Jarisch-Herxheimer-Reaktion
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Jarisch-Herxheimer-Reaktion
Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion ist eine natürliche Reaktion des Körpers. Die Körperreaktion stellt sich bei der Gabe von Antibiotika zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen ein und wird von bakterienzerfallsbedingten Endotoxinen verursacht. Zur Behandlung kommen meist Glukokortikoide zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Jarisch-Herxheimer-Reaktion?
Beim Zerfall setzen Bakterien chemische Verbindungen frei, die auch als Endotoxine bezeichnet werden. Diese Zerfallsprodukte von Bakterien rufen in einem Menschen physiologische Reaktionen hervor. Eine davon ist die Jarisch-Herxheimer-Reaktion, die auch als Herx bezeichnet wird.
Die Bezeichnung stammt von den Dermatologen Jarisch senior und Herxheimer, die die ersten Symptome der Reaktion bei der Behandlung von Syphilis beobachteten. Bakterien werden meist mit Antibiotika zum therapiebedingten Zerfall gebracht. Die dabei freigesetzten Endotoxine stimulieren die Ausschüttung von Entzündungsbotenstoffen, wie sie die Jarisch-Herxheimer-Reaktion charakterisiert.
Die Beschwerden der Reaktion umfassen Fieber und Kopfschmerzen. Die Symptomatik kann zwischen Stunden und mehreren Tagen andauern. Letztlich ist das Beschwerdebild ein Anzeichen, für die erfolgreiche Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Die Reaktion tritt offenbar nicht im Rahmen jeder Infektionserkrankung auf, sondern scheint sich auf bestimmte Bakterien zu beschränken.
Ursachen
Diese Mediatoren haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper und seine natürlichen Prozesse. Wird ein bestimmter Blutspiegel überschritten, können die Substanzen so Reaktionen wie Fieber und Übelkeit hervorrufen oder die Durchblutung verändern. Ein Großteil aller Symptome wird im Rahmen der Reaktion auf den Tumornekrosefaktor und das Interleukin-1 aus stimulierten Makrophagen zurückgeführt.
Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion findet vorwiegend aufgrund von Endotoxinen der Spirochäten statt. Diese Endotoxine werden zum Beispiel bei der antibiotischen Therapie von Syphilis, Borreliose und Typhus abdominalis freigesetzt. Bei Borreliose tritt die Reaktion bei bis zu 60 Prozent aller Patienten auf. Bei der Neurosyphilis betrifft sie dagegen nur einen verschwindend geringen Prozentsatz aller Patienten.
Symptome, Beschwerden & Anzeichen
Im Rahmen der Jarisch-Herxheimer-Reaktion stellen sich typische Symptome wie plötzliches Fieber mit Schüttelfrost sowie symptomatische Verschlimmerungen der ursprünglichen Infektionskrankheit ein. Bei einer wirksamen Antibiotikabehandlung kommt es durch die Herxheimer-Reaktion außerdem oft zur Gefäßverengung. In einer Folge steigt der Blutdruck an.
Zusätzlich treten Blässe und Schüttelfrost auf. Im weiteren Verlauf schlägt die Symptomatik oft ins Gegenteil um. Die Gefäße erweitern sich und Hautrötung mit Blutdruckabfall treten ein. Kopf-, Muskel- und Knochen- oder Gelenkschmerzen können auftreten. Oft klagen die Patienten über Müdigkeit und Abgeschlagenheit.
Je länger die Reaktion anhält, desto gefährdeter sind die Patienten für Depressionen, Erschöpfungszustände undAufmerksamkeitsstörung. Die Beschwerden einer Jarisch-Herxheimer-Reaktion halten typischerweise wenige Stunden an, aber können sich theoretisch auch über Tage erstrecken.
Bei besonders schweren Reaktionen kann sich im Extremfall eine Dekompensation des Kreislaufes einstellen. In diesem Zusammenhang ist die Ausbildung von Schockzuständen im Rahmen der Reaktion nicht auszuschließen.
Diagnose & Krankheitsverlauf
Die Diagnose auf eine Jarisch-Herxheimer-Reaktion wird vom Arzt anhand des typischen Beschwerdebilds vor dem Hintergrund einer bakterienbedingten Antibiotika-Behandlung gestellt. Leidet ein Patient wissentlich an einer bakteriellen Infektion mit den oben genannten Erregern, wird antibiotisch behandelt und zeigt die charakteristischen Symptome der Reaktion, gilt die Diagnose bereits als gesichert.
Die Prognose der Patienten hängt von der Schwere der Reaktion und des bakteriellen Befalls ab. Während einige Patienten keinerlei Reaktionen auf die Endotoxine der Bakterien zeigen, kann in anderen Fällen ein schwerer Schockzustand eintreten. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Patienten anderweitig geschwächt sind und sich die Bakterien in enormer Zahl im Körper verbreitet haben. Je mehr Bakterien absterben, desto mehr Endotoxine werden freigesetzt. So nimmt auch die Schwere der Jarisch-Herxheimer-Reaktion nicht zuletzt mit der Bakterienzahl zu.
Komplikationen
Es kommt dabei in der Regel zu Schüttelfrost, einer allgemeinen Schwäche und einer Abgeschlagenheit. Auch die Belastbarkeit des Patienten sinkt enorm ab. Die Gelenke und Muskeln können schmerzen und es kommt weiterhin zu einer Hautrötung. Die Lebensqualität des Patienten wird durch die Jarisch-Herxheimer-Reaktion erheblich verringert. Nicht selten kommt es dabei auch zu Depressionen und zu anderen psychischen Verstimmungen.
Häufig leiden die Patienten auch an einer Konzentrationsstörung und an einer Koordinationsstörung. Weiterhin können manche Betroffene auch einen Schockzustand erleiden. Dieser sollte von einem Arzt untersucht und behandelt werden. In den meisten Fällen klingen die Beschwerden der Jarisch-Herxheimer-Reaktion schon nach wenigen Stunden ab, sodass es zu keinen besonderen Komplikationen kommt.
Eine Behandlung ist daher meistens nicht notwendig. Sollten die Beschwerden über einen längeren Zeitraum anhalten, können diese mit Hilfe von Medikamenten eingeschränkt werden. Die Lebenserwartung wird durch die Jarisch-Herxheimer-Reaktion nicht verändert.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Da es sich bei der Jarisch-Herxheimer-Reaktion um eine natürliche Reaktion des Körpers handelt, ist nicht zwingend ein Arztbesuch erforderlich. Die Symptome treten als Abwehr gegen Krankheitserreger und Keime auf. Im Normalfall verschwinden sie innerhalb kurzer Zeit auch ohne eine ärztliche Versorgung wieder. Dennoch kann bei einer Zunahme vorhandener Beschwerden oder einer längeren Dauer der vorliegenden Erkrankung jederzeit ein Arztbesuch erfolgen.
Dies gilt insbesondere, wenn der Betroffene seinen Organismus aktiv bei einer vorhandenen Grunderkrankung unterstützen möchte. Dadurch wird der Heilungsweg verkürzt. Je nach vorliegender Erkrankung kann bei Anzeichen wie Fieber, Müdigkeit, Schwindel oder einem allgemeinen Unwohlsein ein Arzt aufgesucht werden. Kommt es zu Schmerzen, einer Abgeschlagenheit oder innerer Schwäche, wird in Zusammenarbeit mit einem Arzt eine optimale Therapie zur Bekämpfung der Krankheitserreger erarbeitet.
Bei einer Abnahme des gewohnten Leistungsniveaus, Konzentrationsstörungen oder Unterbrechungen der Aufmerksamkeit kann über die Gabe von Medikamenten eine Verbesserung erzielt werden. Ein allgemeines Krankheitsgefühl genügt bereits, um die Unterstützung eines Arztes bei der Bekämpfung vorhandener Bakterien in Anspruch zu nehmen. Leidet der Betroffene unter Schüttelfrost, Schlafstörungen oder Beschwerden der Knochen und Gelenke, sollte er einen Arzt konsultieren. Halten Erschöpfungszustände über mehrere Tage an oder kommt es zu einem Zusammenbruch des Kreislaufs, ist ein Arztbesuch dringend anzuraten.
Behandlung & Therapie
Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion lässt sich nicht ursächlich behandeln. Der Tod der Bakterien ist bei der Behandlung einer bakteriellen Infektion zwingend erforderlich. Damit lässt sich etwa nicht auf die Gabe von Antibiotika verzichten, nur weil die Endotoxine der zerfallenden Bakterien eine körperliche Reaktion in Form der Jarisch-Herxheimer-Reaktion hervorrufen könnten.
Da bakterielle Infektionen im schlimmsten Fall in eine Sepsis und damit einen lebensbedrohlichen Zustand münden, wird das Risiko einer Jarisch-Herxheimer-Reaktion bei der Behandlung der Infektion in Kauf genommen. Falls die Reaktion überhaupt einsetzt, lässt sich der Zustand der Patienten zumindest symptomatisch behandeln. Zur Verhinderung einer Verschlechterung oder Abschwächung der Symptomatik werden meist Glukokortikoide gegeben.
Diese Maßnahme findet vor der eigentlichen Gabe von Antibiotika statt und entspricht damit einer vorbeugenden Prophylaxe. Falls trotzdem Symptome auftreten, wird in den meisten Fällen ein Antipyretikum zur Anwendung gebracht. Ein Abbruch der antibiotischen Therapie ist meist nicht erforderlich. Eine Ausnahme bildet der Zustand des Schocks, dem eine besonders schwere Jarisch-Herxheimer-Reaktion vorausgeht.
Häufig wird den Patienten vermehrte Flüssigkeitseinnahme empfohlen. Auch Bäder eigenen sich oft als supportive Maßnahmen. Wichtig ist bei der Behandlung vor allem ein angemessener Einsatz von Kortison. Bei Verdacht auf Neuroborreliose kann sich durch die Gabe von Kortison nicht nur die Borreliose verschlimmern. Auch die zu erwartende Jarisch-Herxheimer-Reaktion kann stärker ausfallen.
Aussicht & Prognose
Die Prognose der Jarisch-Herxheimer-Reaktion wird als günstig beschrieben. Die Beschwerden treten als Nebenwirkungen durch die Gabe von Medikamenten auf. Dabei handelt es sich um Antibiotika die bei einer bakteriellen Infektion Anwendung finden. Sobald die vom Arzt verschriebene Arznei abgesetzt wird und die aufgenommenen Wirkstoffe der Präparate vom Organismus abgebaut sowie ausgeschieden worden sind, findet eine Linderung der Beschwerden statt. Je eher die verschriebenen Medikamente in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt abgesetzt werden können, desto schneller tritt die Rückbildung der aufgetretenen Beschwerden auf.
Eigenverantwortlich sollten die Präparate jedoch nicht abgesetzt werden, da eine Grunderkrankung vorhanden ist, die weiterhin behandelt werden muss. Der Behandlungsplan wird aufgrund der Jarisch-Herxheimer-Reaktion vom Arzt optimiert, sodass eine vollständige Genesung weiterhin angestrebt werden kann.
Je länger der Betroffene die Antibiotika einnimmt und je länger die Reaktion des Organismus darauf anhält, desto wahrscheinlicher werden Folgeerkrankungen oder Störungen. In schweren Fällen kann es zu psychischen Erkrankungen oder einem Schockzustand kommen. Aus diesem Grund ist für eine gute Prognose bereits bei den ersten Unregelmäßigkeiten wie Erschöpfung, Abgeschlagenheit oder Schmerzen von Gelenken, Knochen oder Muskeln die Rücksprache mit dem Arzt notwendig. Nur so kann gewährleistet werden, dass dem Betroffenen schnellstmögliche Hilfe zukommen kann.
Vorbeugung
Die Vorbeugung ist bei der Jarisch-Herxheimer-Reaktion entscheidend und hat sich mittlerweile als medizinischer Standard bei der Antibiotikagabe im Rahmen unterschiedlicher Infektionen etabliert. Zur Vorbeugung kommt im Regelfall die prophylaktische Gabe von Glukokortikoiden zum Einsatz.
Nachsorge
In den meisten Fällen sind die Maßnahmen einer direkten Nachsorge bei der Jarisch-Herxheimer-Reaktion sehr stark eingeschränkt, sodass der Betroffene bei dieser Krankheit in erster Linie auf eine schnelle Diagnose und auch auf eine schnelle Behandlung der Krankheit angewiesen ist, damit es nicht zu weiteren Komplikationen oder zu anderen Beschwerden kommt. Eine frühzeitige Diagnose wirkt sich dabei immer sehr positiv auf den weiteren Verlauf der Krankheit aus und kann auch eine weitere Verschlechterung der Beschwerden verhindern.
In den meisten Fällen erfolgt die Behandlung der Jarisch-Herxheimer-Reaktion durch die Einnahme von Antibiotika. Dabei sollte der Betroffene immer auf eine regelmäßige Einnahme und auch auf die richtige Dosierung der Antibiotika achten, um die Beschweren richtig zu lindern. Bei Kindern müssen die Eltern die richtige Einnahme kontrollieren. Bei Unklarheiten oder bei Fragen ist stets zuerst ein Arzt zu konsultieren.
Weiterhin kann sich auch eine erhöhte Einnahme von Flüssigkeiten positiv auf den weiteren Verlauf der Jarisch-Herxheimer-Reaktion auswirken. Auch der Kontakt zu anderen Betroffenen dieser Krankheit kann sehr sinnvoll sein, da es dabei nicht selten zu einem Austausch an Informationen kommen kann, die die Symptome lindern können.
Das können Sie selbst tun
Während der Arzt die Ursache der Jarisch-Herxheimer-Reaktion behandelt, kann der Patient die einzelnen Symptome durch eine Reihe von Maßnahmen und Hausmittel selbst behandeln.
Bei Fieber und Schüttelfrost gelten Bettruhe und Schonung. Die Körpertemperatur sollte regelmäßig geprüft werden. Muskel-, Knochen- oder Gelenkschmerzen lassen sich durch sanfte Beruhigungsmittel wie Johanniskraut lindern. Gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit hilft moderate Bewegung, aber auch kühle Auflagen oder eine Dusche. Um Komplikationen auszuschließen, muss der Mediziner die Anwendung dieser Maßnahmen vorher zustimmen. Der Arzt wird dem Patienten außerdem eine Umstellung der Diät empfehlen. Durch eine vermehrte Flüssigkeitsaufnahme kann die Symptomatik zumindest abgeschwächt werden. Unterstützend bieten sich warme Bäder und Entspannungsmaßnahmen an.
Die wichtigste Maßnahme ist allerdings die ärztliche Überwachung. Nur durch eine engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt kann eine Neuroborreliose frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die Abklärung der Ursache ist essentiell für die Wahl der Medikamente, weshalb die medizinische Diagnose an erster Stelle steht. Sollten sich Anzeichen einer Antibiotika-Vergiftung zeigen, ist von weiteren Selbsthilfe-Maßnahmen abzusehen. Der Patient sollte umgehend ein Krankenhaus aufsuchen und die Jarisch-Herxheimer-Reaktion ärztlich behandeln lassen.
Quellen
- I care Krankheitslehre. Thieme, Stuttgart 2015
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
- Lehnert, H., Werdan, K.: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2006