Kokain

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 9. April 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Wirkstoffe Kokain

Die Droge Kokain gilt als eine der stärksten Stimulanzien: Sie hebt die Stimmung, macht wach und leistungsfähig. Und sie ist gefährlich. Kokain, ein mächtiges Stimulans des zentralen Nervensystems, ist eine Substanz, die sowohl fasziniert als auch alarmiert.

Gewonnen aus den Blättern des südamerikanischen Kokastrauchs, Erythroxylum coca, hat Kokain eine lange Geschichte, die von seiner ursprünglichen Verwendung als heilige Pflanze bei den indigenen Völkern Südamerikas bis hin zu seiner Rolle in der modernen Medizin und schließlich seiner Einstufung als eine der gefährlichsten illegalen Drogen reicht.

Im Laufe der Jahre hat Kokain zahlreiche Gesichter gezeigt: von einem Inbegriff der Dekadenz in bestimmten gesellschaftlichen Kreisen über ein wertvolles Lokalanästhetikum in der Chirurgie bis hin zu einer Substanz, deren Missbrauch tiefgreifende gesundheitliche, psychologische und soziale Probleme verursacht.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Kokain?

Die Droge beeinflusst die Neurotransmitter-Aktivität im Gehirn.

Kokain wird aus den Blättern des Kokastrauchs (Erythroxylum coca) gewonnen. Er gedeiht vor allem an den Andenhängen Kolumbiens, Boliviens und Perus in einer Höhe von 600 bis 1000 Metern. Die Blätter enthalten etwa ein Prozent des Alkaloids, das als Kokain bekannt ist.

Alkaloide sind natürliche, stickstoffhaltige Verbindungen, die meist basisch reagieren. Mit chemischen Verfahren extrahiert man das Alkaloid aus den Blättern und verarbeitet es zu Koka-Paste und danach zu Kokainhydrochlorid.

Für den illegalen Drogenmarkt wird dann diese Substanz - sie ist farb- und geruchslos und hat einen bitteren Geschmack - mit Streckmitteln gemischt. Der Konsument kauft es als weißes Pulver, das er durch die Nase schnupft, raucht oder sich in die Vene spritzt.

Pharmakologische Wirkung

Wie wirkt Kokain? Die Droge beeinflusst die Neurotransmitter-Aktivität im Gehirn. Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, mit denen Nervenzellen an den Synapsen mit anderen Nervenzellen in Kontakt treten und Signale übermitteln.

Vereinfacht gesagt, sorgt nun das Kokain dafür, dass sich im synaptischen Spalt die Konzentration der Neurotransmitter Noradrenalin sowie Dopamin und Serotonin (oft als "Glückshormone" bezeichnet) erhöht. Dazu kommt, dass sich der Abbau von Adrenalin verlangsamt.

Der Effekt: Herz-, Puls- und Atemfrequenz, Blutzucker, Körpertemperatur und Blutdruck steigen, die Pupillen erweitern sich, der normale Schlaf-Wach-Rhythmus wird gestört, das Schmerzempfinden gehemmt. Der Kokainkonsument fühlt sich hellwach, körperlich und geistig leistungsfähig und ausdauernd. Oft ist er euphorisch, hyperaktiv und er neigt zur Selbstüberschätzung und zu einem ungehemmten Redefluss.

Auch das sexuelle Verlangen kann sich steigern. Das Hungergefühl wird hingegen unterdrückt, wahrscheinlich wegen des hohen Blutzuckerspiegels. Doch selbst, wenn der Konsument wie gewohnt isst, nimmt er langsamer zu als gewöhnlich - weil der Stoffwechsel des Körpers gleichsam auf Hochtouren läuft. Schließlich hat das Kokain auch eine betäubende Wirkung. Bringt man es beispielsweise auf die Zunge oder auf Schleimhäute, setzt sehr schnell ein Taubheitsgefühl ein.

Chemische Eigenschaften und Wirkmechanismus von Kokain

Kokain ist ein Alkaloid, das natürlich in den Blättern des Kokastrauchs vorkommt, einer Pflanze, die hauptsächlich in Südamerika heimisch ist. Chemisch gesehen gehört Kokain zu den Tropanalkaloiden, die eine komplexe Molekülstruktur aufweisen. Diese Struktur ist entscheidend für die psychoaktiven und physiologischen Wirkungen von Kokain im menschlichen Körper.

Chemische Zusammensetzung

Kokainhydrochlorid, die kristalline Form, die am häufigsten für den Konsum verwendet wird, ist wasserlöslich und kann geschnupft, injiziert oder gelöst konsumiert werden. Eine andere Form, das sogenannte „Crack“-Kokain, ist die Basisform des Kokains, die durch den Prozess der Freibasierung hergestellt wird und geraucht werden kann. Diese unterschiedlichen Formen beeinflussen die Aufnahmegeschwindigkeit und die Intensität der Wirkung auf den Konsumenten. Wirkmechanismus auf das zentrale Nervensystem

Der Hauptmechanismus, durch den Kokain seine Wirkung entfaltet, ist die Hemmung der Wiederaufnahme von Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin in den Synapsen des zentralen Nervensystems. Normalerweise werden diese Neurotransmitter nach ihrer Ausschüttung wieder in die präsynaptische Zelle aufgenommen, was ihre Wirkung begrenzt.

Kokain blockiert diesen Wiederaufnahmeprozess, was zu einer Anhäufung dieser Neurotransmitter im synaptischen Spalt führt. Dies führt zu einer Verstärkung und Verlängerung ihrer normalen Aktivitäten, insbesondere der dopaminergen Wege, die stark mit Belohnung und Vergnügen assoziiert sind. Die Überstimulation dieser Pfade ist für das Hochgefühl verantwortlich, das mit dem Kokainkonsum einhergeht, aber auch für das hohe Abhängigkeitspotenzial der Substanz.

Auswirkungen auf den Körper

Die sofortigen physiologischen Effekte von Kokain umfassen eine Erhöhung von Herzfrequenz und Blutdruck, Erweiterung der Pupillen und erhöhte Körpertemperatur. Diese Effekte spiegeln die stimulierende Wirkung von Kokain auf das zentrale Nervensystem wider und können bei Überdosierung zu schwerwiegenden kardiovaskulären Problemen führen.

Die Kenntnis des Wirkmechanismus von Kokain ist entscheidend für das Verständnis sowohl der kurzfristigen psychoaktiven Wirkungen als auch der langfristigen Gesundheitsrisiken, die mit dem Konsum dieser Substanz verbunden sind. Dieses Wissen ist auch grundlegend für die Entwicklung effektiver Behandlungsstrategien für Kokainabhängigkeit, die darauf abzielen, die neurochemischen Ungleichgewichte, die durch den langfristigen Gebrauch entstehen, zu adressieren.

Medizinische Anwendung & Verwendung

Obwohl Kokain heute vorwiegend für seine Suchtgefahr und die damit verbundenen sozialen sowie gesundheitlichen Probleme bekannt ist, hat es eine lange Geschichte medizinischer Anwendungen, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Die Entdeckung seiner lokalanästhetischen Eigenschaften führte zu seiner Verwendung in verschiedenen medizinischen Bereichen, bevor die Risiken seines Potenzials für Missbrauch und Abhängigkeit vollständig verstanden wurden.

Historische medizinische Anwendungen

Im 19. Jahrhundert wurde Kokain als eines der ersten effektiven Lokalanästhetika in der Chirurgie eingesetzt, insbesondere in der Augenheilkunde und der Zahnmedizin. Es wurde auch für seine stimulierenden Effekte geschätzt und in einigen Fällen zur Behandlung von Depressionen und als Appetitzügler eingesetzt. Zusätzlich fand es Verwendung in verschiedenen patentierten Medikamenten und Tonika, einschließlich des ursprünglichen Coca-Cola-Getränks, das in geringen Mengen Kokainextrakt enthielt.

Diese betäubende Wirkung auf die Schleimhäute hat sich die Medizin seit dem Jahr 1884 Jahrhunderts zunutze gemacht. Die Ärzte setzten Kokain als Lokalanästhetikums bei Operationen ein - zum Beispiel am Auge, im Mund oder im Hals.

So konnte auf eine immer mit gewissen Risiken behaftete Vollnarkose mit Äther oder Chloroform verzichtet werden. Weiterer positiver Nebeneffekt des Kokains: Es sorgt für eine Gefäßverengung, so dass die Gefahr von Blutungen während der Operation vermindert wurde. Auch gegen Depressionen und Verstimmungen wurde Kokain verordnet.

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Droge überall frei erhältlich. Im 1. Weltkrieg entwickelte eine englische Firma sogar Kokain in Pillenform. Zehntausende von Soldaten wurden damit versorgt - um Angst und Hunger zu dämpfen, um sie länger marschieren und besser motivieren zu können. Bis heute weiß man nicht, ob alle Soldaten das Kokain freiwillig nahmen oder ob es ihnen ins Essen gemischt wurde. Tatsache ist, dass es nach dem 1. Weltkrieg viele Tausend kokainsüchtige Soldaten gab. Der Versailler Vertrag setzte dann fest, dass die Droge nur noch zu wissenschaftlichen Zwecken benutzt werden durfte.

Kokain wird heutzutage nur noch selten in der Medizin verwandt, obwohl es noch als Lokalanästhetikum (vor allem bei Augenoperationen) zugelassen ist. Doch inzwischen gibt es viele andere Betäubungsmittel, bei denen - im Gegensatz zum Kokain - keine Abhängigkeitsgefahr besteht.

Die Doppelnatur von Kokain als Medikament und Droge

Die medizinische Nutzung von Kokain warf jedoch bald ernste Bedenken hinsichtlich seiner Sicherheit und seines Missbrauchpotenzials auf. Die anfängliche Unkenntnis über das Suchtpotenzial von Kokain führte zu einer breiten Verfügbarkeit und Verwendung, die schließlich in vielen Fällen zu Missbrauch und Abhängigkeit führte.

Diese Erkenntnis führte zur Entwicklung synthetischer Lokalanästhetika, die weniger toxisch und suchterzeugend sind, wie Lidocain und Procain, welche Kokain in medizinischen Anwendungen weitgehend ersetzt haben. Aktuelle medizinische Verwendung

In der heutigen Medizin wird Kokain nur noch sehr begrenzt und unter strengen Kontrollen als Lokalanästhetikum verwendet, vor allem in der Nasen-, Hals- und Larynxchirurgie, wo seine starken vasokonstriktorischen Eigenschaften nützlich sein können, um Blutungen zu minimieren. Die Verwendung ist jedoch aufgrund der Verfügbarkeit sichererer Alternativen und des strengen Regelwerks zur Kontrolle von Betäubungsmitteln selten.

Ethik und Kontroversen

Die Verwendung von Kokain in der Medizin wirft wichtige ethische Fragen und Kontroversen auf, insbesondere im Hinblick auf die Risiken der Abhängigkeit und die Notwendigkeit, sichere und wirksame medizinische Behandlungen zu gewährleisten. Die Entwicklung von Medikamenten, die die Vorteile von Kokain ohne dessen Suchtpotenzial bieten, bleibt ein Ziel der pharmazeutischen Forschung.

Die Geschichte der medizinischen Verwendung von Kokain bietet wertvolle Einblicke in die Komplexität des Umgangs mit psychoaktiven Substanzen. Es unterstreicht die Bedeutung der Forschung und Regulierung, um die therapeutischen Vorteile zu maximieren und gleichzeitig das Risiko für die Gesundheit und Gesellschaft zu minimieren.

Risiken, Nebenwirkungen & Gefahren

Denn ein regelmäßiger Kokainkonsument läuft Gefahr, schnell psychisch abhängig werden. Er hat ein starkes Verlangen nach der Droge. Weitere mögliche seelische Folgen des Kokainmissbrauchs: Depressionen, Konzentrations- und Antriebsstörungen, Paranoia, Psychosen, Persönlichkeitsveränderungen und - spezifisch für Kokain - der "Dermatozoenwahn", bei dem der Abhängige das Gefühl hat, dass unter seiner Haut Insekten umherkrabbeln.

Auch körperlich bleibt ein Dauerkonsum nicht ohne Konsequenzen. Oft kommt es zu Herzrhythmus- und Sehstörungen, Leberschädigungen, Potenzproblemen, sexueller Interessenlosigkeit, erhöhtem Schlaganfall - und Hirnblutungsrisiko.

Gesundheitliche Auswirkungen des Kokainkonsums

Der Konsum von Kokain hat weitreichende Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, die von der sofortigen stimulierenden Wirkung bis hin zu langfristigen Schäden reichen können. Die Intensität dieser Effekte hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Dosis, der Konsummethode und der Häufigkeit des Gebrauchs.

Kurzfristige Effekte

Kurz nach der Einnahme von Kokain erleben Nutzer oft eine Reihe von euphorischen Gefühlen, darunter gesteigerte Energie, erhöhte Wachsamkeit und ein allgemeines Gefühl des Wohlbefindens. Physisch kann Kokain die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen, was bei prädisponierten Individuen zu kardiovaskulären Problemen führen kann. Andere akute Nebenwirkungen umfassen erhöhte Körpertemperatur, erweiterte Pupillen und verminderter Appetit.

Langfristige Gesundheitsschäden

Bei regelmäßigem und langfristigem Gebrauch kann Kokain zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Dazu gehören:

  • Psychische Gesundheit: Kokainmissbrauch ist eng mit einer Reihe von psychischen Störungen verbunden, darunter Angstzustände, Paranoia und Halluzinationen. Die Droge kann bestehende psychische Probleme verschlimmern und zur Entwicklung neuer Störungen beitragen.
  • Abhängigkeit: Kokain hat ein hohes Potenzial für Missbrauch und Abhängigkeit, was zu einem Teufelskreis aus zunehmendem Konsum und Gesundheitsschäden führen kann.

Spezifische Risiken durch Konsummethoden

Die Art und Weise, wie Kokain konsumiert wird, kann zusätzliche Risiken mit sich bringen. Das Schnupfen von Kokain kann zu Schäden an der Nasenschleimhaut und zu chronischen Nasenbluten führen. Das Rauchen von Crack-Kokain ist besonders schädlich für die Lungen und kann zu Atemproblemen führen. Intravenöser Konsum erhöht das Risiko von Infektionen, einschließlich HIV und Hepatitis, durch den Gebrauch geteilter Nadeln.

Behandlung von Kokainbedingten Gesundheitsproblemen

Die Behandlung von gesundheitlichen Problemen, die durch Kokainkonsum verursacht werden, erfordert oft einen multidisziplinären Ansatz. Dies kann die Behandlung akuter Zustände, wie Herzprobleme, die Unterstützung bei der Entgiftung und Entwöhnung sowie psychologische Therapie zur Behandlung von psychischen Störungen umfassen. Die erfolgreiche Behandlung von Kokainabhängigkeit erfordert oft langfristige Betreuung und Unterstützung, um Rückfälle zu verhindern.

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Kokain unterstreichen die Notwendigkeit, den Konsum dieser Substanz zu vermeiden und geeignete Unterstützung für diejenigen zu suchen, die von ihrer Nutzung betroffen sind. Die Aufklärung über die Risiken von Kokain ist ein wesentlicher Bestandteil der Präventionsbemühungen, um die öffentliche Gesundheit zu schützen.

Abhängigkeit und Entzug von Kokain

Die Abhängigkeit von Kokain ist ein schwerwiegendes Problem, das tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Familien hat. Kokainabhängigkeit entwickelt sich durch Veränderungen im Gehirn, die durch wiederholten Drogenkonsum entstehen. Diese Veränderungen führen zu einem starken, oft unkontrollierbaren Verlangen nach der Droge, wodurch die Fähigkeit des Einzelnen, den Konsum einzuschränken, erheblich beeinträchtigt wird.

Entwicklung der Abhängigkeit

Kokain wirkt auf das Belohnungssystem des Gehirns, indem es die Konzentration von Dopamin in den Synapsen erhöht, was zu Gefühlen von Euphorie und intensivem Vergnügen führt. Mit der Zeit benötigt das Gehirn regelmäßige Dosen von Kokain, um diese Gefühle zu reproduzieren und einem negativen Gefühlszustand entgegenzuwirken, der eintritt, wenn der Drogeneffekt nachlässt. Dies kann zu einem Zyklus von Konsum und Entzug führen, der die Abhängigkeit vertieft.

Symptome und Anzeichen der Kokainabhängigkeit

Die Anzeichen einer Kokainabhängigkeit können sowohl physischer als auch psychischer Natur sein und umfassen:

  • Ein überwältigendes Verlangen nach Kokain.
  • Unfähigkeit, den Konsum zu kontrollieren, trotz des Wissens um die negativen Konsequenzen.
  • Vernachlässigung von Verpflichtungen in Beruf, Schule oder Familie.
  • Fortgesetzter Gebrauch von Kokain, auch wenn es zu sozialen oder zwischenmenschlichen Problemen führt.
  • Entzugssymptome bei Versuchen, den Konsum zu reduzieren oder zu beenden.

Entzugssymptome

Entzug von Kokain kann eine Reihe von unangenehmen Symptomen verursachen, die es schwierig machen, die Droge aufzugeben. Dazu gehören:

  • Starke Cravings oder ein intensives Verlangen nach der Droge.
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme.

Behandlung der Kokainabhängigkeit

Die Behandlung von Kokainabhängigkeit erfordert oft einen integrierten Ansatz, der die physischen, psychischen und sozialen Aspekte der Sucht adressiert. Während es derzeit keine spezifischen Medikamente zur Behandlung der Kokainabhängigkeit gibt, haben sich verschiedene Formen der Verhaltenstherapie als wirksam erwiesen. Dazu gehören:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die darauf abzielt, die Denkmuster zu ändern, die zum Drogenkonsum führen.
  • Kontingenzmanagement, das positive Verstärkung für drogenfreie Tests bietet.
  • Motivierende Gesprächsführung, um die Motivation zur Veränderung zu erhöhen.
  • Unterstützende Gruppentherapie, einschließlich Selbsthilfegruppen wie Narcotics Anonymous (NA).

Die erfolgreiche Behandlung von Kokainabhängigkeit erfordert oft eine langfristige Betreuung und Unterstützung, um Rückfälle zu verhindern und den Betroffenen zu helfen, ein drogenfreies Leben zu führen. Die Einbeziehung von Familienmitgliedern und anderen Unterstützungssystemen kann ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Erholung spielen.

Fazit

Die Herausforderungen, die Kokain sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene darstellt, sind komplex und erfordern eine umfassende Strategie, die Prävention, Behandlung und die Bekämpfung des illegalen Drogenhandels einschließt. Trotz der ernsten Gesundheitsrisiken, die mit dem Konsum von Kokain verbunden sind, und der tiefgreifenden sozialen Auswirkungen, die der Drogenhandel nach sich zieht, gibt es Wege zur Überwindung der Abhängigkeit und zur Minimierung der Schäden.

Wichtigkeit der Aufklärung und Prävention

Aufklärung und präventive Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verringerung des Einstiegs in den Kokainkonsum. Indem jungen Menschen die Risiken und langfristigen Auswirkungen des Drogenkonsums vermittelt werden, können potenzielle Missbrauchsfälle verringert werden. Gleichzeitig ist es wichtig, den Zugang zu Ressourcen und Unterstützung für diejenigen zu verbessern, die von Drogenabhängigkeit betroffen sind.

Behandlung und Unterstützung

Für diejenigen, die mit Kokainabhängigkeit kämpfen, ist der Zugang zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten und die Unterstützung durch Gemeinschaften und das soziale Umfeld unerlässlich. Die Forschung zur Entwicklung neuer Behandlungsansätze und Medikamente, die speziell auf die Bedürfnisse von Kokainabhängigen zugeschnitten sind, muss fortgesetzt werden. Die Erholung ist ein langfristiger Prozess, der Engagement, Unterstützung und manchmal auch mehrere Versuche erfordert.

Das könnte Sie auch interessieren