Kohlenmonoxidvergiftung
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 1. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Kohlenmonoxidvergiftung
Kohlenmonoxidvergiftung kann unbemerkt erfolgen und ist lebensgefährlich. Das Gas verdrängt den lebenswichtigen Sauerstoff aus dem Blut. Schlecht gewartete Öfen sind die häufigste Ursache für eine Kohlenmonoxidvergiftung.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Kohlenmonoxidvergiftung?
Eine Kohlenmonoxidvergiftung ist eine Intoxikation mit dem Gas Kohlenmonoxid oder fachbegrifflich Kohlenstoffmonoxid. Medizinterminologisch ist daher der Begriff Kohlenstoffmonoxidintoxikation festgelegt. Die Vergiftung kann in als akute lebensbedrohliche Krise oder als chronische Vergiftung auftreten, die ohne offensichtliche Symptome verläuft.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses Gas ohne Geruch. Die Substanz besteht aus einem Kohlenstoff-Atom, das mit einem Sauerstoff-Atom verbunden ist. Die chemische Bezeichnung ist CO (C: Kohlenstoff, O: Sauerstoff). Das Molekül weist große strukturelle Ähnlichkeit mit dem Sauerstoff auf (O2: 2 Sauerstoff-Atome pro Molekül).
Darauf beruht letztlich auch die toxische Wirkung des Kohlenmonoxids. Das Gas bindet sich statt des Sauerstoffs an physiologisch wichtige Strukturen im Stoffwechsel. Dort wird das lebenswichtige Atemgas verdrängt und es kommt zur Kohlenmonoxidvergiftung.
Ursachen
Folge ist eine Sauerstoffnot in den Organen. Für die Muskelzellen bedeutet Kohlenmonoxid zweifachen Stress: Sie verfügen über ein inneres Transportprotein für Sauerstoff, das dem Hämoglobin ähnliche Myoglobin. In gleicher Wiese wirkt das Kohlenmonoxid auch hier.
Darüber hinaus unterdrückt Kohlenmonoxid in allen Körperzellen die Energiegewinnung („Verbrennung“) ganz unmittelbar. Dies wird als innere Erstickung bezeichnet und ist eine weniger bekannte Ursache der Kohlenmonoxidvergiftung.
Eine erhöhte Konzentration von Kohlenmonoxid in der Atemluft kann mehrere Ursachen haben:
1) Unvollständige Verbrennung: Schlecht ziehende Kohle-, Holz- oder Gasöfen, Auto- und Industrieabgase, Brände
2) Natürliche Konzentrations-Spitzen in Höhlen und Bergwerken
Beide Ursachen führen meist zu Unfällen. Jedoch benutzen manche Menschen Autoabgase im Rahmen eines Selbstmordversuches durch Kohlenmonoxidvergiftung.
Symptome, Beschwerden & Anzeichen
Die Symptome bei einer Kohlenmonoxidvergiftung sind abhängig von der Konzentration des Gases in der Atemluft und der Dauer, die jemand dem Gift exponiert ist. Die Symptome reichen von mäßigem Schwindel bis hin zum Tod durch Sauerstoffmangel.
Ausgehend einer Angabe von Teilchen pro Millionen (ppm) in der Atemluft, können sich bei der Kohlenmonoxidvergiftung ungefähre Grenzwerte für das Auftreten von Symptomen festmachen lassen. So kommt es bei 35 ppm lediglich zu Schwindel und Kopfschmerzen nach mehreren Stunden. Ab 200 ppm kann es zudem zu einer Trübung des Urteilsvermögens kommen und die Kopfschmerzen kommen schneller zustande. Bei 400 ppm kommt es binnen zwei Stunden zu sehr starken Kopfschmerzen.
Ab 800 ppm kommt es zu Krämpfen, Übelkeit und einer Bewusstlosigkeit binnen zwei Stunden. Die Herzfrequenz erhöht sich ab einer Konzentration von 1.600 ppm, wobei hier nach ein paar Stunden bereits der Tod eintreten kann. Bei 3.200 ppm ist der Tod binnen einer halben Stunde zu erwarten. Ab 6.400 ppm ergänzen Krampfanfälle die Symptomatik. Der Tod tritt innerhalb von zwanzig Minuten ein.
Bei 12.800 ppm kommt es nach ein paar Atemzügen zur Ohnmacht und innerhalb weniger Minuten zum Tod. Bei Kindern, kranken und alten Menschen genügen indes geringere Konzentrationen an Kohlenmonoxid in der Luft, um starke Symptome auszulösen.
Diagnose & Verlauf
Kohlenmonoxidvergiftung äußert sich mit Symptomen wie Übelkeit, Kopfschmerzen sowie einer unregelmäßigen Atmung („Cheyne-Stokes-Atmung“). Typisch ist eine Rosafärbung der Haut. Diese Beschwerden drohen bereits bei einer Konzentration von 0,03% des Gases in der Luft. Dieser Wert kann schon in Großstädten bei hohem Verkehrsaufkommen erreicht werden.
In schwereren Fällen kommt es zu Krämpfen und schließlich zur Bewusstlosigkeit. Der Arzt weist am Blutbild das hämoglobingebundene Kohlenmonoxid direkt nach. Schwere akute und chronische Kohlenmonoxidvergiftungen können zu gravierenden Folgeschäden am Nervensystem und den Muskeln führen.
Bereits eine Konzentration von 1% Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft bewirkt den Todeseintritt binnen weniger Minuten. Denn Hämoglobin bindet das Giftgas 200-mal stärker als Sauerstoff und reichert sich daher schnell im Blut an. Deshalb führen schon niedrige Konzentrationen zur Kohlenmonoxidvergiftung.
Komplikationen
Die Betroffenen leiden dabei in erster Linie an akuter Atemnot und auch an Kopfschmerzen. Weiterhin kann es durch die Atemnot zu Panikattacken oder zu Schweißausbrüchen kommen. Falls das Einatmen von Kohlenmonoxid in großen Mengen nicht gestoppt wird, kommt es in der Regel zu einer Bewusstlosigkeit.
Dabei kann sich der Patient durch einen Sturz verletzen. Sollte es danach nicht zu einer Rettung kommen, so verstirbt der Betroffene. Ebenso werden die inneren Organe und Nerven bei der Kohlenmonoxidvergiftung beschädigt, sodass es auch nach einer Rettung zu irreversiblen Folgeschäden kommen kann. Nicht selten kommt es bei der Kohlenmonoxidvergiftung auch zu psychischen Beschwerden.
Bei der Behandlung selbst kommt es nicht zu weiteren Komplikationen. Sie führt allerdings nicht in jedem Fall zu einem positiven Krankheitsverlauf. Gegebenenfalls wird durch die Kohlenmonoxidvergiftung die Lebenserwartung verringert.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Falls jemand den Verdacht auf eine Kohlenmonoxidvergiftung bei Bekannten hat, ist sofort der Notarzt zu rufen. Es handelt sich um eine lebensbedrohliche Situation, die sofortiges Handeln erfordert. Eine umgehende notärztliche Versorgung kann bleibende Folgeschäden vermeiden oder gering halten. Neben der akuten Kohlenmonoxidvergiftung kann es auch zu einer chronischen Kohlenmonoxidvergiftung kommen.
Die Beschwerden einer chronischen Kohlenmonoxidvergiftung halten mehrere Wochen an. Es muss intensiv nach der Ursache gesucht werden. Die Vergiftung muss fachgerecht behandelt werden. Mögliche Quellen für Kohlenmonoxidexposition können in verstopften Kaminabzügen oder einer Garage gegeben sein, die nicht ausreichend gelüftet wurde.
Behandlung & Therapie
Kohlenmonoxidvergiftung erfordert eine sofortige Austreibung des toxischen Gases aus dem Blut. Dazu erfährt der Patient eine hyperbare Oxygenierung. Das ist eine künstliche Beatmung mit 100%igem Sauerstoff.
Im einfachsten Fall erfolgt die Gabe über eine Atemmaske, manchmal wird der Patient auch intubiert. Ein Tubus ist ein fixierter Schlauch in der Luftröhre, der spätestens beim Eintritt der Bewusstlosigkeit unumgänglich ist. Überdruckkammern sind eine sehr effektive, schnell wirkende Methode, die leider nicht überall verfügbar sein wird.
Die Patienten müssen ständig überwacht werden, damit der Arzt bei Herz-Kreislauf-Komplikationen umgehend einschreiten kann. Zur Kontrolle gehören auch die Blutwerte, um den Entgiftungs-Status zu klären. Außerdem muss bei einer Übersäuerung des Blutes Bikarbonat (Soda) per Infusion gegeben werden.
Die Nachbehandlung kann eine Rehabilitation erfordern, die auf eine Linderung der Folgeschäden abzielt. Im Falle von Suizidversuchen widmet sich auch der Psychiater dem Patienten nach einer überstandenen Kohlenmonoxidvergiftung.
Aussicht & Prognose
Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung ist die Prognose unterschiedlich. Wenn kein Kohlenmonoxid-Warngerät in der Wohnung, dem Campingwagen oder der Garage der Betreffenden vorhanden war, bemerken diese das geruchlose Gift nicht. Oft entströmt es defekten Gasheizungen oder einem in die Wohnung gestellten Holzkohle-Grill, der noch ausglüht. Bereits wenige Atemzüge des Rauchgases genügen, damit eine Bewusstlosigkeit eintritt. Nur wenige weitere Atemzüge führen unweigerlich zum Tod.
Werden die Betreffenden zur rechten Zeit gerettet oder das Kohlenmonoxid-Warngerät schlägt an, sind die Aussichten besser. Vielfach konnten beispielsweise Camper oder Besucher einer Shisha-Bar bei stark erhöhten Kohlenmonoxid-Werten noch rechtzeitig gerettet werden. Die Patienten müssen umgehend mit Sauerstoff versorgt werden, damit sie nicht an den bereits eingeatmeten Rauchgasen versterben. Es genügt wegen der Dauer der im Freien ausatembaren CO2-Mengen nicht, die Betroffenen nur an die frische Luft zu bringen. Die Betroffenen müssen sofort mit Sauerstoff beatmet werden. So kann der Vergiftungsprozess unterbrochen und revidiert werden.
Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung ist der lebenswichtige Sauerstofftransport durch das Hämoglobin blockiert. Bleibt es dabei, sind die Aussichten auf ein Überleben schlecht. Herz und Gehirn werden durch die Kohlenmonoxidvergiftung geschädigt. Durchschnittlich sterben 10 Prozent aller Menschen, die eine versehentliche Kohlenmonoxidvergiftung erlitten haben. Die restlichen 90 Prozent der Betroffenen konnten nach einer klinischen Behandlung entlassen werden.
Vorbeugung
Kohlenmonoxidvergiftung lässt sich mit wenigen Sicherheitsmaßnahmen vorbeugen. Da die häufigste Ursache mangelhafte Verbrennungsöfen in Zimmern sind, sollte hier regelmäßig ein Fachmann die Wartung durchführen. Messungen der MAK-Werte (Maximale Arbeitsplatz-Konzentration) im Betrieb warnen frühzeitig vor drohender Gefährdung.
In manchen Berufen (Straßenbau, Feuerwehr) lässt sich eine Dauerexposition nicht vermeiden. Hier sollten gegebenenfalls Atemschutzmasken getragen werden. Ansonsten empfiehlt sich das Meiden von Orten mit hohem Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung.
Nachsorge
In den meisten Fällen stehen Betroffenen bei einer Kohlenmonoxidvergiftung keine besonderen Möglichkeiten einer Nachsorge zur Verfügung. Dabei muss in erster Linie die Ursache für diese Vergiftung geklärt werden, damit diese nicht erneut auftreten kann. Der weitere Verlauf hängt dabei sehr stark von der Stärke der Kohlenmonoxidvergiftung ab, sodass dabei keine allgemeine Voraussage getroffen werden kann.
In der Regel wird die Kohlenmonoxidvergiftung durch das Einatmen von Sauerstoff gelindert, was in einem Krankenhaus oder durch einen Notarzt erfolgen kann. In schwerwiegenden Fällen ist ein längerer Aufenthalt in einem Krankenhaus notwendig, um die Beschwerden dieser Vergiftung zu lindern. Der Betroffene sollte sich dabei auf jeden Fall schonen und sich nicht anstrengen. Von körperlichen oder stressigen Tätigkeiten sollte dabei auf jeden Fall abgesehen werden.
Bei einigen Betroffenen ist aufgrund der Kohlenmonoxidvergiftung auch eine psychologische Untersuchung und Beratung notwendig. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich dabei um einen Suizidversuch gehandelt hat. Dabei wirken sich auch intensive und liebevolle Gespräche mit den Eltern oder mit den Angehörigen und Freunden positiv auf den weiteren Verlauf aus. In vielen Fällen verringert die Kohlenmonoxidvergiftung die Lebenserwartung des Betroffenen.
Das können Sie selbst tun
Auch die Übersäuerung des Blutes mit Kohlendioxid muss dabei kontrolliert und eventuell vermieden werden. In einigen Fällen kann die Kohlenmonoxidvergiftung auch zu Langzeitschäden führen, sodass die Patienten auf die Hilfe ihrer Freunde und Familie angewiesen sind.
Sollte die Kohlenmonoxidvergiftung durch einen Suizidversuch auftreten, so muss sich der Betroffene einer psychologischen Behandlung unterziehen. Dabei kann auch der Aufenthalt in einer geschlossenen Klinik notwendig sein. Auch bei den psychischen Beschwerden ist die Hilfe der Familie und von Freunden sehr wichtig und kann zu einer beschleunigten Heilung führen. In einem akuten Notfall muss der Patient ebenso beruhigt und in eine stabile Lage gebracht werden, bis der Notarzt eintrifft.
Quellen
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
- Ziegenfuß, T.: Notfallmedizin. Springer, Heidelberg 2011