Musculus pterygoideus medialis
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 12. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Anatomie Musculus pterygoideus medialis
Der Musculus pterygoideus medialis ist ein Muskel, der zur Kaumuskulatur des Menschen gehört. Er befindet sich auf der Innenseite des Kiefergelenks. Seine Funktion gilt der Bewegung des Kiefergelenks.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist der Musculus pterygoideus medialis?
Der Musculus pterygoideus medialis ist ein Kaumuskel des menschlichen Gebisses. Damit hat er eine wichtige Funktion bei der Motorik des Kiefers. Zur Kaumuskulatur des Menschen gehören insgesamt 4 Muskeln. Dies sind der Musculus masseter, der Musculus temporalis, der Musculus pterygoideus medialis sowie der Musculus pterygoideus lateralis.
Jeder der vier Kaumuskeln übernimmt eine andere Aufgabe, um den Kauvorgang zu gewährleisten. Der Musculus pterygoideus mediales dient der Bewegung des Kiefergelenkes und damit der Bewegung des Unterkiefers. Durch seine Tätigkeit wird der Kiefer geschlossen. Der Musculus pterygoideus mediales befindet sich auf der Innenseite des Unterkiefers. Er wird als innerer Flügelmuskel bezeichnet. Der Musculus pterygoideus medialis legt sich in Form einer Schlinge um den Unterkiefer.
Der Musculus masseter arbeitet mit dem Musculus pterygoideus medialis eng zusammen. Durch ihre Zusammenarbeit ermöglichen sie ein kraftvolles Zubeißen. So können auch feste Bestandteile der Nahrung Zermahlen werden und ein Abbeißen wird möglich. Versorgt wird der Musculus pterygoideus medialis vom Nervus pterygoideus. Dies ist ein Nervenast des Nervus maxillaris, der zum V. Hirnnerv, dem Nervus trigeminus gehört.
Anatomie & Aufbau
Die Nervenäste sind der Nervus massetericus, die Nervi temporalis profundi, die Nervi pterygoidei und der Nervus mylohyoideus. Der Musculus masseter wird vom Nervus massetericus innerviert. Die Nervi temporales profundi versorgen den Musculus temporales. Der Musculus pterygoideus lateralis und der Musculus pterygoideus mediales werden von den Nervi pterygoidei versorgt. Die Versorgung der Bodenmuskulatur des Mundes wird vom Nervus mylohyoideus übernommen. Der Musculus pterygoideus medialis beginnt an der Fossa ptergoidea. Dies ist eine Ausbuchtung am Schädel.
Er läuft am Processus pterygoideus des Os sphenoidale entlang. Dies ist das Keilbein des Menschen, das sich unterhalb des Auges befindet. Darüber hinaus zieht der Musculus pterygoideus medialis an der Tuberositas pterygoidea entlang. Dies ist die Innenseite des Kieferwinkel. Der Musculus pterygoideus medialis und der Musculus masseter bilden eine Muskelschlinge. Diese legt sich um den Unterkiefer des menschlichen Gebisses. Der Musculus pterygoideus medialis kann am Ramus mandibulae gut ertastet werden.
Funktion & Aufgaben
Die vier Kaumuskeln übernehmen unterschiedliche Aufgaben bei der Regulierung des Kauvorganges. Als Kaumuskel wird der Musculus masseter bezeichnet. Er verantwortet gemeinsam mit dem Musculus pterygoideus medialis die Schließung des Kiefers. Als Schläfenmuskel gilt der Musculus temporalis. Auch er unterstützt die Kieferschließung und darüber hinaus ermöglicht er das Zurückziehen des Unterkiefers.
Der Musculus pterygoideus lateralis ermöglicht eine Bewegung des Kiefergelenks. Er wird als Flügelmuskel betitelt und leitet die Öffnung des Kiefers eins. Das Vorschieben des Unterkiefers, die Protrusion wird durch ihn verantwortet. Der Musculus pterygoideus medialis dient der Zerkleinerung der aufgenommenen Nahrungsmittel. Durch ihn wird ein kraftvolles Abbeißen ermöglicht. Darüber hinaus ist er beim Kaufvorgang für eine gute Zerkleinerung der festen Nahrungsbestandteile von großer Bedeutung.
Der Musculus pterygoideus medialis beeinflusst die notwendigen Dreh- und Malbewegungen beim Zerkleinern der Nahrung. Durch den Musculus pterygoideus medialis wird der Kiefer geschlossen. Dieser Vorgang ist auch bei der Sprachbildung und dem Gesang von großer Bedeutung. Bestimmte Töne und Laute können nur durch das Schließen des Kiefers und gleichzeitig des Mundes geformt und ausgesprochen werden.
Krankheiten
Die Kraft, mit der das Schließen des Mundes vorgenommen wird, ist herabgesetzt. Dies bedeutet, dass die Aufnahme der Nahrung eingeschränkt wird. In schlimmen Fällen wird ein Abbeißen unmöglich. Das Zerkleinern der Nahrung ist mit Beschwerden verbunden. Im Alltag müssen die festeren Bestandteile der Lebensmittel vor der Aufnahme in den Mund zerkleinert oder eingeweicht werden. Darüber hinaus wird der Musculus pterygoideus mediales auch beim Sprechen oder dem Gesang beansprucht. Sobald er beschädigt ist, können diese Aufgaben nicht mehr ausreichend erfüllt werden. Die Sprachbildung ist eingeschränkt und einige Laute können nur mit Beeinträchtigung ausgesprochen werden.
Dies ist zwar schmerzfrei, wird aber als unangenehm wahrgenommen, da es verstärkt zu Missverständnissen im Alltag führt. Funktionsstörungen des Kiefergelenkes haben Auswirkungen auf Beschwerden im Kopf-, Nacken- sowie Rückenbereich. Die Muskulaturen des Kauorgans sind eng mit der Rückenmuskulatur verschaltet. Dadurch beeinflussen sie sich gegenseitig. Als Folge sind Kopfschmerzen, Verspannungen oder Fehlbelastungen zu erwarten.
Eine dauerhafte Fehlhaltung durch die Einschränkung der Muskulatur des Kiefers führt ebenfalls zu vergleichbaren Beschwerden. Zusätzlich finden Ohrgeräusche, Sehstörungen oder Schwindel oft ihren Ursprung in einem fehlerhaften Kauapparat. Durch Zahn- oder Kieferfehlstellungen ändert sich die Funktionstätigkeit der Muskulatur. Diese kann dann die entsprechenden Symptome erzeugen. Nächtliches Zähneknirschen, Schluckbeschwerden, ein verstärkter Speichelfluss oder allgemeine Zahnschmerzen können ebenfalls durch eine Beschädigung des Musculus pterygoideus mediales ausgelöst werden.
Quellen
- Classen, M., Diehl, V., Kochsiek, K. (Hrsg.): Innere Medizin. Urban & Fischer, München 2009
- Grillparzer, M.: Körperwissen. Gräfe und Unzer, München 2007
- Valerius, K.-P. et al: Das Muskelbuch: Anatomie - Untersuchung – Bewegung. KVM – Medizinverlag, Berlin 2014