Perkussion

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 21. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Behandlungen Perkussion

Als Perkussion bezeichnet man das Beklopfen der Körperoberfläche zu diagnostischen Zwecken. Die Perkussion ist Teil der körperlichen Untersuchung und ermöglicht durch unterschiedliche Schallreflexionen den Rückschluss auf die Dichte, Größe und Konsistenz der Gewebe und Organe, die unter der Klopfstelle liegen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Perkussion?

Als Perkussion bezeichnet man das Beklopfen der Körperoberfläche zu diagnostischen Zwecken.

Der Begriff Perkussion stammt aus dem Lateinischen. Dort bedeutet "percussio" das Schlagen bzw. das Klopfen. Beim Perkutieren wird zwischen der direkten und der indirekten Perkussion unterschieden.

Bei der direkten Perkussion wird mit den Fingern direkt auf der Haut perkutiert. Dieses Verfahren wurde von Joseph Leopold von Auenbrugger 1761 erstmalig beschrieben. Ursprünglich wurden dafür vier Finger einer Hand genutzt. Heute nutzt man bei der direkten Perkussion aber auch die Handkante (z.B. bei der Perkussion der Nierenlager) oder die zur Faust geballte Hand, beispielsweise bei der Perkussion der Wirbelsäule.

Bei der später entwickelten Methode der indirekten Perkussion wird zunächst ein Finger der einen Hand auf die Körperfläche gedrückt die untersucht werden soll. Dann wird mit einem Finger der anderen Hand auf diesen Finger, den man auch als Plessimeterfinger bezeichnet, geklopft. Statt dem Plessimeterfinger kann auch ein Plessimeter genutzt werden. Dabei handelt es sich um einen dünnen Spatel aus Kunststoff oder Chirurgenstahl. Der mithilfe eines Plessimeters produzierte Klopfschall ist lauter als der Klopfschall, der bei der Perkussion mittels Plessimeterfinger erzeugt wird. In beiden Fällen erfolgt die Perkussion jedoch locker aus dem Handgelenk, mit einem schnellen und federnden Schlag.

Bei der Perkussion werden verschiedene Schallqualitäten unterschieden. Als sonor bezeichnet man einen lauten, anhaltenden und hohlen Ton. Ein hypersonorer Klopfschall ist lauter, länger anhaltend und hohler als der sonore Klopfschall und kann als Hinweis auf einen übermäßigen Luftgehalt gewertet werden. Ein gedämpfter Klopfschall klingt eher leise und dumpf. Man bezeichnet ihn auch als Schenkelschall, weil der Ton vergleichbar ist mit dem Ton, der beim Beklopfen des Oberschenkels hörbar wird. Ein tympanitischer Klopfschall klingt hohl, volltönend und paukenähnlich. Er weist auf Hohlräume oder geblähte Darmschlingen hin.

Funktion, Wirkung & Ziele

Die Perkussion kann bei der Untersuchung sämtlicher Organsysteme zum Einsatz kommen. Das Perkutieren des Bauchraumes zielt vor allem auf die Ermittlung von Luftansammlungen oder Stauungen im Darmbereich ab. Leiden die Patienten an starken abdominellen Schmerzen wird zuerst schmerzfern perkutiert, ansonsten wird der Bauchraum in vier Quadranten eingeteilt und ein Quadrant nach dem anderen perkutiert.

Normalerweise ist der Klopfschall im Bauchbereich über den Organen hyposonor. Über leeren Darmabschnitten kann er auch hypersonor bis tympanitisch sein. Bei sehr großen Luftansammlungen findet sich eine starke Tympanie. Ist über Hohlorganen wie dem Darm Schenkelschall zu hören, kann dies auf einen großen Tumor oder eine Stuhlansammlung bei Verstopfung hinweisen. Mithilfe der Perkussion lässt sich auch die Größe der Leber bestimmen. Besonders aufschlussreich kann die Perkussion der Lunge sein. Da die Lunge normalerweise immer mit etwas Luft gefüllt ist, klingt der erzeugte Klopfschall laut und niederfrequent.

Es handelt sich um einen sonoren Klopfschall. Ist der Klopfton über der Lunge hyposonor, also gedämpfter als der sonore Klopfschall, besteht der Verdacht auf einen Lungentumor oder auf eine infektiöse Infiltration der Lunge. Bei einem hypersonoren Schall können Luftansammlungen oder Lufteinschlüsse in der Lunge oder im Brustraum die Ursache sein. Diese können zum Beispiel durch einen Pneumothorax, also eine Ansammlung von Luft im Spalt zwischen Lunge und Lungenfell, verursacht sein.

Ein Pneumothorax führt zu einer erschwerten Atmung und kann lebensbedrohlich sein. Besteht über dem Lungengewebe eine Dämpfung, ist die Schwingungsfähigkeit herabgesetzt.

Dies kann durch großflächige Gewebsverdichtungen oder Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge oder im Spalt zwischen Lunge und Rippenfell bedingt sein. Ursache für Gewebsverdichtungen können Tumore sein. Auch Fibrosen, also Erkrankungen, die einen bindegewebigen Umbau des Lungengewebes nach sich ziehen, müssen bei einem hyposonoren Klopfschall in Betracht gezogen werden. Gleiches gilt für Lungenödeme. Hier ruft das eingelagerte Wasser in den Lungenbläschen die Dämpfung hervor. Mittels Perkussion lässt sich auch die Zwerchfellbeweglichkeit und damit auch die Flexibilität der Lungengrenzen testen. Diese wäre eingeschränkt bei einer überblähten Lunge, einer Lungenfibrose oder neurologischen Ausfällen.

Doch nicht nur die Schallqualität gibt bei der Perkussion Auskunft über den Gesundheitszustand des Patienten. Ruft das Beklopfen der entsprechenden Stellen Schmerzen hervor, kann von einer Pathologie der beklopften Organe ausgegangen werden. So sprechen klopfschmerzhafte Nierenlager beispielsweise für eine Nierenbeckenentzündung, klopfschmerzhafte Knochen können die Folge einer Osteoporose oder einer Tumorerkrankung der Knochen sein.


Risiken, Nebenwirkungen & Gefahren

Die Perkussion ist ein risikoarmes und nebenwirkungsfreies Untersuchungsverfahren und ist deshalb fester Bestandteil körperlicher Untersuchungen. Im Grunde gibt es nur eine mögliche Komplikation bei der Perkussion und diese ist zudem äußerst selten. Bei stark porösen Knochen, zum Beispiel verursacht durch eine weit fortgeschrittene Osteoporose oder einen massiven Knochentumor, können die perkutierten Knochen brechen.

Allerdings gilt zu beachten, dass die durch die Perkussion erzeugten Schwingungen nur etwa fünf bis sieben Zentimeter in die Tiefe dringen können. Dies bedeutet, dass darunter liegende pathologische Veränderungen mittels Perkussion nicht ermittelt werden können. Ein negativer Befund bei der Perkussion schließt also eine Erkrankung des entsprechenden Organs nicht aus. Bei adipösen Patienten ist die Erhebung perkutorischer Befunde zusätzlich erschwert. Je nach Körperumfang können die Schwingungen die Organe unter Umständen gar nicht erreichen, sodass fast generalisiert ein Schenkelschall zu hören wäre.

Quellen

  • Grüne, S., Schölmerich, J.: Anamnese, Untersuchung, Diagnose. Springer, Heidelberg 2007
  • Kochen, M.M.: Duale Reihe. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Thieme, Stuttgart 2012
  • van den Berg, F.: Angewandte Physiologie 2: Organsysteme verstehen und beeinflussen. Thieme, Stuttgart 2005

Das könnte Sie auch interessieren