Kieselerde

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 13. April 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Medikamente Kieselerde

Kieselerde zählt zu den lebensnotwendigen Spurenelementen und kommt in allen Organen mit einem Anteil an Bindegewebe vor. Gleichwohl ist der Begriff Kieselerde eher als ungenauer Begriff für Sedimente und Mineralstoffe mit hohem Siliciumgehalt zu betrachten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Kieselerde?

Besonders hoch ist der Anteil an Kieselerde in ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Hirse, Hafer, Wurzel- und Grüngemüse und Bambussprossen.

Kieselerde, auch bekannt als Siliziumdioxid oder Silica, ist eine Verbindung aus Silizium und Sauerstoff, die in der Natur häufig vorkommt. Sie ist der Hauptbestandteil von Sand und kommt in vielen Gesteinen und Mineralien vor. Kieselerde ist besonders bekannt für ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen sowie in der Kosmetik und Gesundheitspflege.

In der Industrie wird Kieselerde als Hauptbestandteil zur Herstellung von Glas und Keramik verwendet. Sie ist auch ein wichtiger Inhaltsstoff in der Produktion von Zement und anderen Baumaterialien. Darüber hinaus wird Kieselerde in der Herstellung von Computerchips und in verschiedenen Formen der Hochtechnologie eingesetzt, wo reines Silizium eine Schlüsselrolle spielt.

In der Kosmetik wird Kieselerde häufig aufgrund ihrer absorbierenden Eigenschaften verwendet. Sie findet sich in Produkten wie Gesichtspuder und anderen Schönheitsmitteln, die darauf abzielen, überschüssiges Öl von der Haut aufzunehmen. Auch in Zahnpasten wird Kieselerde genutzt, um beim Reinigen der Zähne zu helfen, ohne den Zahnschmelz zu schädigen.

Im Gesundheitsbereich wird Kieselerde manchmal als Nahrungsergänzungsmittel angeboten, mit der Behauptung, sie unterstütze die Gesundheit von Haaren, Haut und Nägeln. Dies basiert auf ihrer Fähigkeit, als Quelle für Silizium zu dienen, das eine Rolle bei der Bildung von Kollagen hat, welches wiederum zur Festigkeit und Elastizität von Bindegeweben beiträgt. Die wissenschaftliche Unterstützung für diese Behauptungen ist jedoch gemischt, und die Effektivität von Kieselerde als Nahrungsergänzungsmittel bleibt umstritten.

Geschichte und Entwicklung

Kieselerde, auch als Siliziumdioxid bekannt, hat eine lange Geschichte in der Verwendung als Heilmittel, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits die alten Ägypter und Griechen nutzten Sand und Ton, die reich an Siliziumdioxid sind, für ihre heilenden Eigenschaften, insbesondere zur Wundbehandlung und zur Körperreinigung.

Im Mittelalter wurden siliziumreiche Pflanzen und Mineralien in der Volksmedizin Europas verwendet. Heiler nutzten sie zur Stärkung der Haare, Nägel und Haut sowie zur Förderung der allgemeinen Gesundheit der Bindegewebe. Diese Anwendungen basierten auf der Beobachtung, dass Siliziumdioxid eine Rolle in der Struktur und Funktionalität des Bindegewebes spielt, obwohl die genauen biochemischen Prozesse damals noch nicht verstanden waren.

Im 19. Jahrhundert begann die wissenschaftliche Gemeinschaft, die Eigenschaften von Siliziumdioxid genauer zu untersuchen. Forscher wie Justus von Liebig studierten seine Rolle in der Pflanzen- und Tierbiologie, was zu einem besseren Verständnis seiner Bedeutung führte. In der modernen Naturheilkunde wurde Kieselerde besonders durch homöopathische und anthroposophische Medizin populär, die sie in verschiedenen Formen für ihre therapeutischen Eigenschaften einsetzten.

Heute wird Kieselerde in der Alternativmedizin häufig als Nahrungsergänzungsmittel empfohlen, um die Gesundheit von Haaren, Haut und Nägeln zu unterstützen. Wissenschaftliche Studien zu ihrer Wirksamkeit sind jedoch gemischt, und ihre Anwendung als Heilmittel bleibt ein Thema sowohl für traditionelle als auch für moderne medizinische Diskurse.

Wirkungsweise von Kieselerde

Der Körper benötigt Kieselerde zur ausreichenden Bildung von Kollagen. Mit Hilfe dieser Eiweißsubstanz werden Knochen und Knorpel, Sehnen und Bindegewebe gebildet und stabilisiert.

Kieselerde ist außerdem in Blut, Drüsen, Muskeln und elastischen Häuten vorhanden und maßgeblich an Aufbau und Erhaltung von Haaren, Nägeln und Zähnen beteiligt. Zudem sorgt Kieselerde für die Elastizität des Gewebes und erhöht dessen Widerstandskraft.

Auch für den Aufbau von Knochengewebe ist Kieselerde von entscheidender Bedeutung, denn sie fördert die Aufnahme und Verwertung von Calcium aus der Nahrung und verbessert damit das Knochenwachstum.

Da Kieselerde Giftstoffe bindet, beschleunigt sie die Reifung von Abszessen, Furunkeln und Fisteln und wirkt austreibend bei eingedrungenen Fremdkörpern.

Eine ausreichende Kieselerdeversorgung verbessert die Leitfähigkeit der Nerven, sodass Nervensignale richtig übermittelt werden können. Brüchige Haare und Nägel, Nervosität, unruhiger Schlaf, Ekzembildung, verzögerte Wundheilung, Frösteln und erhöhte Erkältungsanfälligkeit können Anzeichen für einen Mangel an Kieselerde sein.

Bedeutung für Gesundheit & Sport

Kieselerde soll bereits im alten Ägypten angewendet worden sein und gilt als eines der ältesten bekannten Heilmittel. Zur Behandlung kann Kieselerde innerlich und äußerlich bei einer ganzen Reihe von Beschwerden eingesetzt werden. Bei Brandverletzungen, schlecht heilenden oder infizierten Wunden bindet sie austretendes Wundsekret.

Kieselerde bewirkt eine verstärkte Aktivierung von Lymphsystem und Milz, regt die Produktion von Abwehrzellen an und beschleunigt den Heilungsprozess. Narbenwucherungen und –verhärtungen werden durch Kieselerde geglättet und feine empfindliche Haut gekräftigt.

Die altersbedingte Erschlaffung des Bindegewebes, Dehnungsstreifen und vorzeitige Faltenbildung kann man mit Kieselerde bekämpfen. Sie wird zur Vorbeugung vor Osteoporose eingesetzt, nachdem Versuche zeigten, dass sich durch eine regelmäßige Zufuhr von Kieselerde die Knochendichte messbar erhöhen lässt und die Knochengesundheit allgemein positiv beeinflusst wird.

Auch bei Entwicklungsstörungen der Zähne oder Knochen bei Kindern kann Kieselerde hilfreich sein. Da Arterienwände einen hohen Anteil an Silizium enthalten, wird Kieselerde auch ein wirksamer Schutz vor Arteriosklerose zugeschrieben. Im Tierversuch wurde eine cholesterinsenkende Wirkung dokumentiert. Empfohlen wird Kieselerde auch bei verstärktem Juckreiz, diffusem Haarausfall, splitternden Nägeln sowie Störungen des Haarwachstums.

Sportler können ebenfalls von der Wirkung der Kieselerde profitieren. Die erhöhte Elastizität und Stabilität von Gewebe, Bändern, Muskeln und Sehnen macht sie weniger anfällig für Sportverletzungen wie Bänderdehnungen, Sprunggelenkszerrungen und Verstauchungen. Die Einnahme von Kieselerde soll außerdem Muskelkater verhindern.


Vorkommen in Lebensmitteln

Der Bedarf an Kieselerde liegt bei 5 bis 10 Gramm pro Tag und kann in der Regel durch eine normale und ausgewogene Ernährung gedeckt werden. Kieselerde findet man in unterschiedlichen Mengen in fast allen Nahrungsmitteln.

Besonders hoch ist der Anteil in ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Hirse, Hafer, Wurzel- und Grüngemüse und Bambussprossen. Auch Bier enthält viel Kieselerde.

In tierischen Nahrungsmitteln wie Fleisch ist der Gehalt an Kieselerde etwas geringer, wird allerdings möglicherweise vom Körper besser aufgenommen und verwertet.

Kieselerde ist für den Organismus nur dann ausreichend verfügbar, wenn die verwendeten Lebensmittel naturbelassen sind. Industriell aufbereitete Nahrung enthält im Vergleich zu Vollwertprodukten wesentlich weniger Kieselerde.

Der Gehalt an Kieselerde in Getreide und Gemüse kann regional unterschiedlich sein und hängt von der jeweiligen Anbaufläche ab. Die als Nahrungsergänzungsmittel angebotene Kieselerde wird aus gereinigten Kieselalgen gewonnen.

Kritik an Kieselerde als Heilmittel

Kieselerde, als Heilmittel eingesetzt, ist nicht frei von Kritik, insbesondere bezüglich der wissenschaftlichen Fundierung und Sicherheit ihrer Verwendung.

1. Mangel an wissenschaftlichen Belegen: Einer der Hauptkritikpunkte gegenüber Kieselerde als Heilmittel ist der Mangel an robusten wissenschaftlichen Studien, die ihre Wirksamkeit belegen. Viele der behaupteten Gesundheitsvorteile, wie die Verbesserung der Haut-, Haar- und Nagelgesundheit, basieren oft auf anekdotischen Berichten und nicht auf evidenzbasierten Forschungsergebnissen. Dies führt zu Skepsis unter Medizinern und Wissenschaftlern bezüglich ihrer tatsächlichen therapeutischen Wirkung.

2. Mögliche Nebenwirkungen: Obwohl Kieselerde allgemein als sicher gilt, können bei übermäßigem Gebrauch Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Verstopfung. Darüber hinaus gibt es Bedenken bezüglich der potenziellen Siliziumdioxid-Belastung, die bei inhalativer Aufnahme von Kieselerde-Partikeln zu Atemwegserkrankungen führen könnte, obwohl dies hauptsächlich in industriellen Umgebungen relevant ist.

3. Interaktionen mit Medikamenten: Es gibt auch Hinweise darauf, dass Kieselerde die Absorption anderer Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel beeinflussen kann, was zu Wechselwirkungen führen und die Effektivität dieser Mittel reduzieren könnte.

4. Fehlende Regulierung: Wie bei vielen Nahrungsergänzungsmitteln ist auch die Produktion und der Verkauf von Kieselerde nicht so streng reguliert wie bei pharmazeutischen Produkten. Dies kann zu Inkonsistenzen in der Produktqualität und -reinheit führen, was potenzielle Risiken für die Konsumenten birgt.

Diese Kritikpunkte unterstreichen die Notwendigkeit einer vorsichtigen Herangehensweise und weiterer Forschung, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Kieselerde als Heilmittel besser zu verstehen und zu validieren.

Alternativen

Als Heilmittel wird Kieselerde vor allem wegen ihrer vermuteten positiven Wirkung auf Haut, Haare und Nägel verwendet. Es gibt jedoch verschiedene andere Therapieformen und Nahrungsergänzungsmittel, die ähnliche gesundheitliche Vorteile bieten können:

1. Kollagen: Kollagenpräparate sind besonders beliebt zur Förderung der Hautelastizität und zur Reduktion von Falten. Kollagen ist ein Hauptbestandteil des Bindegewebes und trägt wesentlich zur Festigkeit und Elastizität der Haut bei. Im Vergleich zu Kieselerde, die indirekt durch die Bereitstellung von Silizium die Kollagenproduktion unterstützen soll, liefert Kollagen direkt die nötigen Proteine.

2. Biotin: Biotin, auch bekannt als Vitamin B7, ist ein weiteres beliebtes Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung von gesunden Haaren, Nägeln und Haut. Biotin ist ein wesentlicher Nährstoff, der im Körper zur Unterstützung verschiedener metabolischer Prozesse benötigt wird, einschließlich des Wachstums von Haaren und Nägeln. Im Gegensatz zu Kieselerde, die eher strukturell wirkt, unterstützt Biotin die Keratinproduktion, ein Protein, das in Haaren und Nägeln vorkommt.

3. Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren, häufig aus Fischöl gewonnen, sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und ihre Rolle bei der Erhaltung einer gesunden Haut. Sie helfen, die Hautfeuchtigkeit zu bewahren und können bei der Behandlung von Hauterkrankungen wie Ekzemen und Psoriasis nützlich sein.

4. Zink: Zink ist ein essenzielles Mineral, das in vielen Körperprozessen eine Rolle spielt, einschließlich der Immunfunktion und der Zellreparatur. Es ist auch wichtig für die Gesundheit der Haut und wird oft zur Behandlung von Akne und anderen Hauterkrankungen verwendet.

Diese alternativen Therapieformen bieten jeweils einzigartige Vorteile und Mechanismen, die sich von denen der Kieselerde unterscheiden. Die Wahl des geeigneten Mittels kann je nach individuellen Bedürfnissen und spezifischen Gesundheitszielen variieren.

Forschung & Zukunft

In der aktuellen Forschung zu Kieselerde als Heilmittel zeichnen sich einige interessante Trends und neue Behandlungsansätze ab, die darauf abzielen, ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile besser zu verstehen und zu nutzen.

1. Nano-Kieselerde: Ein signifikanter Trend in der Forschung ist die Entwicklung von Nano-Kieselerde, einer Form von Siliziumdioxid in Nanogröße, die eine höhere Bioverfügbarkeit und verbesserte Interaktion mit biologischen Systemen bieten könnte. Forscher untersuchen, wie diese kleinen Partikel effektiver in der Medizin eingesetzt werden können, zum Beispiel in der gezielten Medikamentenabgabe oder als Verstärker für andere therapeutische Substanzen.

2. Biomedizinische Anwendungen: Kieselerde wird zunehmend in der Biomedizin erforscht, insbesondere in der regenerativen Medizin und Tissue Engineering. Ihre Rolle als biokompatibles Material macht sie zu einem Kandidaten für die Unterstützung des Knochenwachstums und der Gewebereparatur, was besonders in der Orthopädie und Zahnmedizin von Interesse ist.

3. Kosmetische Anwendungen: In der dermatologischen Forschung wird Kieselerde für ihre potenziellen Vorteile in Hautpflegeprodukten untersucht. Die Fähigkeit von Kieselerde, die Kollagensynthese zu fördern und die Hautstruktur zu verbessern, macht sie zu einem attraktiven Bestandteil für Anti-Aging- und Hautpflegeprodukte.

4. Verbesserung der Bioverfügbarkeit: Forscher arbeiten auch daran, die Bioverfügbarkeit von Kieselerde zu verbessern, indem sie die Partikelgröße und die Oberflächeneigenschaften modifizieren. Dies könnte die Effektivität von Kieselerde als Nahrungsergänzungsmittel erhöhen und ihre Anwendungsbereiche erweitern.

Diese Trends zeigen, dass die Forschung zu Kieselerde weiterhin aktiv ist und darauf abzielt, ihre Anwendungen in der Medizin und Kosmetik zu erweitern und zu optimieren.

Das könnte Sie auch interessieren