Leberhämangiom
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Leberhämangiom
Bei einem Leberhämangiom (oder Leberblutschwamm beziehungsweise Leberblutschwämmchen) handelt es sich um einen gutartigen Tumor. In der Regel tritt das Hämangiom am Kopf oder Hals auf; vorwiegend sind Kinder betroffen, wobei sich das Blutschwämmchen - bis zur Pubertät - von selbst zurückbildet. Ein Leberhämangiom ist hingegen eine seltene Form des Blutschwamms.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist ein Leberhämangiom?
Das Hämangiom ist ein gutartiger Tumor. Dabei gibt es verschiedene Formen, wobei zu den häufigsten das kavernöse und kapillare Hämangiom gehören. In der Regel äußert sich das Hämangiom durch einen roten Fleck oder tritt in der Form eines bläulich-rötlichen Knotens auf. Das klassische Hämangiom wächst in den ersten Lebensjahren, wird mit der Zeit jedoch kleiner und kann wieder verschwinden.
In der Regel handelt es sich um eine gutartige Wucherung, die kaum in Verbindung mit medizinischen Komplikationen gebracht wird. Das Leberhämangiom stellt eine besonders seltene Form dar, die jedoch nur selten medizinische Probleme verursacht. Zu beachten ist, dass das Leberhämangiom jedoch in regelmäßigen Abständen untersucht werden muss.
Nur so kann der Mediziner sicher sein, dass das Leberhämangiom nicht an Größe gewinnt oder die Nebenorgane verdrängt. Da das Leberhämangiom nur selten irgendwelche Beschwerden verursacht, wird es in der Regel nur zufällig entdeckt.
Ursachen
Symptome, Beschwerden & Anzeichen
Hämangiome sind immer mit dem Blutkreislauf verbunden. Zu beachten ist, dass Hämangiome immer ein unterschiedliches Aussehen haben. Treten die Blutschwämme an der Hautoberfläche auf, so erinnern sie an eine reife Erdbeere. Kommt es jedoch zu einem Leberhämangiom, so stellen sie eine Schwellung dar.
In der Regel verursacht das Leberhämangiom keine Beschwerden. Nur selten klagen die Patienten über Schmerzen oder einem Unwohlsein. Aus diesem Grund wird das Leberhämangiom oft nur zufällig diagnostiziert. Es gibt somit keine typischen Symptome und Beschwerden, welche automatisch mit dem Leberhämangiom in Verbindung gebracht werden können.
Diagnose & Krankheitsverlauf
Das Leberhämangiom wird im Zuge einer Abdomensonographie festgestellt. In der Regel handelt es sich um einen Zufallsbefund, da das Leberhämangiom keine Beschwerden oder Symptome verursacht. Das Leberhämangiom hat eine rundliche bis ovale, eher scharf begrenzte und echoreiche Struktur. Entscheidet sich der Mediziner für eine Duplexsonographie, so kann er auch das zuführende Gefäß erkennen.
Der Mediziner kann aber nur eine sichere Diagnose stellen, wenn er sich für eine Kontrastmittelsonographie entscheidet. Hier wird die zentripetale Füllung (also von außen nach innen) sichtbar - in der deutschen Sprache wird dieser Umstand auch Irisblendphänomen bezeichnet. Des Weiteren können auch MRT- oder CT-Untersuchungen durchgeführt werden, wenn der Mediziner unsicher ist, ob tatsächlich ein Leberhämangiom vorliegt oder nicht.
Im Zweifelsfall kann auch eine Gewerbeprobe entnommen werden (Feinnadelbiopsie). Hier wird die Leber im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung dargestellt, sodass der Mediziner mit einer Hohlnadel durch die Bauchdecke des Patienten fahren und in das abzuklärende Areal stechen kann. In weiterer Folge wird das entnommene Gewebe unter dem Mikroskop untersucht.
So können alle Zweifel aus der Welt geräumt werden, sodass eine zu 100 Prozent sichere Diagnose gestellt werden kann. Derartige Verfahren werden dann angewandt, wenn mitunter die Gefahr besteht, dass ein bösartiger Tumor vorliegt. In der Regel bildet sich das Leberhämangiom zurück oder bleibt unverändert, sodass keine weiteren Therapien erforderlich sind.
Da das Leberhämangiom auch keine Beschwerden verursacht, wird es in vielen Fällen gar nicht oder nur zufällig entdeckt. Dennoch ist es wichtig, dass das Leberhämangiom in regelmäßigen Abständen überprüft und kontrolliert wird. Auch wenn das Leberhämangiom keine Beschwerde verursacht, sollte es im Auge behalten werden kann.
Komplikationen
Nur selten kommt es dabei auch zu Depressionen oder zu anderen Beschwerden. Weiterhin treten in der Regel keine besonderen Komplikationen auf. Die Behandlung dieser Beschwerde erfolgt dabei mit Hilfe von Medikamenten und Hormonen. Dabei kann es möglicherweise zu Nebenwirkungen kommen. Nur in schwerwiegenden Fällen muss das Leberhämangiom chirurgisch entfernt werden. Auch hierbei kommt es meistens nicht zu besonderen Komplikationen.
Komplikationen können dann auftreten, wenn das Leberhämangiom tatsächlich mit Leberbeschwerden zusammenhängt. Dabei hängt der weitere Verlauf dieser Krankheit stark von den Leberbeschwerden selbst ab, sodass ein allgemeiner Verlauf in der Regel nicht vorausgesagt werden kann. Meistens wird die Lebenserwartung des Betroffenen durch das Leberhämangiom allerdings nicht verringert oder anderweitig beeinflusst.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Ein Leberhämangiom wird in der Regel im Rahmen eines Routine-Ultraschalls entdeckt, da es bei geringer Größe keine Symptome verursacht. Sollte eine genauere Diagnostik nötig sein, zum Beispiel um ein Leberhämangiom zweifelsfrei von einer Metastase abzugrenzen oder eine Blutungsneigung festzustellen, sind manchmal weitere Untersuchungen nötig. Hier ist der Gang zum Facharzt für ein MRT oder eine andere Form der Diagnostik notwendig. Manche Ärzte raten auch, ein größeres Hämangion regelmäßig kontrollieren zu lassen.
Wenn das Leberhämangiom bekannt ist, sind es nur akute Beschwerden, die einen erneuten Besuch beim Arzt erforderlich machen. Allerdings macht sich die Leber mit Symptomen eher selten bemerkbar. Es ist jedoch bei neu auftretenden, dauerhaften oder massiven Beschwerden im Verdauungsbereich ratsam, den Arzt aufzusuchen, um einen Kontrollultraschall der Leber durchzuführen.
Besonders wichtig ist der Gang zum Arzt bei einem großen Hämangiom, wenn es bei einem Unfall zu einem Stoß in den Leberbereich gekommen ist. Schmerzen und Schwellungen, aber auch Kreislaufprobleme sind in diesem Zusammenhang Warnfaktoren, da ein blutendes Hämangiom eine ernste Komplikation darstellen kann.
Behandlung & Therapie
In der Regel wird das Leberhämangiom nicht behandelt. Da der Blutschwamm keine Beschwerden verursacht, muss der Patient nur zu einer regelmäßigen Kontrolle. Dabei überprüft der Mediziner, ob das Leberhämangiom gewachsen ist. Kommt es zu keinem schnellen Wachstum, kann das Leberhämangiom ignoriert werden.
Entdeckt der Arzt eine fokale noduläre Hyperplasie, so wird überprüft, ob der Patient irgendwelche Hormonbehandlungen erhält. Jene werden in weiterer Folge beendet. Tritt das Leberhämangiom bei einer Frau auf, die mit der Antibabypille verhütet, muss das Produkt abgesetzt werden. In weiterer Folge wird überprüft, ob Leberhämangiom verschwindet oder kleiner wird.
Ob danach mit der Hormonbehandlung weitergemacht werden kann, muss individuell entschieden werden. Stellt der Arzt aber fest, dass das Leberhämangiom wächst oder mitunter Nachbarorgane verdrängt, muss er den Blutschwamm entfernen. Mitunter kann das Leberhämangiom auch für Schmerzen sorgen.
Auch wenn Schmerzen unwahrscheinlich sind, so sollten Leberbeschwerden, wenn ein Leberhämangiom diagnostiziert wurde, nicht ignoriert werden. Kommt es zu Beschwerden, wird das Leberhämangiom chirurgisch entfernt. Dabei handelt es sich um einen ungefährlichen Eingriff.
Aussicht & Prognose
Die Prognose bei einem Leberhämangiom ist günstig. Der gutartige Tumor führt nur in sehr seltenen Fällen zu Beschwerden. Meist wird er nur durch einen zufälligen Befund bemerkt, da er kaum Beeinträchtigungen im menschlichen Organismus auslöst. Zudem wird bei den meisten Krankheitsverläufen eine Spontanheilung dokumentiert. In einer Vielzahl der Fälle kommt es sukzessive zu einer selbstständigen Rückbildung der unerwünschten Gewebeveränderung.
Diagnostiziert wird das Leberhämangiom vornehmlich bei Kindern, die im Normalfall bis zu ihrer Pubertät bereits wieder beschwerdefrei sind. Bei nur wenigen Patienten treten Komplikationen oder Beschwerden ein. Führt die Gewebeveränderung dazu, dass Nachbarorgane verdrängt werden, wird aus Gründen der Vorsicht ein Behandlungsplan erstellt. Neben regelmäßigen Kontrolluntersuchungen kann es zu einer Veränderung der Einnahme möglicher hormonelle Präparate kommen.
Muss ein operativer Eingriff vorgenommen werden, ist dieser mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen verbunden. Es kann zu Störungen der Wundheilung kommen oder während des Eingriffs stellen sich plötzliche unerwartete Schwierigkeiten ein. Meist sind Verzögerungen des Heilungsprozesses sind möglich, da die Entfernung des Leberhämangiom zu den ungefährlichen Behandlungsmethoden zählt. In sehr seltenen Fällen kann es aufgrund der sich entwickelnden Widrigkeiten zu einer Sepsis kommen. Die Blutvergiftung stellt eine potentielle Gefährdung des menschlichen Lebens dar und muss intensivmedizinisch betreut werden.
Vorbeugung
Da bislang nicht bekannt ist, warum ein Leberhämangiom überhaupt auftreten kann, sind auch keine vorbeugenden Maßnahmen bekannt. Wichtig ist, dass der Patient regelmäßige Untersuchungen des Leberhämangioms durchführen lässt, sodass der Mediziner schnell reagieren kann, wenn das Leberhämangiom wächst.
Nachsorge
Den meisten Betroffenen stehen bei einem Leberhämangiom keine besonderen Maßnahmen einer Nachsorge zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine schwerwiegende Krankheit, die von einem Arzt behandelt werden muss. Unbehandelt kann es dabei im schlimmsten Fall zum Tod des Betroffenen kommen, sodass schon bei den ersten Anzeichen und Beschwerden ein Arzt kontaktiert werden sollte.
Allerdings kommt es einigen Fällen auch zu einer selbstständigen Rückbildung, sodass dabei keine Nachsorge mehr notwendig ist. In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung des Leberhämangioms durch die Einnahme von verschiedenen Medikamenten. Hierbei sollte der Betroffene auf eine regelmäßige Einnahme und auf eine richtige Dosierung der Arzneimittel achten.
Da das Leberhämangiom vor allem bei Kindern vorkommen kann, sind die Eltern für die richtige Einnahme der Medikamente verantwortlich. In einigen Fällen kann auch ein operativer Eingriff notwendig sein, wobei keine besondere Nachsorge mehr notwendig ist. In der Regel verringert sich durch diese Krankheit nicht die Lebenserwartung des Betroffenen, wenn dieses rechtzeitig entfernt wird. Auch nach einer Behandlung sind regelmäßige Kontrollen und Untersuchungen durch einen Arzt notwendig, um mögliche weitere Schäden an inneren Organen frühzeitig zu erkennen.
Das können Sie selbst tun
Ein Leberhämangiom bedarf in der Regel keiner Behandlung. Der Blutschwamm verursacht meist keine Beschwerden und muss lediglich regelmäßig kontrolliert werden, um ein etwaiges Wachstum frühzeitig zu erkennen. Wenn das Leberhämangiom nicht wächst, muss der Patient keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Dennoch sollte auf ungewöhnliche Symptome geachtet werden. Falls sich Schmerzen im Bereich der Leber oder andere Beschwerden einstellen, wird am besten der Arzt informiert.
Bei ernsten Komplikationen sollte der Betroffene den Rettungsdienst rufen. Einem leichten Unwohlsein kann mit Schlaf und Ruhe begegnet werden. Eine angepasste Diät aus Schonkost und Kräutertees kann die Beschwerden zusätzlich lindern. Gegen akute Schmerzen helfen kühlende Auflagen und sanfte Schmerzmittel aus der Natur. Bewährt haben sich zum Beispiel Johanniskraut und Lavendel, die als Salbe aufgetragen oder als Tee getrunken werden können. Bei Druckschmerzen im Unterleib hilft in vielen Fällen moderate Bewegung wie ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine kurze Yoga-Einheit.
Tritt das Leberhämangiom im Zusammenhang mit der Einnahme der Antibabypille auf, muss das Präparat abgesetzt werden. Bis zum Rückgang des Blutschwamms sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch den Arzt angezeigt.
Quellen
- Arasteh, K., et. al.: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
- Preiß, J. et al.(Hrsg.): Taschenbuch Onkologie. Zuckschwerdt, München 2014