Wachstumsschub

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 13. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Körperprozesse Wachstumsschub

Die ersten Jahre des Menschen werden von Wachstumsschüben geprägt, die sich hauptsächlich auf den Zeitraum zwischen Geburt und dem achten Lebensjahr erstrecken. Während dieser Schübe macht das Kind erhebliche Entwicklungsschritte.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Wachstumsschub?

Die ersten Jahre des Menschen werden von Wachstumsschüben geprägt, die sich hauptsächlich auf den Zeitraum zwischen Geburt und dem achten Lebensjahr erstrecken.

Ein Wachstumsschub ist ein Sprung in der kindlichen Entwicklung. Mediziner unterscheiden acht Wachstumsschübe in den ersten beiden Lebensjahren. In dieser kurzen Zeit bilden sich erstaunlich viele neue Fähigkeiten aus. Der Körper erlangt größere Funktionstüchtigkeit und auch die Sinne werden immer besser.

Der Wachstumsschub kann für das Kind sehr anstrengend sein, manchmal verursacht er auch Schmerzen. Die Vielzahl an Erfahrungen, die ein Baby in dieser Zeit macht, kann es überfordern, sodass es quengelig oder sehr anhänglich wird. Oft entwickeln Kinder im Wachstumsschub großen Hunger. Dieses natürliche Bedürfnis entsteht, weil der Körper nun auch mehr Energie braucht.

Alle Kinder, außer Frühgeburten, machen die gleichen Wachstumsschübe durch und sollten von ihren Eltern unterstützt werden. Zwischen der 5. und 26. Woche entwickelt sich das Gehirn rasant. Täglich kommen neue Fähigkeiten hinzu und alle verbessern sich zusehends.

Wer sich vor Augen führt, dass das Baby in nicht einmal zwei Jahren unzählige Fähigkeiten erlernt, kann sich ausmalen, dass es dadurch Stress erlebt. Der Körper verändert sich gravierend. Eltern sollten ihr Kind daher häufig auf den Arm nehmen. Nähe und Wärme erleichtern dem Baby die Bewältigung jedes Schubes.

Während die Wachstumsschübe eines Babys eher klein sind, stellt die Pubertät einen gravierenden Wachstumsschub dar. Sie bringt vor allem hormonelle Veränderungen mit sich. Manche Entwicklungsschritte brauchen auch einen längeren Zeitraum und sind nicht mit einem Wachstumsschub abgeschlossen.

Funktion & Aufgabe

Die meisten und folgenreichsten Wachstumsschübe des Menschen finden im ersten Lebensjahr statt. In diesem Zeitraum entsteht eine enge emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind, die für die stabile Psyche und das spätere Selbstvertrauen sehr wichtig ist. In der Familie übersteht man gemeinsam Hochs und Tiefs, wodurch sich der Zusammenhalt verstärkt.

Ein Wachstumsschub dauert unterschiedlich lang und reicht von wenigen Tagen bis zu drei bis vier Wochen. Durchschnittlich ist er in drei Tagen überstanden. Bis zum nächsten Schub vergehen wiederum Wochen.

Im ersten Wachstumsschub ab der fünften Lebenswoche zeigt das Baby verstärkten Appetit und muss häufiger gestillt werden. In der achten Lebenswoche findet der zweite Wachstumsschub statt. Nun möchte das Baby in der Nähe der Eltern bleiben und beginnt zu fremdeln.

Mit drei Monaten findet der dritte Wachstumsschub statt. Alle Organe des Babys, auch sein Magen, vergrößern sich und es hat starken Hunger. Der vierte Wachstumsschub beginnt etwa ab Lebenswoche 19. In diesem fast 6 Wochen dauernden Zeitraum lernt das Baby, dass mehrere Handlungen fließend ineinander übergehen und zu erstaunlichen Resultaten führen können.

Ab der 26. Woche findet der fünfte Wachstumsschub statt, den viele Eltern kaum wahrnehmen, weil der vorangegangene all ihre Kräfte beansprucht hat. Jetzt hat das Baby körperlich viel dazugelernt, kann sich meist drehen, beginnt zu krabbeln und zu brabbeln.

Ab der 37. Woche beginnt die Bewegung des Kindes. Das ist auch der Zeitpunkt, ab dem es den Unterschied von Ja und Nein kennenlernen sollte. Ab der 47. Woche zeigt das Baby heftige Wutanfälle und bekommt immer mehr Fingerfertigkeit.

Ab der 50. Woche ist es launisch, beginnt oft erneut zu fremdeln und startet erste Laufversuche. Je nach individueller Veranlagung kann ein Kind dabei mehrere Millimeter in der Nacht wachsen.

Auch der Kopfumfang verändert sich in Schüben. Die ersten drei Wachstumsschübe des Kopfes sind gleichzeitig auch gewaltige mentale Entwicklungssprünge des Babys.

Wachstumsschübe zeigen sich nicht nur in mehr Körpergröße. Sie kommen während der ganzen Entwicklung vor, wobei die Pubertät ein sehr umfangreicher Schub ist.


Krankheiten & Beschwerden

In der menschlichen Entwicklung kann es durch viele Einflüsse Verzögerungen oder tiefe Einschnitte im Wachstum geben. Beeinträchtigungen der Sinne wie eine Hör- oder Sehstörung lassen sich häufig durch Brille und Hörgerät ausgleichen.

Seelische Beeinträchtigungen sind nicht immer leicht zu erkennen und bedürfen einer längeren Behandlung. Häufig haben frühgeborene Kinder aufgrund ihres Entwicklungsrückstandes auch nach der Geburt Schwierigkeiten, mit Gleichaltrigen Schritt zu halten.

In vielen Fällen lösen sich die Unterschiede mit der Zeit wieder auf. Es gibt jedoch sehr starke Störeinflüsse auf Kinder, die durch das Umfeld bestimmt werden. Wenn Kinder über längere Zeit aggressiv, weinerlich, unkonzentriert und unruhig sind, kann das auf eine Verzögerung in der Entwicklung hinweisen. Bei größeren Kindern können sich auch Lernschwierigkeiten, Probleme beim Sprechen und verlangsamtes Denken hinzukommen.

Viele Krankheiten können zu spürbaren Beeinträchtigungen in der Entwicklung führen. Infektionskrankheiten, aber auch Unfälle können die geistige und damit körperliche Entwicklung behindern. Nicht immer sind die Spätfolgen abwendbar.

Am auffälligsten sind Entwicklungsstörungen bei Kindern mit geistiger Behinderung oder familiärer Beeinträchtigung. Gewalt in der Familie, Armut, Alkoholmissbrauch, Verunsicherung und Überforderung beeinträchtigen die gesunde Entwicklung eines Kindes. Das Ausmaß kann sogar erheblich sein. Es zeigt sich nicht zuletzt auch in der körperlichen Entwicklung, gut erkennbar am sprachlichen Ausdrucksvermögen.

Auch wenn unter den Eltern Gewalt herrscht, erleidet das Kind soziale und diverse kognitive Entwicklungsbeeinträchtigungen. Dann wird die psychische Gesundheit durch eine posttraumatische Belastungsstörung beeinträchtigt. Viele Kinder zeigen infolge von sozialen Schwierigkeiten im Elternhaus Aggressivität, eine schwächere kognitive Entwicklung, Konzentrationsstörungen und geringe Lernbereitschaft. In diesen Fällen empfiehlt sich eine kinderpsychologische Behandlung, um ihnen die Angst der Erfahrungen zu nehmen und Handlungssicherheit zu ermöglichen.

Quellen

  • Eppinger, M., Müller, M., et al.: Pädiatrie. Für Studium und Praxis. 2013/14. Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach 2013
  • Gortner, L., Meyer, S., Sitzmann, F.C.: Duale Reihe Pädiatrie. Thieme, Stuttgart 2012
  • Hellstern, G., et al: Kurzlehrbuch Pädiatrie. Thieme, Stuttgart 2012

Das könnte Sie auch interessieren