Jacobsen-Syndrom

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 9. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Jacobsen-Syndrom

Das Jacobsen-Syndrom ist eine seltene genetische Störung. Die Erkrankung geht einher mit Wachstumsstörungen, geistiger Behinderung, Herzfehlern und Anomalien der Gliedmaßen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Jacobsen-Syndrom?

Betroffene weisen gelegentlich Anomalien der Augen auf (zum Beispiel Grüner Star, grauer Star, Schielen). Bei etwa der Hälfte der Erkrankten treten Herzfehler auf.
© tverdohlib – stock.adobe.com

Das Jacobsen-Syndrom ist eine seltene Chromosomen-Anomalie und wird auch distales 11q Deletionssyndrom genannt. An Chromosom Nr. 11 fehlt ein Abschnitt. Die Krankheit ist sehr selten. Über das von der dänischen Ärztin Petra Jacobsen entdeckte Syndrom ist wenig bekannt. Bisher wurden etwa 80 Fälle dokumentiert.

Die Häufigkeit wird mit einem Erkrankungsfall auf 100.000 Neugeborene angegeben. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen. Das Verhältnis liegt etwa bei 2:1. Es sind sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung gestört. Durch äußerliche Fehlbildungen sind Betroffene optisch zu erkennen. Es sind unter anderem eine Mongolenfalte an den Augen, ein kurzer Nacken, eine breite kurze Nase, eine herabfallende Unterlippe und ein V-förmiger Mund vorhanden.

Betroffene weisen eine geringe (IQ unter 80) bis mittlere (IQ unter 50) geistige Behinderung auf. Diese Minderung der Intelligenz führt zu sprachlichen und kognitiven Defiziten. Besonders die verbale Ausdrucksfähigkeit liegt weit unter gleichaltrigen Kindern.

Ursachen

Ursächlich für das Jacobsen-Syndrom ist der Verlust eines Chromosomenabschnittes des elften Chromosoms. Im q-Arm des Chromosom Nr. 11 ist eine Mutation (Deletion) aufgetreten. Viele Geninformationen gehen dadurch verloren. Diese Deletion wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bei 15 Prozent der Erkrankten vom Vater vererbt.

Die Ursache liegt in einer nicht geglückten Weitergabe der elterlichen Gene. In etwa 85 Prozent der Fälle entsteht die genetische Mutation spontan, sprich ohne eine vererbte Veranlagung. Als Folge dieser genetischen Veränderung entsteht ein fehlerhaftes Protein. Warum diese genetischen Veränderungen passieren können, ist bis heute ungeklärt.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Die Symptome treten von Geburt an auf und betreffen den gesamten Körper. Typisch sind Verformungen im Kopfbereich, wie ein kurzer Hals, hoher Gaumen oder hängende Lider. Die Dysmorphie des Gesichtes ist an einem kleinen dreiecksförmigen Kopf mit einer vorspringenden Stirn zu erkennen.

Betroffene weisen gelegentlich Anomalien der Augen auf (zum Beispiel Grüner Star, grauer Star, Schielen). Bei etwa der Hälfte der Erkrankten treten Herzfehler auf. Die kognitive Leistungsfähigkeit ist bei Erkrankten unterschiedlich ausgeprägt. Meist ist die Einstufung eine leichte bis mittlere geistige Behinderung.

Eine normale geistige Entwicklung ist kaum anzutreffen. Hauptsächlich sind kognitive und sprachliche Fähigkeiten eingeschränkt. Betroffene können sich schlecht verbal ausdrücken, im Vergleich dazu besser Sprache verstehen. Häufig sind Einschränkungen der Fein- und Grobmotorik. Bei über 90 Prozent tritt eine Verminderung von Blutplättchen auf (Thrombozyten).

Erkrankte weisen dadurch eine erhöhte Blutungsneigung auf. An Händen und Füßen sind Veränderungen zu erkennen, wie ein Hammerzeh, unterentwickelte Nägel, überzählige Finger oder Schwimmhautbildung. Selten leiden Betroffene unter Wachstumsstörungen, Anomalien der Genitalien, Leistenbrüchen und Veränderungen der Nieren.

Diagnose & Krankheitsverlauf

Die Mehrzahl der betroffenen Kinder wird normal geboren und das Syndrom wird in den ersten Lebensmonaten festgestellt. In solchen Fällen werden der Herzfehler und das Blutbild mit veränderten Blutbestandteilen zuerst erkannt. Durch die Seltenheit des Chromosomendefektes stehen die Mediziner oft vor einem Rätsel.

Eltern der erkrankten Kinder berichten über eine monate- oder jahrelange medizinische Tortur bis zur Diagnose. Die Lebenserwartung ist eingeschränkt. Etwa ein Fünftel der betroffenen Kinder verstirbt in den ersten beiden Lebensjahren. Für den frühen Tod sind Blutungen oder der angeborene Herzfehler ausschlaggebend.

Zudem wirkt sich eine Neigung zu immer wieder kehrenden Infektionen negativ aus. Wird das betroffene Kind am Herzen operiert, erhält regelmäßig Bluttransfusionen und Frühförderungen, kann die Lebensqualität verbessert werden. Die Lebenserwartung jener überlebender Kinder, die über die zwei Jahre hinausgeht, ist wegen der Seltenheit des Jacobsen-Syndroms nicht bekannt.

Komplikationen

Durch das Jacobsen-Syndrom kommt es beim Patienten zu einer Reihe verschiedener Störungen und Beschwerden, die den Alltag in der Regel erschweren und die Lebensqualität erheblich verringern. In den meisten Fällen leiden die Betroffenen dabei an Störungen des Wachstums und an einer geistigen Behinderung. Sie sind damit nicht selten auf die Hilfe anderer Menschen im Alltag angewiesen.

Ebenso treten Herzfehler auf. Diese können unbehandelt zum Tode des Betroffenen führen, wenn es zu einem plötzlichen Herztod kommen sollte. Nicht selten sind auch die Gliedmaßen betroffen, sodass es dabei zu verschiedenen Fehlbildungen und Anomalien kommt. Vor allem bei Kindern kann das Jacobsen-Syndrom daher zu Hänseleien oder zu Mobbing führen und starke Depressionen oder andere psychische Verstimmungen schaffen.

Nicht selten leiden auch die Eltern der Kinder an psychischen Beschwerden. Es ist nicht möglich, das Jacobsen-Syndrom kausal zu behandeln. Daher richtet sich die Behandlung vor allem nach den Symptomen und zielt auf einer Erhöhung der Lebenserwartung ab. Dabei kommt es in der Regel zu keinen weiteren Komplikationen. Der Betroffene ist allerdings auf regelmäßige Untersuchungen angewiesen.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Neugeborene werden in den meisten Fällen unmittelbar nach der Geburt und in den Folgemonaten umfänglich von den Geburtshelfern sowie Kinderärzten untersucht. Da bereits innerhalb dieser Untersuchungen mögliche Unregelmäßigkeiten eines Jacobsen-Syndroms wahrgenommen und diagnostiziert werden können, müssen die Eltern des Kindes bei Auffälligkeiten und Unregelmäßigkeiten nicht unbedingt aktiv werden. Finden keine automatischen Untersuchungen statt oder bleiben erste Symptome bei den Kontrollen unbemerkt, ist ein Arztbesuch notwendig, sobald sich körperliche Besonderheiten oder Anomalien in den ersten Lebensmonaten zeigen.

Wird die Nahrungsaufnahme verweigert, reagiert der Säugling kaum auf äußere Reize oder ist die Augenstellung ungewöhnlich, ist ein Arzt zu konsultieren. Bei einem starren Blick oder einem permanenten Schielen liegt eine Erkrankung vor, die diagnostiziert werden sollte. Verformungen des Kopfes, ein kurzer Hals oder eine ungewöhnliche Erscheinungsform der Stirn, sind Hinweise, die von einem Arzt abgeklärt werden sollten. Zeigen sich im weiteren Entwicklungsverlauf geistige Störungen, Entwicklungsverzögerungen der Sprachgebung oder grobmotorische Bewegungsabläufe, ist ein Arztbesuch anzuraten.

Eine erhöhte Blutungsneigung und optische Veränderungen der Gliedmaßen sind weitere Anzeichen für das Jacobsen-Syndrom, dem medizinisch nachgegangen werden sollte. Die Diagnosestellung erfolgt über den Nachweis einer genetischen Veränderung. Daher sind bei Symptomen wie Störungen des Herz-Rhythmus oder einer Unregelmäßigkeit der Herztätigkeit weitere Untersuchungen zur Klärung der Ursache notwendig.

Behandlung & Therapie

Das Syndrom wird meist in jungem Alter der Betroffenen erkannt. Bei einigen Patienten und Patientinnen müssen Operationen durchgeführt werden. Die Eingriffe am Herzen der erkrankten Kinder werden oft schon kurz nach der Geburt durchgeführt. Regelmäßige Kontrollen des Blutes und Transfusionen sind ein Leben lang notwendig.

Häufige Arztbesuche bei Spezialisten sind von Nöten. Betroffene mit Einschränkungen des optischen Systems nehmen engmaschige augenärztliche Behandlungen in Anspruch. Internistische Untersuchungen werden aufgrund der organischen Schäden vorgenommen. Orthopäden werden wegen Fuß- und Handfehlstellungen zu Rate gezogen.

Die Lebensqualität kann durch Logopädie verbessert werden. Die Sprachförderung verbessert die Ausdrucksfähigkeit der erkrankten Kinder. Sinnvoll ist es, zum ehestmöglichen Zeitpunkt mit Frühförderung und Physiotherapie zu beginnen. Frühförderung ist ein Sammelbegriff für pädagogische und therapeutische Maßnahmen an Kindern mit Behinderungen.

Durch spielerische Methoden soll die Entwicklung bereits in den ersten Lebensjahren unterstützt werden. Der Grad der geistigen Behinderung kann hierbei nicht maßgeblich reduziert, jedoch die Lebensqualität verbessert werden. Auch wird mit den Eltern gearbeitet, damit diese das Kind zuhause gut fördern können. Physiotherapie ist für die Verbesserung der fein- und grobmotorischen Fähigkeiten zu empfehlen.

Kinder mit dem Syndrom werden sehr wahrscheinlich nicht üblich eingeschult werden können. Es sind unterstützende Maßnahmen angebracht, damit eine möglichst normale Schullaufbahn möglich wird. Die Therapien und Behandlungen des Jacobsen-Syndroms können die Symptome bessern, aber nicht heilen. Erkrankte sind ihr Leben lang auf medizinische und therapeutische Hilfe angewiesen.


Aussicht & Prognose

Die Prognose des Jacobsen-Syndroms ist ungünstig. Es ist eine genetische Erkrankung, die mit den bisherigen medizinischen und rechtlichen Möglichkeiten nicht vollständig therapiert werden kann. Aufgrund bestehender Gesetze darf keine Veränderung der Genetik des Menschen stattfinden. Daher erfolgt eine symptomatische Therapie der individuell auftretenden Beschwerden.

Wird keine medizinische Versorgung in Anspruch genommen, ist die ohnehin schon beeinträchtigte Lebensqualität weiter eingeschränkt. Zudem ist die bereits herabgesetzte Lebenserwartung um ein weiteres deutlich vermindert. Durch die Vielzahl an Beschwerden ist eine Behandlung bei dieser Erkrankung zwingend erforderlich. Im Normalfall werden parallel verschiedene Therapieansätze verfolgt, um die Lebensqualität des Patienten zu verbessern sowie die vorhandene Lebenserwartung zu verlängern. Je eher ein Therapiebeginn stattfindet, desto erfolgreicher sind die Ergebnisse. Eine vollständige Heilung wird trotz aller Bemühungen bei dieser Erkrankung nicht erreicht. Optische Veränderungen oder Missbildungen werden wenn notwendig durch operative Eingriffe korrigiert. Ziel der Eingriffe des stets die Optimierung des Wohlbefindens und die Verbesserung der gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Eine Vielzahl der Patienten verstirbt bereits in den ersten beiden Lebensjahren. Es kommt durch die Erkrankung zu einem angeborenen Herzfehler. Bei vielen Säuglingen ist dieser irreversibel oder es kann aufgrund eines allgemein geschwächten Gesundheitszustandes kein operativer Eingriff vorgenommen werden, den der Patient überleben würde.

Vorbeugung

Das Jacobsen-Syndrom wird manchmal schon vor der Geburt beim Ultraschall auffällig. Trotz einem problemlosen Verlauf der Schwangerschaft kann das Ungeborene klein und untergewichtig sein. Die Mutter kann pränatalen Untersuchungen zustimmen. Bei einer Untersuchung des Fruchtwassers wird Genmaterial entnommen.

Ist die Wahrscheinlichkeit für einen Gendefekt hoch, kann die Schwangerschaft abgebrochen werden. Die Möglichkeit der Vererbung des Jacobsen-Syndroms an weitere Kinder besteht. Vorbeugende Maßnahmen gegen eine Genmutation sind nicht bekannt. Es ist in jeder Schwangerschaft von Bedeutung, die Gesundheit des Kindes durch einen gesunden Lebensstil zu fördern.

Nachsorge

Kinder mit Jacobsen-Syndrom müssen in der Nachbehandlungsphase nach Diagnosestellung durch einen multidisziplinären Bereich medizinisch versorgt und betreut werden. Komplikationen und lebensbedrohliche Situationen werden durch die schwerwiegenden Herzfehler der Kinder hervorgerufen und können die Lebensfähigkeit sehr stark beeinflussen.

Außerdem ist das Blutbild derart verändert, so dass eine hohe und lebensbedrohliche Infektionsanfälligkeit im alltäglichen Leben gegeben ist. Das angeborene Defizit bei der Produktion von Thrombozythen führt permanent zu einem erhöhten Blutungsrisiko. Aufgrund der geistigen Behinderung sind die Kinder permanent auf Unterstützung und Hilfen im Alltag angewiesen. Eine selbstständige Lebensführung ist zumeist nicht möglich.

Allerdings können regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen dazu führen, dass entsprechende medizinische Behandlungen notwendig werden und helfen, die die Lebensqualität und Lebenserwartung des Kindes deutlich verbessern (zum Beispiel Herz-OP, Bluttransfusionen). Durch physiotherapeutische und ergotherapeutische Therapien und der Frühförderung kann der Leidensweg des Kindes etwas erleichtert werden und Ressourcen des Entwicklungsstandes genutzt und erhalten werden.

Dabei können durch Aromatherapie, Klangtherapie, Musiktherapie und Lichttherapie die Sinne des Kindes angesprochen werden. Ein wichtiger Punkt in der Nachbehandlung von Kindern mit Jacobsen-Syndrom ist die Arbeit, Beratung und Unterstützung der Familien bei der Bewältigung und beim Umgang mit dem erkrankten Kind. So können Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes gemeinsam erkannt, genutzt, erhalten und unterstützt werden.

Das können Sie selbst tun

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Hausarzt und bei Spezialisten wie dem Kardiologen oder dem Orthopäden sind bei Vorliegen des Jacobsen-Syndroms unerlässlich. Sind die Augen durch die Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen, sollten Eltern mit ihrem Kind zudem in kurzen Abständen beim Augenarzt vorstellig werden. Darüber hinaus können Betroffene einige Maßnahmen ergreifen, um die Lebensqualität ihres Kindes zu verbessern.

Dazu zählen beispielsweise Besuche beim Logopäden. Dieser kann die Ausdrucksfähigkeit des Kindes durch spezielle Übungen zur Sprachförderung effektiv fördern. Auch Physiotherapie ist sinnvoll, um das Kind bei der Entwicklung seiner motorischen und feinmotorischen Fähigkeiten zu unterstützen. Sämtliche therapeutischen und pädagogischen Maßnahmen an Kindern mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen werden unter dem Begriff Frühförderung zusammengefasst. Da die Symptome beim Jacobsen-Syndrom stark variieren, sollten Eltern das Gespräch mit ihrem Kinderarzt suchen, um zu klären, welche Therapieformen für das eigene Kind am ehesten angeraten sind.

Vor allem in den ersten Lebensjahren können Eltern ihr Kind zudem durch spielerische Methoden fördern. Dadurch wird zwar nicht der Grad der Behinderung reduziert – dennoch ist es möglich, die Lebensqualität zu verbessern. Da das Leben mit einem am Jacobsen-Syndrom erkrankten Kind eine große emotionale Belastung darstellt, sollten Eltern sich außerdem nicht scheuen, im Zweifel Hilfe in Anspruch zu nehmen – sei es von Ärzten, Psychologen oder Pädagogen.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Kurz, R. et al.: Checkliste Pädiatrie. Thieme, Stuttgart 2015
  • Witkowski R., Prokop O., Ullrich E.: Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen. Springer, Berlin 2003

Das könnte Sie auch interessieren