Professionelle Zahnreinigung

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 5. September 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Behandlungen Professionelle Zahnreinigung

Saubere Zähne haben nicht nur einen ästhetischen Wert, sie sind noch dazu wichtig für die Gesundheit ihres Besitzers. Um nicht Gefahr zu laufen, eine Entzündung im Mundraum zu erleiden oder an Karies oder Parodontitis zu erkranken, empfiehlt es sich, regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Bei dieser werden sowohl die Oberflächen sämtlicher Zähne gesäubert und so behandelt, dass eine Neubefall von Zahnbelag erschwert wird, als auch die Zwischenräume zwischen den Zähnen gereinigt. Die professionelle Zahnreinigung wird zwar vom Zahnarzt empfohlen, durchgeführt wird sie allerdings von einer ausgebildeten Fachassistentin oder von einer Dental-Hygienikerin.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine professionelle Zahnreinigung?

Die professionelle Zahnreinigung ist ein Verfahren, das in einer Zahnarztpraxis vom Zahnarzt durchgeführt wird. Die Zahnreinigung soll bei Bedarf im Schnitt ein bis zwei Mal im Jahr durchgeführt werden.

Die professionelle Zahnreinigung ist ein Verfahren, das in einer Zahnarztpraxis vom Zahnarzt durchgeführt wird. Die Zahnreinigung soll bei Bedarf im Schnitt ein bis zwei Mal im Jahr durchgeführt werden, wie es von Spezialisten empfohlen wird.

Die Häufigkeit der empfohlenen professionellen Zahnreinigung ist aber von Patient zu Patient unterschiedlich festgelegt. Die Rede ist von einer Zahnreinigung, die besonders präzise ist. Das heißt, dass bei der professionellen Behandlung im Gegensatz zur herkömmlichen Zahnreinigung jeder einzelne Zahn gründlich gereinigt wird. Selbstverständlich ersetzt die professionelle Zahnreinigung die tägliche Zahnpflege nicht.

Eine professionelle Zahnreinigung dauert je nach Behandlung 30 Minuten bis zu einer Stunde. Die Kosten hierfür sind unterschiedlich, da sie vom Zahnarzt bestimmt werden (in der Regel zwischen 50 und 100 Euro). Normalerweise übernimmt die Krankenkasse die Kosten nicht.

Geschichte & Entwicklung

Die Geschichte der professionellen Zahnreinigung reicht weit zurück und hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt. Bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland wurden rudimentäre Methoden zur Reinigung der Zähne angewendet. Archäologische Funde zeigen, dass die Menschen damals primitive Zahnbürsten aus Ästen und Borsten nutzten, um Zahnbelag zu entfernen.

Im Mittelalter konzentrierte sich die Zahnmedizin eher auf das Ziehen von Zähnen und das Lindern von Zahnschmerzen. Die systematische Reinigung der Zähne stand noch nicht im Fokus. Es dauerte bis ins 18. und 19. Jahrhundert, als Zahnärzte zunehmend die Bedeutung der Prophylaxe erkannten. Der französische Arzt Pierre Fauchard, auch als „Vater der modernen Zahnheilkunde“ bekannt, förderte im 18. Jahrhundert die Bedeutung der Zahnhygiene und die regelmäßige Reinigung von Zähnen, um Karies und Parodontalerkrankungen zu vermeiden.

Im 20. Jahrhundert, insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren, rückte die professionelle Zahnreinigung durch die Entwicklung moderner Instrumente und Techniken in den Vordergrund. Die Einführung von Ultraschallgeräten und speziellen Handinstrumenten revolutionierte die Entfernung von Zahnstein und Plaque.

Heute ist die professionelle Zahnreinigung ein fester Bestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe und dient dazu, Karies und Parodontitis effektiv vorzubeugen. Dank moderner Technik und verbesserter Verfahren hat sich die PZR zu einem standardisierten und wichtigen Bestandteil der Zahngesundheit entwickelt.

Einsatz & Indikation

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) wird durchgeführt, um Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein zu entfernen, die durch tägliches Zähneputzen allein oft nicht vollständig beseitigt werden können. Die PZR ist notwendig, um Zahnerkrankungen wie Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis vorzubeugen. Sie wird häufig empfohlen, wenn sich hartnäckige Ablagerungen oder Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee, Tabak oder bestimmte Lebensmittel entstehen, auf den Zähnen gebildet haben.

Zahnärzte raten in der Regel zu einer PZR alle sechs Monate, abhängig vom individuellen Risiko des Patienten für Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen. Besonders Personen mit einem erhöhten Risiko, etwa bei Zahnfleischbluten, Neigung zu Parodontitis oder schlechter Mundhygiene, sollten regelmäßig eine PZR in Anspruch nehmen. Auch bei Trägern von Zahnersatz oder Zahnspangen, die schwer zugängliche Bereiche im Mund haben, ist eine professionelle Reinigung oft nötig, um die Mundgesundheit langfristig zu sichern.

Die Notwendigkeit einer PZR kann auch durch die allgemeine Gesundheitslage beeinflusst werden, da schlechte Zahnhygiene das Risiko für systemische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme oder Diabetes erhöhen kann. Eine regelmäßige Zahnreinigung unterstützt somit nicht nur die Zahngesundheit, sondern trägt auch zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge bei.

Vorteile & Nutzen

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) bietet gegenüber anderen Behandlungs- und Untersuchungsmethoden mehrere Vorteile, insbesondere im Bereich der Prävention von Zahnerkrankungen. Ein zentraler Vorteil ist die gründliche Entfernung von hartnäckigen Belägen wie Plaque und Zahnstein, die durch das tägliche Zähneputzen oft nicht vollständig beseitigt werden können. Dies trägt wesentlich dazu bei, das Risiko für Karies und Parodontitis zu senken.

Im Vergleich zu einfachen Kontrolluntersuchungen, bei denen nur der Zustand der Zähne überprüft wird, geht die PZR deutlich weiter. Sie umfasst die Reinigung der Zahnzwischenräume und der schwer zugänglichen Stellen, die mit einer normalen Zahnbürste oft nicht erreicht werden. Durch den Einsatz von speziellen Instrumenten, wie Ultraschallgeräten und Zahnseide, sowie die Politur der Zähne, wird die Zahnoberfläche geglättet, was die Neubildung von Belägen erschwert.

Ein weiterer Vorteil ist die Entfernung von Verfärbungen, die durch den Konsum von Lebensmitteln wie Kaffee, Tee oder Tabak entstehen. Dadurch wird nicht nur die Zahngesundheit verbessert, sondern auch das ästhetische Erscheinungsbild der Zähne. Zudem werden in der PZR problematische Stellen frühzeitig erkannt, sodass Zahnerkrankungen bereits im Anfangsstadium behandelt werden können. Dies reduziert langfristig die Notwendigkeit aufwendigerer Eingriffe, wie Füllungen oder Parodontitisbehandlungen, und unterstützt die allgemeine Mundgesundheit.

Funktion, Wirkung, Ziele & Nutzen

Eine professionelle Zahnreinigung wird dem Patienten in der Zahnarztpraxis empfohlen, wenn der Arzt sie für notwendig erachtet. Natürlich kann der Patient auch selbst entscheiden, wie oft er eine Reinigung der Zähne wünscht. Ein Spezialist bestimmt dann, wie oft im Jahr eine Behandlung durchgeführt werden soll.

Die Bestimmung des Rhythmus hängt von vielen Faktoren ab. Studien zeigen, dass Menschen, die einen normalen Zugang zu Leitungswasser von guter Qualität haben, seltener eine professionelle Zahnreinigung brauchen. Bei einem Gebiss, das anfällig für Karies oder andere Zahnkrankheiten ist, sollte die Behandlung alle 3 bis 6 Monate durchgeführt werden.

Da eine gewöhnliche Zahnbürste nur 60 Prozent der Zahnflächen reinigen kann und auch eine elektrische Zahnbürste trotz besserer Reinigungseffizienz nicht in der Lage ist, die Zwischenräume völlig zu reinigen, ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll. Der Zahnarzt empfiehlt dem Patienten bei Bedarf eine Zahnreinigung, die durchaus nicht für jeden nötig ist.

Patienten, die ein erhöhtes Risiko für Parodontitis oder Karies haben, eine Zahnspange tragen, ein besonders empfindlichen Zahnfleisch, Brücken, Implantate oder Kronen haben, wird die professionelle Zahnreinigung in erster Linie angeboten. Ebenso gehören ältere Menschen zur Zielgruppe dieser Behandlungsform. Zur Erhaltung der Zahngesundheit wird häufig eine professionelle Zahnreinigung angeboten.

Nach einer gründlichen Untersuchung des Gebisses werden zunächst die Zahnbeläge entfernt. Dazu können sowohl ein Ultraschallgerät als auch spezielle Handinstrumente angewendet werden. Nach der Entfernung der Ablagerungen werden diese mit einem Luft-Wasser-Salzgemisch weggesprengt. Die Zwischenräume werden als nächstes gereinigt. Dies erfolgt mit Zahnseide und kleinen Bürsten.

Schließlich werden die Zähne poliert, damit die Oberfläche der Zähne glatt wird, was es Zahnbelägen erschwert, sich neu anzusetzen. Nachdem die Zähne poliert worden sind, wird zum Schutz der Zahnoberfläche ein fluoridhaltiger Lack auf die Zähne aufgetragen. Die Ausführung der Behandlung erfolgt von zahnmedizinischen Prophylaxe-Assistentinnen, zahnmedizinischen Fachassistentinnen oder Dental-Hygienikern.


Durchführung & Ablauf

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) läuft in mehreren Schritten ab, um eine gründliche Reinigung und Pflege der Zähne zu gewährleisten. Zu Beginn der Behandlung untersucht der Zahnarzt oder die zahnmedizinische Fachkraft das Gebiss des Patienten, um den Zustand von Zähnen und Zahnfleisch zu überprüfen und problematische Stellen zu identifizieren.

Der erste Schritt der eigentlichen Reinigung besteht in der Entfernung von Zahnstein und weichen Belägen (Plaque). Hierzu werden spezielle Instrumente, wie Ultraschallgeräte und Handinstrumente, verwendet. Der Ultraschall löst größere Ablagerungen, während feine Instrumente zur Nachreinigung in schwer zugänglichen Bereichen dienen.

Im zweiten Schritt werden die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder speziellen Interdentalbürsten gereinigt. Diese gründliche Reinigung der Zwischenräume ist besonders wichtig, da sich hier oft Beläge ansammeln, die mit der Zahnbürste nicht erreicht werden.

Anschließend folgt die Politur der Zähne. Eine Politurpaste wird aufgetragen und mithilfe eines rotierenden Gummikelchs verteilt. Die glatte Zahnoberfläche erschwert die Neubildung von Belägen und sorgt für ein sauberes, glattes Gefühl.

Abschließend werden die Zähne mit einem Fluoridlack behandelt, der den Zahnschmelz stärkt und vor Karies schützt. Während der gesamten Prozedur werden dem Patienten häufig Tipps zur Verbesserung der täglichen Zahnpflege gegeben, um die Mundgesundheit langfristig zu erhalten.

Risiken, Nebenwirkungen & Gefahren

Die professionelle Zahnreinigung wird kritisiert, da sie angeblich die Zähne angreift. Wenn der Patient Medikamente einnimmt, die der Verdünnung seines Bluts dient, so sollte er den Arzt vor der Behandlung darüber informieren.

Es kann vorkommen, dass während der Behandlung das Zahnfleisch verletzt wird. Wenn der Patient einen Herzschrittmacher trägt oder künstliche Herzklappen hat, soll er dem Arzt ebenfalls vor der professionellen Zahnreinigung Bescheid geben, damit dieser die richtigen Maßnahmen treffen kann.

Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Privat versicherten Patienten wird die Behandlung meistens gutgeschrieben. Deshalb ist es zu empfehlen, sich zuerst darüber aufklären zu lassen, was tatsächlich durchgeführt wird, da sich die Kosten für die professionelle Zahnreinigung am Arbeitsaufwand orientieren.

Alternativen

Es gibt einige alternative Verfahren zur professionellen Zahnreinigung (PZR), die insbesondere dann in Betracht gezogen werden können, wenn eine PZR aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht möglich ist. Eine wichtige Alternative ist die tägliche gründliche Zahnpflege zu Hause. Durch den Einsatz von elektrischen Zahnbürsten, die oft effektiver sind als manuelle Zahnbürsten, sowie Zahnseide und Interdentalbürsten, können viele Beläge und Essensreste entfernt werden. Spezielle Zahnpasten mit Fluorid und antibakteriellen Wirkstoffen unterstützen zusätzlich die Zahngesundheit.

Für Patienten, die keine professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen können, beispielsweise aufgrund von Zahnarztphobie oder bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen, bieten Zahnpflegeprodukte wie Mundspülungen mit Chlorhexidin oder Fluorid eine Möglichkeit, die Zahnpflege zu ergänzen. Diese Produkte helfen, Bakterien im Mund zu reduzieren und den Zahnschmelz zu stärken.

In bestimmten Fällen kann auch die Parodontosebehandlung eine Alternative sein. Bei dieser werden tiefe Zahnfleischtaschen gereinigt, um Entzündungen vorzubeugen. Zudem kann die sogenannte Air-Flow-Technik, bei der mithilfe eines Pulverwasserstrahls Beläge und Verfärbungen entfernt werden, eine schonende Methode sein, insbesondere bei empfindlichem Zahnfleisch.

Auch Naturheilkundeverfahren wie die Ölziehkur (Ölziehen) können als unterstützende Methode zur Reduktion von Bakterien im Mundraum genutzt werden, ersetzen aber nicht die gründliche mechanische Reinigung der Zähne.

Zahnpflege-Produkte kaufen:
Ausgezeichnete Zahnpflege-Produkte günstig hier bei Amazon.de kaufen.

Quellen

  • Gängler, P., Hoffmann, T., Willershausen, B., Schwenzer, N., Ehrenfeld, M. (Hrsg.): Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie. Thieme, Stuttgart 2010
  • Ott, R., Vollmer, H.P., Krug, W.: Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin. Thieme, Stuttgart 2003
  • Weber, T.: Memorix Zahnmedizin. Thieme, Stuttgart 2016

Das könnte Sie auch interessieren