Achlorhydrie

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 13. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Achlorhydrie

Bei der Achlorhydrie trägt der Magensaft der Patienten zu wenig oder überhaupt keine Salzsäure. In einer Konsequenz dazu ist die Resorption von Stoffen wie Eisen gestört und eine perniziöse Anämie tritt ein. Die Behandlung besteht aus diätischen Schritten und Vitamin-B12-Substitution.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Achlorhydrie?

Bei der Achlorhydrie trägt der Magensaft der Patienten zu wenig oder überhaupt keine Salzsäure.

Die Magensäure unterstützt die Zersetzung von Nahrungsbestandteilen innerhalb des Magens. Es handelt sich um eine wässrige Lösung mit circa 0,5 Prozent Salzsäure. Der Nahrungsbrei wird durch die Magensäure auf die Weiterverarbeitung im Darm vorbereitet. Bei der Achlorhydrie ist die Magensäure in ihrer Zusammensetzung pathologisch verändert.

Die wässrige Lösung enthält im Rahmen der Erkrankung keinerlei Salzsäure. Zugrunde liegt der Krankheit eine gestörte Salzsäuresekretion durch die Parietalzellen des Magens. Bei diesen Zellen handelt es sich um große Drüsenzellen der Magenmucosa, die innerhalb des Fundus und des Corpus ventriculi vorkommen. Die Zellen spalten Protonen aus Kohlensäure ab und sezernieren sie auf der apikalen Seite im Austausch mit Kalium-Ionen.

Darüber hinaus dienen sie dem Transport von Chlorid-Ionen, die sie von ihrer basalen Seite aus durch das Zytosol transportieren und ins Magenlumen abgeben. So entsteht die Salzsäure, die den pH-Wert des Magensafts senkt. In den meisten Fällen liegt im Rahmen einer Achlorhydrie ein kompletter Funktionsverlust der Drüsenzellen vor, so vor allem bei der absoluten Achlorhydrie. Bei einer relativen oder chemischen Achlorhydrie erfüllen die Drüsenzellen ihre Funktion und Salzsäure fehlt nur scheinbar.

Ursachen

Die Ursache einer Achlorhydrie ist ein tatsächlicher oder scheinbarer Funktionsverlust der Parietalzellen. Zu einer Zerstörung der Drüsenzellen kann es zum Beispiel im Rahmen von autoimmuner Destruktion kommen, wie sie bei Typ-A-Gastritis vorliegt. Darüber hinaus können Magenkarzinome im Bereich der Drüsenzellen einen Funktionsverlust des Drüsengewebes verursachen.

Auch therapeutische Eingriffe wie die Gastrektomie oder eine Therapie mit Protonenpumpenhemmern ziehen unter bestimmten Umständen funktionale Beeinträchtigungen der Magensaftdrüsen nach sich. In der Regel stellt sich im Rahmen der Achlorhydrie auf Basis der eben genannten Ursachen HCl und ein absoluter Mangel an Intrinsic-Factor ein. Die Parietalzellen werden vor allem durch Histamin zur Sekretion stimuliert.

Der Verdauungstrakt ist ein unabhängiges Funktionssystem, das selbst Stimuli zum Funktionieren produziert. In Zusammenhang mit Histamin heißt das eine vagale oder gastro-induzierte Histamin-Freisetzung durch ECL-Zellen, die auf der Magenschleimhaut in direkter Nachbarschaft zu den Drüsenzellen liegen. Aus diesem Grund kann das System auch bei Erkrankungen der Histamin-Produzenten gestört sein. Häufig liegt die Achlorhydrie außerdem im Rahmen des WDHA-Syndroms vor.


Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Neben wässrigen Durchfällen gilt die perniziöse Anämie oder der Morbus Biermer als wichtigstes Symptom von Achlorhydrie. Diese Art der Blutarmut beruht auf einem Mangel an Vitamin B12. Die Intrinsic-Factor-Bildung der Patienten ist gestört. Die typischen Beschwerden des Morbus Biemer sind Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, erhöhte Herzfrequenz, starke Blässe und Kollaps-Neigung.

Auch Gelbsucht mit Verdauungsstörungen oder Bauchschmerzen können vorliegen. Im Einzelfall können sich außerdem neurologische Symptome einstellen, so vor allem Taubheitsgefühl und Missempfindungen in Form von Hautkribbeln oder pelzigem Gefühl. Neben eingeschlafenen Händen und Füßen können Gangunsicherheiten, Koordinationsstörungen und sogar Lähmungen im Rahmen der Erkrankung eintreten.

Abgerundet werden diese Symptome oft durch psychische und kognitive Symptome wie schlechte Merkfähigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Depression oder Psychose. Die Resorption von Nährstoffen ist bei einer Achlorhydrie Störungen unterworfen. Magensäure fördert vor allem die Resorption von Eisen, sodass Achlorhydrie einen Eisenmangel verursachen kann. Die Ausprägung und die Symptome können sich von Fall zu Fall unterscheiden.

Diagnose & Verlauf

Hinweisgebend ist bei der Diagnose der Achlorhydrie neben dem typischen Symptombild vor allem die Anamnese hinsichtlich der Grunderkrankungen. In der Labordiagnostik imponiert die Achlorhydrie als perniziöse Anämie und kompensatorische Hypergastrinämie. Zweifellos nachgewiesen wird der Zustand der Achlorhydrie mittels pH-Analyse des Magensaftes, der meist über eine Magensonde abgeleitet wir.

Als Sekretionsstimulus wird vor der Untersuchung Pentagastrin gegeben. Routinegemäß wird die Erkrankung mittels Sonographie, Röntgenbildgebung oder Gastroskopie abgeklärt. Eine vollständige Zerstörung der Parietalzellen ist nicht voll reversibel.

Komplikationen

Die Achlorhydrie stellt ein schwerwiegendes Symptom dar und kann zu starken gesundheitlichen Einschränkungen des Patienten führen. In den meisten Fällen macht sich das Symptom in erster Linie durch starke Durchfälle bemerkbar. Daneben tritt auch eine Blutarmut auf, die vor allem in starker Blässe, einer dauerhaften Müdigkeit und einer geringeren Leistung des Patienten mündet.

Die meisten Betroffenen klagen auch über Kopfschmerzen und Schwindelgefühle. Durch die Achlorhydrie kommt es auch zu Verdauungsstörungen, welche zu Bauchschmerzen und Entzündungen im Unterleib führen können. Durch die Blutarmut wird auch ein Taubheitsgefühl in den Extremitäten bedingt. Aufgrund der Schwindelgefühle kommt es auch oft zu Störungen im Gangbild oder zu Störungen der Konzentration. Der Alltag des Patienten ist durch die Achlorhydrie stark eingeschränkt.

Eine Behandlung durch den Arzt findet nicht direkt statt. Der Patient muss in den meisten Fällen auf eine gesunde Diät achten, die das Symptom einschränkt. Generell kann die Achlorhydrie schon nach ungefähr einer Woche stark eingeschränkt werden und führt zu keinen weiteren Komplikationen oder Folgeschäden. Falls das Symptom nicht behandelt wird, kommt es in vielen Fällen zu Schädigungen an den Extremitäten und den inneren Organen.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Eine Achlorhydrie muss in jedem Fall von einem Arzt behandelt werden. Begleitend dazu lassen sich die Beschwerden durch eine Reihe von Hausmitteln und Selbstmaßnahmen lindern. Bewährt haben sich vor allem diätische Maßnahmen. So lassen sich die Mangelzustände effektiv durch Vitamin B12 ausgleichen, eingenommen etwa in Form entsprechender Lebensmittel (Bananen, Orangen, u.a.) oder Nahrungsergänzungsmitteln. Auch die Einnahme eisenhaltiger Lebensmittel und Präparate kann gegen die typischen Beschwerden einer Achlorhydrie helfen.

Um die Ursache der Achlorhydrie festzustellen, sollte außerdem ein Beschwerdetagebuch angelegt werden, in welchem Art und Auftreten der Beschwerden festgehalten wird. Daneben müssen eventuell Maßnahmen gegen die psychischen Beschwerden, die mit der Erkrankung einhergehen, getroffen werden. Es empfiehlt sich, im Rahmen der Behandlung regelmäßig mit einem Therapeuten zu sprechen und die Probleme aufzuarbeiten. Ist die Achlorhydrie überwunden, sollte in Rücksprache mit dem Hausarzt oder einem Sportmediziner einer geeigneter Ernährungsplan erstellt werden. Dadurch kann vermieden werden, dass es erneut zu Mangelerscheinungen und den schweren Symptomen einer Achlorhydrie kommt.

Behandlung & Therapie

Die Therapie der Achlorhydrie unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Ursache und der Ausprägung. Bei der absoluten Achlorhydrie ist eine therapeutische Verabreichung von Pentagastrin nicht dazu in der Lage, die Sekretion zu provozieren. Bei der unvollständigen Form kann die Pentagastrin-Gabe dagegen Erfolge erzielen.

Die am häufigsten angewandten Therapieschritte bei absoluter Achlorhydrie sind diätische Maßnahmen. Kombiniert werden diese Schritte mit Gegensteuerungen zur perniziösen Anämie. Um die Mangelzustände an Vitamin B12 auszugleichen, werden den Patienten intravenös oder intramuskulär Vitamin-Substitution verabreicht. Bei dieser Art von Therapie handelt es sich um eine rein symptomatische Therapie.

Die Ursache für die Anämie und die fehlende Sekretionsleistung der Drüsen wird durch die genannten Behandlungsschritte also nicht aufgehoben. Nichtsdestotrotz bessern sich mit der symptomatischen Therapie zumindest die manifesten Symptome der Betroffenen. Die supportiven diätischen Maßnahmen beugen einer Verschlimmerung der Situation vor. In bestimmten Fällen kann auch eine Eisensubstitution erforderlich sein, da Eisen ein wichtiger Bestandteil des Bluts und damit des Sauerstofftransports ist.

Aussicht & Prognose

Durch die Achlorhydrie kann es für den Patienten zu schwerwiegenden Folgen und Beschwerden kommen, die lebensgefährlich sein können. In den meisten Fällen kommt es dabei zu einer ausgeprägten Blutarmut und zu einem starken Durchfall beim Patienten. Der Betroffene ist stets müde und die Müdigkeit kann dabei nicht mit Hilfe von Schlaf ausgeglichen werden. Oft ist auch die Leistungsfähigkeit stark verringert, sodas gewöhnliche Tätigkeiten oder sportliche Aktivitäten nicht mehr ohne Weiteres durchgeführt werden können.

Die Herzfrequenz ist erhöht und bei körperlichen Anstrengungen kann es zum Bewusstseinsverlust kommen. Die Symptome schränken das Leben des Patienten extrem ein. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es aufgrund der Achlorhydrie zu Lähmungen oder zu Missempfindungen in verschiedenen Bereichen des Körpers kommt. Der Betroffene hat Schwierigkeiten sich zu konzentrieren und leidet teils an psychischen Beschwerden oder an Depressionen. Eventuell treten dabei auch Suizidgedanken auf. Die Bewegung ist eingeschränkt und die Koordination ist erschwert.

In der Regel ist es möglich, die Achlorhydrie zu behandeln, wobei der Patient Medikamente einnehmen muss. Mit Hilfe der Medikamente können die meisten Symptome relativ gut behandelt und eingedämmt werden, sodass die Lebenserwartung des Patienten nicht verringert wird.


Vorbeugung

Der Achlorhydrie lässt sich aktiv kaum vorbeugen. Magenkarzinome sind zum Beispiel mit genetischer Disposition assoziiert. Für autoimmunologische Erkrankungen und die damit assoziierte Zerstörung der Magendrüsen ist sich die Medizin bislang nicht über die genaue Pathogenese einig. Da diese beiden Erkrankungen die häufigsten Ursachen der Achlorhydrie sind, gestaltet sich die Prophylaxe entsprechend schwierig.

Nachsorge

In den meisten Fällen stehen dem Betroffenen bei einer Achlorhydrie keine direkten Möglichkeiten der Nachsorge zur Verfügung. Diese sind allerdings auch nicht notwendig, da die Erkrankung relativ gut behandelt werden kann. Besondere Komplikationen treten dabei nicht ein. In der Regel ist der Betroffene bei einer Achlorhydrie auf die Einnahme von Medikamenten angewiesen, um die Beschwerden der Erkrankung zu lindern.

Dabei ist auf eine regelmäßige Einnahme der Medikamente zu achten, wobei auch Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln beachtet werden sollten. Bei Unklarheiten ist immer der Arzt aufzusuchen. Eltern müssen vor allem bei Kindern auf die regelmäßige Einnahme der Medikamente achten, um das Wachstum der Kinder zu unterstützen.

Weiterhin wirkt sich bei der Achlorhydrie auch eine gesunde Lebensweise mit einer gesunden Ernährung sehr positiv auf den Verlauf der Erkrankung aus. Hierbei ist vor allem Nahrung mit viel Eisen zu empfehlen, um dem Eisenmangel entgegenzuwirken. Auch der Kontakt zu anderen Betroffenen der Achlorhydrie kann sinnvoll sein, da es dabei häufig zu einem Austausch an Informationen kommt. Die Lebenserwartung des Betroffenen wird durch die Erkrankung zwar nicht verringert, allerdings ist dieser auf eine Lebenslage Therapie angewiesen.

Das können Sie selbst tun

Ist die Zusammensetzung der Magensäure pathologisch verändert, ist dafür meist eine Beeinträchtigung oder Zerstörung der Parietalzellen des Magens verantwortlich. Solche Beeinträchtigungen sind häufig die Folge einer Grunderkrankung des Magen-Darm-Trakts, der durch eine gesunde Ernährungsweise wirksam vorgebeugt werden kann. Der Magen sollte nicht durch zu fette oder zu scharf gewürzte Speisen gereizt werden. Hochprozentiger Alkohol und schwarzer Kaffee werden besser nicht in großen Mengen und keinesfalls auf nüchternen Magen konsumiert. Regelmäßige kleinere Mahlzeiten belasten zudem weniger, als große Nahrungsmengen auf einmal.

Wenn es bereits zu einer Achlorhydrie gekommen ist, muss unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Betroffene können aber dazu Beitragen, die Symptome zu lindern. Die oben beschriebenen Verhaltensmaßnahmen sollten unbedingt beachtet werden, um den Magen nicht zusätzlich unnötig zu belasten. Einige der Symptome der Achlorhydrie können zudem durch diätische Maßnahmen therapiert werden. Ist ein Vitamin B12-Mangel aufgetreten, empfiehlt sich der Verzehr entsprechend angereicherter Lebensmittel. Besonders praktisch sind pflanzliche Milchalternativen und mit Vitamin B12 angereicherte Zahncreme.

Gegen den häufig auftretenden Eisenmangel helfen spezielle Nahrungsergänzungsmittel oder eisenhaltige Mineralwässer, die aber wegen ihres eigenwilligen Geschmacks nicht im Handel erhältlich sind, sondern nur in Heilbädern direkt an der Quelle gezapft werden können.

Bei schweren Mangelerscheinungen sollte neben einem Arzt auch ein Ökotrophologe konsultiert werden, der einen auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnittenen Ernährungsplan aufstellt.

Quellen

  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Rassow, J., et al.: Duale Reihe Biochemie. Thieme, Stuttgart 2016
  • Zilles, K., Tillmann, B.: Anatomie. Springer, Heidelberg 2010

Das könnte Sie auch interessieren