Oligohydramnion

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 5. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Oligohydramnion

Das Oligohydramnion zählt zu den möglichen Komplikationen während einer Schwangerschaft. Dabei verfügt die Fruchtblase über zu wenig Fruchtwasser.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Oligohydramnion?

Bemerkbar macht sich ein Oligohydramnion oftmals durch verminderte Bewegungsmöglichkeiten des ungeborenen Kindes. So verspürt die Mutter seltener Bewegungen ihres Babys, was auf die reduzierte Menge an Fruchtwasser zurückzuführen ist.
© lil_smith – stock.adobe.com

Von einem Oligohydramnion ist die Rede, wenn es während der Schwangerschaft zu einer Verringerung des Fruchtwassers innerhalb der Fruchtblase auf unter 500 Milliliter kommt. Diese Schwangerschaftskomplikation zeigt sich bei rund 0,5 bis 4 Prozent aller schwangeren Frauen. Im letzten Drittel der Schwangerschaft, dem Trimenon, ist bei 3 bis 5 Prozent sämtlicher Schwangerschaften eine zu geringe Fruchtwassermenge zu verzeichnen.

Die Produktion des Fruchtwassers findet ab dem 12. bis 14. Schwangerschaftstag statt. Zusammengesetzt wird es zunächst aus Wasser, das von der Mutter stammt. Ab der 20. Schwangerschaftswoche dient dann der Urin des Fötus als Hauptbestandteil. Für das ungeborene Kind ist das Fruchtwasser lebenswichtig, da es für die Entwicklung der Organe gebraucht wird und für den Schutz vor Stößen sorgt. Aus diesem Grund sollte die Schwangere die Menge ihres Fruchtwassers in regelmäßigen Abständen kontrollieren lassen.

Ursachen

Die Ursachen eines Oligohydramnions liegen entweder bei der Mutter oder beim Kind. Geht die Verringerung des Fruchtwassers auf das Baby zurück, sind zumeist Fehlbildungen an den Nieren oder den ableitenden Harnwegen wie Fehlbildungen der Harnröhre oder dem Harnleiter dafür verantwortlich. Eine häufiger auftretende Fehlbildung der Nieren stellt das Potter-Syndrom dar. Dabei sind die Nieren nicht mehr zur Bildung von Urin in der Lage.

Mitunter bilden sich beim Potter-Syndrom sogar überhaupt keine Nieren aus. Ebenso können polyzystische Nieren sowie Verengungen an Harnröhre oder Harnleiter ein Oligohydramnion hervorrufen. Die Fehlbildungen führen dazu, dass das Kind keinen Urin produzieren kann oder sich der Urin nicht in Form von Fruchtwasser in die Fruchthöhle ausscheiden lässt. Durch den Verlust an Urin kommt es zur Abnahme des Fruchtwassers. Nicht selten tritt ein Oligohydramnion im Rahmen von eineiigen Zwillingsschwangerschaften und Mehrlingsschwangerschaften auf.

Grund dafür ist ein Ungleichgewicht beim Blutaustausch zwischen den Kindern. So erhält ein Kind zu wenig Blut, wodurch sich nicht genug Fruchtwasser bildet, während das andere ein Übermaß an Blut bekommt und deswegen zu viel Fruchtwasser entsteht. Zu den mütterlichen Ursachen für ein Oligohydramnion gehört in erster Linie Bluthochdruck. Dieser führt zu einer Schädigung des Mutterkuchens. Dieser ist dann nicht mehr imstande, seine Funktion zu erfüllen.

Gynäkologen sprechen in solchen Fällen von einer Plazentainsuffizienz. Als weitere mögliche Ursache kommt ein vorzeitiger Blasensprung infrage. Dieser geht mit dem Verlust von Fruchtwasser einher. Eine andere mütterliche Ursache des Oligohydramnions kann das Austrocknen der Mutter sein, wodurch auch das Kind weniger Flüssigkeit erhält und weniger Urin produziert wird.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Bemerkbar macht sich ein Oligohydramnion oftmals durch verminderte Bewegungsmöglichkeiten des ungeborenen Kindes. So verspürt die Mutter seltener Bewegungen ihres Babys, was auf die reduzierte Menge an Fruchtwasser zurückzuführen ist. Darüber hinaus wird der Bauch der Schwangeren kaum noch größer. Mögliche Folgen eines Oligohydramnions können eine intrauterine Zwangshaltung, ein Hackenfuß oder ein Schiefhals sein. Außerdem besteht ein erhöhtes Geburtsrisiko.

Diagnose & Krankheitsverlauf

Spürt die Mutter weniger Bewegungen ihres Kindes, ist es ratsam, den Frauenarzt aufzusuchen. Dieser stellt bei der Untersuchung zumeist fest, dass die Gebärmutter für die Schwangerschaftswoche zu klein ist. Durch eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie) lässt sich eine Reduzierung des Fruchtwassers ermitteln. Dabei ist es wichtig, einen Blasensprung, der schon längere Zeit zurückliegt, als Ursache für das Oligohydramnion auszuschließen.

Bei einem Auftreten der Komplikation zwischen der 14. und der 26. Schwangerschaftswoche sucht der Arzt mithilfe einer Sonographie nach möglichen Fehlbildungen des Kindes, da diese den Fruchtwassermangel auslösen können. Als Maß für die Menge an Fruchtwasser dient der Fruchtwasserindex. So gilt ein Wert zwischen 8 und 18 Zentimetern als normal. Bei einem niedrigeren Wert muss jedoch von einem Oligohydramnion ausgegangen werden. Der Verlauf eines Oligohydramnions richtet sich nach dem Ausmaß des Fruchtwasserverlustes. In den meisten Fällen lassen sich die Komplikationen medizinisch gut behandeln oder sogar beheben.

Komplikationen

In der Regel handelt es sich beim Oligohydramnion schon um eine Komplikation. Diese kann sich sehr negativ auf eine Schwangerschaft und auch auf die weitere Entwicklung des Kindes auswirken. Aus diesem Grund ist bei dieser Krankheit eine frühzeitige Diagnose und Behandlung notwendig, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Das Risiko einer Fehlgeburt steigt aufgrund des Oligohydramnions enorm an, sodass das Kind im schlimmsten Falle bei der Geburt sterben und dabei auch das Leben der Mutter in Gefahr bringen kann.

Ebenso kann das Oligohydramnion zur Ausbildung verschiedener Fehlbildungen führen, sodass die Betroffenen an einem Hackenfuß oder an einem Schiefhals nach der Geburt leiden. In den meisten Fällen kann das Oligohydramnion relativ gut behandelt werden. Komplikationen treten dabei nicht auf. Falls die Beschwerde früh genug diagnostiziert wird, können in der Regel alle Fehlbildungen des Kindes vermieden werden.

Die Geburt selbst erfolgt dabei meistens durch einen Kaiserschnitt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die vaginale Geburt zu riskant für das Leben des Kindes wäre. Bei einer erfolgreichen Behandlung und Geburt treten keine weiteren Beschwerden oder Komplikationen auf und auch die Lebenserwartung des Kindes und der Mutter wird krankheitsbedingt nicht verringert.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Frauen sollten während der Schwangerschaft grundsätzlich an allen angebotenen Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen bei einem Frauenarzt teilnehmen, damit das Wohl des Nachwuchses aber auch die Gesundheit der werdenden Mutter überprüft werden. Veränderungen und Entwicklungen werden dokumentiert. Somit kann bei Unstimmigkeiten unverzüglich gehandelt werden. Insbesondere Frauen, die eine Mehrlingsschwangerschaft haben, sollten bei Unregelmäßigkeiten besonders wachsam sein. Stellen sich außerhalb der geplanten Termine zur Überprüfung des Entwicklungsstandes des Fötus Anzeichen einer ungewöhnlichen Veränderung ein, ist ein sofortiger Arztbesuch zur Abklärung anzuraten.

Bewegt sich das Kind im Mutterleib sehr wenig oder gar nicht, sind die Beobachtungen mit einem Arzt zu besprechen. Erlebt die werdende Mutter Angstzustände oder stellt sich ein diffuses Gefühl ein, dass etwas nicht stimmen könnte, ist die Konsultation eines Arztes notwendig. Bei Unwohlsein, Schlafstörungen oder einer inneren Unruhe sollte die Rücksprache mit einem Arzt gesucht werden. Plötzliche Auffälligkeiten oder Unregelmäßigkeiten während der Schwangerschaft sollten schnellstmöglich untersucht werden. Bei Schmerzen, Blutungen oder einer Empfindungsstörung ist die Abklärung des Gesundheitszustandes von Mutter und Kind angezeigt. Flüssigkeitsausscheidungen aus der Vagina während der Gestation gelten als Warnsignal des Organismus. Ein Arztbesuch sollte stattfinden, damit bei einem notwendigen Handlungsbedarf sofort reagiert werden kann und eine medizinische Versorgung eingeleitet wird.

Behandlung & Therapie

Eine spezielle Behandlung des Oligohydramnions ist nicht möglich. Normalerweise lassen sich die auslösenden Ursachen nicht mehr rückgängig machen. Für den Fall, dass nur eine geringe Fruchtwassermenge fehlt, kann es oft schon ausreichen, der Mutter mehr Flüssigkeit wie Wasser zuzuführen. Bei einem Verlust an größeren Mengen an Fruchtwasser gibt es ebenfalls Behandlungsmöglichkeiten. Dazu gehört die Amnioninfusion, das Auffüllen der Fruchtblase mit einer Lösung aus Zucker und Kochsalz.

Zu diesem Zweck punktiert der Arzt die Bauchdecke der Schwangeren mit einer Nadel, die er vorsichtig über einen Katheter bis zur kindlichen Fruchtblase vorschiebt. Dabei kontrolliert er den Verlauf der Nadel mithilfe von Ultraschall. Hat sich das Kind bereits weit genug entwickelt, um außerhalb des Körpers der Mutter überleben zu können, wird eine baldige Geburt vorbereitet. Je nachdem, wie weit die Schwangerschaft bereits fortgeschritten ist, findet eine Lungenreifungsinduktion statt.

Bei einer normalen Geburt auf vaginalem Wege treten durch den Fruchtwassermangel meist Veränderungen bei den Herztönen des Kindes auf. Aufgrund der engeren Raumbedingungen drückt das Baby seine eigene Nabelschnur ab. Deswegen kommt es zu einer Unterbrechung des Blutflusses zwischen Mutterkuchen und Kind. Ist eine vaginale Geburt nicht möglich oder zu riskant, erfolgt das Vornehmen eines Kaiserschnitts.


Aussicht & Prognose

Die weitere gesundheitliche Entwicklung ist an die Schwere der Erkrankung gebunden. In einigen Fällen ist die Prognose äußerst günstig. Fehlt eine geringe Menge an Fruchtwasser, kann es ausreichend sein, dass die werdende Mutter zusätzliche Flüssigkeit konsumiert. Die Aufnahme von Wasser verändert die zur Verfügung stehende Menge an Fruchtwasser. Die Möglichkeit besteht, dass eine Spontanheilung erfolgt und keine weiteren Komplikationen auftreten.

Sind bei dem ungeborenen Kind bereits gesundheitliche Unstimmigkeiten aufgetreten, so verschlechtert sich die Prognose erheblich. Erlangte Fehlbildungen können mit den derzeitigen Behandlungsmethoden nicht mehr korrigiert werden. Die individuelle Ausprägung der vorhandenen Beschwerden entscheidet maßgeblich über die weitere Entwicklung. Es können lebenslange Beeinträchtigungen auftreten. Ebenso sind Folgestörungen aufgrund der gesundheitlichen Unstimmigkeiten möglich. Ärzte konzentrieren sich auf eine symptomatische Therapie.

Ohne eine medizinische Versorgung kann das Oligohydramnion einen tödlichen Verlauf einnehmen. Bei einer ungünstigen Entwicklung ist das Überleben des Fötus gefährdet. Gleichzeitig besteht für die werdende Mutter ein erhöhtes Risiko, langfristige gesundheitliche Störungen zu erleiden. Häufig wird bei Feststellung des mangelnden Fruchtwassers ein sofortiger Kaiserschnitt in Erwägung gezogen. Dies ist abhängig von dem Zeitpunkt der Diagnosestellung und des Entwicklungszustandes des Fötus. Verläuft der Kaiserschnitt ohne weitere Komplikationen, bestehen gute Aussichten, das Leben von Mutter und Kind zu sichern.

Vorbeugung

Es ist schwer möglich einem Oligohydramnion vorzubeugen. Da allerdings häufig Schwangere betroffen sind, die rauchen, wird von Tabakkonsum während der Schwangerschaft abgeraten.

Nachsorge

Betroffenen stehen bei einem Oligohydramnion in den meisten Fällen nur wenige beziehungsweise eingeschränkte Maßnahmen einer direkten Nachsorge zur Verfügung. Aus diesem Grund sollte schon früh einen Arzt aufgesucht werden, damit weitere Komplikationen oder Beschwerden durch diese Krankheit verhindert werden können. Eine Selbstheilung kann nicht eintreten, sodass schon bei den ersten Anzeichen oder Symptomen ein Arzt kontaktiert werden sollte.

Die meisten Patienten sind beim Oligohydramnion auf einen operativen Eingriff angewiesen, durch welchen die Beschwerden dauerhaft gelindert werden können. Danach sollte strikte Bettruhe bewahrt werden, wobei auch von Anstrengungen oder von körperlichen und stressigen Tätigkeiten abzusehen ist. Nach der Geburt des Kindes muss dieses regelmäßige Kontrollen und Untersuchungen unterzogen werden, um weitere Schäden am Körper und an den inneren Organen schon früh zu erkennen und zu behandeln.

Dabei ist häufig auch die Unterstützung und die Pflege durch die eigene Familie sehr wichtig, was mitunter auch die Entstehung von Depressionen und andere psychische Verstimmungen verhindern kann. In seltenen Fällen verringert ein Oligohydramnion die Lebenserwartung von Mutter und Kind.

Das können Sie selbst tun

Wenn eine Oligohydramnion festgestellt wurde, genügt in der Regel eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme, um den Fruchtwassermangel auszugleichen. Um die Ausscheidung von Mineralstoffen auszugleichen, sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Der Frauenarzt kann eine geeignete Diät vorschlagen oder die Patientin an einen Ernährungsmediziner verweisen.

Bei einem Oligohydramnion sollte die betroffene Frau untersucht werden, damit etwaige Entwicklungsstörungen oder genetische Störungen des Kindes ausgeschlossen werden können. Um den Stress, der damit verbunden ist, zu reduzieren, bieten sich verschiedene Entspannungstechniken aus dem Yoga oder der Progressiven Muskelentspannung an, zum Beispiel Dehnungsübungen oder Autosuggestion in Verbindung mit körperlichen Übungen. Schwangere Frauen, bei denen eine verringerte Fruchtwassermenge festgestellt wurde, sollten in jedem Fall Rücksprache mit dem Gynäkologen halten. Oftmals bildet sich von selbst ausreichend Fruchtwasser und es sind keine weiteren Maßnahmen notwendig.

Grundsätzlich sollte die individuelle Einschätzung des Arztes abgewartet werden, bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden. Wenn das Oligohydramnion erst in den letzten Stadien der Schwangerschaft auftritt, sollte zur weiteren Abklärung eine Fachklinik aufgesucht werden, damit das Kind durch den Mangel an Fruchtwasser nicht gefährdet wird.

Quellen

  • Beckermann, M.J.: Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Schwabe, Basel 2004
  • Feige, A., Rempen, A., Würfel, W., Jawny, J., Rohde, A. (Hrsg.): Frauenheilkunde – Fortpflanzungsmedizin, Geburtsmedizin, Onkologie, Psychosomatik. Urban & Fischer, München 2005
  • Stauber, M., Weyerstrahl, T.: Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2013

Das könnte Sie auch interessieren