Aryepiglottische Falte
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 15. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Anatomie Aryepiglottische Falte
Die Aryepiglottische Falte wird zum Rachen des Menschen gezählt. Es ist eine Schleimhautfalte. Sie wird in bei Kehlkopfgesängen in Schwingung versetzt.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist die Aryepiglottische Falte?
Die Aryepiglottische Falte wird als Plica aryepiglottica bezeichnet. Sie wird der in der Medizin der Medulla oblongata zugeordnet. Die Medulla oblongate ist ungefähr 3 cm lang.
Nach unten ist sie zum Rückenmark deutlich abgrenzbar. Sie wird als verlängertes Rückenmark angesehen und befindet sich im IV. Ventrikel. Nach oben bildet sie den Übergang zu den Pons. Dies ist ein Bereich, der zum Kleinhirn des Menschen zugeordnet wird. Die Aryepiglottische Falte ist eine Schleimhautfalte. Sie befindet sich im unteren Bereich des Rachens. Dieser wird als Pharynx bezeichnet. Die Aryepiglottische Falte bildet die Grenze zum Kehlkopf, der als Larynx bezeichnet wird. Die Schleimhautfalte bildet den seitlichen Rand zum Eingang des Kehlkopfes.
Dieser wird als Aditus laryngis bezeichnet. Bei Kehlkopfgesängen erfolgt die Bildung des Tones in dieser Region und ist abhängig von der dort vorhandenen Schleimhaut. Insbesondere beim Untertonbereich werden die Aryepiglottische Falte gemeinsam mit den Stimmbändern in Schwingung ersetzt, damit der Ton erzeugt werden kann. Bei dem Kehlkopfgesang handelt es sich um eine Gesangstechnik, die charakteristische Merkmale hat und tiefe Töne erzeugt.
Anatomie & Aufbau
Die Seitenwände der Medulla oblongata werden durch kräftige Fasertrakte gebildet. Diese werden als Pedunculi cerebelli bezeichnet und verbinden das Kleinhirn mit dem Hirnstamm. Dieser Bereich wird als IV. Ventrikel eingeordnet. Direkt unter den Fasertrakten kommt es zu einer seitlichen Ausdehnung. Der sich darunter befindliche Boden hat eine Rautenform. Dieser Bereich wird aufgrund seiner optischen Form als die Rautengrube oder auch Fossa rhomboidea bezeichnet. In der Rautengrube gibt es verschiedene Vorwölbungen. Darunter befindet sich der Colliculus facialis, der durch eine Schlinge mit den Kernen des Nervus facialis gebildet wird.
In diesem Bereich ist die Aryepiglottische Falte verortet. Sie sitzt im Rachen des Menschen. Direkt unter der Rautengrube und im unteren Bereich der Aryepiglottische Falte sind zwei Erhebungen zu finden. Diese werden als das Tuberculum corniculatum und das Tuberculum cuneatum bezeichnet. Die Aryepiglottische Falte befindet sich mittig des Rachens. Dieser wird als Pharynx bezeichnet.
Funktion & Aufgaben
Die Aufgaben und Funktion der Aryepiglottischen Falte sind sehr speziell. Sie wird benötigt, um Untertöne des Kehlgesanges zu erzeugen. Gemeinsam mit den Stimmbändern werden sie in Schwingung gesetzt, um den Untertongesang zu erzeugen. Dies ist eine besondere Form der Gesangstechnik, die keine Worte, sondern ausschließlich Töne erzeugt. Alle Töne liegen unterhalb des üblichen Singtons. Sie sind von den Obertontönen ebenfalls abzugrenzen. Die mit der Aryepiglottischen Falte erzeugten Töne sind sogenannte ganzzahlige Brüche der Grundtonfrequenz.
Es gibt verschiedene Untertöne, wobei nur wenige Menschen eine Untertonreihe singen können, die bis zum fünften Unterton oder darüber hinaus reicht. Bei einem Grundton von 100 Hertz beginnt die Untertonreihe mit 50 Hertz. Der nächste liegt bei 33,33 Hertz, gefolgt von 25 Hertz. Der vierte Ton liegt bei 20 Hertz. Alles was unter 20 Hertz liegt kann vom Menschen kaum oder gar nicht gehört werden, da der Bereich des Hören bei den meisten Menschen zwischen 20 Hertz und 20.000 Hertz angegeben ist.
Die Gesangstechnik wird Strohbass genannt und oft bei Entspannungstechniken angewandet. Bei den Tönen, die mit Unterstützung der Aryepiglottischen Falte gebildet werden, ist gleichzeitig auch der Kehlkopf beteiligt. Aus diesem Grund handelt es sich bei der Gesangstechnik um Kehlkopfgesang. Das Besondere an der Gesangstechnik ist die Schwingung. Diese ist nur halb schnell wie bei dem normalen Gesang.
Krankheiten
Bei Schwellungen im Rachen ist die Funktionstätigkeit der Aryepiglottischen Falte eingeschränkt. Entzündungen führen dazu, dass die Haut im Rachen gereizt ist und die Schleimhaut nicht mehr ausreichend ausgebildet ist oder anschwellt. Zu den Erkrankungen, die aufgrund von Entzündungen entstehen, gehören eine Rachenentzündung, Mandelentzündung, Kehlkopf- und Kehldeckelentzündung. Eine Entzündung des Rachens wird durch Erkältungsviren ausgelöst. Die Angina ist eine Mandelentzündung, die mit einer Verengung des Halses einhergeht. Die Kehlkopfentzündung wird meist durch Bakterien ausgelöst.
Bei einer Erkältung kommt es zu einer Entzündung der Schleimhaut, die sich abwärts im Rachen ausdehnt. Die Schleimhaut, wie auch die Stimmbänder können aufgrund der Entzündung anschwellen. Die Kehldeckelentzündung wird als Epiglottitis bezeichnet. Sie entsteht durch eine Infektion mit Bakterien. Meist wird sie bei Kindern im Alter von zwei bis acht Jahren diagnostiziert. Bei der Bildung von Tumoren im Rachen kommt es oft zum Kehlkopfkrebs. Dieser wird als Larynxkarzinom bezeichnet.
Zu den Risikofaktoren, die ein Larynxkarzinom auslösen, zählen das Rauchen von Tabak und ein regelmäßiger Alkoholkonsum. Zu den gefährdeten Personen eines Larynxkarzinoms gehören aufgrund der Risikofaktoren meist Männer. Muss der Kehlkopf aufgrund einer Erkrankung entfernt werden, verliert die Aryepiglottischen Falte ihre Funktion. Sie wird nicht mehr benötigt.
Quellen
- Benninghoff/Drenckhahn: Anatomie. Urban & Fischer, München 2008
- Gerok, W., Huber, C., Meinertz, T., Zeidler, H. (Hrsg.): Die innere Medizin – Referenzwerk für den Facharzt. Schattauer, Stuttgart 2007
- Lanz, T., Wachsmuth, W.: Praktische Anatomie, Band 3 – Hals. Springer, Berlin 2004