Einflussstauung

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Einflussstauung

Als Einflussstauung wird ein gestörter venöser Rückstrom des Blutes aus dem Körperkreislauf über die obere oder die untere Hohlvene in den rechten Vorhof bezeichnet. Es entsteht in einer oder in beiden Hohlvenen ein Rückstau, der durch eine innere Blockade in einer der beiden Venen oder durch eine von außen bewirkte Kompression entsteht. Eine Rechtsherzinsuffizienz kann ebenfalls zu einer Einflussstauung führen mit den gleichen Symptomen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Einflussstauung?

Bei einer Einflussstauung muss umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Unbehandelt kann diese Erkrankung im schlimmsten Falle zum Tod des Betroffenen oder zu irreversiblen Schäden an den inneren Organen führen.
© Avanne Troar – stock.adobe.com
Der venöse Rückstrom des Blutes aus dem Körperkreislauf verläuft zentral über die obere Hohlvene (Vena cava superior) und die untere Hohlvene (Vena cava inferior), die beide in den rechten Vorhof münden. Wenn der Rückfluss des venösen Blutes in einer der beiden Hohlvenen gestört ist, liegt eine Einflussstauung vor.

Je nachdem welche der beiden Hohlvenen betroffen ist, spricht man von oberer oder unterer Einflussstauung. Falls die Ursache nicht in oder an einer der beiden Hohlvenen selbst liegt, sondern am rechten Vorhof, weil er aufgrund einer Rechtsherzinsuffizienz das venöse Blut nicht vollumfänglich aufnehmen kann, sind beide Hohlvenen gleichermaßen betroffen.

Eine obere oder untere Einflussstauung kann auch grundsätzlich durch einen Verschluss innerhalb einer der beiden Hohlvenen eintreten oder durch eine äußere Blockade, zum Beispiel durch eine Kompression, verursacht werden.

Ursachen

Die Ursachen für Einflussstauungen sind sehr vielfältig und in der Häufigkeitsverteilung unterschiedlich für die obere und die untere Einflussstauung. Eine innere Verlegung der beiden Hohlvenen durch verklumptes Blut (Thromben) ist relativ selten.

Als häufigste Ursache für eine isoliert auftretende obere Einflussstauung sind Gewebswucherungen (Karzinome), die zu einer Kompression der oberen Hohlvene bis hin zu einem völligen Verschluss führen können.

Es handelt sich dabei meist um Bronchialkarzinome, Lymphome, Schilddrüsenkarzinome oder auch um eine akute lymphatische Leukämie (T-ALL). Die Ursachen für eine isoliert auftretende untere Einflussstauung sind meist Thromben, die sich direkt in der unteren Hohlvene festsetzen oder den Verschluss tiefer Venen (Phlebothrombose) bewirken. Häufig wird die untere Einflussstauung auch durch eine Kompression einzelner oder mehrerer Hauptvenen verursacht.

Eine Kompression kann durch maligne oder benigne Gewebswucherungen oder durch ein Aneurysma in der absteigenden Aorta im Bauchbereich hervorgerufen werden. Bei hochschwangeren Frauen kann eine vorübergehende untere Einflussstauung auftreten, wenn der Uterus in Rückenlage die untere Hohlvene verlegt.

In vielen Fällen, in denen gleichzeitig Symptome der oberen und der unteren Einflussstauung auftreten, liegt eine Rechtsherzschwäche vor, bei der die ordnungsgemäße Entleerung und Wiederbefüllung des rechten Vorhofs gestört ist.


Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Obere und untere Einflussstauungen werden durch unterschiedliche Symptome und Beschwerden begleitet und charakterisiert. Allgemeine Symptome und Anzeichen, die beide Formen der Einlassstauung charakterisieren, sind nach außen sichtbar geweitete Venen im Bereich des Einlassstaus. Weitere sichtbare Anzeichen können eine Blauverfärbung der Haut (Zyanose) und Ödeme sein.

Die Zyanose entsteht durch mangelhafte Sauerstoffversorgung bei anhaltendem Einlassstau, und Ödeme können sich beispielsweise durch eine Erhöhung des hydrostatischen Drucks im Bereich der Kapillaren bilden. Neben angeschwollenen Halsvenen ist für die obere Einflussstauung auch ein Anschwellen der sogenannten Drosselvene (Vena jugularis externa) charakteristische.

Sie verläuft vom Hals in Richtung Schlüsselbein und ist im angeschwollenen Zustand gut sichtbar. In liegender Position in Rückenlage sind die symptomatisch angeschwollenen Halsvenen besonders gut sichtbar, weil die Unterstützung des Blutrückflusses in den rechten Vorhof durch die Schwerkraft wegfällt.

Diagnose & Verlauf

Die Anzeichen für das Vorliegen einer Einflussstauung sind zwar meist erkennbar, nicht aber die Ursachen für die krankhaften Veränderungen. Bei gleichzeitigem Auftreten der oberen und unteren Einflussstauung besteht Verdacht auf einer Rechtsherzschwäche, deren Ursachen abgeklärt werden können.

Bei Auftreten einer oberen Einflussstauung, deren zugrunde liegenden Ursachen nicht ohne Weiteres erkennbar sind, kann der Einsatz bildgebender Verfahren wie Computer Tomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) oder auch eine Thorax-Röntgenaufnahme weitere Klarheit schaffen.

Der Verlauf einer Einflussstauung hängt vom Verlauf und der Therapierung der verursachenden Grunderkrankung ab. Beispielsweise kann eine erfolgreiche Eindämmung eines Tumors durch Strahlen- und/ oder Chemotherapie eine zügige Entlastung einer Venenkompression bewirken, so dass sich die Symptome der Einflussstauung ebenso zügig verbessern.

Komplikationen

Die Beschwerden und Komplikationen bei einer Einflussstauung hängen relativ stark vom betroffenen Bereich ab. In den meisten Fällen kommt es allerdings zu Schwellungen und Schmerzen an den betroffenen Regionen, sodass der Patient in seiner Bewegung und im Alltag stark eingeschränkt wird. Die Haut färbt sich in den meisten Fällen blau und die Regionen werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt.

Bei einer langanhaltenden Unterversorgung mit Sauerstoff kann es zu schwerwiegenden Folgeschäden und Komplikationen kommen. Im schlimmsten Falle können Extremitäten absterben oder irreversibel geschädigt werden. Sollte die Einflussstauung durch einen Tumor entstehen, so wird dieser in der Regel operativ entfernt. Der weitere Verlauf der Krankheit hängt allerdings von der Art und Ausbreitung des Tumors ab, sodass dabei kein allgemeiner Krankheitsverlauf vorhergesagt werden kann.

Bei einem Blutgerinnsel können Medikamente eingesetzt werden, um dieses zu lösen. Dabei kommt es meistens zu keinen weiteren Komplikationen. In schwerwiegenden Fällen kann auch das Herz betroffen sein, wobei es zu einer Insuffizienz kommen kann. Diese kann im schlimmsten Falle auch zum Tode führen. Die Lebenserwartung wird durch die Krankheit verringert.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Bei einer Einflussstauung muss umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Unbehandelt kann diese Erkrankung im schlimmsten Falle zum Tod des Betroffenen oder zu irreversiblen Schäden an den inneren Organen führen. Der Arzt sollte dann aufgesucht werden, wenn der Patient eine Blaufärbung der Haut aufweist oder Schwierigkeiten beim Atmen hat. In der Regel ist dabei die Atemfrequenz deutlich erhöht. Weiterhin können auch angeschwollene und vergrößerte Venen am Hals auf die Einflussstauung hindeuten und sollten sofort von einem Arzt untersucht werden.

Vor allem in einer liegenden Position sind diese Symptome schnell zu identifizieren. Sollte der Betroffene durch die Einflussstauung das Bewusstsein verlieren, so muss sofort ein Notarzt gerufen oder das Krankenhaus aufgesucht werden. Die Behandlung erfolgt dabei in der Regel operativ und ist mit einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus verbunden. Auch die Lebenserwartung wird dadurch meistens verringert. Weiterhin ist der Betroffene auf regelmäßige Kontrollen und Untersuchungen angewiesen, um eine erneute Einflussstauung zu verhindern.

Behandlung & Therapie

Einflussstauungen beruhen immer auf einer verursachenden Grunderkrankung, so dass Behandlungen in der Regel auf eine Therapierung der Grunderkrankung abzielen. Das bedeutet, dass beispielsweise Venenkompressionen durch Behandlung oder operative Entfernung verursachender Tumoren verbessert werden können, so dass sich auch die Einflussstauung verbessert.

Wenn ein Thrombus, ein Blutgerinnsel eine wichtige Vene „verstopft“, kann die Therapie in einer medikamentösen Auflösung des Thrombus bestehen oder in der Schaffung einer Umgehung des blockierten Venenstücks. Entsprechende Stents stehen für einen Einsatz als Venenersatz zur Verfügung.

Im Fall einer Rechtsherzinsuffizienz müssen die Ursachen geklärt werden, um eine gezielte Therapie zu beginnen. Bei vorliegender Insuffizienz der Trikuspidalklappe, kann es notwendig werden, die Klappe durch eine künstliche Klappe zu ersetzen. Die Trikuspidalklappe ist eine sogenannte Segelklappe, mit deren Hilfe der Blutstrom vom rechten Vorhof zur rechten Kammer gesteuert wird.

Aussicht & Prognose

Die Prognose der Einflussstauung ist gebunden an die ursächliche Erkrankung oder Störung. In schweren Fällen erleidet der Patient einen frühzeitigen Tod. Schwellungen im Bereich des Gehirns oder der Atemwege verhindern den natürlichen Blutfluss. Damit wird eine Unterversorgung des Organismus mit Sauerstoff ausgelöst. Es drohen irreversible Schäden der Nerven oder Muskelfasern. Zudem kann es zum Absterben einzelner Gliedmaßen kommen. Amputationen sind notwendig, damit eine weitere Ausbreitung der Schäden verhindert wird.

In Ausnahmefällen erleidet der Betroffene einer Einflussstauung einen akuten lebensbedrohlichen Zustand. Verstopfte Gefäße können zu Schäden an den Gefäßwänden führen und Risse verursachen. Ohne eine intensivmedizinische Versorgung kommt es zum Ableben des Patienten oder lebenslangen schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Leidet der Betroffene unter einem Blutgerinnsel, besteht die Möglichkeit über die Gabe von Medikamenten eine Linderung der Beschwerden zu erreichen. Werden frühzeitig blutverdünnende Präparate verabreicht, löst sich das Gerinnsel auf und die Stauung ist behoben.

Bei einer Herzinsuffizienz ist die Klärung der Ursache maßgeblich für die Therapie und die Prognose. Kommt es zum Einsatz einer künstlichen Herzklappe, besteht eine gute Aussicht auf die Heilung der Einflussstauung. Dennoch ist im Normalfall durch den operativen Eingriff und dessen Folgen mit Nebenwirkungen und Einschränkungen der allgemeinen Lebensführung zu rechnen.


Vorbeugung

Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung einer Einflussstauung müssen sich in der Regel auf vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung einer der Grunderkrankungen richten, die eine Einflussstauung verursachen können. Direkte vorbeugende Maßnahmen existieren nicht.

Grundsätzlich ist eine immunstärkende Lebensform und Ernährungsweise zu empfehlen. Dazu gehört auch, dass sich Phasen mit verstärkten Stressoren und Entspannungsphasen abwechseln, so dass ein natürliches Wechselspiel zwischen dem sympathischen und parasympathischen Nervensystem entsteht.

Nachsorge

Bei einer Einflussstauung ist der Betroffene in der Regel zuerst auf eine medizinische Behandlung angewiesen, damit es nicht zu weiteren Komplikationen am Körper kommt. Im schlimmsten Fall verstirbt der Betroffene an dieser Beschwerde, falls keine Behandlung rechtzeitig eingeleitet wird. Auch die Lebenserwartung ist durch die Einflussstauung in den meisten Fällen verringert.

Die Maßnahmen einer Nachsorge stehen dem Betroffenen dabei in der Regel nicht zur Verfügung. Die Behandlung selbst richtet sich dabei immer nach der genauen Ursache der Einflussstauung, sodass hierbei keine allgemeine Prognose gegeben werden kann. In vielen Fällen ist dabei jedoch ein operativer Eingriff notwendig. Nach einem solchen Eingriff sollte sich der Betroffene auf jeden Fall ausruhen und seinen Körper schonen.

Dabei sind Anstrengungen oder andere stressige Betätigungen auf jeden Fall zu vermeiden, um den Körper nicht unnötig zu belasten. Auch eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen Ernährung wirkt sich in der Regel sehr positiv auf den weiteren Verlauf der Einflussstauung aus. Die Betroffenen sind dabei nicht selten auch auf die Hilfe und die Pflege durch die Familie oder durch Freunde angewiesen.

Das können Sie selbst tun

Wenn eine Einflussstauung vorliegt, ist eine engmaschige ärztliche Überwachung angezeigt. Der Mediziner muss die Beschwerden im Hinblick auf die Grunderkrankung beobachten und zielgerichtet behandeln, denn nur so lassen sich etwaige Komplikationen ausschließen. Die Betroffenen können selbst nicht viel tun, sollten bei ungewöhnlichen Symptomen allerdings sofort den Arzt aufsuchen. Davon ab muss die Grunderkrankung behandelt werden.

Bei einer Krebserkrankung beschränken sich die Selbsthilfe-Maßnahmen auf einen gesunden Lebensstil und die Vermeidung von Stress. Wucherungen des Gewebes bedürfen einer operativen Behandlung, die durch Schonung und Bettruhe unterstützt werden kann.

Auch bei einer Thrombose ist in erster Linie Schonung wichtig. Im späteren Verlauf können außerdem durchblutungsfördernde Maßnahmen durchgeführt werden. So kann regelmäßige Bewegung oder sogar eine umfassende Krankengymnastik die Genesung fördern und damit auch zu einer raschen Auflösung der Einflussstauung beitragen. Eine geeignete Diät unterstützt diese Maßnahmen. Der neue Ernährungsplan wird am besten gemeinsam mit einem Ernährungsberater und im Hinblick auf etwaige Allergien, Unverträglichkeiten oder Vorerkrankungen erstellt.

Sollte die Einflussstauung trotz allem nicht zurückgehen, muss noch einmal mit dem Arzt gesprochen werden. Meist ist dann ein chirurgischer Eingriff vonnöten.

Quellen

  • Luther, B. (Hrsg.): Kompaktwissen Gefäßchirurgie. Springer, Berlin 2011
  • Marshall, M., Loew, D.: Venenerkrankungen. Springer, Berlin 2003
  • Piper, W.: Innere Medizin. Springer, Berlin 2013

Das könnte Sie auch interessieren