Stehschreibtisch

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 16. April 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Medizinprodukte Stehschreibtisch

Zu langes Sitzen erhöht das Risiko für zahlreiche Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und erhebliche Haltungsschäden am Muskel- und Skelettapparat. Im Büro ist es jedoch häufig erforderlich, stundenlang am Schreibtisch zu sitzen. Ein Stehschreibtisch schafft hier Abhilfe, denn er ermöglicht ein angenehmes Arbeiten im Stehen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Stehschreibtisch?

Ein Stehschreibtisch, häufig auch unter der englischen Bezeichnung "'Standing Desk"' bekannt, ist ein Schreibtisch, dessen Arbeitsplatte sich auf einer Höhe befindet, die seinem Nutzer das Arbeiten im Stehen ermöglicht.

Ein Stehschreibtisch, häufig auch unter der englischen Bezeichnung "'Standing Desk"' bekannt, ist ein Schreibtisch, dessen Arbeitsplatte sich auf einer Höhe befindet, die seinem Nutzer das Arbeiten im Stehen ermöglicht. Häufig sind die Modelle durch einen elektrischen Motor oder eine Gasdruckfeder höhenverstellbar, sodass zwischen sitzenden und stehenden Positionen gewechselt werden kann.

Für langes, monotones Sitzen ist der Mensch nicht geschaffen und eine solche Haltung kann zahlreiche gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Das Arbeiten im Stehen hingegen bedingt nicht nur automatisch eine gesündere Körperhaltung, sondern beugt auch anderen, durch das Sitzen hervorgerufenen Zivilisationskrankheiten vor.

Formen, Arten & Typen

Stehschreibtische gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich teilweise sogar selbst bauen lassen. Die einfachste Form ist das seit bereits mehreren Jahrhunderten genutzte Stehpult. Seinen Dienst erfüllt es häufig als Rednerpult, jedoch eignet es sich auch für einige Formen der Schreibtisch-Arbeit wie Lesen und Schreiben.

Die zweite mögliche Ausführung ist ein überwiegend starrer Stehschreibtisch. Dieser ist wie ein gewöhnlicher Schreibtisch aufgebaut, weist jedoch eine deutlich höhere Arbeitsplatte auf, die das Arbeiten im Stehen ermöglicht. An einem starren Stehschreibtisch ist der Nutzer dazu gezwungen, im Stehen zu arbeiten. Zwar müssen auch solche Modelle auf die individuelle Körpergröße angepasst werden können, jedoch bedarf die Höhenverstellung etwas zeitlichen Aufwand.

Die dritte und in Büros wohl häufigste Form von Stehschreibtischen ist das verstellbare Modell. Bei diesen Multifunktions-Schreibtischen ist die Höhe der Arbeitsplatte meist durch einen elektrischen Motor oder eine Gasdruckfeder mit geringem Zeit- und Kraftaufwand verstellbar. So können diese Schreibtische sowohl im Sitzen als auch im Stehen genutzt werden.

Aufbau & Funktionsweise

Die einfachste Form des Stehschreibtischs, das Stehpult, verfügt über eine geneigte Arbeitsfläche, die ein angenehmes Lesen und Schreiben im Stehen ermöglicht. Da durch die schräge Fläche nichts auf dem Stehpult abgestellt werden kann, ist es für das Arbeiten am PC jedoch weniger geeignet. Das Stehpult eignet sich also am besten als kurzfristige Alternative für das Sitzen am Schreibtisch.

Die Arbeitsplatte von gewöhnlichen Stehschreibtischen ist wie bei einem üblichen Schreibtisch gerade. Dadurch können auch Arbeitsutensilien und elektronische Geräte wie Laptops oder Telefone problemlos darauf abgestellt werden. Teilweise handelt es sich bei Stehschreibtischen um gewöhnliche Schreibtische, denen lediglich längere Beine angeschraubt wurden.

Modernere Modelle sind jedoch durch einen elektrischen Motor oder eine Gasdruckfeder innerhalb von wenigen Sekunden höhenverstellbar und ermöglichen ihrem Nutzer, sich zwischen stehenden und sitzenden Positionen zu entscheiden. In der Regel kann die Höhe bei solchen Modellen in einem Bereich zwischen 68 und 128 Zentimetern verstellt werden.

Empfehlenswert sind insbesondere höhenverstellbare Stehschreibtische mit einer sogenannten "Memory Funktion". Durch diese Funktion lassen sich die eigenen, optimalen Höhen für das Arbeiten im Stehen wie im Sitzen einspeichern. Dies ermöglicht einen noch schnelleren und unkomplizierteren Wechsel der Position beim Arbeiten.

Grundsätzlich sind alle Stehschreibtische höhenverstellbar, jedoch nicht mit so wenig Zeit- und Kraftaufwand wie die elektronisch verstellbaren Modelle. Jeder Stehschreibtisch muss jedoch an die Körpergröße seines Nutzers angepasst werden können. Die optimale Höhe ist erreicht, wenn die Arme in einem Winkel von etwa 90 Grad auf der Tischfläche aufliegen.


Medizinischer & gesundheitlicher Nutzen

Das Nutzen eines Stehschreibtischs birgt zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Zunächst beugt ein Stehschreibtisch Haltungsschäden im Muskel- und Skelettapparat vor, die durch zu langes, monotones Sitzen entstehen können. Die Muskelgruppen des Halteapparats, demnach die Muskeln in Beinen, Rumpf, Rücken und Schultern, sind im Stehen ständig aktiviert, da sie das Gleichgewicht halten müssen. Zudem ist der Körper im Stehen deutlich aufrechter. Durch dieses Training verbessert sich auch im Alltag langfristig die Haltung.

Durch eine stehende, aktive Haltung entsteht nicht nur mehr Bewegungsfreiheit, sondern sie erhöht auch die Gehirnleistung und die Produktivität. Im Stehen ist das Gehirn nachgewiesen besser auf seine Aufgaben fokussiert.

Während der Körper in monotonen Sitzpositionen in den Ruhemodus übergeht, wird der Stoffwechsel im Stehen deutlich angeregt. Da die Haltungsmuskulatur ständig aktiv sein muss, verbraucht das Stehen eine Menge Energie. Der Körper wird bereits automatisch das Gewicht von einem Bein auf das andere verlagern wollen, was zusätzlich den Kreislauf unterstützt.

Durch das Stehen wird auch die Durchblutung verbessert und das Herz-Kreislauf-System angeregt. Kurzfristig verhindert dies geschwollene Beine und Rücken- oder Nackenschmerzen am Abend. Langfristig beugt das Arbeiten im Stehen sogar zahlreichen Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Problemen bis zu Herzinfarkten und Schlaganfällen, Diabetes, Übergewicht, Bandscheibenvorfälle und Thrombose vor. Auch das Risiko, an psychischen Krankheiten wie chronischem Stress oder Depressionen zu erkranken, wird durch das Stehen im Vergleich zum Sitzen minimiert.

Auch zu langes Stehen kann jedoch körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Knieprobleme mit sich bringen. Ideal ist daher, stehende und sitzende Phasen abwechselnd in den Arbeitsalltag einzubauen. Ein, durch einen elektrischen Motor, innerhalb weniger Sekunden höhenverstellbarer Schreibtisch ist hierfür optimal geeignet.

Das könnte Sie auch interessieren