Stress-Kardiomyopathie
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 11. April 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheiten Stress-Kardiomyopathie
Die Stress-Kardiomyopathie ist auch als Broken-Heart-Syndrom bekannt. Es handelt sich dabei um eine plötzlich einsetzende Funktionsstörung des Herzens. Die Symptome ähneln den Symptomen des Herzinfarkts.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist eine Stress-Kardiomyopathie?
Synonyme für die Stress-Kardiomyopathie sind Gebrochenes-Herz-Syndrom, Tako-Tsubo-Kardiomyopathie und transiente linksventrikuläre apikale Ballonierung. Die Stress-Kardiomyopathie tritt überwiegend bei älteren Frauen auf. Ähnlich wie beim Herzinfarkt kommt es bei der Erkrankung zu Schmerzen in der Brust, zu Angstgefühlen und zu Übelkeit.
Die Stress-Kardiomyopathie wurde als eigenständige Erkrankung erstmalig 1991 beschrieben. Sie gehört der Definition der American Heart Association (AHA) zufolge zu den erworbenen Kardiomyopathien. Die Ursache konnte bisher noch nicht vollständig geklärt werden. Normalerweise ist die gestörte Herzfunktion nach einigen Wochen wieder hergestellt. Im akuten Stadium kann die Stress-Kardiomyopathie allerdings auch tödlich enden.
Ursachen
Die Konzentration war dabei sogar höher als nach einem tatsächlichen Herzinfarkt. Es wird vermutet, dass diese Stresshormone Ursache der Stress-Kardiomyopathie sind. Symptome, die denen der Stress-Kardiomyopathie ähneln, wurden auch bei Patienten mit einem Phäochromozytom beobachtet. Das Phäochromozytom ist ein Tumor, der Katecholamine produziert und mit einem ähnlich hohen Stresshormonlevel einhergeht.
Da es eine familiäre Häufung zu geben scheint, wird über eine genetische Veranlagung diskutiert. Auch Viren stehen in Verdacht, die Entstehung der Stress-Kardiomyopathie zu begünstigen. Es wird vermutet, dass es durch den erhöhten Stresshormonspiegel zu einer Verkrampfung der Herzkranzgefäße und damit zu einer Minderversorgung des Herzens kommt. Möglicherweise entsteht aber auch eine Überladung mit Kalzium.
Woher genau die erhöhten Hormonspiegel stammen, kann bisher auch nur vermutet werden. Möglicherweise reagiert das autonome Nervensystem in Stresssituationen über und produziert zu viele Hormone. Ein Mangel an Östrogenen in oder nach den Wechseljahren kann das sympathikotone Nervensystem verstärkt aktivieren.
Das würde erklären, warum ausschließlich ältere Frauen von der Erkrankung betroffen sind. Es wird vermutet, dass die Durchblutungsstörungen in den herzspitzennahen Muskelbereichen auf eine unterschiedliche Dichte der Beta-Adrenorezeptoren beruht. Beta-Adrenorezeptoren werden insbesondere durch das Hormon Adrenalin aktiviert.
Symptome, Beschwerden & Anzeichen
Die Stress-Kardiomyopathie beginnt plötzlich mit starken Brustschmerzen und Atemnot. Die betroffenen Frauen empfinden einen krampfartigen Druck oder ein Reißen in der Herzgegend. Die typische Schmerzlokalisation liegt hinter dem Brustbein. Die Schmerzen können aber auch in den gesamten Brustkorb, in die Schultern, in die Oberarme, in den Oberbauch und in den Rücken ausstrahlen.
Die Betroffenen klagen zudem über Atemnot und das Gefühl, dass der Brustkorb verengt sei. Sie leiden unter Schweißausbrüchen und Angstgefühlen. Im Akutstadium kann die Stress-Kardiomyopathie nicht von einem Herzinfarkt unterschieden werden. Charakteristisch für die Erkrankung ist, dass die Beschwerden meist kurz nach einem psychisch belastenden Ereignis auftreten. Typische Ereignisse sind der Tod eines Familienmitglieds, ein Überfall, ein Unfall oder der Verlust des Arbeitsplatzes.
Doch auch aufregende und erfreuliche Nachrichten können die Stress-Kardiomyopathie auslösen. Anfangs wurde die Stress-Kardiomyopathie noch als harmlos erachtet. Mittlerweile ist bekannt, dass es besonders in den ersten Stunden zu schweren Komplikationen kommen kann. Bei rund 15 Prozent aller Patientinnen entwickelt sich ein kardiogener Schock.
Bei neun Prozent kommt es zu ernsten Herzrhythmusstörungen. In der Regel bilden sich die Veränderungen am Herzen aber innerhalb einiger Wochen komplett zurück. Auch die Veränderungen im EKG verschwinden. Rezidive treten nur sehr selten auf.
Diagnose & Krankheitsverlauf
Bei der körperlichen Untersuchung kann zunächst alles normal erscheinen. Eventuell zeigen sich dieselben Zeichen wie bei einer Herzinsuffizienz. Dazu gehören beispielsweise Rasselgeräusche über den Lungenflügeln oder ein dritter Herzton. Zu den diagnostischen Kriterien gehört eine zeitweise Bewegungsstörung der linken Herzkammer. Dabei entspricht diese nicht genau dem Versorgungsgebiet des dazugehörigen Herzkranzgefäßes.
Höhergradige Verengungen der Herzkranzgefäße müssen ausgeschlossen sein. Im EKG zeigen sich Veränderungen der Reizleitung wie beim Herzinfarkt. Das EKG zeigt Hebungen der ST-Strecke oder Veränderungen im Bereich der T-Welle. Teilweise ist auch eine Verlängerung der QT-Zeit zu beobachten. Die Symptome der Stress-Kardiomyopathie müssen in einen zeitlichen Zusammenhang mit einer stressigen oder emotional belastenden Situation gebracht werden können.
Röntgenaufnahmen des Brustkorbs sind unauffällig oder zeigen ein Lungenödem als Folge der akuten Herzinsuffizienz. Bei der Echokardiografie können Bewegungsstörungen der linken Herzkammer nachgewiesen werden. Dieses Phänomen wird als apical ballooning bezeichnet. Diese Kontraktionsstörung führt meist zu einer Unbeweglichkeit oder zu einer paradoxen Beweglichkeit der Herzspitze.
Bei der Stress-Kardiomyopathie kann bei der Koronarangiografie keine Einengung oder Verstopfung der Herzkranzgefäße nachgewiesen werden. Durch diesen Befund kann die Stress-Kardiomyopathie sicher vom Herzinfarkt abgegrenzt werden. Mittels Magnetresonanztomografie können die Bewegungsstörung des Herzmuskels und das Fehlen einer Vernarbung sehr gut dargestellt werden.
Komplikationen
Die Schmerzen in der Brust breiten sich in vielen Fällen auch bis in den Rücken aus. Ebenso kommt es zu einem Schweißausbruch und zu Herzbeschwerden. Die Betroffenen wirken müde und abgeschlagen und können dabei gewöhnliche Tätigkeiten oder Sportarten nicht mehr ohne Weiteres durchführen. Die Stress-Kardiomyopathie wirkt sich sehr negativ auf die Lebensqualität des Patienten aus. Komplikationen treten in den meisten Fällen nur dann auf, wenn die Ursache der Stress-Kardiomyopathie nicht behandelt wird.
Bei der Behandlung der Erkrankung können die Beschwerden mit Hilfe von Medikamenten eingeschränkt werden. Allerdings ist auch eine Beseitigung des Stressauslösers notwendig, um die Beschwerde vollständig einzuschränken. Bei einer erfolgreichen Behandlung kommt es durch die Stress-Kardiomyopathie in der Regel nicht zu einer verringerten Lebenserwartung des Patienten.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Bei einer Stress-Kardiomyopathie ist der Betroffene auf eine Behandlung durch einen Arzt angewiesen. Nur durch eine richtige und vor allem durch eine frühzeitige Behandlung können weitere Kompilationen verhindert werden. Bleibt die Stress-Kardiomyopathie unbehandelt, so kann es im schlimmsten Fall sogar zum Tod des Betroffenen kommen.
Daher muss bei der Stress-Kardiomyopathie schon bei den ersten Anzeichen ein Arzt aufgesucht werden. Der Besuch bei einem Arzt ist dann notwendig, wenn der Betroffene an einer starken Atemnot und an starken Schmerzen in der Brust leidet. In der Regel kommt es auch zu Schweißausbrüchen und zu starken Gefühlen der Angst, bis hin zur Todesangst. Treten diese Beschwerden auf, so muss sofort ein Arzt aufgesucht werden. Auch in stressigen Situationen können diese Beschwerden auftreten.
In den meisten Fällen wird die Stress-Kardiomyopathie durch einen Kardiologen behandelt. In Notfällen oder bei sehr stark ausgeprägten Beschwerden kann dabei auch ein Notarzt gerufen oder direkt ein Krankenhaus aufgesucht werden. Ob die Stress-Kardiomyopathie vollständig behandelt werden kann, kann nicht universell vorhergesagt werden. Eventuell ist durch die Krankheit auch die Lebenserwartung des Patienten verringert.
Behandlung & Therapie
Derzeit gibt es keine Standardtherapie für die Stress-Kardiomyopathie. Da die Komplikationsrate sehr hoch ist, werden die Patientinnen auf der Intensivstation überwacht. Auf die Gabe von Katecholaminen wird anders als beim Herzinfarkt verzichtet. Eventuell wird eine intraaortale Ballonpumpe (IABP) eingesetzt. Bei stabilen Patienten können Betablocker verabreicht werden. Analog zur Therapie des Phäochromozytoms kommen Alphablocker zum Einsatz.
Vorbeugung
Da die genauen Entstehungsmechanismen noch nicht geklärt sind, gibt es derzeit keine wirkungsvolle Prophylaxe. Bei Schmerzen in der Brust und Atemnot sollte jedoch so schnell wie möglich ein Krankenhaus aufgesucht werden.
Nachsorge
Die Stress-Kardiomyopathie ist auch als Broken-Heart-Syndrom bekannt. Sie kann in akuten Stressituationen wie auch chronisch auftreten und dadurch den Herzmuskel schwächen. Je nach Ereignisursache gestaltet sich entsprechend auch die Nachsorge. Häufig ist die dauerhafte Behandlung mit Betablockern erforderlich, um das Herz zu entlasten.
Manchmal werden ergänzend Psychopharmaka wie Antidepressiva und andere stresslösende Mittel eingesetzt. Wichtig ist auch in der Nachsorge nach eben dem akuten Auftreten von Symptomen, die Stresshormonlevel im Körper des Patienten niedrig zu halten. Sie verursachen die Überlastung des Herzmuskels und die Stress- Kardiomyopathie kann bei zu hohen Spiegeln immer wieder auftreten beziehungsweise eine chronische dauerhafte Erkrankung nach sich ziehen.
Die Nachsorge ist von einem Kardiologen durchzuführen und sollte über einen längeren Zeitraum laufen. In regelmäßigen Abständen wird der Facharzt Blutwerte und andere Herzparameter, zum Beispiel mittels EKG, kontrollieren und den Zustand des Herzens dementsprechend beurteilen. Für die betroffene Person gilt in der Nachsorge auch im Alltag den Stress dauerhaft nachhaltig zu reduzieren.
Alle schwerwiegenden Stressoren belasten das Herz der Patienten mit der Stress- Kardiomyopathie zu stark. Der Patient sollte sich zu etwaigen Möglichkeiten beraten lassen, mit denen er selbst zur Verbesserung der Erkrankung beitragen kann. Dies können beispielsweise Entspannungstechniken sein, die man erlernen kann.
Das können Sie selbst tun
Im Alltag hat es sich als hilfreich erwiesen, wenn Stressoren emotionaler wie physischer Art auf ein Mindestmaß reduziert werden. Die Gestaltung der alltäglichen Abläufe ist auf die Bedürfnisse des Organismus sowie des Betroffenen abzustimmen.
Physische Überlastungen oder Situation der körperlichen Beanspruchung sind zu minimieren. Bereits bei den ersten körperlichen Unregelmäßigkeiten sind zusätzlich Pausen einzulegen. Für die Regenerierung des Organismus bedarf es einer optimalen Schlafhygiene. Aus diesem Grund sollten die Schlafutensilien, die Umgebung des Schlafes sowie der Schlafrhythmus kontrolliert werden. In einigen Fällen sind Korrekturen notwendig, damit ein erholsamer und tieferer Schlaf ermöglicht wird.
Für die Herstellung eines emotionalen Gleichgewichtes, sind Konfliktsituationen im Alltag zu verhindern oder nach Möglichkeit ruhig und souverän zu klären. Streitigkeiten, Hektik oder Geräuscheinflüsse können als negativ wahrgenommen werden und den Organismus belasten. Die Verarbeitung von Schicksalsschlägen sollte mit der Hilfe eines Psychotherapeuten erfolgen.
Darüber hinaus ist die Kommunikation über emotional belastende Situationen und Ereignisse wichtig. Ein stabiles soziales Umfeld, Freunde und gute Kommunikationspartner helfen in Momenten der emotionalen Überforderung. Anzuraten ist eine regelmäßige mentale Überprüfung der erreichten Ziele im Leben und der Wünsche und Träume. Häufig kann die Bewusstwerdung der Diskrepanzen zu Schwierigkeiten führen. Daher sollte ein sachliches Resümieren der Entwicklungen erfolgen.
Quellen
- Erdmann, E.: Klinische Kardiologie. Springer, Heidelberg 2011
- Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
- Roskamm, H., et al.: Herzkrankheiten. Springer, Heidelberg 2004