Neurologe

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 17. Juni 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Arzt Neurologe

Der Neurologe ist innerhalb der Inneren Medizin tätig und beschäftigt sich hauptsächlich mit Erkrankungen des Nervensystems. Eng verbunden ist der medizinische Bereich der Psychiatrie.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Neurologe?

Ein Neurologe diagnostiziert und therapiert Fehlfunktionen und Krankheiten des Nervensystems.

Ein Neurologe diagnostiziert und therapiert Fehlfunktionen und Krankheiten des Nervensystems. Dazu zählen vor allem Gehirn, Knochenmark und peripheres Nervensystem sowie versorgende Blutgefäße und wichtige Gewebsstrukturen.

Ein weiteres Feld umfasst Symptomatiken und Fehlfunktionen, welchen psychische Störungen zugrunde liegen. Dies können beispielsweise Lähmungen, Sinnesstörungen, Schmerzen oder Schlafstörungen sein. Eng verbunden ist daher das Fachgebiet der Psychiatrie, da mit einigen neurologischen Störungen psychisch bedingte Krankheiten verbunden sind.

Teilgebiete der Neurologie sind die Neurophysiologie, welche sich mit dem Nervensystem und seiner Funktionsweise befasst und die Neuropathologie. Diese beschäftigt sich vorrangig mit den krankhaften organischen Veränderungen des Nervensystems und gilt als theoretische Grundlage für die Neurologie. Die Neurochirurgie umfasst die operativen Eingriffe im zentralen und im peripheren Nervensystem.

Ein erfolgreiches medizinisches Studium mit Approbation als Arzt ist die Grundlage für eine Facharztausbildung zum Neurologen. Diese muss in einer entsprechenden Fachabteilung für Neurologie sowie für Psychiatrie absolviert werden. Abschließend erfolgt eine Facharztprüfung zum Neurologen.

Ausbildung & Qualifikation

Ein Neurologe ist ein Facharzt, der sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert hat, einschließlich des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven. Um Neurologe zu werden, ist zunächst ein Medizinstudium erforderlich, das in der Regel sechs Jahre dauert und mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird.

Nach dem Medizinstudium folgt eine mehrjährige Facharztausbildung in Neurologie, die etwa fünf Jahre dauert. Diese Ausbildung umfasst theoretische und praktische Schulungen in verschiedenen Bereichen der Neurologie, einschließlich klinischer Praxis, diagnostischer Techniken und therapeutischer Verfahren.

Während der Facharztausbildung erwerben angehende Neurologen Kenntnisse in der Behandlung von Erkrankungen wie Schlaganfall, Epilepsie, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit und neuropathischen Schmerzen. Zudem lernen sie den Umgang mit neurologischen Untersuchungsmethoden wie EEG, EMG und bildgebenden Verfahren wie MRT und CT.

Das Berufsbild des Neurologen umfasst die Betreuung und Behandlung von Patienten mit neurologischen Störungen, die Durchführung und Interpretation neurologischer Tests sowie die Entwicklung von Behandlungsplänen. Neurologen arbeiten oft interdisziplinär mit anderen Fachärzten und Therapeuten zusammen.

Die ethische Verantwortung eines Neurologen beinhaltet die Wahrung der Patientenrechte, die Aufklärung der Patienten über Diagnose und Therapieoptionen, die Sicherstellung einer informierten Einwilligung und die Beachtung der Schweigepflicht. Zudem müssen Neurologen stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Entwicklung bleiben, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Der Unterschied zwischen einem Neurologen und ähnlichen Berufsgruppen wie Neurochirurgen besteht in der Art der Behandlungen: Während Neurologen sich auf nicht-chirurgische Behandlungen konzentrieren, führen Neurochirurgen operative Eingriffe am Nervensystem durch. Psychiater hingegen behandeln hauptsächlich psychische Erkrankungen und Störungen, die nicht immer neurologische Ursachen haben.

Aufgabenbereich

Der Aufgabenbereich eines Neurologen ist vielfältig und umfasst die Diagnose, Behandlung und das Management von Erkrankungen des Nervensystems, einschließlich des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven. Neurologen spielen eine zentrale Rolle in der Betreuung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die oft komplex und schwerwiegend sind.

Diagnose und Untersuchung: Der erste Schritt im Aufgabenbereich eines Neurologen ist die gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung. Hierbei erfragt der Neurologe die Krankengeschichte des Patienten, aktuelle Symptome und führt neurologische Untersuchungen durch. Diese Untersuchungen umfassen Tests der Reflexe, Muskelkraft, Koordination, Gleichgewicht, sensorische Funktionen und kognitive Fähigkeiten. Basierend auf diesen ersten Untersuchungen kann der Neurologe entscheiden, welche weiteren diagnostischen Tests erforderlich sind.

Diagnostische Tests: Neurologen verwenden eine Vielzahl von diagnostischen Verfahren, um genaue Diagnosen zu stellen. Dazu gehören bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT), die detaillierte Bilder des Gehirns und des Rückenmarks liefern. Elektroenzephalographie (EEG) wird verwendet, um die elektrische Aktivität des Gehirns zu messen und Epilepsie sowie andere Anfallsleiden zu diagnostizieren. Elektromyographie (EMG) und Nervenleitgeschwindigkeitsuntersuchungen helfen bei der Diagnose von Muskel- und Nervenstörungen. Weitere Tests können Blutuntersuchungen, Lumbalpunktionen und genetische Tests umfassen.

Behandlung: Die Behandlung durch einen Neurologen kann medikamentös, nicht-medikamentös oder eine Kombination aus beidem sein. Medikamente spielen eine wesentliche Rolle in der Behandlung vieler neurologischer Erkrankungen. Beispielsweise werden Antiepileptika zur Kontrolle von Anfällen, Dopaminagonisten bei Parkinson-Krankheit und Immunmodulatoren bei Multipler Sklerose eingesetzt. Neben der medikamentösen Therapie sind auch nicht-medikamentöse Ansätze wie Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie und kognitive Verhaltenstherapie von großer Bedeutung. Diese Therapien helfen, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Funktionsfähigkeit im Alltag zu unterstützen.

Management chronischer Erkrankungen: Viele neurologische Erkrankungen, wie Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit und chronische Kopfschmerzen, erfordern eine langfristige Betreuung und regelmäßige Überwachung. Neurologen koordinieren die Langzeitbehandlung, passen Therapiepläne an und überwachen den Krankheitsverlauf. Sie arbeiten oft eng mit anderen Fachärzten, Pflegepersonal und Therapeuten zusammen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.

Beratung und Aufklärung: Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich eines Neurologen ist die Beratung und Aufklärung der Patienten und ihrer Angehörigen. Dies umfasst die Erklärung der Diagnose, der möglichen Behandlungsoptionen und der Prognose. Neurologen unterstützen Patienten dabei, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheitsversorgung zu treffen und bieten emotionale Unterstützung in oft schwierigen Zeiten.

Forschung und Lehre: Viele Neurologen sind auch in der Forschung und Lehre tätig. Sie führen klinische Studien durch, um neue Behandlungsmethoden und Therapien zu entwickeln und verbessern die medizinische Versorgung durch ihre wissenschaftlichen Beiträge. In der Lehre bilden sie Medizinstudenten, Assistenzärzte und andere Gesundheitsberufe in den neuesten Erkenntnissen und Techniken der Neurologie aus.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Neurologen arbeiten häufig in interdisziplinären Teams, die Neurologen, Neurochirurgen, Psychiater, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und andere Spezialisten umfassen. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um eine umfassende und ganzheitliche Betreuung von Patienten mit komplexen neurologischen Erkrankungen sicherzustellen.

Spezialisierungen

Neurologen haben zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in spezifischen Bereichen der Neurologie zu vertiefen. Diese Spezialisierungen ermöglichen es ihnen, sich auf bestimmte Krankheiten, Patientengruppen oder Techniken zu konzentrieren und bieten dadurch eine gezieltere Versorgung.

Eine häufige Spezialisierung ist die Epileptologie, bei der sich Neurologen auf die Diagnose und Behandlung von Epilepsie und anderen Anfallsleiden spezialisieren. Diese Weiterbildung umfasst fortgeschrittene Kenntnisse in der EEG-Interpretation und in den neuesten medikamentösen und chirurgischen Behandlungsmethoden.

Ein weiteres Spezialgebiet ist die Neuroimmunologie, die sich mit entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, wie Multiple Sklerose, befasst. Neurologen in diesem Bereich arbeiten eng mit Immunologen zusammen und nutzen spezialisierte Therapien zur Behandlung dieser komplexen Erkrankungen.

Die Neurointensivmedizin ist eine Spezialisierung, die sich auf die Behandlung von Patienten mit akuten neurologischen Zuständen, wie Schlaganfällen, schweren Hirnverletzungen und neurochirurgischen Notfällen, konzentriert. Diese Fachrichtung erfordert umfassende Kenntnisse in der Intensivmedizin und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Neurologen können sich auch in der Neuromuskulären Medizin spezialisieren, die Erkrankungen der Muskeln und peripheren Nerven behandelt. Dazu gehören Erkrankungen wie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und Muskeldystrophien.

Schließlich können Neurologen sich auch in der Neurorehabilitation weiterbilden, die sich auf die Rehabilitation und langfristige Betreuung von Patienten nach neurologischen Erkrankungen und Verletzungen konzentriert. Diese Spezialisierung umfasst Therapien zur Verbesserung der Funktionalität und Lebensqualität der Patienten.

Behandlungen

Da das Nervensystem ein sehr umfassender Bereich ist, sind auch die Krankheitsbilder sehr vielfältig. Im Folgenden können daher nur einige wenige Beispiele gegeben werden.

Ein Neurologe ist in erster Linie Spezialist für alle Erkrankungen, die Gehirn, Rückenmark und Nervensystem betreffen. Diese Krankheiten können durch Entzündungen, Gendefekte, Verletzungen, Tumore oder Stoffwechselstörungen verursacht werden. Entzündliche Erkrankungen können beispielsweise Hirnhautentzündungen, Multiple Sklerose oder die Gürtelrose sein.

Ein Neurologe wird ebenfalls nach Unfällen mit schweren Verletzungen wie ein Schädel-Hirn-Trauma oder Verletzungen der Wirbelsäule hinzugezogen. Des Weiteren ist eine Betreuung durch einen Neurologen oft nach Schlaganfällen, Erkrankungen wie BSE, Epilepsie und Narkolepsie angeraten sowie bei einigen Tumorerkrankungen, die das Nervensystem betreffen.

Auch Suchterkrankungen wie Alkoholismus oder Drogenmissbrauch sollten durch einen Neurologen begleitet werden, da bei einem Entzug unter anderem epileptische Anfälle auftreten können.

Schmerzhafte Erkrankungen wie das Karpaltunnelsyndrom, Lähmungserscheinungen oder ein Bandscheibenvorfall werden teilweise vom Neurologen therapiert. In den meisten Fällen steht neben der Diagnostik die medikamentöse Einstellung und Überwachung durch einen Neurologen im Vordergrund.

Diagnose- & Untersuchungsmethoden

Wie jeder Facharzt sucht auch ein Neurologe zuerst das Gespräch mit dem Patienten. Er erhebt eine Anamnese und veranlasst anschließend, entsprechend der Symptomatik, Untersuchungen. Nach der körperlichen Untersuchung können Blutabnahmen oder Gewebeproben ebenso notwendig sein wie die Diagnostik mit speziellen Geräten.

Typische neurologische Geräte sind hier das EEG (Hirnstrommessung), EMG (Prüfung der Funktionstüchtigkeit der Muskulatur) und das NLG (misst die Leitgeschwindigkeit bestimmter Nerven). MRT und CT dienen ebenfalls der genaueren Diagnostik, gerade bei Verletzungen, Schlaganfällen, Tumoren und entzündlichen Prozessen.

Neben diesen geläufigen Gerätschaften nutzt ein Neurologe auch Geräte, die die Hirnleistung messen oder Aufschluss über die Funktionstüchtigkeit von Seh-, Hör- und Gleichgewichtsnerv geben. Manche Krankheitsbilder werden mittels Ultraschall und Farbduplex genauer abgeklärt.

Nicht immer kann der Neurologe allein eine Diagnostik erstellen. In vielen Fällen ist ein multidisziplinäres Team aus verschiedenen Fachbereichen notwendig, um dem Patienten bestmöglich zu helfen.


Moderne Technologien und Hilfsmittel

Neurologen verwenden eine Vielzahl von diagnostischen Geräten, Instrumenten und Ausrüstungen, um präzise Diagnosen zu stellen und effektive Behandlungen für ihre Patienten zu planen. Ein grundlegendes Instrument ist der neurologische Hammer, der zur Untersuchung der Reflexe und der sensorischen Reaktionen verwendet wird.

Für detaillierte Untersuchungen des Nervensystems werden elektrophysiologische Tests wie das Elektroenzephalogramm (EEG) eingesetzt, das die elektrische Aktivität des Gehirns misst und bei der Diagnose von Epilepsie und anderen neurologischen Störungen hilfreich ist. Elektromyographie (EMG) und Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (NLG) werden verwendet, um die Funktionsfähigkeit der Muskeln und Nerven zu beurteilen und Erkrankungen wie Neuropathien und Muskelerkrankungen zu diagnostizieren.

Für bildgebende Untersuchungen kommen Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) zum Einsatz, die hochauflösende Bilder des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven liefern. Diese Verfahren helfen bei der Diagnose von Schlaganfällen, Tumoren, Entzündungen und anderen strukturellen Veränderungen im Nervensystem.

Zur Beurteilung der Hirnfunktion und der kognitiven Fähigkeiten werden neuropsychologische Tests verwendet, die Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache und andere kognitive Funktionen messen können. Für spezifische Untersuchungen wie die Lumbalpunktion zur Analyse des Liquors oder die transkranielle Doppler-Sonographie zur Beurteilung der zerebralen Durchblutung stehen ebenfalls spezialisierte Instrumente zur Verfügung.

Zusätzlich nutzen Neurologen Computerprogramme und Software zur Analyse von EEG- und Bildgebungsergebnissen sowie zur Verwaltung von Patientendaten und zur interdisziplinären Kommunikation mit anderen Fachärzten und Gesundheitsdienstleistern. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anwendung moderner Technologien ist entscheidend für die Verbesserung der Diagnosegenauigkeit und der Behandlungsergebnisse in der Neurologie.

Worauf sollte der Patient achten?

Auch beim Neurologen ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient notwendig. Fühlt sich der Patient nicht wohl oder missverstanden kann das den Heilungsprozess erheblich beeinträchtigen. Der Neurologe sollte deshalb sorgfältig gewählt und notfalls auch gewechselt werden, wenn die Beziehung nicht stimmt.

Meist kann der Hausarzt bei der Suche nach einem passenden Neurologen hilfreich zur Seite stehen, da er die Krankengeschichte bereits kennt und oft weiß, bei welchem Neurologen der Patient am besten aufgehoben ist. Bei der Wahl sollte das Krankheitsbild im Vordergrund stehen, da Neurologen unterschiedliche Spezialisierungen haben. Hier kann auch die Krankenkasse ein Ansprechpartner sein.

In manchen Fällen ist eine zweite Meinung wichtig, gerade wenn Unsicherheiten bestehen. Auch die Praxisausstattung oder die Zusammenarbeit mit Kliniken kann, je nach Krankheitsbild, ein ausschlaggebendes Kriterium sein, um unnötige Wege und wertvolle Zeit zu sparen.

Das könnte Sie auch interessieren