Leukoplakie

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 1. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Leukoplakie

Leukoplakie ist eine in Deutschland selten anzutreffende Erkrankung der Schleimhäute, die sich symptomatisch anhand atypischer weißer, nicht abwischbarer Veränderungen des betroffenen Zellgewebes manifestiert. Aufgrund des hohen Entartungsrisikos sollte eine Leukoplakie frühzeitig diagnostiziert und therapiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Leukoplakie?

Leukoplakien rufen im Normalfall keine eindeutigen Symptome hervor. Die Erkrankung wird deshalb meist während einer Routineuntersuchung vom Zahnarzt entdeckt.
© Yakobchuk Olena – stock.adobe.com

Als Leukoplakie (auch Weißschwielenkrankheit) werden nicht abwischbare, weiße Veränderungen der Schleimhaut bezeichnet. Dabei verhornen die Zellen der äußersten Schleimhautschicht und quellen durch die feuchte Gewebeumgebung auf, wodurch diese eine weiße Färbung erhalten.

Am häufigsten ist eine Leukoplakie im Bereich der Mundschleimhaut, an Lippen, Gaumen und Zunge anzutreffen (orale Leukoplakie). Leukoplakie wird in unterschiedliche Stadien unterteilt. So sind bei einer homogenen, einfachen Leukoplakie die betroffenen Gewebeareale regelmäßig verfärbt und weisen eine glatte, lokal gut abgrenzbare Oberfläche auf.

Bei einer warzenförmigen (verrukösen) Leukoplakie ist die Oberfläche hingegen rau, während die offene (erosive) Leukoplakie durch eine unregelmäßige Begrenzung sowie rote Schleimbereiche infolge von Verletzungen gekennzeichnet ist. Hierbei weisen die betroffenen Zellen, insbesondere bei der verrukösen und erosiven Form der Leukoplakie, ein erhöhtes Entartungsrisiko auf und können in ein Plattenepithelkarzinom (maligner Tumor der Haut und Schleimhaut) übergehen.

Ursachen

Eine Leukoplakie ist in der Regel auf dauerhafte exogene Reizeinwirkungen zurückzuführen. Diese Reizeinwirkungen können mechanischer oder physikalischer Natur sein und durch schlecht angepasste Zahnprothesen, -klammern sowie kariöse Zähne bedingt werden.

Daneben kann Leukoplakie durch chemische Noxen (krankheitserregende Substanzen), insbesondere Nikotin und Alkohol, verursacht werden. Eine schlechte Zahn- und Mundhygiene, ein Mangel an den Vitaminen A und B sowie an Eisen begünstigen ebenfalls eine Leukoplakie.

Darüber hinaus wird Leukoplakie mit genetisch bedingten Erkrankungen wie Dyskeratosis congenita (Zinsser-Cole-Engman-Syndrom) und Darier-Krankheit (Erkrankung mit Haut- und Schleimhautveränderungen) sowie erworbenen Erkrankungen wie Lichen ruber (flache Knötchenflechte), der kutanen Form von Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung) assoziiert.

Aber auch Infektionskrankheiten wie tertiäre Syphilis, HIV oder Pilzerkrankungen (Candida albicans) können eine Leukoplakie verursachen.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Leukoplakien rufen im Normalfall keine eindeutigen Symptome hervor. Die Erkrankung wird deshalb meist während einer Routineuntersuchung vom Zahnarzt entdeckt. Der Mediziner diagnostiziert die Leukoplakie anhand der weißen Flecken auf der Schleimhaut, die sich nicht abwischen lassen. Die Flecken treten meist in großer Zahl auf und können an verschiedenen Stellen an Mund und Lippen lokalisiert sein. Die äußerlichen Merkmale geben Aufschluss über das Stadium der Erkrankung.

Bei der homogenen Form zeigt sich eine weißliche Verfärbung, die scharf abgegrenzt ist. Die Oberfläche ist meist glatt und regelmäßig, in Einzelfällen zeigen sich an den Rändern jedoch kleine Erhebungen. Die inhomogenen Formen können anhand der rauen, warzenartigen Oberfläche erkannt werden. Außerdem treten im Bereich der Schleimhaut Schmerzen, Brennen und andere Symptome auf.

Bei der erosiven Unterform bilden sich rote Areale im Mundraum, die bei genauerer Betrachtung Verletzungen der Schleimhaut darstellen. Erosive Leukoplakien sind unscharf begrenzt und schmerzen bei Berührung. Im Verlauf der Erkrankung vermehren sich die Flecken und breiten sich außerdem auf die benachbarten Areale aus. Damit einhergehend entwickelt sich ein bösartiger Tumor, der unbehandelt weitere Beschwerden und Komplikationen im gesamten Körper hervorrufen kann.

Diagnose & Verlauf

Eine Leukoplakie kann in der Regel bereits anhand der charakteristischen Veränderungen der Schleimhaut diagnostiziert werden. Da sich eine Leukoplakie darüber hinaus in der überwiegenden Zahl der Fälle anhand keiner weiteren Symptome manifestiert, wird die Erkrankung oftmals zufällig bei einer Kontrolluntersuchung durch den Haus- oder Zahnarzt festgestellt.

Die Diagnose wird durch eine Probeexzision (Gewebeentnahme) aus der betroffenen Region mit anschließender mikroskopischer Analyse gesichert, bei welcher gegebenenfalls die zugrundeliegende Erkrankung (Infektion oder erblich bedingte Erkrankung) festgestellt werden kann.

Im Rahmen adäquater Therapiemaßnahmen ist Leukoplakie gut therapierbar. Unbehandelt weist eine Leukoplakie im fortgeschrittenem Stadium allerdings ein erhöhtes Entartungsrisiko auf und kann sich zu einem Plattenepithelkarzinom (maligner Tumor des Haut- und Schleimhautgewebes) entwickeln, weshalb atypische Veränderungen im Bereich der Schleimhäute in jedem Fall von einem Arzt auf eine mögliche Leukoplakie untersucht werden sollten.

Komplikationen

In der Regel leiden die Betroffenen durch die Leukoplakie an weißen Flecken, die vor allem an den Schleimhäuten auftreten. Dabei kommt es vor allem im Gesicht, im Bereich des Mundes und der Lippen zu ästhetischen Beschwerden. Nicht selten fühlen sich die Betroffenen nicht mehr wohl und leiden an Minderwertigkeitskomplexen und an einem verringerten Selbstwertgefühl.

Weiterhin kann es auch zu Beschwerden oder Schmerzen an den Zähnen kommen. Bei Kindern kann die Leukoplakie daher zu Mobbing oder zu Hänseleien führen, sodass es zur Ausbildung psychischer Beschwerden oder Depressionen kommen kann. Weiterhin kann die Leukoplakie auch einen Tumor hervorrufen, welcher zur Verringerung der Lebenserwartung des Betroffenen führen kann. Die Lebensqualität des Patienten wird durch diese Beschwerde erheblich eingeschränkt.

Die Behandlung der Leukoplakie muss frühzeitig beginnen, um verschiedenen Komplikationen vorzubeugen. Vor allem bei Kindern ist daher eine frühe Behandlung durch den Zahnarzt notwendig. Dabei treten in der Regel keine Komplikationen ein und die Beschwerden können relativ gut gelindert werden. Auch die Lebenserwartung des Patienten wird bei einer erfolgreichen Behandlung nicht beeinflusst oder verringert.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Wenn Veränderungen an der Schleimhaut bemerkt werden, ist ein Arztbesuch angezeigt. Weißliche, auffällig verhärte Stellen an den Lippen oder im Mundraum deuten auf eine ernste Erkrankung wie die Leukoplakie hin und müssen deshalb unbedingt untersucht werden. Im Falle von Verletzungen der Schleimhaut, zunehmenden Schmerzen und weiteren Symptomen ist ärztlicher Rat gefragt. Personen, die eine Zahnprothese bzw. Zahnklammer tragen oder an Karies leiden, müssen bei Leukoplakien nicht immer einen Mediziner aufsuchen. Diese Art der Wucherungen bilden sich oft von alleine zurück, wenn das auslösende Leiden behoben wurde.

Raucher, Alkoholiker und generell ungesund lebende Menschen gehören zu den Risikogruppen für bösartige Leukoplakien und sollten beschriebene Krankheitszeichen umgehend einem Arzt vorstellen. Treten die Beschwerden nach einer bakteriellen Infektion oder einer Pilzinfektion auf, ist ebenfalls zum Hausarzt zu gehen. Falls die Tumoren entarten, ist umgehend eine Arztpraxis aufzusuchen. Insbesondere die warzenförmige Leukoplakie muss gut beobachtet und im Zweifelsfall medizinisch abgeklärt werden. Wenn die Schleimhautveränderungen wiederkehren, muss der Arzt informiert werden. Selbiges gilt, wenn sich einige Zeit nach der Genesung Begleiterscheinungen wie taube Stellen oder Schmerzen im Bereich der Schleimhäute einstellen. Der richtige Mediziner ist der Zahnarzt, der Dermatologe oder ein Internist.

Behandlung & Therapie

Die Therapie einer Leukoplakie zielt in erster Linie auf die zugrundeliegenden Ursachen. So sollte beispielsweise eine schlecht sitzende Zahnprothese entsprechend vom Zahnarzt angepasst oder kariöse Zähne behandelt werden. Ebenso müssen die eventuell vorliegenden Infektionskrankheiten, die die Leukoplakie bedingen, therapiert werden.

Oftmals heilt eine Leukoplakie innerhalb von wenigen Wochen von selbst ab, nachdem die verursachenden Faktoren beseitigt worden sind. Sollte dies nicht der Fall sein, werden die von Leukoplakie betroffenen Bereiche der Schleimhaut in der Regel im Rahmen eines minimalinvasiven Eingriffs operativ entfernt. Als Operationstechniken kommen hier eine elektrokaustische Abtragung sowie ein kryochirurgisches Verfahren zum Einsatz.

Innerhalb einer elektrokaustischen Abtragung werden die betroffenen Gewebeareale mit Hilfe einer kleinen Nadel, Schlinge oder Kugel, die an die Spitze eines Gerätes befestigt sind, das mit Schwachstrom betrieben wird, zielgenau erhitzt und zerstört. Wenngleich postoperativ Schmerzen auftreten können, die entsprechend therapiert werden müssen, heilt die durch den Eingriff entstandene Wunde innerhalb von ein bis drei Wochen gut ab. Daneben können die von Leukoplakie betroffenen Gewebeareale im Rahmen eines kryochirurgischen Eingriffs durch lokale Vereisung zerstört werden (physikalisch-destruierende Methode, Kryonekrose), indem diese durch flüssigen Stickstoff auf unter -40 C° abgekühlt werden.


Aussicht & Prognose

Die Prognose der Leukoplakie richtet sich nach der vorliegenden Ursache. Bei einem nicht gut angepassten Zahnersatz, kann in vielen Fällen durch eine entsprechende Korrektur eine Beschwerdefreiheit erreicht werden. Ebenso sind erkrankte Zähne zu behandeln und sofern notwendig zu entfernen. Ohne eine Verbesserung der Gegebenheiten im Bereich des Mundes kann keine Linderung der Beschwerden erzielt werden. Zur Unterstützung können Medikamente verabreicht werden, jedoch muss eine Klärung der Ursache stattfinden, um eine dauerhafte Beschwerdefreiheit zu erreichen.

Der Konsum von Schadstoffen ist zur Verbesserung der Prognose vollständig zu unterlassen. Zudem ist die Mundhygiene zu optimieren und an die Bedürfnisse des menschlichen Organismus anzupassen. Andernfalls verschlechtert sich die Prognose. Hat der Patient eine chronische Viruserkrankung, verschlechtert sich die Prognose. Bei einer Infektionserkrankung ist meist eine Langzeittherapie notwendig, die Linderung der Beschwerden auslöst, jedoch keine Heilungsoption hat.

Ist die Ursache der Beschwerden auf eine Pilzerkrankung zurückzuführen, kann oftmals eine Genesung erreicht werden. Dies ist abhängig von den vorliegenden Krankheitsauslösern sowie des allgemeinen Gesundheitszustandes des Betroffenen. Je schlechter das körpereigene Immunsystem ist, desto schwieriger ist eine Behandlung gegenüber Pilzen. Liegt eine Autoimmunerkrankung vor, ist die Prognose ebenfalls ungünstig. Bei diesen Patienten ist die Behandlung ebenfalls auf die Linderung der Beschwerden ausgerichtet.

Vorbeugung

Einer Leukoplakie kann durch die Vermeidung der auslösenden Faktoren vorgebeugt werden. Zu den Risikofaktoren einer Leukoplakie gehören Nikotin- und Alkoholkonsum, eine unzureichende Mundhygiene sowie schlecht angepasste Zahnprothesen und -klammern. Da die Erkrankung eine vergleichsweise hohe Rezidivquote (Rückfallquote) aufweist, sollten bereits von Leukoplakie Betroffene regelmäßige Nachuntersuchungen durchführen lassen.

Nachsorge

Zur Nachsorge einer Leukoplakie gehören - vor allem im Hinblick auf die hohe Rückfallquote - in erster Linie präventive Maßnahmen. Dazu zählen neben einer sorgsamen und verstärkten Mundhygiene auch regelmäßige Besuchen bei einem Zahnarzt. Ebenso empfiehlt sich eine gesunde Lebensweise, die mit einer ausgewogenen Ernährung einhergeht und den weitesgehenden Verzicht auf Alkohol- und Nikotinkonsum. Betroffene sind gut beraten, der Zahnpflege generell etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, gegebenenfalls kann der behandelnde Arzt dabei entsprechende Tipps und Ratschläge geben, die das Leiden mindern.

Das können Sie selbst tun

Bei einer Leukoplakie können die Betroffenen verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die ärztliche Behandlung zu unterstützen. Im Allgemeinen müssen zunächst die Ursachen für die Beschwerden ermittelt werden.

Liegt der Leukoplakie Karies zugrunde, müssen die kariösen Zähne gezogen werden. Dabei handelt es sich um einen Routine-Eingriff, nach dem die Betroffenen für einige Stunden bis Tage keine feste Nahrung zu sich nehmen dürfen. Begleitend zur zahnärztlichen Behandlung muss die Zahnhygiene verbessert werden, um das Risiko für weitere Beschwerden zu reduzieren. Sollte die Leukoplakie durch chemische Noxen wie Nikotin oder Alkohol ausgelöst worden sein, muss der Lebensstil umgestellt werden. Die auslösenden Substanzen sind strikt zu meiden. In den meisten Fällen müssen die Betroffenen hierzu eine Therapie beginnen oder sich an eine Selbsthilfegruppe wenden.

Einfacher ist ein ursächlicher Vitamin- oder Eisenmangel zu behandeln. In diesem Fall reicht es aus, die Ernährung umzustellen und dem Körper die notwendigen Stoffe zuzuführen. Liegt der Erkrankung eine ernste Infektionskrankheit wie HIV, Syphilis oder eine Pilzerkrankung zugrunde, besteht die wichtigste Maßnahme darin, diese umgehend diagnostizieren und behandeln zu lassen. Der Patient kann die Genesung am besten unterstützen, indem er die Vorgaben des Arztes einhält und diesen über ungewöhnliche Symptome informiert.

Quellen

  • Kochen, M.M.: Duale Reihe. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Thieme, Stuttgart 2012
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • I care Krankheitslehre. Thieme, Stuttgart 2015

Das könnte Sie auch interessieren