Rückenmarksinfarkt

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Krankheiten Rückenmarksinfarkt

Ein Rückenmarksinfarkt beruht auf einem nicht ausreichenden Blutzufluss und einer darauf beruhenden Unterversorgung mit Sauerstoff und Glukose. Die Folge sind Lähmungserscheinungen, Schmerzen sowie ein gestörtes Temperatur- und Schmerzempfinden. Die Behandlung erfolgt symptomatisch oder manualtherapeutisch.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Rückenmarksinfarkt?

Wer kurz davor steht, einen Rückenmarksinfarkt (Spinalis anterior Syndrom) zu erleiden, verspürt mit einem ringförmig ausstrahlenden Engegefühl einen plötzlichen Schmerz im Rücken.
© bilderzwerg – stock.adobe.com

Durch einen nicht mehr ausreichenden pathologischen Blutzufluss durch Einengungen oder Verschlüsse kommt es zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff und Glukose, weil nicht mehr ausreichend arterielles Blut zugeführt wird. Diese Minderversorgung führt im Ergebnis zu einem sogenannten Rückenmarksinfarkt, auch Ischämische Myelopathie genannt.

Dabei ist zu bedenken, dass durch die teilweise niedrige Kollateralversorgung der A. Spinalis anterior bestimmte Segmente im Rückenmark besonders anfällig für Ischämien sind. Die Anfälligkeit bezieht sich auf das 2. und 4. Kollateralsegment. Häufiger als durch intrinsische Störungen der Spinalarterien kommt es durch Schädigungen an einer extravertebralen, also zuführenden Arterie, oder der Aorta zu einem Rückenmarksinfarkt.

Kurz gesagt: Wird die Durchblutung des Rückenmark durch ein verstopftes Gefäß oder ein Blutgerinnsel gestoppt, kommt es zum gefürchteten spinalen Schock. Schon der geringste Verdacht auf einen Rückenmarksinfarkt ist neurologisch beziehungsweise neurochirurgisch umgehend zu behandeln. Die Folgen dieser Erkrankung können das gesamte weitere Leben negativ beeinflussen. Im schlimmsten Fall endet der Rückenmarksinfarkt tödlich.

Ursachen

Eine Aortendissektion sowie eine Polyarteriitis nodosa können für einen Rückenmarksinfarkt verantwortlich sein. Auch Diabetiker sind von neurologischen Ausfällen durch einen Infarkt im Rückenmark häufig betroffen. Ebenso sind ältere Menschen gefährdet. In jungen Jahren tritt diese Symptomatik eher selten auf.

Durch Arteriosklerose oder eine Embolie kann die Blutversorgung der ventral (bauchseitig) gelegenen Arteria spinalis anterior und der dorsal (rückenseitig) gelegenen Artria spinalis posterior eingeschränkt werden. Da sie paarweise angelegt sind, ist hier die Ursache seltener zu finden. Die fibrokartillinären Embolien aus den Bandscheiben gelten als Besonderheit und finden sich eher bei jungen und sportlichen Patienten.

Allerdings können auch Schwangere betroffen sein. Nicht zu vergessen sind die Gefäßmissbildungen wie eine arterio-venöse Duralfistel. Auch sie kann zum Infarkt im Rückenmarkskanal führen. Viel häufiger kommt es durch Verlegungen der Arterien, die durch Tumore, Aortenaneurxymen oder Aortendissektionen entstehen, zu einem Rückenmarksinfarkt.

Die Beteiligung der spinalen Gefäße im Zusammenhang mit einer Vaskulitis ist außerdem als Ursache in Betracht zu ziehen. Eher ungewöhnlich als auslösender Faktor gelten eine Thrombose und eine Polyarteriitis (Vaskulitis der mittelgroßen Arterien).

Symptome, Beschwerden & Anzeichen

Wer kurz davor steht, einen Rückenmarksinfarkt (Spinalis anterior Syndrom) zu erleiden, verspürt mit einem ringförmig ausstrahlenden Engegefühl einen plötzlichen Schmerz im Rücken. Darauf folgen innerhalb von wenigen Minuten nicht nur sensible Ausfälle. Es kommt vielmehr auch zu segmentalen Lähmungserscheinungen beidseits.

Hinzu kommt, dass die Schmerz- und Temperaturwahrnehmung signifikant gestört ist. Diese Symptome basieren auf einer fehlenden oder unzureichenden Durchblutung, die dazu führt, dass das Rückenmark keine Signale aus dem Gehirn mehr weiterleiten kann. Dagegen bleiben der Lage- und Vibrationssinn sowie die Möglichkeit, leichte Berührungen wahrzunehmen, relativ gut erhalten.

Handelt es sich um einen kleinen Infarkt, und betrifft er nur das am weitesten vom Rückenmark entfernt liegende Gewebe, kann es sich auch um ein zentrales Rückenmarkssyndrom handeln. Neurologische Defizite können sich dann bereits in den nächsten Tagen zurückbilden. Wegen der variablen Lage der Arteria radicularis magna ist ein solcher Infarkt als Komplikation bei einer Operation an der Aorta im Thorax bekannt und gefürchtet.

Diagnose & Krankheitsverlauf

Die Diagnose erfolgt durch eine MRT-Untersuchung. Dabei können in Verbindung mit einer Liquoruntersuchung auch andere Erkrankungen mit einer ähnlich verlaufenden Symptomatik ausgeschlossen werden. Dazu gehören die akute Querschnittsmyelitis, eine Rückenmarkskompression und unterschiedliche demyelinisierende Erkrankungen. Eine Diagnose mittels MRT ermöglicht in den meisten Fällen auch das Erkennen von Läsionen.

Der weitere Verlauf hängt maßgeblich davon ab, wo der Rückenmarksinfarkt stattgefunden hat. Je weiter er nach oben zum Halsmark abläuft, umso mehr Körperfunktionen sind betroffen und fallen aus. Zu den klinischen Erscheinungsbildern gehören, immer in Abhängigkeit der betroffenen Arterien, das “Arteria-spinalis-antrior-Syndrom“ sowie das “Arteria-spinalis-posterior-Syndrom“. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Gefühlsstörungen, Schmerzen und Lähmungen, die in der Regel plötzlich auftreten.

Komplikationen

Ein Rückenmarksinfarkt ist ein Notfall und stellt eine Komplikation verschiedener Gefäßkrankheiten wie Aortaaneurysmen, Arteriosklerose oder andere dar. Wenn die Behandlung rechtzeitig einsetzt, bestehen gute Heilungschancen. Das ist immer möglich, wenn das Rückenmark noch nicht vollständig geschädigt ist. Ansonsten kommt es zu dauerhaften Schädigungen bis zur Querschnittslähmung. Die Behandlung orientiert sich an der zugrunde liegenden Erkrankung.

So müssen unter anderem Notoperationen an der verletzten oder verstopften Arterie ausgeführt werden, um eine Blutung zu stoppen oder die Unterversorgung mit Blut bei einer Ischämie zu beheben. Dann folgt eine symptomatische Behandlung. Der Heilungsprozess erfolgt je nach Schädigung des Rückenmarks. Bei circa 70 Prozent der betroffenen Patienten kommt es zur vollständigen Heilung.

In circa 30 Prozent der Fälle ist das Rückenmark bereits so stark geschädigt, dass eine vollständige Heilung nicht mehr möglich ist. Der Verlauf eines Rückenmarksinfarkts ist auch von den betroffenen Blutgefäßen abhängig. So ist das sogenannte Arteria-spinalis-anterior-Syndrom durch einen schwierigen und komplizierten Verlauf gekennzeichnet.

Dieses Syndrom wird durch eine Durchblutungsstörung der Arteria spinalis anterior hervorgerufen. Es kommt zu einem spinalen Schock mit einer unvollständigen Lähmung beider Beine, welche für mehrere Monate anhält. Die Schmerzen und Taubheitsgefühle sind meist gürtelförmig. Des Weiteren kommen Mastdarm- und Blasenstörungen hinzu. Als Komplikation treten schwere Druckgeschwüre der Haut auf, die bis zur Nekrose führen können.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Die gefürchtete ischämische Myelopathie kann zu Lähmungserscheinungen, einem signifikant gestörten Temperatur- und Schmerzempfinden sowie zu starken, ringförmig ausstrahlenden Schmerzen im Rücken führen. Da die Ursache in einer plötzlichen Durchblutungsstörung des Rückenmarks liegt, besteht akute Gefahr. Der Arztbesuch ist umgehend zu tätigen. Tritt der Rückenmarksinfarkt als Folge einer Operation am Thorax auf, ist der Patient bereits in ärztlicher Hand.

Der spinale Schock, der durch ein blockiertes Gefäß entstehen kann, ist umgehend behandlungsbedürftig. Er kann unbehandelt dramatische Folgen haben, die zeitlebens die Lebensqualität mindern oder zum Tode führen. Der Patient sollte umgehend einem Neurologen vorgestellt oder in die Neurochirurgie überstellt werden. Es handelt sich bei einem Rückenmarksinfarkt um einen potenziell tödlich ausgehenden Vorfall, der wegen der schweren Folgen keine Zeitverzögerung erlaubt.

Typisch für den Rückenmarksinfarkt - auch als Spinalis anterior Syndrom bekannt - ist ein starker Rückenschmerz, der mit einem ringförmigen Gefühl der Enge einhergeht. Unmittelbar danach kommt es zu Sensitivitätsausfällen und beiderseits auftretenden Lähmungserscheinungen.

Außerdem kann eine signifikante Wahrnehmungsstörung in Sachen Schmerz oder Temperatur diagnostiziert werden. Der Notarzt sollte sofort benachrichtigt werden, da das geschädigte Rückenmark keine Signalweiterleitung mehr leisten kann. Zu unterscheiden sind kleine und große Rückenmarksinfarkte. Bei einem zentralen Rückenmarkssyndrom können sich die neurologischen Ausfälle nach einigen Tagen zurückbilden.

Behandlung & Therapie

Der beste therapeutische Erfolg stellt sich natürlich sein, wenn das Rückenmark nicht vollständig zerstört wurde und nur seine Funktion eingestellt hat. Mit einer gezielten mehrwöchigen Bewegungstherapie kann eine Regeneration erzielt werden. Ist bekannt, dass eine Aortendissektion oder eine Polyartritis nodosa als Auslöser vorliegen, gilt es in erster Linie, diese sekundären Erkrankungen zu behandeln. Eine symptomatische Behandlung ist in den meisten Fällen angesagt.

Sind im MRT Raumforderungen zu erkennen, muss umgehend eine operative Dekompression eingeleitet werden. Eine sich anschließende Behandlung erfolgt in den meisten Fällen symptomatisch. Sie kann sich aber auch an den Behandlungsmaßnahmen, die bei einer Querschnittsläsion üblich sind, orientieren.

Primär steht die Sicherstellung noch vorhandener beziehungsweise die Wiederherstellung der Vitalfunktionen. Erfahrene und spezialisierte Physiotherapeuten und Ergotherapeuten sind hierfür die kompetenten Ansprechpartner. Spezielle krankengymnastische Übungen werden angewendet, um noch vorhandene Reste an Beweglichkeit zu erhalten und gegebenenfalls zu verbessern.

Auch die TENS-Behandlung sowie Fußreflexzonenbehandlungen haben sich bewährt. Auf diese Weise kann auch den gefürchteten Muskelverkürzunen und Versteifungen entgegen gewirkt werden. Nicht selten sitzen die Patienten zu Beginn einer solchen Therapie im Rollstuhl oder benötigen Gehilfen wie ein oder zwei Gehstöcke beziehungsweise einen Rollator.

Begleitend erfolgen in regelmäßigen Abständen neurologische Kontrolluntersuchungen. Diese sind erforderlich, um sekundäre Folgeschäden möglichst zu vermeiden. Anschließend gilt es, die Ursache zu behandeln.


Vorbeugung

Die wichtigste vorbeugende Maßnahme, damit es nicht zu einem Rückenmarksinfarkt kommt, ist wohl die Stabilisierung der Rückenmuskulatur. Dies kann durch altersgerechten Sport, der kontinuierlich ausgeübt wird, erfolgen. Schwimmen, Bodenturnen (Gymnastik) und leichte angepasste Kraftübungen sind in diesem Zusammenhang zu empfehlen.

Nachsorge

Betroffene müssen sich nach einem Rückenmarksinfarkt sofort Rehabilitations-Maßnahmen unterziehen. Durch die spezielle Therapie können sich die meisten Menschen wieder wie vor dem Rückenmarksinfarkt bewegen. Betroffene sollten Zuhause zur Besserung regelmäßig Krankengymnastik und ergotherapeutische Übungen durchführen. Außerdem sollte auf jede Art von Stress und Belastung verzichtet werden.

Betroffene brauchen vor allem in den ersten Wochen ausreichend Ruhe und Schonung. Umgängliche Medikamente können die Heilung beschleunigen. Empfehlenswert sind Globulis und schmerzlindernde und beruhigende Tees. Außerdem sollte die Ernährung nach dem Rückenmarksinfarkt umgestellt und somit angepasst werden. Betroffene sollten sich sehr gesund ernähren und viel Obst und Gemüse zu sich nehmen.

Außerdem sollte die Nahrung sehr vitaminreich sein. Sollten Betroffene süchtig nach Alkohol oder Zigaretten sein, empfiehlt es sich, mit einer Suchtberatung in Verbindung zu setzen. Das konsumieren solcher Mittel ist zu unterlassen, da es sonst wieder zu einem Rückenmarksinfarkt kommen kann.

Wenn der Rückenmarksinfarkt operiert werden musste, sind Betroffene danach auf einen Rollstuhl oder auf Krücken angewiesen. In diesem Fall wird die Hilfe und Unterstützung von Familie und Angehörigen benötigt, da Betroffene sich kaum bewegen können. Außerdem wird auch die Hilfe von Angehörigen bei alltäglichen Aufgaben benötigt.

Das können Sie selbst tun

Nach einem Rückenmarktsinfarkt muss frühzeitig mit den Rehabilitations-Maßnahmen begonnen werden. Durch eine entsprechende Therapie wird die Muskulatur gefördert und die Patienten können sich oftmals wieder wie zuvor bewegen. Bestandteil der Behandlung sind krankengymnastische und ergotherapeutische Übungen, welche die Betroffenen zu Hause selbst durchführen können. Begleitend dazu sollte jedoch auch auf ausreichend Schonung geachtet werden. Insbesondere in den ersten Tagen und Wochen nach einem Infarkt benötigt der Rücken Ruhe.

Der Patient kann Schmerzmittel aus der Homöopathie oder dem Haushalt einnehmen, und dadurch die Genesung fördern. Bewährt haben sich Globuli, aber auch schmerzlindernde Tees mit den Extrakten der Kamille oder Melisse. Des Weiteren sollte nach einem Rückenmarksinfarkt die Ernährung angepasst werden. Die meist ursächliche Durchblutungsstörung des Rückenmarks geht auf eine einseitige Diät zurück. Dementsprechend ist nach dem medizinischen Notfall eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse wichtig. Raucher und alkoholkranke Menschen setzen sich am besten mit einer Suchtberatung in Verbindung. Die Auslöser müssen behoben werden, denn ansonsten kann es zu erneuten Infarkten kommen.

Nach einer Operation am Rückenmark ist ein normales Bewegen meist nicht möglich. Der Patient ist auf Krücken oder einen Rollstuhl angewiesen, die es frühzeitig zu organisieren gilt. Zudem benötigt er die Hilfe von Angehörigen und Freunden, die in der schweren Zeit unterstützend beistehen sollten. Welche Begleitmaßnahmen im Detail sinnvoll sind, muss der zuständige Arzt entscheiden.

Quellen

  • Hahn, J.-M.: Checkliste Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2013
  • Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag, Köln 2016
  • Piper, W.: Innere Medizin. Springer, Berlin 2013

Das könnte Sie auch interessieren