Kerbel
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 25. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Kerbel
Schon die alten Griechen kannten den Kerbel. Die Römer nutzten ihn als Speisewürze und Heilmittel. Dass das aromatische Küchenkraut nicht nur ein schmackhaftes Gewürz ist, sondern auch heilkräftige Wirkung hat, ist heute schon fast in Vergessenheit geraten.
Vorkommen & Anbau der Kerbel
Der Kerbel ist ein Doldenblütler-Gewächs und kommt in 9 bis 15 Arten vor. Der Echte Kerbel (Anthriscus cerefolium) oder Garten-Kerbel wird in Form von frischen Blättern als Speisewürze genutzt. Das einjährige oder ausdauernde krautige Gewächs ist frosthart. Es hat dünne hohle verzweigte Stängel und wird bis zu 80 Zentimeter hoch. Die wechselständigen hellgrünen Laubblätter ähneln denen der Petersilie, sind jedoch nicht so weich wie diese.Die länglichen oder eiförmigen Blätter des Echten Kerbels sind meist mehrfach gefiedert. Sie können wie die des wilden Wiesenkerbels roh und auch in gekochtem Zustand verzehrt werden. Im Mai/Juni öffnen sich an den doppeldoldigen Blütenständen viele winzige weiße Blüten. Die Kerbel Früchte (längliche dunkelbraune Doppelachänen) werden im Herbst gebildet.
Wer den wild wachsenden Kerbel für medizinische Zwecke sammeln möchte, sollte das Kraut im August/September abschneiden und trocknen. Unkundige nehmen dazu am besten einen Fachmann mit, da die essbaren Kerbel-Sorten leicht mit dem giftigen Schierlingskraut und der Süßdolde (Spanischer Kerbel) verwechselt werden können. Der Küchen-Kerbel hat einen süßlichen Geschmack mit leichter Anis und Petersilien-Note.
Für Heilanwendungen wird er in getrockneter Form genutzt. Kerbel stammt aus Südrussland, West-Asien und Süd-Osteuropa. Heute kommt das vielseitige Kraut in seinen Wildformen außerdem noch in ganz Europa vor. Es bevorzugt sonnige Standorte mit leicht feuchtem humusreichem Lehmboden und wächst auf Brachen, in lichten Wäldern und an Waldrändern.
Wirkung & Anwendung
Kerbel hat eine blutbildende, entzündungshemmende, antioxidative, immunstärkende, blutdrucksenkende, durchblutungsfördernde, harntreibende, fiebersenkende, schleimlösende, stoffwechselanregende, antiseptische, appetitanregende, verdauungsfördernde, juckreizlindernde und nervenberuhigende Wirkung.
Zur Zubereitung des harntreibenden und entgiftenden Kerbel Tees wird ein Esslöffel getrocknetes Kraut mit 250 Milliliter kochendem Wasser aufgegossen. Nach zehn Minuten wird der Tee abgeseiht. Der Anwender trinkt täglich drei Tassen über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen, wenn er mit ihm eine Frühjahrskur machen möchte. Zur Herstellung von Kerbel Schnaps schüttet der Patient eine Handvoll frischer Kerbel Blätter in eine Flasche mit breitem Hals und gießt sie dann mit einem Liter Korn auf.
Einige Tage später schüttet er die mittlerweile grüne Flüssigkeit durch ein sauberes Baumwolltuch und füllt sie in eine andere Flasche. Kerbel Produkte werden meist gut vertragen. Bei besonders empfindlichen Personen kann es jedoch zu Magenschleimhaut-Reizungen kommen. Schwangere sollten grundsätzlich keinen Kerbel (auch nicht als Gewürzkraut) zu sich nehmen.
Roher Kerbel kann - wenn er in großen Mengen frisch konsumiert wird - eine Photodermatitis verursachen: Die in der Pflanze enthaltenen Furocumarine bewirken eine erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut.
Bedeutung für die Gesundheit, Behandlung & Vorbeugung
Außerdem regen die Inhaltsstoffe die Verdauung an, sodass hartnäckige Verstopfung und Blähungen beseitigt werden. Dank seines hohen Ballaststoff-Gehalts kann der Kerbel sogar Durchfall stoppen: Die Fasern quellen im Darm auf und sorgen so für mehr Stuhl-Volumen. Gleichzeitig binden sie überschüssiges Cholesterin und bewirken eine Senkung des Blutfettspiegels.
Dank der entwässernden Eigenschaften des Kerbels werden entzündliche Stoffe schneller abtransportiert und so Infektionen und Entzündungen im Körper gelindert. Wasseransammlungen im Gewebe gehen zurück. Isoanethol und Chavibetol sorgen wegen ihrer schleimlösenden Eigenschaften dafür, dass sogar hartnäckiger Bronchialschleim gelöst und abgehustet wird.
Der hohe Gehalt an Vitamin C, Provitamin A und Flavonoiden stärkt das Immunsystem, bewirkt die Bildung neuer Abwehrzellen und schützt Zellen und Organe vor den zellenzerstörenden freien Radikalen. Der Stoffwechsel wird angeregt, die Energiegewinnung in den Zellen gesteigert. Im Kerbel enthaltene ungesättigte Fettsäuren wie beispielsweise Petroselinsäure haben nervenberuhigende und schlaffördernde Wirkung und sorgen außerdem noch für eine verbesserte Gedächtnisleistung.
An Ekzemen oder Akne leidende Patienten und Verbrennungsopfer können ihre Beschwerden mit Kerbel Umschlägen und durch das Betupfen mit dem Absud lindern. Die im Kerbel enthaltenen Wirk-Substanzen haben dann einen antiseptischen und wundheilenden Effekt und fördern die Bildung neuer Hautzellen an der betreffenden Stelle. Bei rheumatischen Beschwerden und Gichtknoten helfen Umschläge mit dem Kerbel Absud, die einfach auf die schmerzende Hautpartie oder das Gelenk gelegt werden.
Insektenstiche werden einfach mit etwas Absud betupft, um den Juckreiz zu lindern. Bei Kerbel Press-Saft Kompressen haben Beta-Carotin, Vitamin C, Flavonoide, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Eisen, Magnesium und Zink noch zusätzlich eine faltenglättende Wirkung. Dazu benässt der Anwender einfach die betreffende Stelle mit dem frisch gepressten Kerbel-Saft. Geschwollene Augenlider werden behandelt, indem der Patient die Kompressen 15 Minuten lang auf die Augen legt. Gegen Mundgeruch kaut er einige frische Kerbel-Blättchen.