Darmspiegelung

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 5. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Behandlungen Darmspiegelung

Die Darmspiegelung wird in der medizinischen Fachsprache auch als Koloskopie bezeichnet und dient der Früherkennung von Darmkrebs. Bei dieser Untersuchung wird der Dickdarm mit Hilfe eines Spezialendoskops untersucht - dieser wird über den After in den Darm eingeführt. Das Koloskop verfügt über eine Lichtquelle sowie eine Kamera, sodass der Darm genau betrachtet werden kann. Zudem kann der behandelnde Arzt mit diesem Gerät sogar Gewebeproben entnehmen beziehungsweise kleinere Operationen durchführen. Dieser Schlauch ist etwa zehn bis 15 Millimeter dick.

Anwendung

Schmatische Darstellung der Darmspiegelung (Koloskopie). Klicken, um zu vergrößern.

Alle Menschen ab einem Alter von 55 Jahren können im Rahmen der Krebsfrüherkennung einmal jährlich eine Darmspiegelung vornehmen lassen - die Krankenkassen übernehmen die Kosten.

Die Darmspiegelung wird hauptsächlich im Rahmen der Früherkennung von Darmkrebs angewandt, doch dient sie auch dem Erkennen von zahlreichen anderen Erkrankungen. Bei Durchfall und Verstopfung beispielsweise und auch bei Schmerzen im Bauch wird ebenso häufig eine Darmspiegelung angeordnet, um die Ursachen abzuklären.

Die Darmspiegelung kann jedoch nicht nur den Darmkrebs erkennen, sondern auch andere Erkrankungen des Verdauungstraktes. Darmpolypen etwa, die gemeinhin als Vorstufe zum Darmkrebs gelten, werden bei dieser Methode ebenso erkannt wie Entzündungen der Darmwand.

Die Darmspiegelung an sich dauert nur etwa 15 bis 30 Minuten und ist weit weniger schmerzintensiv als allgemein angenommen. Einen Tag vor der Untersuchung bekommt der Patient ein Abführmittel, damit der Darm gründlich von Speiseresten befreit wird. Auch sollte man vor einer Darmspiegelung sehr viel trinken. Am Morgen des Eingriffes darf nichts gegessen werden, vielmehr wird dem Patienten eine mineralhaltige Spüllösung gegeben. Der Darm wird mit Hilfe dieser so weit gereinigt, bis er nur noch klare Flüssigkeit ausscheidet.

Beim Eingriff schiebt der Arzt das Endoskop vorsichtig in den After; von dort gelangt es über den Mastdarm in den Dickdarm. Meist wird etwas Luft eingeblasen - so entfaltet sich der Dickdarm und ist für den Arzt besser einzusehen. Das Koloskop ist so flexibel und biegsam, dass es bis zur Mündung des Dickdarms in den Dünndarm eingeführt werden kann, zur Not sogar einige Zentimeter in den Dünndarm hinein.

Da der Eingriff von den meisten Patienten als recht unangenehm empfunden wird, kann ein leichtes Beruhigungsmittel von Vorteil sein.


Nebenwirkungen & Risiken

Nebenwirkungen und Risiken bei einer Darmspiegelung sind äußerst selten, können jedoch in Einzelfällen vorkommen. Eine Durchstoßung der Darmwand, die sogenannte Perforation, kann eine Gefahr dieser Untersuchung sein. Diese würde im weiteren Verlauf zu einer Entzündung des Bauchfells führen können. Ist dies der Fall, ist eine erneute schnelle Operation sofort nötig. Bei einer von 4.000 Darmspiegelungen kommt es zu dieser Art der Komplikation - also ein recht geringer Prozentsatz.

Weiterhin sind Nachblutungen möglich - besonders häufig treten diese auf, wenn Darmpolypen entfernt wurden. Blutergüsse im Darmtrakt sind ebenfalls eine mögliche Gefahr im Rahmen einer Darmspiegelung - diese können zwar recht schmerzhaft sein, vergehen aber nach einigen Tagen von selbst und sind für den Körper in der Regel ungefährlich.

Eine mögliche Gefahr geht auch von den Beruhigungsmitteln aus, welche man möglicherweise vor dem Eingriff verschrieben bekommt. Keineswegs sollte man nach der Untersuchung daher Auto fahren, sondern sich im Zweifelsfall abholen lassen.

Quellen

  • Alexander, K., et al.: Thiemes Innere Medizin, Stuttgart 1999
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
  • Messmann, H.: Lehratlas der Koloskopie: Das Referenzwerk zur Untersuchungstechnik und Befundinterpretation. Thieme, Stuttgart 2014

Das könnte Sie auch interessieren