Arteria carotis externa

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 19. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Arteria carotis externa

Als äußere Halsschlagader versorgt die Arteria carotis externa Schilddrüse, Kehlkopf, Rachen, Schädelknochen, Dura mater und Weichteile des Kopfes mit Blut. Ihre Wand besteht aus drei Schichten und trägt durch die Aktivität von Ringmuskeln zur Aufrechterhaltung des Gefäßdrucks bei.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Arteria carotis externa?

In ihrer Funktion als Arterie transportiert die Arteria carotis externa Blut vom Herzen weg, wobei ihr Fassungsvermögen 20% der gesamten Blutmenge im menschlichen Körper ausmacht.
© lom123 – stock.adobe.com

Die Arteria carotis externa ist die äußere Halsschlagader und eines der größeren Blutgefäße im menschlichen Körper. Sie bilden eine Abzweigung von der gemeinsamen Halsschlagader (Arteria carotis communis) und verzweigt sich ihrerseits in zahlreiche Äste. Hinter ihr liegt die innere Halsschlagader oder Arteria carotis interna, über die das Blut unter anderem zum Gehirn fließt.

Obwohl der Verlauf der Blutgefäße bei allen Menschen einem bestimmten Muster folgt, kann die individuelle Entwicklung davon abweichen. Solche Abweichungen stellen nicht zwingend eine Fehlbildung oder Krankheit dar; stattdessen sind es Varianten, die nicht zu einer Funktionseinschränkung führen müssen. Einige Varianten treten sogar häufig auf: Zweige der Arteria carotis externa, die zur Zunge und durch das Gesicht führen (Arteria lingualis und facialis) teilen sich bei 20% der Bevölkerung einen gemeinsamen Abgang, den Truncus linguofacialis.

Anatomie & Aufbau

Stabile, aber dehnbare Wände umgeben die Arteria carotis externa und ermöglichen ihr, den Blutdruck im inneren konstant zu halten. Die äußerste Schicht (Tunica externa oder Tunica adventitia) beinhaltet Nerven, die für die Steuerung der Arterie verantwortlich sind. Darüber hinaus verlaufen durch sie Gefäße, welche Nährstoffe im Gewebe der äußeren Schichten verteilen.

Hauptsächlich setzt sich die Struktur der Tunica externa jedoch aus Bindegewebe. Unter dieser Schicht liegt die Tunica media, welche die Muskeln des Blutgefäßes beinhaltet. Weitestgehend handelt es sich dabei um ringförmige Muskeln, die sich in schrägen Bahnen um die Arterie winden. Neben den Muskelfasern enthält die Tunica media elastische und kollagene Fasern. Die Tunica intima kleidet mit ihrem Endothel die Innenwand der Arteria carotis externa aus; zur Intima gehört auch eine Bindegewebeschicht, die über dem Endothel liegt, sowie das Stratum subendotheliale und die Membrana elastica interna, welche die Grenze zur Tunica media bildet.

Funktion & Aufgaben

In ihrer Funktion als Arterie transportiert die Arteria carotis externa Blut vom Herzen weg, wobei ihr Fassungsvermögen 20% der gesamten Blutmenge im menschlichen Körper ausmacht. Um den Blutfluss zu ermöglichen, pumpt das Herz die Flüssigkeit in einem gleichmäßigen Rhythmus und treibt es dadurch an. Der Blutdruck in den Arterien trägt ebenfalls dazu bei und ist in der Medizin als arterieller Gefäßdruck ein häufig erhobener Messwert.

Um die verschiedenen Bereiche ihres Versorgunsggebiets zu erreichen, teilt sich die Arteria carotis externa in verschiedene Äste. Die wichtigsten Abzweigungen sind:

Diese Ordnung entspricht der Reihenfolge, in der die Hauptäste von der Arteria carotis externa abzweigen. Die einzelnen Blutgefäße spalten sich darüber hinaus teilweise noch weiter auf, um feine Gewebestrukturen zu erreichen. Medizinstudenten lernen die Reihenfolge häufig mithilfe einer Eselsbrücke: „Theo Lingen fabriziert phantastisch starke Ochsenschwanzsuppe aus toten Mäusen.“


Krankheiten

Der Puls der Arteria carotis externa ist an zwei Stellen gut messbar. Leicht spürbar ist er einerseits am Gesichtszweig (Arteria facialis) am Rand des Unterkiefers und andererseits an der Schläfe. Vor allem ein kräftiger Pulsschlag ist an der Schläfe unter Umständen auch mit bloßem Auge durch die Haut sichtbar.

Verletzungen im Gesichts- und Halsbereich können zu Schäden an der Arteria carotis communis und ihren Ästen führen. Das Ausmaß der Folgen ist dabei von Art, Ort und Umfang der Läsion abhängig. Schmerzen an der Arteria carotis communis oder ihren beiden Zweigen deuten möglicherweise auf Gefäßprobleme hin. Eine Erkrankung, die Schmerzen an der Halsschlagader hervorrufen kann, ist die arterielle Dissektion, bei der sich die Gefäßwände voneinander trennen. Häufig ist Blut dafür verantwortlich, das durch einen Riss in der Tunica intima zwischen die anderen Schichten geraten kann und diese dadurch voneinander löst.

In einigen Fällen formt das Blut beim Gerinnen Klumpen, die als Thrombus den Blutstrom behindern können. Je nachdem, welches Organ wie stark von der eingeschränkten Blutzufuhr betroffen ist, können Schlaganfall, Herzinfarkt und andere Ereignisse eintreten und permanente Schäden verursachen. Nicht alle Betroffenen spüren jedoch Schmerzen in der Halsschlagader und nicht immer muss ein solcher Schmerz auf eine Dissektion hindeuten.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Schmerz in andere Areale als den Ursprungsort ausstrahlen kann. Die Carotisstenose hat ebenfalls eine Gefäßverengung zur Folge; sie geht meistens auf Ablagerungen innerhalb der Arterie zurück (Arteriosklerose) und kann ebenfalls zu Schlaganfall und anderen Komplikationen führen.

Quellen

  • Grillparzer, M.: Körperwissen. Gräfe und Unzer, München 2007
  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
  • Lanz, T., Wachsmuth, W.: Praktische Anatomie, Band 3 – Hals. Springer, Berlin 2004

Das könnte Sie auch interessieren