nebenwirkungen der Medikamente. Sind die Ursachen der Knoten unter der Zunge bösartig, etwa bei Mundkrebs, stellt eine ausbleibende Behandlung eine Gefahr für das Leben dar. Ohne Therapie wächst der Tumor weiter, befällt andere Organe und verdrängt Gewebestrukturen. Ähnliche Komplikationen sind aber auch bei einer Therapie des Mundkrebses möglich, vor allem bei einem späten Beginn. Dabei breitet sich der Krebs teilweise auf den Rachen aus und behindert Atmung und Nahrungsaufnahme.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Ein Knoten unter der Zunge muss nicht immer direkt von einem Arzt behandelt werden. In den meisten Fällen handelt es sich nämlich um eine Entzündung der Speicheldrüsen, die durch bestehende Bakterien hervorgerufen werden. In den meisten Fällen handelt es sich um eine harmlose Infektion, die nicht zwingend von einem Arzt begutachtet bzw. entsprechend behandelt werden muss. In anderen Fällen ist eine Behandlung durch einen Arzt zwingend erforderlich, denn unter Umständen kann sich aus einem Knoten unter der Zunge eine schwere Infektion entwickeln.

An dieser Stelle ist höchste Vorsicht geboten, denn nicht selten kommt es zur Bildung von Eiter. Es kann sogar ein Abszess entstehen, der dringend eine ärztliche Behandlung erfordert. Wer an dieser Stelle den Gang zum Arzt meidet, der geht ein sehr großes Risiko ein. Sehr schnell kann es zu einer Blutvergiftung kommen, sodass sogar akute Lebensgefahr drohen kann.

Somit gilt: Löst der Knoten unter der Zunge erhebliche Schmerzen aus, dann darf ein Besuch beim eigenen Hausarzt nicht auf die lange Bank geschoben werden.

Behandlung & Therapie

Die Behandlung richtet sich nach der diagnostizierten Ursache. Um eine entzündete Speicheldrüse zu beseitigen, ist es notwendig, den Erreger genau zu identifizieren. Abhängig von der Art der Bakterien wird zum Beispiel ein spezifisches Antibiotikum verschrieben. Gleichzeitig kann ein reger Speichelfluss die Heilung unterstützen. Dazu empfehlen sich zuckerfreie Bonbons und Kaugummis. Eine optimale Mundhygiene und sanfte Massagen können kleinere Speichelsteine lösen. Bei starken Schmerzen verschreiben Ärzte in der Regel Schmerzmittel.

Die Behandlung eines Speichelsteins hängt vor allem von seiner Größe sowie der Position ab. Als leicht therapierbar gelten Steine, die sich in der Nähe zum Ausgang der Drüse befinden und ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Hier hilft eventuell eine ausgiebige Massage. Ein größerer Stein benötigt unter Umständen einen kleinen Schnitt, um ihn auf diese Weise aus der Drüse zu drücken. Ein sehr großer, tief liegender Speichelstein muss zunächst zertrümmert werden. Die Reste fließen während der Speichelproduktion ab.

Ein erhöhter Speichelfluss trägt zu einer zügigen Ausschwemmung bei. Saure Lebensmittel wirken sich anregend auf die Drüsen aus. Helfen die Maßnahmen nicht weiter, muss ein chirurgischer Eingriff zum Einsatz kommen. Ein Speichelstein in Verbindung mit einer starken Entzündung muss bei einigen Patienten durch die Entfernung der gesamten Drüse behoben werden.

Weil Menschen insgesamt über sechs Speicheldrüsen verfügen, ist ein Verlust in der Regel verkraftbar. Im Rahmen einer Krebserkrankung wird die genaue Behandlung auf den Patienten angepasst. Wenn der Tumor es erlaubt, werden die entarteten Zellen operativ entfernt. Nach der OP folgt eine Strahlenbehandlung zur Zerstörung verbliebener Krebszellen.

Aussicht & Prognose

Ein Knoten unter der Zunge ist auf den ersten Blick kein ungewöhnliches Krankheitsbild. Eine Prognose wie sich ein Knoten unter der Zunge entwickelt ist schwer zu stellen, da die Ursachen dafür sehr vielseitig sein können. Handelt es sich bei dem Knoten unter der Zunge um einen Infekt der durch Bakterien hervorgerufen wurden, dann wird sich der Knoten innerhalb von drei bis vier Tagen von selbst zurückbilden. Allerdings ist während dieser Zeit mit Schmerzen zu rechnen, die sogar die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sehr stark einschränken können. Hinzu können auch unterschiedliche Erkältungserscheinungen kommen. Auch bei einer Nichtbehandlung treten diese Erscheinungen regelmäßig auf. Sie können mit entsprechenden Medikamenten versorgt bzw. behandelt werden.

Entpuppt sich der Knoten als Tumor, so kann dieses Krankheitsbild tödlich enden. Bei einer Nichtbehandlung wird der Krebs streuen und sich im gesamten Körper verbreiten. Nur mit einer zeitnahen Entfernung des Tumors, kann eine positive Prognose gestellt werden. Begleitet wird Mundkrebs von starken Schmerzen im ganzen Körper. Hinzu kommt die ebenfalls erschwerte Nahrungsaufnahme, sowie Schwindel- und Übelkeitsanfälle. Oftmals verlieren Betroffene innerhalb kurzer Zeit sehr schnell an Gewicht.


Vorbeugung

Ein Knoten unter der Zunge lässt sich bedingt vorbeugen. Im Rahmen der Prophylaxe sollte ausreichend Wasser aufgenommen werden. Dieses regt die Produktion von Speichel an und spült so die Drüsen durch. Bestimmte grundlegende Erkrankungen wie Diabetes und Gicht bedürfen einer individuellen Behandlung zur Vermeidung von Speichelsteinen, die in Knoten unter der Zunge resultieren können.

Weiterhin ist eine regelmäßige Mundhygiene wichtig. Das Zähneputzen vermeidet, dass Erreger in die Speicheldrüsen eindringen und Entzündungen hervorrufen. Sobald Schmerzen und Veränderungen auftreten, sollte ein Arzt kontaktiert werden.

Das können Sie selbst tun

Die Prognose für den oder die Knoten unter der Zunge ist genauso vielfältig wie ihre Ursache. Es handelt sich hierbei um kein einzigartiges oder ungewöhnliches Krankheitsbild. Ein Knoten, bedingt durch eine Infektion aufgrund von Bakterien, verursacht Schmerzen und eventuell Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. Jedoch bildet er sich innerhalb weniger Tage von allein zurück. Genauso verhält es sich auch mit Knoten unter der Zunge, die aufgrund einer Erkältungskrankheit auftreten.

Bei den Erkrankungen wie Diabetes oder Gicht, sind Speichelsteine möglich, die wie Knoten unter der Zunge wachsen. Beide Krankheiten haben mit der richtigen Medikation eine gute Prognose, was eine Verbesserung der Lebensqualität angeht. Handelt es sich allerdings um Krebs, so sieht die Zukunftsaussicht anders aus. Bei einem unbehandelten Knoten unter der Zunge, kann der Tumor streuen und sich überall im Körper ungehemmt ausbreiten. Eine positive Prognose ist nur dann denkbar, wenn der Knoten frühzeitig entdeckt und operativ entfernt wird. Erkannt werden kann diese Art von Krebs im Mund relativ schnell, da die Schmerzen meist intensiv sind und in den gesamten Körper ausstrahlen. Begleitet werden diese oft auch von Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, sowie Schwindel und Übelkeit. Bedingt durch diese Einschränkungen erfolgt bei vielen Patienten eine rasche Gewichtsabnahme.

Generell sollte auf eine optimale Mundhygiene geachtet werden und der Verzehr von sauren Lebensmitteln, z.B. Zitronen, regt den Speichelfluss an und trägt zu einer zügigen Ausschwemmung eines zertrümmerten Speichelsteins bei.

Quellen

  • Arnold, W., Ganzer, U.: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart 2011
  • Bork, K., et al.: Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten. Schattauer, Stuttgart 2008
  • Probst, R.: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart 2008

Das könnte Sie auch interessieren