Rachitis

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 1. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Rachitis

Rachitis ist eine in Deutschland nahezu ausgestorbene Erkrankung, die gerne auch als „Knochenerweichung“ bezeichnet wird. Es ist eine Krankheit, die im Kindesalter auftritt, aber unbehandelt Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter hinein haben kann.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Rachitis?

Rachitis ist eine meist durch Vitamin-D-Mangel hervorgerufene Knochenkrankheit bei Kindern. Sie wird auch als Englische Krankheit bezeichnet.
© Artemida-psy – stock.adobe.com

Das Wort Rachitis leitet sich vom griechischen Begriff „rhachis“ ab, der „Wirbelsäule“ bedeutet.

Vor der industriellen Revolution war die Rachitis in Europa sehr weit verbreitet, da gerade die Kinder als billige Arbeitskräfte in Fabriken und Bergwerken arbeiteten und kaum Sonnenlicht sahen. Die Luft in den Städten war stickig und verpestet, Sonnenlicht drang kaum bis zu den Menschen hervor. Erst viel später fanden die Ärzte den Zusammenhang von Rachitis und Sonnenlicht.

Rachitis ist eine Stoffwechselerkrankung, hervorgerufen durch Vitamin-D-Mangel. Vitamin D ist unbedingt notwendig, damit das Blut Kalzium und Phosphat aufnehmen und in die Knochen transportieren kann.

Bei Vitamin-D-Mangel kann das Vitamin in der Haut nicht mehr in seine wirksame Stufe umgewandelt werden. Die sich im Wachstum befindlichen Knochen verkalken bei der Rachitis nicht richtig, sie bleiben weich und werden unter Belastung krumm. Bei der Rachitis sind vor allem die Wirbelsäule, aber auch die Beine betroffen.

Ursachen

Wie oben erwähnt, funktioniert bei der Rachitis der Vitamin-D-Stoffwechsel nicht richtig. Ursache hierfür ist entweder eine Eiweißmangelernährung, zu wenig Sonnenbestrahlung oder eine fehlerhafte Nährstoffaufnahme im Magen-Darm-Trakt.

Es gibt auch eine Sonderform der Rachitis, die nicht durch einen Vitamin-D-Mangel verursacht wird.

Um Kalzium und Phosphat richtig in den Knochen einzubauen, braucht der Körper Vitamin D. Außerdem sorgt Vitamin D dafür, dass Kalzium und Phosphat aus dem Darm aufgenommen und aus den Nieren wieder zurückgewonnen werden können. Bei einem Vitamin-D-Mangel ist diese Aufnahme gestört. Die Knochen werden weich und verformen sich.

Vitamin D stellt der menschliche Körper mit Hilfe der ultravioletten Strahlung des Sonnenlichtes in der Haut selbst her. Einen kleinen Teil des Vitamin-D-Bedarfs nimmt man mit der Nahrung auf. Die Aufnahme aus der Nahrung langt zur Rachitisprophylaxe allerdings nicht aus.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Rachitis ist eine meist durch Vitamin-D-Mangel hervorgerufene Knochenkrankheit bei Kindern. Sie wird auch als Englische Krankheit bezeichnet. Das Petant der im Erwachsenenalter auftretenden Erkrankung lautet Osteomalazie. Allgemein wird von einer Kalziummangel-Rachitis gesprochen. Weit seltener ist die oft vererbte Phosphatmangel-Rachitis.

Die Störung wird durch einen über die Nieren verursachten Verlust von Phosphat verursacht. Etwa im zweiten Lebensmonat des Kindes zeigen sich die ersten Krankheitssymptome. Die Kinder werden allgemein unruhig und erschrecken leicht. Hinzu kommen Schweißausbruch und juckender Hautausschlag.

Dieser wird durch das vermehrte Schwitzen hervorgerufen. Nach weiteren vier Wochen machen sich eine allgemeine Muskelschwäche und der charakteristische, weiche "Froschbauch" bemerkbar. Die Kinder neigen zu Verstopfungen und Muskelkrämpfen. Durch eine Erweichung des Schädelknochens entsteht ein stark abgeflachter Hinterkopf, mit dem typischen Bild eines "Quadratschädels".

Der Brustkorb und die Gelenke der Extremitäten verbreitern sich. Defekte machen sich auch am Kieferknochen bemerkbar. Die Kinder zahnen verspätet, der Zahnschmelz weist Defekte auf und es kann ein offener Biss entstehen. Rachitis wird von verschiedenen Knochenverformungen begleitet. Ein typisches Anzeichen sind O-Beine. Diese entstehen durch die Verkrümmungen der Röhrenknochen. Erwachsene zeigen bei einer durch Vitamin D-Mangel hervorgerufenen Rachitis keine Knochenverformungen, da das Knochenwachstum bereits abgeschlossen ist.

Krankheitsverlauf

Schon im zweiten oder dritten Lebensmonat zeigen sich die Symptome einer Rachitis. Unruhe, Schreckhaftigkeit und starkes Schwitzen am Hinterkopf gehören zu den Frühsymptomen. Dazu kommt ein juckender Hautausschlag.

Verstopfungen, eine schlaffe Bauchdecke, Krämpfe und Veränderungen am Skelett sind Symptome, die im dritten bis vierten Lebensmonat dazukommen. Noch offene Schädelnähte schließen sich nur verzögert, Schädelknochen erweichen. An den Rippen zeigt sich der typische rachitische Rosenkranz. Dabei handelt es sich um Auftreibungen an der Knochen-Knorpel Grenze der Rippen, die perlschnurartig aussehen.

Der Zahndurchbruch erfolgt verspätet, die Zahnschmelzbildung ist gestört und die Kinder neigen zu Karies. Typischerweise verformen sich bei der Rachitis die Oberschenkelknochen, die Kinder haben starke O-Beine.

Komplikationen

Komplikationen sind im Fall einer zeitnahen und adäquaten Behandlung nicht zu erwarten. Eine Therapie auf Basis von hochdosiertem Vitamin D in Kombination mit Calcium lässt die Beschwerden in aller Regel sehr schnell wieder abklingen. Unterbleibt eine Behandlung, kann dies jedoch zu einer Reihe von Komplikationen führen. Rachitis ist dabei eine Störung, die im Kindesalter auftritt, jedoch die Lebensqualität der Betroffenen im Erwachsenenalter stark beeinträchtigen kann, wenn sie nicht oder nicht adäquat behandelt wird.

Die sich bei Kindern im Wachstum befindlichen Knochen verkalken im Fall einer Vitamin-D-Stoffwechselstörung nicht richtig, sie bleiben weich und krümmen sich, wenn sie belastet werden. In schweren Fällen und bei verspäteter Therapie ist insbesondere bei Kindern mit sogenannten "Grünholzfrakturen" zu rechnen. Dabei handelt es sich um einen unvollständigen Knochenbruch, bei dem die den Knochen umhüllende elastische Knochenhaut unverletzt bleibt.

Die Patienten müssen aber in der Regel dennoch über längere Zeit einen Gips tragen, was gerade Kindern meist sehr schwer fällt. Ist es aufgrund der Rachitis zu starken Knochenfehlstellungen gekommen, können diese meist nur mit einem operativen Eingriff korrigiert werden. Dies ist nicht in allen Fällen möglich. Der Patient kann dann lebenslang unter Deformationen leiden, die die Lebensqualität mindern und andere Störungen, zum Beispiel ständige Atemnot bei einer Verkrümmung des Thorax, entwickeln, die ihn ins Erwachsenenalter begleiten.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Die Erkrankung tritt im Normalfall bei Kindern auf. Die ersten Anzeichen für eine Unregelmäßigkeit sind ab dem zweiten Lebensmonat erkennbar. Unbehandelt kann es zu Langzeitfolgen kommen, die bis ins Erwachsenenalter anhalten. Daher sollten Eltern, Angehörige und Erziehungsberechtigte bei Veränderungen des Gesundheitszustandes des Kindes möglichst rechtzeitig reagieren und einen Arzt konsultieren. Auffälligkeiten des Hautbildes, Juckreiz oder Schweißausbrüche weisen auf eine gesundheitliche Beeinträchtigung hin. Es besteht Handlungsbedarf sobald die Beschwerden über mehrere Tage oder Wochen anhalten. Besorgniserregend ist eine Zunahme der Unregelmäßigkeiten. In diesen Fällen ist schnellstmöglich ein Arztbesuch erforderlich.

Bei Störungen des Verdauungstraktes, Verstopfungen oder einem allgemeinen Krankheitsgefühl wird ärztliche Hilfe benötigt. Verkrampfungen oder der Kontrollverlust über den Muskelapparat gelten als ein Erkennungsmerkmal der Rachitis. Zeigen sich im Wachstumsprozess Auffälligkeiten des Körperbaus, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei einer quadratischen Schädelform, O-förmigen Beinen oder einer Verbreiterung des Brustkorbs sind die Beobachtungen mit einem Arzt zu besprechen. Verformungen oder Verkrümmungen des Skelettsystems sowie Besonderheiten des Kiefers sollten untersucht und abgeklärt werden. Auffälligkeiten der Zähne, des Zahnschmelzes oder ein verspäteter Zahnwuchs sind Anzeichen eine Erkrankung. Kommt es zu einem offenen Biss, sollte ein Kontrollbesuch bei einem Arzt stattfinden, damit eine Ursachenforschung eingeleitet werden kann.

Behandlung & Therapie

Früher wurde Rachitis mit Lebertran behandelt, da Lebertran Vitamin D enthält. Heute erhalten erkrankte Kinder für drei Wochen Vitamin D und bei Kalziummangel auch Kalzium in hoher Dosierung. Die Behandlung der Vitamin D-Mangelrachitis sollte bis zu Alter von 4 LW mit 1000 IE Vitamin D3 und zusätzlichen Kalzium-Gaben (40-80 mg/kg pro Tag) für etwa 12 Wochen erfolgen. Danach sollte die Durchführung der Vorbeugung mit 500 IE Vitamin D3 bis zu Ende des 1. Lebensjahres folgen. Babys ab der 4. Lebenswoche bis zum 12. Monat erhalten 3000 IE Vitamin D3 und zusätzliche Kalzium-Gaben (40-80 mg/kg pro Tag) für einen Zeitraum von 12 Wochen.

Anschließend sollte die Vorbeugung mit 500 IE Vitamin D3 bis zu Ende des 1. Lebensjahres therapiert werden. Kinder und Jugendliche ab dem Alter von einem Jahr werden mit 5000 IEVitamin D3 und zusätzlichen Kalzium-Gaben (40-80 mg/kg pro Tag) für die Dauer von 12 Wochen behandelt. Danach ist auf eine ausreichende Sonnenbestrahlung und eine Zufuhr von Kalzium durch eine ausgewogene Ernährung (z.B. Milch) zu achten. (Quelle: Leitlinien der Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ))

Da fehlendes Sonnenlicht ebenfalls eine Ursache ist, gehört Sonnenlicht oder Höhensonnenbestrahlung ebenfalls zur Therapie. Im Anschluss an die medikamentöse Therapie muss eine kalziumreiche Ernährung eingehalten werden. Regelmäßiges Sonnenlicht ist ebenfalls notwendig.

Bei Phosphatmangelerscheinungen muss Phosphat medikamentös substituiert werden. Die Knochendeformierungen heilen in aller Regel mit dieser Behandlung aus. Schwere Oberschenkelverformungen durch die Krankheit Rachitis müssen allerdings oft mit Schienen korrigiert werden.


Vorbeugung

Rachitis ist heute in Deutschland nahezu ausgestorben. Neugeborene und Säuglinge erhalten im ersten Lebensjahr prophylaktisch jeden Tag eine Vitamin-D-Tablette à 500 IE, da die Muttermilch und auch die Kuhmilch nicht genug Vitamin D enthält.

Säuglingsmilch ist meist mit Vitamin D angereichert. Eigentlich wird für Kinder diesen Alters 100-200 IE pro Tag empfohlen, mit der höheren Dosierung der Tablette sollen Schwankungen und auch gelegentliches Vergessen der Tablettengabe aufgefangen werden.

In den meisten Fällen erfolgt die Gabe heute in Kombination mit Fluor zur Kariesprophylaxe. Die Tabletten sind in Milch und Wasser löslich und können somit mit der Säuglingsmilch oder Tee zur Rachitisvermeidung verabreicht werden.

Das Spielen draußen im Freien oder in der Sonne sorgt ebenfalls für einen gesunden Vitamin D-Haushalt. Jedoch sollten Eltern besonders im Sommer darauf acht, dass ihre Kinder dabei keinen Sonnenstich, Hitzschlag oder Sonnenbrand bekommen.

Nachsorge

In den meisten Fällen stehen Betroffenen bei Rachitis keine besonderen oder direkten Maßnahmen einer Nachsorge zur Verfügung, sodass diese bei einer Erkrankung frühzeitig einen Arzt aufsuchen sollten. Es kann meistens auch nicht zu einer Selbstheilung kommen, sodass ein Besuch bei einem Arzt für die Patientin immer notwendig ist. Je eher ein Arzt kontaktiert wird, desto besser ist in der Regel auch der weitere Verlauf der Erkrankung.

Die meisten Betroffenen sind auf einen operativen Eingriff angewiesen, durch welchen die Beschwerden dauerhaft gelindert werden können. Dabei sollten sich Betroffene nach einem solchen Eingriff auf jeden Fall ausruhen und ihren Körper schonen. Von körperlichen Anstrengungen und stressigen Tätigkeiten auf jeden Fall abzusehen.

Der weitere Verlauf hängt sehr stark von der Art und auch von der Ausprägung der Fehlbildungen ab, sodass eine allgemeine Voraussage meist nicht möglich ist. Eventuell ist durch diese Krankheit auch die Lebenserwartung des Kindes deutlich eingeschränkt oder verringert. Weitere Maßnahmen einer Nachsorge stehen Betroffenen bei dieser Krankheit nicht zur Verfügung und sind in der Regel auch nicht notwendig. Die Rachitis verringert dabei in vielen Fällen die Lebenserwartung des Betroffenen.

Das können Sie selbst tun

Bei einer Rachitis sind Bettruhe und Wärme wichtig. Zugleich sollte der Erkrankte dem Körper viel Sonneneinstrahlung und Luft zuführen. Im Sommer kann bei geöffnetem Fenster geschlafen werden. Heiße Wickel lindern die Schmerzen und helfen bei einer raschen Genesung. Auch warme Milch mit Honig hilft bei Rachitis mit Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Weitere wirksame Naturheilmittel sind Erika, Weidenrute, Thymian und Frauenmantel. Diese Mittel können als Tee getrunken oder in Form eines Suds auf die Haut aufgetragen werden.

In Rücksprache mit dem Hausarzt kann der Erkrankte eine Diät aus Gemüse, Honig und Milch-Produkten beginnen. Wichtig ist in erster Linie eine Ernährung, die reich an Eisen und weiteren Mineralstoffen und Vitaminen ist. Moderater Sport sowie Übungen aus dem Yoga und dem Pilates können die Physiotherapie unterstützen und zu einer Genesung beitragen. Da die Rachitis meist chronisch verläuft, müssen langfristig auch Hilfsmittel wie Gehhilfen oder ein Rollstuhl organisiert werden. Hierfür sollte sich der Betroffene direkt an den Hausarzt wenden, der Weiteres mit der Krankenkasse klären kann.

Zuletzt muss die Ursache der Rachitis gefunden und behandelt werden. Gelingt dies frühzeitig, treten nur wenige Komplikationen auf und die genannten Hausmittel genügen für eine rasche Besserung des Gesundheitszustands. Sollten die Beschwerden trotz aller Maßnahmen stärker werden, muss der Hausarzt informiert werden.

Quellen

  • Adler, C.-P.: Knochenkrankheiten. Springer, Heidelberg 2004
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Niethardt, F.U.: Kinderorthopädie. Thieme, Stuttgart 2009

Das könnte Sie auch interessieren