Intrazerebrale Blutung
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 14. März 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Intrazerebrale Blutung
Eine intrazerebrale Blutung (ICB oder IZB) stellt eine Blutung innerhalb des Hirngewebes dar. Dabei handelt es sich um einen hämorrhagischen Schlaganfall, der sich durch ähnliche Symptome wie ein ischämischer Schlaganfall äußert. Die Prognose dieser Blutung richtet sich nach ihrer Lage in Gehirn, ihrer Stärke sowie dem Beginn und Verlauf der ärztlichen Behandlung.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine intrazerebrale Blutung?
Ungefähr 15 Prozent aller Schlaganfälle werden durch Blutungen in das Hirngewebe (hämorrhagischer Schlaganfall) verursacht. Die restlichen 85 Prozent sind die Folge einer verringerten Durchblutung bestimmter Hirnregionen. In beiden Fällen kommt es zum Absterben von Hirngewebe.
Die Symptome und der Verlauf des hämorrhagischen Schlaganfalls richten sich nach der Region ihres Auftretens im Hirn und nach der Stärke der Blutung. Des Weiteren sind für die Heilungschancen auch die richtige Therapie und der Zeitpunkt des Beginns von Notmaßnahmen ausschlaggebend. Meist kommt es durch das Platzen von kleinen arteriellen Blutgefäßen zu einer Hirnblutung. Eine intrazerebrale Blutung kann aber auch durch eine Verletzung venöser Blutgefäße hervorgerufen werden.
Die Ursachen sind vielfältig. Dabei spielen Erkrankungen von Blutgefäßen, Gerinnungsstörungen, Einnahme von Gerinnungshemmern, Gefäßmissbildungen und vieles mehr eine Rolle. Weltweit werden circa eine Million hämorrhagische Schlaganfälle beobachtet. Davon sind ungefähr 90.000 Personen in der Europäischen Union betroffen. Allerdings gibt es starke regionale Unterschiede, die eventuell durch besondere Umweltbedingungen, Lebensweisen oder genetische Veranlagungen erklärt werden können.
Ursachen
So besteht bei der vorbeugenden Behandlung von Beinvenenthrombosen, Herzinfarkten oder ischämischen Schlafanfällen mit Antikoagulanzien sogar ein bis zu einem 11-fachen Hirnblutungsrisiko. Des Weiteren führt die Gabe von Acetylsalicylsäure nach Herzinfarkten oder ischämischen Schlaganfällen zu einem erhöhten Risiko, eine Hirnblutung zu erleiden.
Deutlich wird das vor allem bei der Kombination von mehreren gerinnungshemmenden Präparaten. Das Gleiche gilt für Personen mit Blutgerinnungsstörungen. Erkrankungen der Blutgefäße können ebenfalls bei der Ätiologie der intrazerebralen Blutung eine Rolle spielen.
Zu den arteriellen Erkrankungen zählen unter anderem erworbene und genetische Veränderungen der kleinen arteriellen Blutgefäße, Amyloidangiopathie, zerebrales Aneurysma, Vaskulitis, Moyamoya und andere Erkrankungen der großen Arterien. Des Weiteren können Gefäßmissbildungen Auslöser einer Hirnblutung sein.
Durch Hirnmetastasen sind ebenfalls Hirnblutungen möglich. Manchmal ist auch die Ursache nicht erkennbar. In diesen Fällen handelt es sich um eine idiopathische oder kryptische intrazerebrale Blutung. Insgesamt wurde festgestellt, dass der Genuss von Alkohol und das Rauchen das Risiko für eine Hirnblutung erhöht.
Symptome, Beschwerden & Anzeichen
Die Symptome einer intrazerebralen Blutung (hämorrhagischer Schlaganfall) ähneln denen eines ischämischen Schlaganfalls. In beiden Fällen kommt es zum Absterben bestimmter Hirnregionen. Allerdings hängen die Symptome und der Verlauf des Schlaganfalls von der betroffenen Hirnregion und der Stärke des abgestorbenen Areals ab.
In unterschiedlicher Ausprägung treten Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, halbseitige Lähmung der Beine, der Arme oder des Gesichts, Taubheitsgefühle, Sprach-, Seh- oder Schluckstörungen sowie Schwindel, Bewusstseinsstörungen und sogar epileptische Anfälle auf. Dabei wurde festgestellt, dass das Risiko für einen epileptischen Anfall bei einem hämorrhagischen wesentlich größer ist als bei einem ischämischen Schlaganfall ist.
Ein epileptischer Anfall tritt besonders häufig innerhalb von 24 Stunden nach der Hirnblutung auf. Bei einem Drittel der Patienten mit intrazerebraler Blutung wurden im EEG epilepsietypische Potenziale festgestellt, ohne dass es zu einem epileptischen Anfall kommen muss. Ein hämorrhagischer Schlaganfall kann auch zu psychischen Veränderungen führen, die sich beispielsweise in plötzlichen Gefühls- und Verhaltensänderungen sowie zu Verwirrtheitszuständen bis zum Koma äußern.
Diagnose & Krankheitsverlauf
Eine Hirnblutung kann durch eine Computertomografie des Schädels sicher nachgewiesen und von einem hämorrhagischen Schlaganfall differenzialdiagnostisch unterschieden werden. Alternativ ist auch eine MRT-Untersuchung möglich.
Komplikationen
Dadurch kommt es nicht selten zu starken Bewegungseinschränkungen und weiterhin auch zu erheblichen Einschränkungen im Alltag des Patienten. Im weiteren Verlauf der Blutung kann es auch zu einem epileptischen Anfall beim Patienten kommen. Die Lebensqualität des Betroffenen ist dabei deutlich verringert und eingeschränkt. Nicht selten wirken sich die Schäden im Gehirn auch negativ auf das Handeln und Denken des Betroffenen aus, sodass es zu einer Verwirrtheit oder sogar zu einem Koma kommen kann.
Ebenso können auch die Angehörigen psychisch unter der Situation leiden. Die Behandlung dieser Blutung erfolgt durch einen Notarzt. Dabei können mögliche Folgeschäden eingeschränkt werden. Die Lebenserwartung des Patienten wird in den meisten Fällen allerdings verringert.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Menschen, die wiederholt an Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schwindelgefühlen leiden, sollten einen Arzt konsultieren. Nehmen die Beschwerden an Intensität zu, wird ärztliche Hilfe benötigt. Kommt es zu Störungen der Aufmerksamkeit, der Konzentration oder der Gedächtnistätigkeit, ist dies besorgniserregend und muss medizinisch abgeklärt werden. Bei Problemen der Sprachgebung, Aussetzern der Kommunikationsmöglichkeiten, Schluckbeschwerden und verschiedenen Funktionsstörungen wird ein Arzt benötigt. Unterbrechungen des Sehens, Hörens oder anderer Sinnesmodalitäten sind untersuchen und behandeln zu lassen.
Bei Sensibilitätsstörungen, Taubheitsgefühlen oder Lähmungserscheinungen ist schnellstmöglich ein Arztbesuch anzuraten. Kommt es zu einer Bewusstseinstrübung oder dem Verlust des Bewusstseins, ist ein Notarzt zu rufen. Treten epileptische Anfälle auf, setzen Orientierungsstörungen ein oder kommt es zu Aussetzern der Atmung, ist ein Rettungsdienst zu alarmieren. Bis zu dessen Eintreffen müssen Erste Hilfe Maßnahmen ergriffen werden.
Es besteht ein lebensbedrohlicher Zustand, der einer intensivmedizinischen Betreuung bedarf. Bei Verhaltensauffälligkeiten oder Veränderungen der Persönlichkeit liegen Hirnveränderungen vor, die unverzüglich von einem Arzt behandelt und diagnostiziert werden müssen. Plötzliche und unverhoffte Auffälligkeiten gelten bei der intrazerebralen Blutung als besonderer Warnhinweis. Sofortiges Handeln und das Aufsuchen eines Mediziners sind notwendig, damit das Überleben des Betroffenen gewährleistet wird. In vielen Fällen kann der Betroffene seine Gliedmaßen nicht mehr bewegen und reagiert kaum noch auf gestellte Fragen.
Behandlung & Therapie
Bei der ICB handelt es sich um einen Notfall, der so schnell wie möglich behandelt werden muss. Der Patient wird zur Behandlung in eine neurologische oder neurochirurgische Intensivstation eingeliefert. Als erste Maßnahme wird meist der arterielle Blutdruck gesenkt, um die Blutung zu stoppen.
Allerdings ist die Blutdrucksenkung durchaus umstritten, weil es dadurch zu einer Minderdurchblutung in der Region zur intrazerebralen Blutung kommen könnte. In der Mehrzahl der Fälle hat sich jedoch die Blutdrucksenkung als günstig erwiesen. Des Weiteren sollte bei einer erhöhten Körpertemperatur diese gesenkt werden. Eine zu hohe Körpertemperatur wirkt sich ungünstig auf den Verlauf der Krankheit aus.
In manchen Fällen wird auch eine neurochirurgische Behandlung durchgeführt. Diese ist von der Ursache der Blutung, ihrer Lokalisation und dem Verlauf abhängig. Wenn die Blutung im Bereich des Großhirns stattfindet, wird nur in Ausnahmefällen eine chirurgische Behandlung durchgeführt. Diese besteht unter anderem in einer Hämatomausräumung bei gravierender Verschlechterung der Bewusstseinslage.
Ist die Blutung infratentoriell im Bereich des Kleinhirns lokalisiert, hilft bei Verschlechterung des Krankheitszustandes häufig eine Entlastungsoperation. Wenn bei der EEG-Untersuchung epilepsietypische Potenziale nachgewiesen werden, sollte zur Verhinderung von epileptischen Anfällen eine Therapie mit Antikonvulsiva erfolgen.
Aussicht & Prognose
Die Prognose der intrazerebralen Blutung ist abhängig von der Lokalisation der Unregelmäßigkeiten. Maßgeblich sind darüber hinaus die Stärke der Blutungen sowie der Verlauf der Erkrankung. In schweren Fällen und ohne eine medizinische Versorgung droht dem Betroffenen das vorzeitige Ableben. Aufgrund eines Schlaganfalls oder eines Herzinfarktes tritt bei vielen der Tod ein. Im Normalfall ist eine intensivmedizinische Behandlung notwendig, um das Überleben des Patienten zu sichern. Je eher eine ärztliche Versorgung stattfindet, desto größer sind die Überlebenschancen. Zudem verringern sich die dauerhaften Beeinträchtigungen und Störungen.
In vielen Fällen kommt es trotz einer schnellen und professionellen Therapie zu langfristigen gesundheitlichen Unregelmäßigkeiten. Gewohnte Verpflichtungen im Alltag können nicht mehr wie gewohnt und ohne Hilfe ausgeführt werden. Allgemeine Funktionsstörungen sowie Einbußen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit treten auf. Sie führen zu einer verminderten Lebensqualität und können Folgeerkrankungen auslösen. Insbesondere die psychische Belastbarkeit des Patienten sowie der Angehörigen nimmt zu und kann weitere Krankheiten auslösen.
Zahlreiche Therapien sind notwendig um eine schrittweise Verbesserung des allgemeinen gesundheitlichen Zustandes zu erreichen. Eine Beschwerdefreiheit wird nicht dokumentiert. Je jünger ein Patient ist, je schneller eine intensivmedizinische Behandlung stattfindet und je weniger Komplikationen auftreten, desto besser ist die Prognose. Zudem muss der allgemeine Gesundheitszustand des Betroffenen berücksichtigt werden.
Vorbeugung
Die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung einer intrazerebralen Blutung ist die Vorbeugung vor Bluthochdruck. Das kann durch eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, viel Bewegung sowie Verzicht auf Alkohol und Rauchen erreicht werden. Bei bereits chronisch erhöhtem Blutdruck sollte neben der Veränderung der Lebensweise auch eine medikamentöse Blutdrucksenkung durchgeführt werden.
Nachsorge
Im Anschluss an die Akutbehandlung der intrazerebralen Blutung beginnt die Nachsorge. Diese setzt die bereits eingeleiteten Rehabilitationsmaßnahmen konsequent fort. Abhängig von der individuellen Situation können die Patienten nicht nur an physiotherapeutischen und ergotherapeutischen Maßnahmen teilnehmen, sondern auch eine logopädische und neuropsychologische Betreuung in Anspruch nehmen.
Besonders wichtig ist die Prophylaxe gegen Bluthochdruck, um eine erneute Erkrankung zu vermeiden. Dazu gehört eine ausbalancierte Lebensweise. Gesundes Essen, ausreichend Aktivitäten und der Verzicht auf Zigaretten und Alkohol minimiert das Risiko. Wenn der Blutdruck chronisch erhöht ist, können die Betroffenen auch Medikamente zur Blutdrucksenkung einnehmen. Diese verschreibt der behandelnde Arzt.
Für die Patienten folgt nach der eigentlichen Behandlung zunächst eine Ruhephase zur Schonung. In dieser Zeit sollten sie ihren Körper nicht zu sehr belasten und auf Sport verzichten. Auch psychischer Stress kann eine negative Wirkung haben und ist deshalb zu vermeiden. Für eine gute Kontrolle sind regelmäßige ärztliche Untersuchungen Pflicht.
Dabei fallen eventuelle Komplikationen sofort auf und der Arzt kann rechtzeitig eingreifen. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann eine psychologische Therapie nützlich sein. Im Rahmen einer solchen Behandlung oder auch in einer Selbsthilfegruppe lernen die Betroffenen, sich an ihre Situation zu gewöhnen. Auf diese fachliche und soziale Unterstützung sollten sie nicht verzichten.
Das können Sie selbst tun
Eine intrazerebrale Blutung stellt einen medizinischen Notfall dar, der umgehend behandelt werden muss. Die Ersthelfer müssen erste Hilfe leisten und den Betroffenen sofort in das nächste Krankenhaus bringen bzw. den Rettungsdienst einschalten.
Nach der Behandlung in der Klinik benötigt der Patient Ruhe und Schonung. Es empfiehlt sich, für einige Tage keinen Sport zu treiben und auch seelischen Stress zu vermeiden. Begleitend dazu sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch den Arzt angezeigt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Erkrankung keine schwerwiegenden Komplikationen nach sich zieht. Sollten sich ungewöhnliche Symptome einstellen, muss der zuständige Mediziner darüber informiert werden. Manchmal benötigt der Betroffene eine psychologische Behandlung. Vor allem bei starken Blutungen, die eine Panikattacke zur Folge hatten, ist ein Gespräch mit einem Therapeuten sinnvoll. Auch chronisch Kranke sollten fachliche Unterstützung einholen und gegebenenfalls eine Selbsthilfegruppe besuchen.
Bei Hämatomen helfen konservative Mittel, wie eine gute Wundpflege, Kühlung und Schonung. Die Homöopathie bietet mit Belladonna und Arnika zwei wirksame Präparate, die Schwellungen lindern und Schmerzen reduzieren. Die Anwendung dieser Mittel sollte zunächst mit dem Arzt abgesprochen werden.
Quellen
- Berlit, P.: Basiswissen Neurologie. Springer, Berlin 2007
- Grehl, H., Reinhardt, F.: Checkliste Neurologie. Thieme, Stuttgart 2012
- Masuhr K., Masuhr, F., Neumann, M.: Duale Reihe Neurologie. Thieme, Stuttgart 2013