Hühnerauge
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 1. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Hühnerauge
Das harte oder weiche Hühnerauge bzw. Krähenauge ist ein vermeidbares Fußleiden. Zu enges Schuhwerk, ständige Reibung oder chronischer Druck verursachen es. Man könnte das Hühnerauge als Volkskrankheit bezeichnen. Es ist aber keine Erkrankung im eigentlichen Sinne. Der Hang zu orthopädisch ungeeignetem Schuhwerk ist der eigentliche Grund, warum ein Hühnerauge entsteht.
Inhaltsverzeichnis |
Was sind Hühneraugen?
Ein Hühnerauge entsteht als Hornhautschwiele auf der Zehenoberfläche, an den Seiten der Zehen oder gelegentlich am Ballen. Die schmerzhafte Hornhautschwiele wird durch wiederholten Druck auf die Hautpartien am Fuß ausgelöst.
Sitzt das Hühnerauge zwischen den Zehen, spricht man vom Zwischenzehen-Hühnerauge.
Man kennt zwei Arten von Hühnerauge:
Das harte und das weiche. Im Schmerzgrad und in den Ursachen unterscheiden sie sich nicht voneinander. Die Behandlung des harten oder weichen Hühnerauges kann unterschiedlich sein.
Ursachen
Symptome & Krankheitsverlauf
Das harte Hühnerauge tritt meist dort auf, wo zu enge Schuhe am Häufigsten am Fuß Reibung auslösen. Es findet sich auf den Oberflächen der Zehen, manchmal auch an den Zehenspitzen oder an der Seite der Zehen. Man kann ein hartes Hühnerauge aber auch am Ballen entwickeln, wo der Schuh drückt.
Es hat etwa die Größe einer Erbse, kann gerötet sein und glänzt. Beim Tasten fällt die Härte des Hühnerauges auf. Seine Farbe ist gelblich. Unter der Lupe erkennt man einen nach innen gewachsenen Kern. Der Druck auf den Kern verursacht den bekannten, stechenden Schmerz.
Das weiche Hühnerauge fühlt sich deutlich anders an. Es entsteht aus den gleichen Gründen und vorzugsweise zwischen den aneinander reibenden Zehen. Bei diesem Hühnerauge ist die Oberfläche eher weich, der harte Kern fehlt. Der Schmerzgrad ist aber bei beiden Hühneraugenarten derselbe.
Er verstärkt sich bei Reibung und Schwitzen am Fuß. Menschen, die Senk- oder Spreizfüße haben, ungeeignetes Schuhwerk tragen oder an Arthrose der Gelenke leiden, haben eher ein Hühnerauge als Menschen mit einem gesunden Fuß.
Zu unterscheiden ist das Hühnerauge von einer durch Viren ausgelösten Warze an denselben Stellen. Gefährlich kann ein Hühnerauge bei Diabetes werden. Hier bemerkt man durch den diabetischen Fuß Reibung und Schmerz nicht so. In Kombination mit der Zuckerkrankheit kann sich das Hühnerauge entzünden und zu schweren Folgeschäden führen.
Komplikationen
Wird die betroffene Stelle nämlich weiterhin belastet, kann sich eine offene Wunde entwickeln. Bei einem entzündeten Hühnerauge besteht immer die Gefahr einer Entzündung, da sich Bakterien und Viren in der offenen Wunde einnisten können. Aus diesem Grund sollte bei ersten Anzeichen einer Entzündung ein entsprechender Arzt aufgesucht werden. Wird an dieser Stelle auf einen Besuch beim Arzt verzichtet, setzt sich die Person einer großen Gefahr aus.
Die vorliegende Komplikation kann sich erheblich verschlimmern, sodass es sogar zur Bildung von Eiterflüssigkeit kommen kann. Eine weitere mögliche Komplikation ist die Bildung einer Schrunde. Unter einer Schrunde versteht man einen tiefen Hautriss, der leider nicht mehr selbstständig zusammenwachsen kann. Auch bei dieser Komplikation ist ein Besuch beim Arzt unumgänglich.
Andernfalls kann es wiederholt zu einer Entzündung kommen, die eine Ansammlung von Eiterflüssigkeit aufweisen kann. Wer jedoch frühzeitig die oben genannten Komplikationen medikamentös versorgt, hat sehr gute Chancen auf eine vollständige Genesung.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Entstehen am Fuß Druckstellen oder Hautveränderungen, können sie oftmals durch eine eigenständige Pflege behandelt werden. Das Tragen von engem sowie ungesundem Schuhwerk ist zu vermeiden und kann in vielen Fällen bereits zu einer Verbesserung der Symptome beitragen. Fremdkörper in den Schuhen sind unverzüglich zu entfernen. Zusätzlich sind spezielle Fußbäder und im Handel erhältliche Pflegeprodukte wie Salben oder Cremes hilfreich, um die Hautveränderungen zu heilen. Gelingt dies nicht innerhalb weniger Wochen, ist ein Arztbesuch ratsam. Kommt es zu der Entstehung eines Hühnerauges, besteht ohne eine Behandlung die Gefahr einer Ausbreitung. Nehmen die Druckstellen am Fuß zu oder breiten sie sich weiter aus, ist ein Arzt aufzusuchen.
Setzen Schmerzen beim Auftreten des Fußes ein oder kommt es zu Beschwerden der motorischen Fortbewegung, sollte eine medizinische Versorgung der verletzten Stelle stattfinden. Bei Fehlstellungen des Körpers, Gangunsicherheiten oder einer einseitigen Belastung des Körpers, ist ein Arzt zu konsultieren. Muskelbeschwerden, Einschränkungen der Mobilität oder Probleme bei der Ausführung sportlicher Aktivitäten, sind von einem Arzt untersuchen und behandeln zu lassen. Setzen zu den körperlichen Beschwerden zusätzlich emotionale Unregelmäßigkeiten ein, sollte ein Arztbesuch erfolgen. Bei Stimmungsschwankungen, einer erhöhten Reizbarkeit oder einem Rückzugsverhalten von gewohnten sozialen Unternehmungen, ist ein Arztbesuch unverzichtbar.
Behandlung & Therapie
Man kann das harte Hühnerauge durchaus selbst behandeln, in dem man eine Salicylsäure-Lösung aufträgt. Damit wird die hornartig verhärtete Oberfläche aufgeweicht. Nach mehrfacher Behandlung kann man das Hühnerauge dann in warmem Wasser vorsichtig ablösen. Als Alternative zur Flüssiglösung kann man in der Apotheke oder im Drogeriemarkt Hühneraugenpflaster kaufen.
Bei einem weichen Hühnerauge wird diese Behandlung aber nicht empfohlen. Auch Diabetiker und Patienten mit Durchblutungsstörungen dürfen Salicylsäure-Präparate nicht anwenden. Der Gang zum Fußpfleger, Orthopäden, Hautarzt oder Podologen kann hier hilfreich sein. Zu diesen Instanzen geht man auch, wenn das Hühnerauge immer weder entsteht.
Bei sehr schmerzhaften, harten Hühneraugen mit tief nach innen reichendem Kern kann eine Operation nötig sein. Zur Vermeidung einer Neuentstehung kann ein Druckschutz- oder Zwischenzehen-Pflaster sinnvoll sein. Ein neues Hühnerauge wird damit verhindert.
Vorbeugung
Zur Vorbeugung gegen ein Hühnerauge ist gut sitzendes Schuhwerk unerlässlich. Es darf weder reiben noch drücken. Bemerkt man eine Druckstelle im Zehenbereich, kann man den entsprechenden Zeh vorbeugend abpolstern. Besser wäre aber, den Schuh auszuwechseln oder weiten zu lassen. Manchmal helfen orthopädische Einlagen oder spezielles Schuhwerk für Diabetiker. Neben dem klassischen Reibungsproblem können nämlich auch Fehlstellungen der Zehen, Fußleiden oder eine nicht sinnvolle Gangart zu einem Hühnerauge führen.
↳ Weitere Informationen: Hausmittel gegen Hühneraugen
Nachsorge
Nach der fachgerechten Entfernung des Hühnerauges ist die betroffene Hautstelle vor Druck und Reibung zu schützen. Dazu eignen sich Schaumstoff-Einlagen für die Schuhe, weiche Socken oder auch sogenannte Hühneraugenringe aus Schaumstoff, welche auf die betroffene Stelle gelegt werden. Zudem sind in der Nachsorge prophylaktische Maßnahmen zu treffen, um die erneute Entstehung eines Hühnerauges zu vermeiden.
Neben dem passenden Schuhwerk ist auch die regelmäßige Fußpflege von großer Bedeutung. Dazu ist es wichtig, die Füße regelmäßiges zu waschen, einzucremen und überschüssige Hornhaut zu entfernen. Dies beugt einer übermäßigen Beanspruchung und Hühneraugen somit vor. Das Entfernen von überschüssiger Hornhaut kann zuhause selbst durchgeführt werden.
Die Hornhaut lässt sich nach einem warmen Fußbad von zehn bis fünfzehn Minuten mit einer Hornhautfeile oder einem Bimsstein leicht entfernen. Sollten Hühneraugen in der Vergangenheit öfters aufgetreten sein, ist die regelmäßige medizinische Fußpflege in einer Podologie ratsam. Werden hingegen zu enge oder unbequeme Schuhe als Ursache vermutet, ist die Beratung bei einem Orthopäden bezüglich des passenden Schuhwerks sinnvoll.
Orthopädische Einlagen, orthopädische Schuhe oder andere orthopädische Hilfsmittel können die gefährdeten Regionen schützen. Neben dem Schutz der betroffenen Stelle sind nach der Entfernung des Hühnerauges in erster Linie die Ursachen zu beseitigen, um die erneute Entstehung zu vermeiden.
Das können Sie selbst tun
In der Regel kann das Hühnerauge mit Hilfe einer Salicylsäure-Lösung aufgeweicht werden. Die Lösung ist in Apotheken frei verkäuflich zu erwerben. Betroffene sollten mehrfach Fußbäder mit dieser Lösung vornehmen und anschließend versuchen die aufgeweichte Haut abzulösen. Mit einem Bimsstein oder einer feinporigen Fußreibe kann die Haut ebenfalls vorsichtig bearbeitet werden. Jedoch ist darauf zu achten nicht zu viel Haut zu entfernen. Beginnt die Stelle zu bluten bietet sie Bakterien und Viren Einlass und die Basis für Entzündungen. Diabetiker und Patienten mit bekannten Durchblutungsstörungen sollten Salicylsäure nicht anwenden.
Alternativ sind in Drogeriemärkten und Apotheken auch spezielle Pflaster erhältlich, welche auf die betroffene Stelle aufgeklebt werden können. Der wichtigste Punkt in der Selbstbehandlung stellt jedoch das geeignete Schuhwerk dar. Zu enge Schuhe oder Materialien in denen es zu einer starken Schweißbildung kommt, wirken sich förderlich auf die Entstehung eines Hühnerauges aus. Betroffene sollten natürliche, atmungsaktive Materialien mit einer bequemen Fußweite bevorzugen. Auch spezielle Druckschutzpflaster – wie sie in Schuhgeschäften, Drogeriemärkten und Apotheken angeboten werden – beugen der erneuten Entstehung eines Hühnerauges vor.
In der Naturheilkunde werden Hühneraugen mit Zitrone, Teebaumöl und Zwiebeln behandelt. Diese Substanzen wirken ebenso antientzündlich und lösen die verhornte Hautstelle.
Quellen
- Breusch, S., Clarius, M., Mau, H., Sabo, D. (Hrsg.): Klinikleitfaden Orthopädie, Unfallchirurgie. Urban & Fischer, München 2013
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
- Moll, I.: Dermatologie. Thieme, Stuttgart 2010