Huflattich

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 17. Mai 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Huflattich

Huflattich oder Tussilago Farfara, ist eine Pflanzenart aus der Familie Asteraceae, die traditionell für Arzneimittel verwendet werden. Huflattich ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die sich durch Samen und Rhizome verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen & Aussehen von Huflattich

Huflattich stammt ursprünglich aus Europa und Asien und wird in Amerika als invasive Spezies geführt.

Die gelben Blüten auf 10 - 30 cm langen, geschuppten Stielen erscheinen im zeitigen Frühjahr, noch bevor der Löwenzahn blüht. Die blau-grünen Blätter, die im Querschnitt einem Hufabdruck ähneln, erscheinen in der Regel erst, nachdem die Samen gebildet sind.

Diese sind an seidigen Schirmchen befestigt und werden von kleinen Vögeln gern verwendet, um ihre Nester auszukleiden. Die handgroßen Blätter mit ihren dicken, filzig wirkenden Unterseiten treten in Rosetten auf.

Huflattich stammt ursprünglich aus Europa und Asien und wird in Amerika als invasive Spezies geführt. Die Pflanze bevorzugt verödete Lebensräume, wie Kies- und Sanddünen, Straßenränder, Brachland, Halden oder Flussufer. In Gärten und auf Weiden ist Huflattich ein lästiges Unkraut, das schwer auszurotten ist.

Huflattich in der Natur finden

Huflattich (Tussilago farfara) ist eine frühblühende Pflanze, die oft als eines der ersten Zeichen des Frühlings erscheint. Er wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, lehmigen Böden und ist häufig an Wegrändern, auf Schutthalden, Böschungen und in feuchten Wiesen zu finden.

Suche und Standort

Standorte: Suchen Sie nach Huflattich in offenen, sonnigen Gebieten mit feuchtem, lehmigem Boden. Häufig wächst er an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen und in der Nähe von Gewässern.

Jahreszeit: Huflattich blüht früh im Jahr, oft schon im März oder April. Achten Sie besonders im zeitigen Frühjahr auf die leuchtend gelben Blüten, die noch vor den Blättern erscheinen.

Erkennung von Huflattich

Blüten: Die Blüten von Huflattich sind gelb und ähneln kleinen Löwenzahnblüten. Sie wachsen einzeln an langen, schuppigen Stängeln. Im Gegensatz zu Löwenzahn blühen sie, bevor die Blätter erscheinen.

Blätter: Die Blätter des Huflattichs erscheinen erst nach den Blüten und sind herz- bis hufähnlich geformt, was der Pflanze ihren Namen gibt. Sie sind groß, haben eine gezackte oder gewellte Kante und sind auf der Unterseite weißlich behaart.

Stängel: Die Blütenstängel sind unbeblättert und mit braunen Schuppen bedeckt.

Hinweise und Vorsicht

Verwechslung: Achten Sie darauf, Huflattich nicht mit Löwenzahn zu verwechseln, der ähnlich aussieht, aber später im Jahr blüht und beim Blühen bereits Blätter hat.

Ernte: Wenn Sie Huflattich sammeln möchten, tun Sie dies in sauberer Umgebung, fernab von Straßen und Industriegebieten, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Durch gezielte Suche an den richtigen Standorten und sorgfältige Beobachtung der charakteristischen Merkmale können Sie Huflattich in der Natur sicher identifizieren und nutzen.

Welche Inhaltsstoffe kommen im Huflattich vor?

Huflattich ist bekannt für seine medizinischen Eigenschaften, die auf eine Vielzahl von Inhaltsstoffen zurückzuführen sind. Diese Wirkstoffe machen den Huflattich zu einer geschätzten Heilpflanze, die traditionell zur Linderung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird.

Hauptinhaltsstoffe

Schleimstoffe: Huflattich enthält hohe Mengen an Schleimstoffen (bis zu 10%), die eine beruhigende und reizmildernde Wirkung auf die Schleimhäute haben. Diese Inhaltsstoffe sind besonders nützlich bei der Behandlung von Husten und Heiserkeit, da sie eine Schutzschicht über die Schleimhäute legen und Reizungen lindern.

Gerbstoffe: Diese wirken adstringierend (zusammenziehend) und entzündungshemmend. Sie tragen dazu bei, die Schleimhäute zu schützen und Entzündungen zu reduzieren.

Flavonoide: Flavonoide wie Quercetin und Kämpferol besitzen antioxidative Eigenschaften, die helfen, freie Radikale zu neutralisieren und Entzündungen zu bekämpfen. Sie unterstützen das Immunsystem und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.

Inulin: Als präbiotisches Polysaccharid fördert Inulin das Wachstum nützlicher Darmbakterien und unterstützt so die Verdauung und das Immunsystem.

Pyrrolizidinalkaloide: Diese Stoffe sind in Huflattich in geringen Mengen vorhanden und haben eine potenziell lebertoxische Wirkung. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe sollte Huflattich nicht über längere Zeiträume oder in hohen Dosen verwendet werden.

Ätherische Öle: Diese verleihen dem Huflattich eine milde antiseptische Wirkung und tragen zum typischen Geruch der Pflanze bei.

Anwendungshinweise

Aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide ist es ratsam, Huflattich nur gezielt und in begrenzten Mengen zu verwenden. Bei der Anwendung in der Kräutermedizin sollte auf sichere Zubereitungen geachtet werden, die den Gehalt an Pyrrolizidinalkaloiden minimieren. Huflattichtee oder -sirup kann bei Husten und Erkältungen helfen, sollte aber nicht über längere Zeiträume hinweg konsumiert werden.

Anwendung & Verwendung

Die hauptsächlich medizinische Verwendung von Huflattich bezieht sich hauptsächlich auf die Blüten (Farfarae Flos) und die Blätter (Farfarae Folium), die getrennt gesammelt und aufbereitet werden.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Flavonoide, etwa 8 Prozent Schleimstoffe (bestehend aus Polysacchariden), Pyrrolizidinalkaloide, etwa 10 Prozent Gerbstoffe, Zink und Vitamin C. Die in der Leber abgebauten Pyrrolizidinalkaloide wirken hepatotoxisch, weshalb die Anwendungsdauer bei selbst gesammelten Blättern einzuschränken ist. Anbaubetriebe verwenden in der Regel alkaloidfreie Züchtungen. Die Polysaccharide im Huflattich besitzen entzündungshemmende sowie immunstimulierende Eigenschaften. In ähnlicher Weise wirken auch die Flavonoide entzündungshemmend sowie spasmolytisch (krampflösend).

Während im asiatischen Raum die Verwendung von Blüten bevorzugt wird, überwiegt in Europa die Verwendung der Blätter. Von diesen werden vor allem die der Sonne ausgesetzten, sauberen Exemplare gesammelt, die rasch zerschnitten und getrocknet oder ausgepresst werden. Der Pressaft oder aufbereitete Huflattichsirup kann direkt eingenommen werden oder wird beispielsweise in der Kosmetik als Zusatz für Shampoo gegen die Bildung von Schuppen eingesetzt.

In der medizinischen Nutzung kommen vor allem Abkochungen als Tee oder für Umschläge zur Anwendung. In älteren Abhandlungen findet sich auch die Verwendung von Huflattich als Rauch, indem die getrocknete Pflanze auf Zypressenkohle verbrannt wird. In früheren Zeiten wurden die trockenen Blätter auch als Zunder und in einigen Regionen die seidigen Samen zum Füllen von Matratzen und Kissen verwendet.

Bedeutung für Gesundheit, Behandlung & Vorbeugung

Huflattich wird seit der Antike in erster Linie zur Linderung von Erkrankungen der Lunge und der Bronchien verwendet, was der botanische Name Tusslilago = Husten widerspiegelt.

Auch wenn die klinische Forschung sich über die Wirksamkeit recht uneins ist, empfiehlt das deutsche BGA Huflattichtee zur Behandlung von Schleimhautentzündungen im Bereich von Mund und Rachen sowie zur Linderung von Hustenreizen bei Katarrhen der Bronchien. Die Flavonoide im Huflattich besitzen entzündungshemmende sowie antiseptische Eigenschaften, die Krämpfe in der Lunge bei Patienten mit Asthma und Bronchitisattacken lindern, wodurch das Atmen erleichtert wird. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Polysaccharide entspannen geschädigtes Lungengewebe und wirken schleimlösend sowie kräftigend auf die Atemwege.

Die klassische Naturmedizin unterscheidet in der Verwendung frischer und getrockneter Blätter. Während frische Blätter oder deren Saft für eine Behandlung trockenen Hustens oder von Kurzatmigkeit geeignet sind, sollten Anwendungen getrockener Blätter vor allem von Patienten mit Staublunge oder chronischer Bronchitis genutzt werden.

Neben der Linderung von Husten und bronchialer Staus ist Huflattich auch wirksam bei der Behandlung anderer Erkrankungen, wie z. B. Kopfschmerzen, Asthma, Reizungen von Magen und Darm, Kehlkopfentzündungen sowie Verstopfungen der Nasenhöhle.

Auskochungen mit Holunder-Blüten können als feuchte Umschläge für Schwellungen, Entzündungen oder bei Verbrennungen angewendet werden. Huflattichblüten sind ebenfalls Bestandteil von Salben zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Ekzemen, Wunden, Entzündungen oder Geschwüren.

Von einer Behandlung von Husten mittels Kräuterzigarretten, die neben anderen schleimlösenden Substanzen hauptsächlich Huflattichblätter enthalten, wird teilweise abgeraten, da der Rauch die angegriffenen Schleimhäute wieder reizt. Aufgrund der nicht eindeutigen Auswirkungen der Pyrrolizidinalalkaloide wird Schwangeren und Stillenden von einer Einnahme von Huflattichprodukten abgeraten.


Nebenwirkungen & Wechselwirkungen

Huflattich wird traditionell zur Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet, doch seine Anwendung kann auch Risiken bergen. Besonders aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide (PA) ist Vorsicht geboten.

Nebenwirkungen

Leberschäden: Pyrrolizidinalkaloide können bei langfristiger oder hochdosierter Einnahme leberschädigend wirken. Sie können zu Leberentzündungen, Zirrhose und sogar zu Leberkrebs führen. Aufgrund dieser potenziellen Toxizität wird der Gebrauch von Huflattichprodukten häufig auf kurze Zeiträume begrenzt.

Allergische Reaktionen: Manche Menschen können auf Huflattich allergisch reagieren, was sich durch Hautausschläge, Juckreiz oder Atembeschwerden äußern kann. Bei ersten Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung sofort abgebrochen werden.

Magen-Darm-Beschwerden: In einigen Fällen kann der Konsum von Huflattich zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall führen.

Wechselwirkungen

Medikamente, die die Leber belasten: Huflattich sollte nicht zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden, die die Leber belasten oder die Leberfunktion beeinträchtigen können. Dies schließt Arzneimittel wie Paracetamol, einige Antibiotika und bestimmte Antidepressiva ein.

Antikoagulanzien (Blutverdünner): Es gibt Hinweise darauf, dass Huflattich die Wirkung von Blutverdünnern beeinflussen könnte. Personen, die Antikoagulanzien wie Warfarin einnehmen, sollten vor der Verwendung von Huflattich einen Arzt konsultieren.

Immunmodulierende Medikamente: Huflattich könnte die Wirkung von immunmodulierenden Medikamenten beeinflussen. Patienten, die solche Medikamente einnehmen, sollten ebenfalls ärztlichen Rat einholen, bevor sie Huflattichprodukte verwenden.

Fazit

Obwohl Huflattich in der traditionellen Medizin geschätzt wird, ist seine Anwendung aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide mit Vorsicht zu genießen. Es ist ratsam, Huflattich nur in Maßen und nach Rücksprache mit einem Arzt zu verwenden, insbesondere bei bestehender Lebererkrankung oder wenn andere Medikamente eingenommen werden.

Huflattich in der traditionellen Heilkunde

Huflattich (Tussilago farfara) ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen und hat seit Jahrhunderten einen festen Platz in der traditionellen Heilkunde. Die Pflanze wurde aufgrund ihrer vielseitigen medizinischen Eigenschaften zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. In vielen Kulturen weltweit war und ist Huflattich eine wichtige Pflanze in der Naturmedizin.

Historische Verwendung

Bereits die alten Griechen und Römer schätzten Huflattich für seine heilenden Eigenschaften. Der griechische Arzt Dioskurides empfahl ihn als Mittel gegen Husten und Asthma. Auch im Mittelalter war Huflattich eine beliebte Heilpflanze, die in Klostergärten angebaut und zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Hautproblemen verwendet wurde.

Atemwegserkrankungen

Eine der bekanntesten Anwendungen von Huflattich ist die Behandlung von Atemwegserkrankungen. Die schleimlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze machen sie besonders nützlich bei Husten, Bronchitis und Asthma. Die enthaltenen Schleimstoffe beruhigen gereizte Schleimhäute und erleichtern das Abhusten von Schleim. Traditionell wird Huflattich in Form von Tee, Sirup oder Inhalation angewendet.

Hautprobleme

Huflattich wird auch zur Behandlung von Hautproblemen wie Ekzemen, Wunden und Verbrennungen verwendet. Die entzündungshemmenden und heilenden Eigenschaften der Pflanze fördern die Regeneration der Haut und lindern Juckreiz und Entzündungen. Huflattichblätter werden oft als Umschläge oder Salben auf betroffene Hautstellen aufgetragen.

Verdauungsbeschwerden

Neben der Behandlung von Atemwegserkrankungen und Hautproblemen wurde Huflattich auch zur Linderung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Die Pflanze kann Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Bauchschmerzen lindern, indem sie die Verdauung reguliert und entzündungshemmend wirkt.

Moderne Anwendung und Forschung

Heute wird Huflattich weiterhin in der Kräutermedizin verwendet, allerdings mit größerer Vorsicht aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide (PA). Diese Substanzen können bei langfristiger oder hochdosierter Einnahme leberschädigend wirken. Moderne Forschungen haben gezeigt, dass PA-freie Extrakte aus Huflattich eine sichere Alternative darstellen könnten, um die gesundheitlichen Vorteile der Pflanze ohne die Risiken zu nutzen.

Zubereitung und Dosierung

Traditionell wird Huflattich als Tee zubereitet, indem die getrockneten Blätter oder Blüten mit heißem Wasser übergossen und für einige Minuten ziehen gelassen werden. Es ist wichtig, die Dosierung genau zu beachten und Huflattich nicht über längere Zeiträume hinweg zu konsumieren. In der modernen Phytotherapie werden standardisierte Präparate verwendet, um eine sichere Dosierung zu gewährleisten.

Fazit

Huflattich hat eine lange Tradition in der Heilkunde und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere bei der Behandlung von Atemwegs- und Hauterkrankungen. Trotz seiner potenziellen Risiken durch Pyrrolizidinalkaloide bleibt Huflattich eine wertvolle Heilpflanze, deren Anwendung jedoch mit Vorsicht und unter Berücksichtigung moderner Erkenntnisse erfolgen sollte. Durch sorgfältige Zubereitung und dosierte Anwendung können die heilenden Eigenschaften des Huflattichs sicher genutzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren