Colon sigmoideum

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 26. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Anatomie Colon sigmoideum

Das Colon sigmoideum ist der letzte Abschnitt des Dickdarms und liegt unmittelbar vor dem Mastdarm. Es ist hauptsächlich für die Endverdauung und Portionierung der Verdauungsreste vor deren Eintritt in den Enddarm verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Colon sigmoideum?

Das Colon sigmoideum hat die Aufgabe, die Verdauungsrückstände weiter zu verdauen und zu proportionieren, bevor sie in den Mastdarm zur Ausscheidung gelangen.
© reineg – stock.adobe.com

Der vierte und letzte Abschnitt des Dickdarms (Colon) wird als Colon sigmoideum bezeichnet. Es liegt in der Nähe zum Becken. Der Name Colon sigmoideum entwickelte sich aus dem Griechischen und beschreibt das Aussehen dieses Darmabschnittes. Es hat eine ähnliche Gestalt wie der griechische Kleinbuchstabe Sigma, welcher der Vorläufer des lateinischen S ist. Vereinfacht wird dieser Darmabschnitt dann auch als Sigma bezeichnet.

Als Teil des Dickdarms ist das Sigma hauptsächlich für die Weiterverdauung und Proportionierung der letzten Verdauungsrückstände verantwortlich, bevor sie als Faeces über den Mastdarm ausgeschieden werden. Allerdings ist das Colon sigmoideum aufgrund anatomischer Besonderheiten auch anfällig für bestimmte Darmerkrankungen, wie Divertikulitis, Divertikulose oder Darmkrebs.

Anatomie & Aufbau

Das Colon sigmoideum ist ein untrennbarer Bestandteil des Dickdarms (Colon). So ist der Dickdarm in vier Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt wird aufgrund seines aufsteigenden Verlaufes auf der rechten Bauchseite als aufsteigender Grimmdarm (Colon ascendens) bezeichnet. Dann folgt der quer laufende Grimmdarm (Colon transversum). Der dritte Abschnitt des Dickdarms ist der absteigende Grimmdarm (Colon descendens). Auf diesen folgt dann das Colon sigmoideum, welcher schließlich in den Mastdarm b.z.w. Enddarm (Rectum) mündet. Der Darmverlauf des Sigma sieht aus wie eine verkehrte S-Kurve. Ausgehend vom absteigenden Grimmdarm steigt das Sigma in der Nähe der linken Darmbeinschaufel wieder leicht auf, bevor es entsprechend dem Verlauf einer verdrehten Kurve nach unten in den Mastdarm mündet.

Dabei verläuft das Colon sigmoideum immer innerhalb des Bauchfells. Sein oberstes Drittel ist am hinteren Bauchfell durch zarte Verklebungen befestigt. Das Sigma hat keine einheitliche Länge. Versorgt wird das Colon sigmoideum durch die Arteriae sigmoideae, welche ihren Ursprung an der Arteria mesenterica inferior (untere Eingeweidearterie) haben. Die Arteriae sigmoideae (Sigmoid-Arterien) sind Arterien, die das Sigma mit frischem Blut versorgen. Innerhalb des sogenannten Gekröses (Mesenterium) bestehen jedoch Querverbindungen des Sigma zu anderen Darmabschnitten, sodass auch seine Blutversorgung bei Verschluss der Arteriae sigmoideae gewährleistet werden kann. Auch nach operativer Entfernung der Colon sigmoideum kann die volle Darmfunktion wieder hergestellt werden.

Funktion & Aufgaben

Das Colon sigmoideum hat die Aufgabe, die Verdauungsrückstände weiter zu verdauen und zu proportionieren, bevor sie in den Mastdarm zur Ausscheidung gelangen. Im Mastdarm erfolgt dann noch ein weiterer Wasserentzug aus den verbleibenden Rückständen, bis sie als Faeces über den Anus ausgeschieden werden. Die im Sigma ablaufenden Vorgänge ähneln den Prozessen, die im gesamten Dickdarm vonstattengehen. Die wesentliche Aufgabe des Dickdarms besteht darin, den Darminhalt durch Wasserentzug weiter einzudicken. Auch die Verdauung des aus dem Dünndarm eintretenden Speisebreis wird weitergeführt. Dafür stehen eine große Anzahl von Darmbakterien zur Verfügung. Einerseits profitieren diese Bakterien vom Nährstoffgehalt des Speisebreis. Andererseits versorgen sie den Organismus auch mit wertvollen Vitaminen, wie beispielsweise mit Vitamin K. Dabei hat sich zwischen Wirt und Bakterien eine lebensnotwendige Symbiose entwickelt.

Diese Prozesse laufen in allen Dickdarmabschnitten ähnlich ab, wobei sich zum Sigma hin der Speisebrei erheblich eingedickt hat. Allerdings trägt die Länge des Dickdarms dazu bei, dass die Verdauungsreste noch effektiv für den Körper genutzt werden können. Das gilt sowohl für wertvolle Nährstoffe als auch für die Rückgewinnung wichtiger Elektrolyte und Wasser. Während der Dickdarmpassage werden dem Speisebrei ca. 1,5 Liter Wasser entzogen. Die Besonderheit der Funktion des Sigma besteht jedoch noch darin, dass es zusätzlich zum weiteren Verdauungsprozess die Abgabe der Speiserückstände in den Mastdarm durch Proportionierung steuert. Erst nach Entleerung des Mastdarms rücken weitere Verdauungsrückstände aus dem Colon sigmoideum wieder nach.

Krankheiten

Das Colon sigmoideum als letzter Dickdarmabschnitt unterliegt aufgrund erhöhter Muskelspannungen starkem Druck. Dadurch erscheint der s-förmige Teil des Darms verengter und spastischer als andere Darmabschnitte. Druckbedingt bilden sich deshalb hier häufig Darmausstülpungen, die als Divertikel bezeichnet werden. In diesen Divertikeln können sich Kotreste sammeln, was gegebenenfalls zu ihrer Entzündung führt. Die Entzündung von Divertikeln wird als Divertikulitis bezeichnet. Aufgrund ballaststoffarmer Ernährung ist diese Erkrankung in den Industrieländern sehr häufig geworden.

Eine Divertikulitis äußert sich durch Schmerzen im linken Oberbauch, welche häufig in den Rücken ausstrahlen. Weiterhin treten Fieber, Übelkeit und Erbrechen auf. In Extremfällen kann es auch zu lebensgefährlichen Komplikationen, wie einer Bauchfellentzündung kommen. Die Divertikulitis wird mit Antibiotika und in schweren Fällen gar durch eine Operation behandelt. Eine weitere Erkrankung der Colon sigmoideum stellt die Divertikulose dar. Bei einer Divertikulose wird im Gegensatz zu Divertikeln nur die Darmschleimhaut ausgestülpt.

Die Diagnose für diese Erkrankung wird häufig nur zufällig gestellt, da meist keine Beschwerden auftreten. Als Komplikation kann allerdings auch hier eine Divertikulitis auftreten. Bei Darmkrebs ist das Sigma zusammen mit dem Enddarm am häufigsten betroffen. Darmkrebs entwickelt sich besonders dann, wenn die Verdauungsreste zu lange im Darm verbleiben. Eine weitere für den Dickdarm spezifische Erkrankung ist die chronische Autoimmunerkrankung Colitis ulcerosa, die in ständigen Schüben verläuft. Es gibt jedoch auch eine Anzahl von Darmerkrankungen, die neben dem Colon sigmoideum alle anderen Darmabschnitte gleichermaßen betreffen.


Typische & häufige Dickdarmerkrankungen

Quellen

  • Lang, F., et al.: Basiswissen Physiologie. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2007
  • Lohr, M., Keppler, B. (Hrsg.): Innere Medizin – Kompendium für Studium und Klinik. Urban & Fischer, München 2005
  • Schünke, M., et al.: PROMETHEUS Innere Organe. LernAtlas Anatomie. Thieme, Stuttgart 2018

Das könnte Sie auch interessieren