Luftröhrenentzündung

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Luftröhrenentzündung

Entzündliche Vorgänge oder gesundheitliche Beeinträchtigungen der Luftwege tragen dazu bei, dass sich die Betroffenen häufig sehr stark in ihrem Wohlgefühl und ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt fühlen. Eine Luftröhrenentzündung bzw. Tracheitis ist zwar selten, jedoch bedarf sie ärztlicher Behandlung, um weiteren gesundheitlichen Schaden zu begrenzen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Luftröhrenentzündung?

Typisch für die Erkrankung sind Heiserkeit und Husten sowie ein brennendes Gefühl unter dem Brustbein.
© vecton – stock.adobe.com

Die Luftröhrenentzündung ist in Fachkreisen und auch bei medizinischen Laien als Tracheitis bekannt, wobei die Endung -itis immer einen entzündlichen Prozess beschreibt.

Die Luftröhrenentzündung lokalisiert sich vorrangig auf den oberen Bereich des Atemwege und wird als äußerst unangenehm empfunden. In der Regel sind vor den Luftröhrenentzündung mehrere Abschnitte der oberen Luftröhre betroffen. Dies sind bei der Luftröhrenentzündung sowohl die Luftröhre selbst als auch der Kehlkopf und die Bronchien.

Diese Organe liegen recht eng zusammen, sodass sich die entzündlichen Erscheinungen und die ursächlichen Krankheitserreger schnell von einem Organ auf das andere ausbreiten können. Unter diesen Umständen ergibt sich zudem die Notwendigkeit, bei einer Luftröhrenentzündung eine differenzierte und möglichst präzise Diagnostik zu betreiben.

Ursachen

Die Entstehung einer Luftröhrenentzündung sowie deren Ausmaß hängen von ganz variierenden Einflussfaktoren ab, die sich sowohl aus der Umwelt als auch aus der inneren Konstitution in Bezug auf die Abwehrkräfte der Patientinnen und Patienten ergeben.

Typisch für eine Luftröhrenentzündung ist, dass sich in Hinblick auf zeitliche Zusammenhänge Hinweise darauf ergeben, welche mit einem durch Viren ausgelösten Infekt gekoppelt sind. Ist ein Infekt der oberen Atemwege überstanden, beispielsweise nach einer Grippe, dann verlängern sich die Beschwerden vielfach durch eine Luftröhrenentzündung. Die krankheitserregenden Mikroorganismen, zu denen vorrangig Bakterien, Viren oder sogar Pilze gehören, wandern ausgehend vom Nasen-Rachen-Raum hinab zum Kehlkopf und breiten sich in der gesamten Luftröhre aus.

Neben mikrobiellen Krankheitskeimen kommen für die Luftröhrenentzündung ebenfalls ätzende gasförmige Stoffe in Betracht, welche durch den natürlichen Einatmungsprozess in die Luftröhre eindringen.

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Eine Luftröhrenentzündung kann verschiedene Symptome und Beschwerden hervorrufen. Typisch für die Erkrankung sind Heiserkeit und Husten sowie ein brennendes Gefühl unter dem Brustbein. Bei dem Husten handelt es sich zu Beginn um trockenen Husten, bei dem nur wenig oder gar kein Schleim abgesondert wird. Dadurch ist er für die Betroffenen sehr belastend.

Die anfängliche Heiserkeit kann zu einem vollständigen Stimmverlust führen. Meist kommt ein brennender Schmerz unter dem Brustbein hinzu, der im Verlauf der Erkrankung stärker wird. Parallel dazu treten allgemeine Grippesymptome wie Müdigkeit, Fieber und Gliederschmerzen auf. Erkrankte sind körperlich und geistig erschöpft und können alltägliche Aufgaben nur noch unter großer Anstrengung bewältigen.

Die Abgeschlagenheit verstärkt sich in den ersten Tagen der Erkrankung, geht nach ein bis zwei Wochen jedoch wieder zurück. Bei Kindern kann es aufgrund der engeren Luftwege auch zu Luftnot und lauten Atemgeräuschen kommen. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für eine bakterielle Superinfektion, die sich durch Atembeschwerden und typische Entzündungszeichen äußert.

Wird die Luftröhrenentzündung verschleppt, kann sie sich zu einer chronischen Erkrankung entwickeln. Dabei kommt es zu wiederkehrendem Reizhusten, Halsschmerzen und einem zunehmenden Unwohlsein. Langfristig kann eine chronische Tracheitis die Stimmfarbe verändern.

Diagnose & Verlauf

In der Regel gelten schon die bei einer Luftröhrenentzündung auftretenden Krankheitszeichen als Hilfsmittel für eine Diagnosestellung. Klassische Symptome bei einer Luftröhrenentzündung sind eine heisere Stimme sowie mehr oder minder starke Beeinträchtigungen der Lautbildung, permanenter Hustenreiz und Husten, ein Engegefühl hinter dem Brustbein und Fieber, Schmerzen in den Gliedern, Mattigkeit und teilweise sogar Behinderungen der Atmung (häufig bei Kindern).

Der Arzt hört zudem mit dem Stethoskop ungewöhnliche Geräusche, die bei der Atmung während der Luftröhrenentzündung auftreten. Diese Anomalie zeigt sich besonders deutlich beim Ausatmen. Im Gegensatz zu einer akuten und nach wenigen Tagen abklingenden Luftröhrenentzündung verläuft eine chronische, anhaltende Luftröhrenentzündung über mehr als drei Wochen und kann sich zu einer Bronchitis ausweiten.

Komplikationen

Eine Luftröhrenentzündung kann im schlimmsten Fall tödlich verlaufen, wenn sie nicht umgehend von einem Arzt behandelt wird. Durch die verringerte Zufuhr an Sauerstoff können die inneren Organe und das Gehirn stark geschädigt werden, sodass es zu irreversiblen Folgeschäden kommt, die schließlich nicht mehr behandelt werden. Die Betroffenen selbst leiden dabei an Husten und an Heiserkeit.

Weiterhin kommt es auch zu einem reaktiv hohen Fieber und zu einer Abgeschlagenheit und Müdigkeit des Patienten. Die Belastbarkeit nimmt deutlich ab und es kommt zu Beschwerden und Symptomen, die stark einer Grippe ähneln. Weiterhin kann sich auch der Kehlkopf des Patenten entzünden und dabei auch zum Tode führen. Nicht selten treten auch Kopfschmerzen und Gliederschmerzen auf und die Betroffenen leiden an einem allgemeinen Krankheitsgefühl.

Die Lebensqualität des Patienten wird durch die Luftröhrenentzündung erheblich verringert und eingeschränkt. Die Behandlung der Luftröhrenentzündung kann mit Hilfe von Medikamenten und Antibiotika stattfinden. Dem Betroffenen stehen allerdings auch viele Mittel der Selbsthilfe zur Verfügung, um diese Entzündung zu behandeln und die Beschwerden zu lindern.

Besondere Komplikationen treten dabei nicht auf und es kommt in der Regel zu einem positiven Krankheitsverlauf. Auch die Lebenserwartung des Patienten wird durch diese Entzündung nicht beeinflusst, wenn diese rechtzeitig behandelt wird.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Bei anhaltender Heiserkeit sowie Husten sollte ein Arzt zur Kontrolle aufgesucht werden. Beschwerden, die über mehrere Tage unvermindert fortbestehen oder einen zunehmenden Charakter haben, sollten untersucht und medikamentös behandelt werden. Kommt es zu einer Verminderung der Lautgebung oder dem Verlust der Stimme, wird ein Arzt benötigt. Schmerzen oder ein Kratzen im Hals, ein unangenehmes Empfinden im Rachen oder Mundtrockenheit sollten von einem Arzt kontrolliert werden. Sinkt das gewohnte Leistungsniveau oder stellen sich grippeähnliche Symptome ein, ist ein Arztbesuch anzuraten. Müdigkeit, Fieber oder ein allgemeines Krankheitsgefühl weisen auf eine bestehende gesundheitliche Unregelmäßigkeit hin, die von einem Arzt abgeklärt werden sollte.

Findet keine medizinische Versorgung statt, droht dem Patienten ein chronischer Krankheitsverlauf. Es kann zu dauerhaften Schäden der Stimmgebung kommen, denen vorgebeugt werden sollte. Atembeschwerden und eine Abgeschlagenheit sind weitere Anzeichen einer Erkrankung, die von einem Arzt begutachtet werden sollten. Eine Verweigerung der Nahrungsaufnahme aufgrund bestehender Halsbeschwerden ist ebenfalls ärztlich untersuchen zu lassen. Leidet der Betroffene unter Beschwerden des Brustbeins, einem trockenen Auswurf oder unter Atemnot, ist ein Arztbesuch anzuraten. Stellen sich psychische Beschwerden wie Angst, Stimmungsschwankungen oder Verhaltensauffälligkeiten ein, ist es ebenfalls ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Behandlung & Therapie

Um eine Luftröhrenentzündung möglichst schnell und schonend zu behandeln, stehen den Medizinern verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es ebenfalls äußerst wirksame Anwendungen, die als althergebrachte Hausmittel alternativ eingesetzt werden können.

Gegen eine Luftröhrenentzündung helfen neben der Vermeidung des Einatmens von schleimhautreizenden Gasen das Inhalieren von Flüssigkeiten, die mit Kochsalz angesetzt werden. Günstig ist es weiterhin, gegen den bei einer Luftröhrenentzündung auftretenden, quälenden Reizhusten hustenstillende Naturheilmittel oder Tees mit Kamille, Lindenblüten und Salbei oder heiße Milch mit einem Teelöffel Honig. Lutschpastillen oder Bonbons mit entzündungshemmenden Kräutern und Eukalyptus halten den Mund feucht und machen die Atemwege frei.

Da eine Luftröhrenentzündung unter bestimmten Umständen gerade bei Kindern und älteren Menschen eine Lungenentzündung begünstigen kann, erfordert deren Therapie zum Teil den Einsatz effizienter Antibiotika sowie von Arzneistoffen, welche den Schleim lösen.


Aussicht & Prognose

Die Prognose ist in der Regel günstig. Die Luftröhrenentzündung heilt innerhalb einer Woche sogar von allein ab. Bestehen anschließend noch die typischen Beschwerden, ist die Konsultation eines Arztes notwendig. Dann besteht der Verdacht, dass bakterielle Kulturen die Symptome hervorrufen. Ärzte verschreiben Antibiotika. Zeigt die medikamentöse Therapie keine Wirkung, bestehen andere Ursachen. Diese müssen detailliert abgeklärt werden.

Risikopersonen sind vor allem Kinder und Senioren. Aber auch Menschen mit geschwächtem Immunsystem gelten als vergleichsweise anfällig für eine Luftröhrenentzündung. Ihre verminderten Abwehrsysteme lassen eine Ausbreitung der Entzündung zu. Eine schwerwiegende Lungenentzündung ist in seltenen Fällen die Folge. Eine Verschlimmerung der Gesamtlage ist dadurch gegeben.

Tritt die Luftröhrenentzündung im Kontext einer Erkältung oder Grippe auf, sorgt eine vitaminreiche Ernährung für einen schnelleren Heilungsprozess. Raucher sollten aus Eigeninteresse ihren Nikotinkonsum vorübergehend einstellen.

Eine Luftröhrenentzündung kann sich auch chronisch ausbilden. Dann stellen Reizstoffe den Auslöser dar. Nicht selten sind über Jahre Einengungen und Behinderungen an der Luftröhre entstanden. In diesen Fällen erweist sich die Prognose als deutlich schlechter. Es fehlt an einer hinreichenden Stabilität, was zu lebensbedrohlichen Folgen führen kann.

Vorbeugung

Eine Vorbeugung gegen eine Luftröhrenentzündung kann durchaus realisiert werden, wenn das Immunsystem gestärkt wird (ausgewogene vitaminreiche Ernährung, Bewegung an der frischen Luft). Bei Rauchern ist es wichtig, bei den Anzeichen einer Luftröhrenentzündung den Genuss von Tabak zu unterlassen.

Das Anfeuchten von trockener Raumluft ist ebenfalls günstig, um eine Luftröhrenentzündung zu vermeiden. Trockene Luft reizt die Schleimhäute und trocknet diese aus. Die Krankheitskeime können dadurch die Areale besser passieren und eine Luftröhrenentzündung verursachen.

Infekte der oberen Atemwege entstehen ebenfalls durch aggressive Dämpfe, die sich in der Luft befinden können. Diese Umgebung sollte daher gemieden oder eine Schutzausrüstung angelegt werden. Eine rasche, gezielte Behandlung grippaler Effekte gilt ebenfalls als sinnvolle Prophylaxe gegen eine Luftröhrenentzündung.

Nachsorge

Regelmäßige Nachuntersuchungen sind bei einer Luftröhrenentzündung unerlässlich. Je nach Schwere der Symptome wird ein individueller Therapieplan festgelegt, der helfen soll, die Beschwerden auf lange Sicht zu verringern. Dauermedikationen sind auch hier von großer Wichtigkeit und müssen regelmäßig eingenommen werden.

Sollte der Patient bereits über Jahre hinweg beschwerdefrei sein, kann er die Medikamente langsam absetzen, um zu sehen, wie sich dies auf den Krankheitsverlauf auswirkt. Unter Umständen kann er sogar komplett auf diese verzichten. Da eine Luftröhrenentzündung mit Grippe-ähnlichen Symptomen einhergeht, die den Körper akut belasten, sollte die Wiederaufnahme des Alltags behutsam geschehen. Dazu gehört auch, das gewohnte Sportprogramm nach und nach zu steigern, um einen Rückfall zu vermeiden.

Das können Sie selbst tun

Bei einer Luftröhrenentzündung sollte auf jeden Fall der Hausarzt eingeschaltet werden. Die medizinische Therapie kann durch einige Selbsthilfemaßnahmen und Hausmittel unterstützt werden.

In erster Linie muss die Luftröhre geschont werden – viel Schlaf und Entspannung sind angezeigt. Am schnellsten heilt die Entzündung aus, wenn das Schlafzimmer regelmäßig gelüftet wird. Nach der akuten Krankheitsphase kann die Genesung durch Bewegung unterstützt werden, wobei hierbei natürlich warme Kleidung und ein Schal getragen werden sollte. Der Hustenreiz lässt sich durch Salbei, Lindenblüten, Honig und andere natürliche Mittel lindern. Bei Entzündungen helfen entzündungshemmende Kräuter wie Frauenmantel oder Ingwer sowie Lutschpastillen mit Eukalyptus. Gegen trockene Atemwege und Husten hilft regelmäßiges Inhalieren. Besonders effektiv sind Kochsalzlösungen oder Tee, die am besten mit einem elektrischen Verdampfer aufbereitet werden.

Fieber wird am besten mit Hilfe von kühlen Umschlägen und einer geeigneten Diät behandelt. Bei Heiserkeit oder Stimmverlust hilft neben Schonung auch warme Milch mit Honig. Eine wirksame Alternative aus der Homöopathie ist das Globuli Aconitum in der Potenz D12. Sollten die Beschwerden trotz aller Maßnahmen nicht zurückgehen, ist ärztlicher Rat gefragt.

Quellen

  • Arnold, W.: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart 2011
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Piper, W.: Innere Medizin. Springer, Berlin 2013

Das könnte Sie auch interessieren